Teilnahmebedingungen

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Kursangebote Helfen können - Leben retten

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fortbildungen zum Thema Demenz

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

1 Lernsituation Demenz

Bobath-Pflege Kurs 2016

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Kindertageseinrichtungen

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

LWL Landesjugendamt Westfalen

Freitag, den

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Basale Stimulation - Grundkurs -

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Befragung der Mitarbeitenden

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Basale Stimulation in der Pflege

aus- und weiterbildung

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger im Artenschutz

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Betriebliche Ersthelferausbildung

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg

Vorwort und erste Hinweise zur möglichen Handhabung dieses Buches

AWO-Akademie 2017 Fortbildungen für Mitarbeiter/innen in der Pflege

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Sechs, vier, zwei ich bin dabei

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018.

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Seminarübersicht 2018

Kreisverband Essen e.v.

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu.

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13

Prostata MRT Hands on-workshop

Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen

Basale Stimulation in der Pflege

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

Erfahrungen des MDK zur Umsetzung des Strukturmodells

Palliative Basisversorgung

Marte Meo Grundkurs. 2017, Magdeburg. Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner. GK17.1-Magdeburg MARTE MEO INSTITUT

Handwerkszeug für Kinder

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Unser Bild vom Menschen

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Die Fortbildungsreihe Basiswissen Kita ist eine Weiterqualifizierung und keine Ausbildung.

Für das Jahr 2017 bieten wir verschieden Schulungen an. Etwaige Programmänderungen behalten wir uns vor.

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 75,00 Termin:

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Yoga in der Therapie

Kurse und Fortbildungsangebote der Stuttgarter Werkstätten GmbH

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Schulungskonzept für die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Ergonomie-Beratung am Büroarbeitsplatz in der Produktion

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Fortbildungs-Veranstaltung

Themenübersicht (bitte anklicken)

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

PSG II und was nun? Ilse Flaskamp

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Transkript:

Teilnahmebedingungen Wir freuen uns, dass Sie sich für unser neues Fortbildungsangebot interessieren. Im Folgenden bekommen Sie noch einige Informationen über die Anmeldeformalitäten. Haben Sie eine Veranstaltung gefunden, die Sie anspricht? Dann füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und trennen Sie es ab. Wenn Sie mehrere Formulare benötigen, bitten wir Sie darum, das Formular als Kopiervorlage zu benutzen. Anmeldungen lassen Sie bitte schriftlich der/dem unter der jeweiligen Veranstaltung angegebenen Ansprechpartnerin/Ansprechpartner zukommen. Die Teilnahme wird nach Ablauf der Anmeldefrist schriftlich bestätigt. Als Interne gelten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Caritasverband e.v. Pforzheim und von Caritasheim Pforzheim e.v. Im Falle der Stornierung einer durch Teilnahmebestätigung verbindlich geplanten Fortbildung, entrichtet der/die Fortbildungsteilnehmer/in 40% der Fortbildungskosten. Erfolgt die Stornierung ab dem 14. Tag vor Beginn der Fortbildung so entrichtet der/die Fortbildungsteilnehmer/in 60% der Fortbildungskosten. Bei zu geringer Teilnehmerzahl werden Veranstaltungen ersatzlos gestrichen. Bereits angemeldete Teilnehmer werden umgehend schriftlich informiert. Wir bitten darum, die Teilnahmegebühr, wenn nicht anders angegeben, zu Beginn der Veranstaltung bar bereit zu halten und nicht an uns zu überweisen! Bei Tagesveranstaltungen besteht die Möglichkeit, in der Einrichtung ein Mittagessen zu bestellen. Wenn Sie an dem Fortbildungstag ein Mittagessen möchten, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Das Mittagessen ist nicht im Teilnahmebeitrag enthalten. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Parkmöglichkeiten an den Einrichtungen begrenzt sind. Die Einrichtungen können Ihnen jeweils Parkmöglichkeiten nennen. Ansonsten bietet sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Herausgeber: Caritasverband e.v. Pforzheim Blumenhof 6 75175 Blumenhof 1

Gesamtübersicht Veranstaltungen 2017 Datum Thema Referent Seite Brandschutz Feuerwehr 3 31.01.2017 Sondennahrung Renate Kieslinger 5 07.02.2017 Abschied gehört zum Leben Dipl. Psych. U. Hähner 6 21.02.2017 Atemsekret absaugen Renate Kieslinger 7 03./04.03.2017 Basale Kommunikation Winfried Mall 8 07.03.2017 Demenz: Was nicht zu sehen ist, ist gestohlen Wie reagieren Sie darauf? Gabriele Marquardt 9 14.03.2017 Rollstühle anschnallen im Bus Bernd Czora 10 14.03.2017 Tracheotomie/Stomie Renate Kieslinger 11 17.03.2017 Nähe und Distanz im Schülerhort Dr. Reiner Blinkle 12 21.03.2017 Snoezelen Beate Voigt, Silke Jakob 13 16.03.2017 Erste Hilfe Grundlehrgang Deutsches Rotes Kreuz 14 28.03.2017 Anwendungsgebiete der Antiepileptika Alena Waizenegger 15 04.04.2017 Die Haut als Spiegel unserer Seele Renate Kieslinger 16 26.04.2017 Datenschutz Schulung Brigitta Müller 17 02./03.05.2017 Mit einem Bein im Gefängnis? Rechtliche Fragen zu Aufsichtspflicht, Haftung und Prof. Karl Heinz Lehmann 18 Sozialdatenschutz 09./10.05.2017 Neue Begutachtungsrichtlinien des MDK und deren Marcus Wilhelm 4 16.05.2017 entbürokratisierte Dokumentation Wahrnehmungsfördernde Waschungen für Fortgeschrittene 18.05.2107 Klettern, Schaukeln, Balancieren Silke Jakob 19 Rebecca Wieland Anna Reimer 20.06.2017 Grundlegende Aspekte der Nahrungsaufnahme Sigrid Schaal 21 21.06.2017 Bindungsorientierte Eingewöhnung 27.06.2017 26.09.2017 19.09.2017 12.10.2017 12.10.2017 13.10.2017 Angelika Haug-Göhring Christin Bohne Rollstühle anschnallen im Bus Bernd Czora 10 Arbeiten in der Pflegeeinrichtung bis 67? Wie geht das? Auffälligkeiten bei Kindern frühzeitig erkennen und zielgerichtet handeln Begrüßungsveranstaltung 20 22 Alois Brenner 23 Mareike Kunzmann 24 Herr Lemke Frau Mäurer Frau Müller 10.10.2017 Atem Stimulierende Einreibung Silke Jakob 26 17.10.2017 Alltagshilfen für den geplagten Rücken Sigrid Schaal 27 24.10.2017 Maßnahmen bei Obstipation Renate Kieslinger 28 25.10.2017 Datenschutz Schulung Brigitta Müller 17 09.11.2017 Unterstützte Kommunikation Heike Linz-Geisert 29 21.11.2017 Erste Hilfe Grundlehrgang Deutsches Rotes Kreuz 14 27./28.11.2017 28.11.2017 Neue Begutachtungsrichtlinien des MDK und deren entbürokratisierte Dokumentation Demenz: Was nicht zu sehen ist, ist gestohlen Wie reagieren Sie darauf? 25 Marcus Wilhelm 4 Gabriele Marquardt 9 wöchentlich Betriebssportgruppe Frau Karpstein 30 2

Feuerlöschertraining Bei dieser Fortbildung werden gezielte Mitarbeiter im Einsatz mit dem Feuerlöscher unterwiesen. Die Übungen werden realitätsnah vermittelt. Das heißt, sowohl mit Flammen als auch der Umgang mit Rauch und Hitze finden hier Berücksichtigung. Unterweisung in die Handhabung von Feuerlöschern theoretische Unterweisung und praktische Übungen Zielgruppe: Interne Mitarbeiter. Bitte vergleichen Sie dies mit der Bedarfsliste 2015 Referent/in: N.N. Termin: wird noch bekannt gegeben Übungsgelände Hohberg, Richtung Mülldeponie mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung und feste Schuhe Teilnehmerbeitrag: interne Mitarbeiter kostenfrei Anmeldefrist: Anmeldungen dürfen gleich abgegeben werden, spätestens jedoch 4 Wochen vor Fortbildungsstart. Name und Einrichtung: Haus am Kappelhof, Kappelhofstr.2-6; 75175 Pforzheim silke.jakob@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-221 Fax 07231/128-210 3

Die neuen Begutachtungsrichtlinien (NBA) des MDK und deren entbürokratisierte Dokumentation Tag 1 Strukturmodell der entbürokratisierten Pflegedokumentation (SIS). Herkunft, Aufbau und Umgang mit den Themenfeldern inklusive Bezug zum NBA. Arbeiten mit Tagesstrukturen mit Verweis auf Qualitätshandbuch. Risikomatrix Aufbau, praktischer Umgang im Bezug auf geltende Expertenstandards. Neue Begutachtungsristlinien im Detail. Tag 2 Kurzer Refresh von Tag 1. Praktische Bearbeitung einer strukturierten Informatiosnsammlung. Die Gesamtschulung umfasst immer zwei Tage. Entbürokratisierte Pflegedokumentation und NBA Vortrag, Gruppenarbeit, Eigenarbeit Zielgruppe: Leitungs- und Fachkräfte in der Pflege, Pflegehelfer Referent/in: Markus Wilhelm B.A., QMB Termin 1: 09./10.05.2017 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr Termin 2: 27./28.11.2017 von 09.00 Uhr bis 16:30 Uhr Blumenhof UG Teilnehmerbeitrag: Externe: 10,00 pro Tag Interne: 5,00 pro Tag Anmeldefrist: jeweils 4 Wochen vor Seminarstart Name und Einrichtung: Jasmin Häring CV jasmin.haering@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-199 Fax 07231/128-149 4

Sondennahrung Die enterale Ernährung nimmt in unserer Arbeit einen großen Raum ein. In dieser Fortbildung werden die neuesten Erkenntnisse im Umgang mit der Sondenernährung dargestellt. Diese Fortbildung dient der thematischen Auffrischung für langjährige Mitarbeiter und vermittelt Berufseinsteigern Sicherheit im Umgang mit der Ernährungssonde. Diese Fortbildung stellt einen wichtigen Nachweis für unsere pädagogischen Mitarbeiter im Haus dar. Die Referentin geht gezielt auf individuelle Fragen ein und erläutert diese. Auch die Pflege der Ernährungssonde wird nach neuesten Erkenntnissen aufgezeigt. Medikamentengabe über Sonde pro und contra der Bolusgabe hochkalorische Nahrung im Vergleich Stoffwechseladaptierte Ernährung Pflege der Sonde, sowie der Einstichstelle Vortrag Zielgruppe: Mitarbeiter aus allen Bereichen Referent/in: Frau Kieslinger Termin: Dienstag, den 31.01.2017 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Albert Stehlin Haus Teilnehmerbeitrag: Interne: 5,- Anmeldefrist: Donnerstag, den 12. 01.2017 Name und Einrichtung: Albert-Stehlin-Haus sylvia.dropmann@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-400 Fax 07231/128-410 5

Abschied gehört zum Leben Am Lebensende eines geliebten Menschen benötigt jeder von uns Halt und Trost, um diese neue Situation in sein Leben integrieren zu können. Was hilft uns mit diesem oft tabuisierten Thema umzugehen? Welche Wünsche und Erwartungen sind uns in Zeiten des Abschieds und der Trauer wichtig? Das Haus am Kappelhof möchte sich mit Herrn Hähner diesen Fragen stellen und zu einem offenen Gespräch mit Eltern, Bewohnern und Mitarbeiter einladen. - Abschiedsrituale leben - Was benötigen wir um unserer Trauer Ausdruck geben zu können? - Welche Besonderheiten beim Thema Trauer stellen sich unserem Haus? - Wie gelingt es uns, bei diesem Thema miteinander ins Gespräch zu kommen? Vortrag mit anschließender Diskussion Zielgruppe: Bewohner, Eltern/Angehörige, Mitarbeiter Referent/in: Ulrich Hähner Dipl.-Psychologe Termin: Dienstag, den 7.02.2017 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Vortrag mit anschließender Diskussion Haus am Kappelhof Teilnehmerbeitrag: dieses Angebot richtet sich an Bewohner, deren Angehörige und Mitarbeiter aus dem Haus am Kappelhof Anmeldefrist: Dienstag, den 24.01.2017 Name und Einrichtung: Haus am Kappelhof, Kappelhofstr.2-6; 75175 Pforzheim silke.jakob@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-221 Fax 07231/128-210 6

Atemwegssekret absaugen Immer wieder kommen Fachkräfte in die Situation absaugen zu müssen. Diese Fortbildung richtet sich im Besonderen an Kollegen, die nicht täglich Absaugen, wohl aber in Rufbereitschaft diese Verantwortung übernehmen. Ängste können abgebaut und Sicherheit erlangt werden. Diese Fortbildung dient den pädagogischen Mitarbeitern als wichtiger Nachweis im pflegerischen Bereich. transnasales, orales und endotracheales Sekret absaugen Durchführung und Komplikationen Umgang mit dem Abwurf Projektorientiertes interaktives, praxisbezogenes Lernen Zielgruppe: Mitarbeiter aus allen Bereichen Referent/in: Renate Kieslinger Termin: Dienstag, den 21.02.2017 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Albert- Stehlin -Haus Teilnehmerbeitrag: Interne: 5,- Anmeldefrist: Montag, den 30.01.2017 Name und Einrichtung: Albert-Stehlin-Haus sylvia.dropmann@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-400 Fax 07231/128-410 7

Basale Kommunikation Jeder Mensch lebt im Austausch mit seiner Umwelt. Selbst im Atem teilt er sich mit. Für BegleiterInnen von Menschen mit basalen Bedürfnissen kommt es darauf an, auch kleinste meist ganz körperbezogene Ansätze von Kommunikation wahrnehmen zu lernen. Erst dann gelingt es, angemessen darauf zu antworten. Damit kann die Erfahrung vermittelt werden, die für uns alle Entwicklung erst ermöglicht: Da ist jemand, der mich versteht und auf mich eingeht, so wie ich bin. Die Bedeutung gelingender Kommunikation für die gesamte Entwicklung verstehen Kommunikationssituationen der betreffenden Menschen besser verstehen Die Bedeutung der prä-intentionaler Kommunikationsweisen für die gesamte Kommunikationsentwicklung verstehen Die Sensibilität für die Wahrnehmung körperlicher Ausdrucksweisen bei sich und beim Partner steigern Mit dem Ansatz Basale Kommunikation nach Winfried Mall einen Weg erleben, Kommunikationsstörungen zu vermeiden bzw. an ihrer Überwindung zu arbeiten Kleingruppenarbeit Übungen um die Beziehung zum eigenen Körper zu vertiefen und um Begegnungen auf körperebene mit einer Partnerin zu gestalten. Einübung des Ansatzes basale Kommunikation mit einer Partnerin Übertragung der Erfahrung auf die eigene Arbeit über Video gestützte Demonstration durch den Kursleiter und Reflexionsgespräche Teilnehmerskript mit ergänzenden Informationen Zielgruppe: Mitarbeiter aus allen Bereichen Referent/in: Winfried Mall Diplom Heilpädagoge (FH) Termin: Freitag, den 03.03.2017 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Samstag, den 04.03.2017 von 9:00 Uhr bis 17:00Uhr Haus am Kappelhof, Kappelhofstr. 2-6, 75175 Pforzheim mitzubringen sind: bequeme Kleidung, warme Decke, kleines Kissen, Fallbeispiele Teilnehmerbeitrag: Externe: 200,- Interne: 165,- Anmeldefrist: Donnerstag, den 09.02.2017 Name und Einrichtung: Haus am Kappelhof, Kappelhofstr.2-6; 75175 Pforzheim silke.jakob@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-221 Fax 07231/128-210 8

Demenz: Was nicht zu sehen ist, ist gestohlen. Wie reagieren Sie darauf? Würden Sie Herrn Maier mit einem verbundenen Arm begegnen, wäre Ihnen vermutlich klar wie Sie sich verhalten sollten. Da er jedoch an einer fortgeschrittenen Demenzerkrankung leidet, sind Überraschungen im Verhalten und der Kommunikation sicher. Können Sie darauf adäquat reagieren, im Vorfeld Situationen entschärfen, besitzen Sie das Handwerkszeug für alternative Verhaltensweisen? Techniken aus Gesprächsführung /Validation n. Richard, mit Biografiekenntnissen den Alltag erleichtern, kurze Aktivitäten mit demenzkranken Menschen. Auf spezielle Themen und Fragestellungen der Teilnehmer/innen wird individuell eingegangen. Fallbesprechungen der Teilnehmer/innen, Kurzreferate, Gruppenarbeiten, Selbsterfahrungsübungen Zielgruppe: Fortbildung für Alltagsbegleiter und Betreuungskräfte 43b und 45a SGB XI Referent/in: Gabriele Marquardt Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Weiterbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung Termin: Dienstag, den 07.03.2017 von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr oder Dienstag, den 28.11.2017 von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr Walter-Geiger-Haus, Konferenzraum Teilnehmerbeitrag: Externe: 120,- Interne: 0,- Anmeldefrist: 21.02.2017 bzw. 14.11.2017 Name und Einrichtung: Mark Hammer, Walter-Geiger-Haus mark.hammer@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-700 Fax 07231/128-710 9

Rollstühle anschnallen im Bus Diese Fortbildung ist eine verpflichtende Fortbildung für Mitarbeiter aus dem Haus am Kappelhof, die bereits eine Buseinweisung haben. Sicherheit beim Bustransport im Rollstuhl ist uns ein wichtiges Thema. Das Angebot soll den Standard im Haus am Kappelhof gewährleisten, einheitlicher Umgang beim Anschnallen der Rollstühle und Verbindlichkeit darstellen. Austauschforum von Experten für Experten und die Besten Tipps und Tricks werden erläutert. - Rollstuhl anschnallen mit Kraftknoten - Rollstuhl anschnallen ohne Kraftknoten - Sicherheitshinweise der Hebebühne am weißen Bus - Umgang mit der Rampe am roten Bus Vortrag und eigene Erfahrungen Zielgruppe: Mitarbeiter, die bereits eine Buseinweisung haben Referent/in: Bernd Czora Heilerziehungspfleger Termin: Dienstag, den 14.03.2017 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Dienstag, den 27.06.2017 von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr Dienstag, den 26.09.2017 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Haus am Kappelhof, Tiefgarage Teilnehmerbeitrag: Interne: 0,- Anmeldefrist: jeweils 4 Wochen vor Seminarstart Name und Einrichtung: Haus am Kappelhof, Kappelhofstr.2-6; 75175 Pforzheim silke.jakob@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-221 10 Fax 07231/128-210

Tracheotomie/Stomie Es werden verständlich Techniken der Tracheostomaanlage erklärt. Diverse Trachealkanülen mit individuellen Einsatzgebiet im Handlung vorgeführt und Die Grundlagen des Trachealkanülen Management besprochen. Projektorientiertes interaktives, praxisbezogenes Lernen Zielgruppe: Mitarbeiter aus allen Bereichen Referent/in: Renate Kieslinger Termin: 14.03.2017 von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr Albert-Stehlin-Haus Teilnehmerbeitrag: Interne: 5,- Name und Einrichtung: Albert-Stehlin-Haus sylvia.dropmann@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-400 Fax 07231/128-410 11

Nähe und Distanz im Schülerhort Die Grundlage der Erziehung ist also das leidenschaftliche Verhältnis eines reifen Menschen zu einem werdenden Menschen (Herman Nohl). Der Gestaltung der professionellen Beziehung kommt im Erziehungsprozess eine zentrale Rolle zu. Damit verbunden stellt sich die Frage nach einer Balance von Nähe und Distanz zwischen den Professionellen und den Schutzbefohlenen. Was ist förderlich? Wo liegen Grenzen? Wie findet man das richtige Maß? Auch zwischen den Kindern gibt es unterschiedlich enge Beziehungen. Ausprobierverhalten und Doktorspiele gehören zu einer gesunden Entwicklung. Doch was ist im Hort erlaubt? Wo überschreiten Kinder Grenzen? Wie kann angemessen darauf reagiert werden? Arbeit an der Grundhaltung Schulung einer differenzierten Wahrnehmung Diskutieren von Chancen und Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen Erweiterung des Fachwissens Erarbeitung von Handlungsleitlinien Besprechung von Vorgehensweisen im Krisenfall Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Übungen Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus den Schülerhorten Referent/in: Dr. Reiner Blinkle Termin: 17.03.2017 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Walter-Geiger-Haus, Westliche 180, 75172 Pforzheim Teilnehmerbeitrag: Dieses Angebot richtet sich nur an MitarbeiterInnen aus den Schülerhorten und ist für diese kostenfrei Anmeldefrist: 01.03.2017 Bei den jeweiligen Hort-Leitungen Rückfragen: Name und Einrichtung: Fachbereichsleitung Kinder, Jugend und Familie Raffael Biscardi raffael.biscardi@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-911 Fax 07231/128-920 12

Snoezelen Das Wort Snoezelen kommt aus dem Niederländischen und ist eine Wortschöpfung aus snuffelen =schnüffeln, schnuppern und doezelen = dösen, schlummern. Es bezeichnet eine kurze entspannende und erholsame Freizeitaktivität für schwerst mehrfachbehinderte Menschen, Kinder oder Senioren. Beim Snoezelen werden verschiedene Reizquellen in einem besonderen Raum angeboten. In dieser Fortbildung werden die Elemente eines Snoezelenwagens und deren sachgerechter Umgang erläutert. Weiter gibt es die Möglichkeit, eine Snoezelen-Einheit zu spüren. Mitarbeiter aus dem Haus am Kappelhof, die mit diesem Wagen arbeiten möchten, müssen diese Veranstaltung verpflichtend besuchen. Aus diesem Grunde entfallen für diese Personen die Fortbildungsgebühren. Grundlagen des Snoezelens Raumplanung Medieneinsatz Begleiterverhalten Risiken beim Snoezelen Vortrag, mit Selbsterfahrung Zielgruppe: Mitarbeiter aus Pflege und Pädagogik Referent/in: Beate Voigt und Silke Jakob Termin: Dienstag, den 21.03.2017 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Haus am Kappelhof mitzubringen sind: bequeme Kleidung Teilnehmerbeitrag: Externe: 15,- Interne: 5,- Anmeldefrist: Montag,den 27.02.2017 Name und Einrichtung: Haus am Kappelhof, Kappelhofstr.2-6; 75175 Pforzheim silke.jakob@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-221 Fax 07231/128-210 13

Erste Hilfe Grundlehrgang Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Grundlehrgang zur Ausbildung von Ersthelfern, der als Nachweis bei der Berufsgenossenschaft anerkannt wird. Durch die Änderungen der BG-Richtlinien für betriebliche Ersthelfer zum 01.04.2015 wurde eine Reduzierung des Zeitumfangs bei Grundlehrgängen von 16 auf 9 Unterrichtseinheiten vorgenommen. Die Kurse sind neu konzipiert und komprimierter. Eine Unterscheidung, bei der ein EH-Kurs Nachweis notwendig wird entfällt dadurch. -Retten aus dem Gefahrenbereich -Beatmen und Wiederbelebung -Umgang mit bewusstlosen Patienten -Wundversorgung -Lagerungsmöglichkeiten -Verhalten bei Knochenbrüchen, Vergiftungen, Verbrennungen -Beantwortung arbeitsfeldbezogener Fragen Vortrag, praktisch Übungen Zielgruppe: Mitarbeiter aus allen Bereichen Referent/in: Deutsches Rotes Kreuz Termine: Donnerstag, den 16.03.2017 von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr Dienstag, den 21.11.2017 von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr DRK Kreisverband, Kronprinzenstr. 22, 75177 Pforzheim Teilnehmerbeitrag: entfällt für interne Mitarbeiter Anmeldefrist: jeweils 4 Wochen vor Seminarstart Name und Einrichtung: Haus am Kappelhof, Kappelhofstr.2-6; 75175 Pforzheim silke.jakob@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-221 Fax 07231/128-210 14

Anwendungsgebiete der Antiepileptika Antiepileptika sind aus unserer Arbeit nicht mehr wegzudenken. In dieser Fortbildung werden die verschiedenen Wirkstoffgruppen dargestellt. Welche Gruppe bei welcher Form der Epilepsie anzuwenden ist und wann können diese Medikamente noch eingesetzt werden. Welche Voraussetzungen müssen bei der Einnahme beachtet werden? Was passiert bei einem epileptischen Anfall und wo setzen die Medikamente an? Was ist bei der Lagerung bestimmter Antiepileptika zu beachten? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Was muss bei einer längerfristigen Einnahme beachtet werden? interaktiver Vortrag Zielgruppe: Mitarbeiter aus allen Bereichen Referent/in: Frau Alena Waizenegger Apothekerin Termin: Dienstag, den 28.03.2017 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Haus am Kappelhof, Cafeteria Teilnehmerbeitrag: Externe: 15,- Interne: 5,- Anmeldefrist: Mittwoch, den 8.03.2017 Name und Einrichtung: Haus am Kappelhof, Kappelhofstr.2-6; 75175 Pforzheim silke.jakob@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-221 Fax 07231/128-210 15

Die Haut als Spiegel unserer Seele Die Haut ist unser größtes Organ, es verknüpft und verbindet Außen- und Innenwelt. Vieles zeigt sich durch Hautveränderungen und dem unerklärlichen Auftreten von Wunden. Hautveränderungen und Wundformen benötigen unsere besondere Beobachtung und die fachlich richtige Begleitung. Hautveränderungen und Wundformen werden besprochen Tipps als Hilfestellung bei der Erstversorgung von akut aufgetretenen Wunden werden aufgezeigt Vortrag Zielgruppe: Mitarbeiter aus allen Bereichen Referent/in: Renate Kieslinger Termin: Dienstag, den 4.04.2017 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Haus am Kappelhof, Cafeteria Teilnehmerbeitrag: Externe: 15,- Interne: 5,- Anmeldefrist: Dienstag, den 14.03.2017 Name und Einrichtung: Haus am Kappelhof, Kappelhofstr.2-6; 75175 Pforzheim silke.jakob@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-221 Fax 07231/128-210 16

Datenschutz-Schulung Der Datenschutz ist in unserer Arbeit ein sehr wichtiges Thema. Immer wieder gehen wir selbstverständlich mit sensiblen Daten unserer Klienten um. Auf welchen Grundlagen unser Handeln basiert und welche Dinge unbedingt einzuhalten sind, dass erfahren Sie in dieser Fortbildung. Basiswissen zum Datenschutz im Arbeitsalltag Vortrag Zielgruppe: neue Mitarbeiter Referent/in: Frau Müller / Betriebliche Datenschutzbeauftragte Termine: Mittwoch, 26.04.2017 von 09:00 Uhr bis 09:45 Uhr Mittwoch, 25.10.2017 von 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr Blumenhof, UG, großes Besprechungszimmer mitzubringen sind: - Teilnehmerbeitrag: Externe: 0,- Interne: 0,- Anmeldefrist: jeweils 4 Wochen vor Seminarstart Name und Einrichtung: Brigitta Müller, Blumenhof 6, 75175 Pforzheim brigitta.mueller@caritas-pforzheim.de Tel.: 07231/128-136 17

Mit einem Bein im Gefängnis? Das Thema Aufsichtspflicht und Haftung ist ein Evergreen. Der informationsbedarf in diesem Bereich ist meist recht hoch, herrscht nicht selten die Angst, bereits mit einem Bein im Gefängnis zu stehen. Doch was sind die Anforderungen an die Aufsichtspflicht tatsächlich? Welche Parameter sind zu beachten? Wer haftet für was? Wie kann ich trotz des Datenschutzes gute Arbeit machen? In der Fortbildung wird in den Bereichen Aufsichtspflicht und Sozialdatenschutz das Basiswissen für fachgerechtes Handeln vermittelt. Mit Gerichtsurteilen wird das Gerücht, in der Kinder- und Jugendarbeit stehe man immer mit einem Bein im Gefängnis, widerlegt. Aufsichtspflicht, Haftung, Sozialdatenschutz, rechtliche Fragen Vortrag, Diskussion Fallbeispiele Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus dem Bereich Kinder, Jugend und Familie Referent/in: Prof. M. Karl-Heinz Lehmann, Ass.jur., Burgdorf Termin: 02.05.2017 von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr Für TeilnehmerInnen die im Bereich U6 arbeiten (z.b. Kita etc.) 03.05.2017 von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr Für TeilnehmerInnen, die im Bereich Ü6 arbeiten (z.b. Hort, Schule, Familienzentrum etc.) Walter-Geiger-Haus, Westliche 180, 75172 Pforzheim Teilnehmerbeitrag: Externe: 70,- Interne: 50,- Anmeldefrist: Freitag, den 31.03.2017 Die TeilnehmerInnen dürfen gerne Fallbeispiele und/oder weitere Fragen mit rechtlichem Hintergrund einbringen, die sie idealerweise im Vorfeld Herrn Biscardi zukommen lassen. Name und Einrichtung: Fachbereichsleitung Kinder, Jugend und Familie Raffael Biscardi raffael.biscardi@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-911 Fax 07231/128-920 18

Wahrnehmungsfördernde Waschungen für Fortgeschrittene Diese Fortbildung baut auf die Grundlagen der Berührungsqualität und der Belebenden- und beruhigenden Waschung aus der basalen Stimulation in der Pflege auf. Die Teilnehmer lernen weitere Waschungen kennen, deren Indikation und Kontraindikation. diametrale Waschung entfaltende Waschung neurophysiologische Waschung Lemniskatenwaschung Vortrag, praktische Übungen Zielgruppe: alle Mitarbeiter, die sich bereits mit dem Konzept basale Stimulation auseinandergesetzt haben und mehr erfahren wollen Referent/in: Silke Jakob, Heilerziehungspflegerin Praxisbegleiterin für Basale Stimulation in der Pflege Termin: Dienstag, den 16.05.2017 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Haus am Kappelhof, Cafeteria mitzubringen sind: bequeme Kleidung Teilnehmerbeitrag: Externe: 10,- Interne: 5,- Anmeldefrist: Montag, den 24.04.2017 Name und Einrichtung: Haus am Kappelhof, Kappelhofstr.2-6; 75175 Pforzheim silke.jakob@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-221 19 Fax 07231/128-210

Klettern, Schaukeln, Balancieren Viele Kinder verbringen heute nur noch wenig Zeit in der Natur. Dabei bieten gerade Wälder und Wiesen Kindern einen großen Spiel- und Erlebnisraum. Mit Seilkonstruktionen, wie zum Beispiel Schaukeln, Wackelbrücken, Kletternetzen und Hängematten, lässt sich dieser noch spannender und abwechslungsreicher gestalten. Knotenkunde Aufbau verschiedener Seilkonstruktionen Sicherheitsaspekte und Hilfestellungen Pädagogischer Nutzen Kurzer Theorieteil mit praktischem Teil Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus dem Kinder- und Jugendbereich Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt Referent/in: Rebecca Wieland, Erzieherin Anna Reimer, Diplom-Heilpädagogin Termin: 18.05.2017 von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr Falls es an diesem Tag stark regnet bzw. stürmt, wird ein Ausweichtermin gesucht Schulkindergarten für behinderte Kinder Außenstelle Huchenfeld, Reichenbacherstraße 42 75181 Pforzheim Mitzubringen sind: wetterentsprechende Kleidung, Vesper, Mittagsessen, Trinken, evtl. Fahrrad- oder Arbeitshandschuhe Teilnehmerbeitrag: Externe: 10,- Interne: 5,- Anmeldefrist: Freitag, den 17.03.2017 Name und Einrichtung: Schulkindergarten für behinderte Kinder Außenstelle Huchenfeld, Reichenbacherstraße 42, 75181 Pforzheim sokiga-huchenfeld@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/70417 20

Grundlegende Aspekte zur Nahrungsaufnahme Nahrungsaufnahme bei unseren Bewohnern ist ein vielfältiger, aber oft auch mit Problemen behafteter Bereich. In dieser Fortbildung werden die Möglichkeiten zur Beeinflussung und Optimierung der Essenssituation vorgestellt. - Welche Faktoren können das Essen beeinflussen und wie erkennen wir diese? - Wie entscheidend ist eine optimierte Sitzhaltung des Bewohners aber auch des Helfers? - Welche Gefahren birgt eine Schluckstörung und wie erkennen wir diese? - Wie wird diese z.b. durch die Auswahl und Konsistenz der Nahrung beeinflusst? - Welchen sicherheitsrelevanten Stellenwert hat die Mundhygiene? Theoretische und praktische Erarbeitung der Fragestellungen aus dem Alltag Zielgruppe: Mitarbeiter aus Pflege und Pädagogik Referent/in: Sigrid Schaal, Physiotherapeutin ehemals Anna-Bertha-Königsegg-Schule Pforzheim Termin: Dienstag, den 20.06.2017 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Haus am Kappelhof, Cafeteria Teilnehmerbeitrag: Externe: 15,- Interne: 5,- Anmeldefrist: Montag, den 22.05.2017 Name und Einrichtung: Haus am Kappelhof, Kappelhofstr.2-6; 75175 Pforzheim silke.jakob@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-221 Fax 07231/128-210 21

So gelingt der Start in der Kita! Bindungsorientierte Eingewöhnung Für die Kinder bedeutet der Übergang vom Elternhaus in die Kindertagesstätte zunächst viel Neues zu verarbeiten und eine emotionale Neuorientierung. Sie müssen sich von Mutter/Vater bzw. einer anderen primären Bezugsperson lösen, sich in einer fremden Umgebung zu Recht finden und eine weitere Bezugsperson (die Erzieherin) anerkennen. Aus diesen Gründen kann die Anfangsphase der Fremdbetreuung durchaus als kritisches Lebensereignis gesehen werden, das von allen Beteiligten zu bewältigen ist. Das Ziel einer gelungenen Eingewöhnung ist die Akzeptanz der Erzieherin als neue Bezugsperson, als Ansprechpartnerin, als Trostspenderin,. Denn erst durch eine zuverlässige Bindung zur Erzieherin ist es dem Kind möglich, die Welt und vor allem die neue Umgebung Kindertagesstätte zu erforschen und Erfahrungen zu sammeln. Die Fortbildung befasst sich mit dem "Berliner Eingewöhnungsmodell". Theoretische Einführung, Fallbeispiele Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Multiplikatorenfortbildung: nur interne Mitarbeiter Referent/in: Frau Angelika Haug-Göhring, Leiterin Kinderhaus Wurmbergerstraße Frau Christin Bohne, Erzieherin und Facherzieherin Frühpädagogik Kinderhaus Wurmbergerstraße max. Teilnehmerzahl: 12 Termin: 21.06.2017 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Kinderhaus Wurmbergerstrasse, Besprechungszimmer EG Teilnehmerbeitrag: Interne: 5,- Anmeldefrist: Dienstag, den 02.05.2017 Name und Einrichtung: Angelika Haug-Göhring, Kinderhaus Wurmberger Straße angelika.haug@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-170 22 Fax 07231/128-180

Arbeiten in der Pflegeeinrichtung bis 67? wie geht s? Ursachen und Wirkung von Belastungsfaktoren Gut statt perfekt als Motto für die nächsten Jahre Ruhe und Gelassenheit für sich selbst finden Kraft schöpfen für die täglichen Aufgaben Zeit & Selbst Management Die eigenen Stärken und Schwächen erkennen, sein Profil stärken Werte leben und vermitteln- Zukunft der Pflege aktiv mitgestalten Erfahrungen und Routine gekonnt nutzen Vortrag, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Praxis Übungen Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Altenpflegeheime Referent/in: Frau Alois Brenner Termin: Dienstag, den 19.09.2017 von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr Albert-Stehlin-Haus, 2 OG Teilnehmerbeitrag: Externe: 15,00 Interne: 5,00 Anmeldefrist: Freitag, den 18.08.2017 Name und Einrichtung: Albert-Stehlin-Haus, Sylvia Dropmann sylvia.dropmann@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-400 Fax 07231/128-410 23

Auffälligkeiten bei Kindern frühzeitig erkennen und zielgerichtet handeln Kinder entwickeln sich sehr unterschiedlich und jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo. Im pädagogischen Alltag begegnen uns immer wieder Kinder, deren Entwicklungsstand in einem oder mehreren Bereichen deutlich von dem der Gleichaltrigen abweicht. Für pädagogische Fachkräfte ist es wichtig, die Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen, darauf zu reagieren und Entwicklungsprozesse der Kinder individuell zu unterstützen. Mit diesem Vortrag wollen wir Ihnen Grundlagen der kindlichen Entwicklung, das Erkennen von Entwicklungsrisiken und -auffälligkeiten sowie Möglichkeiten zur Handlung und Förderung vermitteln. Theoretische Grundlagen über die kindliche Entwicklung und das Erkennen von Auffälligkeiten, Handlungsmöglichkeiten, Fallbeispiele Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Erzieherinnen und andere pädagogische Fachkräfte, die im Bereich der Kindertageseinrichtungen arbeiten und in diesem Bereich Kenntnisse neu erwerben oder auffrischen möchten. Referent/in: Mareike Kunzmann, Heilpädagogin M.A. Interdisziplinäre Frühförderstelle Termin: Do, 12.10.2017 von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr Außenstelle der Frühförderstelle Redtenbacherstr. 56, 75177 Pforzheim Mitzubringen sind: Gerne dürfen sie Beispiele, Fragen oder Anregungen aus ihrem Arbeitsalltag mitbringen Teilnehmerbeitrag: Externe: 10,- Interne: 5,- Anmeldefrist: Freitag, den 29.09.2017 Name und Einrichtung: Mareike Kunzmann, Interdisziplinäre Frühförderstelle mareike.kunzmann@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-846 Fax: 07231/128-845 24

Begrüßungsveranstaltung Für alle Mitarbeiter, die in diesem Jahr ihre Tätigkeit bei der Caritas Pforzheim aufgenommen haben, ist dies eine verpflichtende Fortbildungsveranstaltung. Sie haben die Möglichkeit, aus den unten genannten Terminen einen Termin auszusuchen. Eine persönliche Einladung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Gemeinsam sind wir für das innere und äußere Erscheinungsbild der Caritas verantwortlich. Erfahren Sie, welche Werte und Haltungen dem Caritasverband e. V. Pforzheim zu Grunde liegen. Weiter werden Sie Gelegenheit bekommen, sich einen Überblick über andere Einrichtungen des Caritas in Pforzheim zu verschaffen. Vortrag Zielgruppe: Neue Mitarbeiter aus allen Bereichen, nur interne Mitarbeiter Referent/in: Herr Lemke (Vorstandsvorsitzender) Frau Mäurer (stellvertretende Vorstandsvorsitzende) Frau Müller (Qualitätsmanagementbeauftragte) Termin: Donnerstag, den 12.10.2017 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag, den 13.10.2017 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Walter-Geiger-Haus Westliche-Karl-Friedrich Straße 180 75172 Pforzheim 25

Atem-Stimulierende-Einreibung Die Atem-Stimulierende-Einreibung ist eine rhythmische Massage aus der Basalen Stimulation in der Pflege, die sowohl begleitend als auch fördernd angeboten werden kann. Sie dient zum einen dem Beziehungsaufbau, als auch der Pneumonieprophylaxe. Der intensive körperliche Kontakt und die ruhigen und gleichmäßigen Berührungen vermitteln dem Patienten Sicherheit und Ruhe. Das gemeinsame Atmen kann Beziehung, Verständnis und Vertrauen ohne Worte schaffen. Ziele der Einreibung kennenlernen Kennenlernen der Einreibetechnik Praktisches Üben innerhalb der Gruppe Vortrag, praktische Übungen, Selbsterfahrung Zielgruppe: Mitarbeiter aus allen Gruppen Referentin: Silke Jakob Praxisbegleiterin für Basale Stimulation in der Pflege Termin: Dienstag, den 10.10.2017 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Teilnehmerbeitrag: Externe: 30,- Interne: 5,- Anmeldefrist: Donnerstag, den 21.09.2017 Name und Einrichtung: Haus am Kappelhof, Kappelhofstr.2-6; 75175 Pforzheim silke.jakob@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-221 Fax 07231/128-210 26

Alltagshilfen für den geplagten Rücken Unser Rücken ist bei unserer täglichen Arbeit besonders großen Belastungen ausgesetzt, wodurch es zu vielfältigen Beschwerden kommen kann. Es wird vermittelt, wie durch überlegtes Verhalten die Folgen von Über- bzw. Fehlbelastungen vermindert werden können. Neben einer Einführung in die Anatomie der Wirbelsäule und des Stützapparates werden praktische Hilfen und Ratschläge für den Arbeitsalltag sowie den Freizeitbereich gegeben und mit speziellen Übungen das Bewusstsein für den Rücken gestärkt. Vortrag mit Anschauungsmaterial und Folien, Austausch, praktisches Erarbeiten und Üben Zielgruppe: Mitarbeiter aus allen Bereichen Referent/in: Sigrid Schaal, Physiotherapeutin, ehemals Anna-Bertha-Königsegg-Schule Pforzheim Termin: Dienstag, den 17.10.2017 von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Haus am Kappelhof, Turnhalle mitzubringen sind: bequeme Kleidung Teilnehmerbeitrag: Externe: 15,- Interne: frei Anmeldefrist: Montag, den 25.09.2017 Name und Einrichtung: Haus am Kappelhof, Kappelhofstr.2-6; 75175 Pforzheim silke.jakob@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-221 Fax 07231/128-210 27

Maßnahmen bei Obstipation Die Ursachen der Obstipation sind so vielfältig wie deren Maßnahmen. In dieser Fortbildung wird die Wirkungsweise der verschiedenen Abführmittel besprochen und deren Gabe. Die Gefahren der Obstipation lernen Sie einzuschätzen, entsprechend zu handeln und den Erfolg auszuwerten. Auch die digitale Enddarmausräumung wird erläutert. allgemeine Maßnahmen, zusätzliche Ballaststoffe Abführmittel Vortrag Zielgruppe: Mitarbeiter aus der Pflege und Pädagogik Referent/in: Frau Renate Kieslinger Termin: Dienstag, den 24.10.2017 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Cafeteria Haus am Kappelhof mitzubringen sind: - Teilnehmerbeitrag: Externe: 15,- Interne: 5,- Anmeldefrist: Donnerstag, den 28.09.2017 Name und Einrichtung: Haus am Kappelhof, Kappelhofstr.2-6; 75175 Pforzheim silke.jakob@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-221 Fax 07231/128-210 28

Unterstützte Kommunikation In dieser Fortbildung werden die Grundlagen zur unterstützten Kommunikation erläutert. Wer benötigt diese Form der Kommunikation, welche Hilfsmittel gibt es und was sollte ich als Mitarbeiter dabei bedenken? Bei dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer einen Überblick, über die Schwerpunkte und deren Einsatz bei uns im Haus am Kappelhof. Es werden Hilfsmittel, wie z.b. Big Mac, Talker, verschiedene Tafeln und Power Link vorgestellt und in der Praxis ausprobiert Vortrag und eigene Erfahrungen Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeiter, besonders geeignet für Einsteiger ins Thema Referent/in: Heike Linz Geisert Heilerziehungspflegerin Termin: Donnerstag, den 09.11.2017 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Haus am Kappelhof, Gruppenraum der TFS 5 mitzubringen sind: - Teilnehmerbeitrag: Hausinterne Mitarbeiter vom Haus am Kappelhof kostenfrei Interne Mitarbeiter : 5,00 Anmeldefrist: Mittwoch, den 16.10.2017 Name und Einrichtung: Haus am Kappelhof, Kappelhofstr.2-6; 75175 Pforzheim silke.jakob@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-221 Fax 07231/128-210 29

Betriebssportgruppe Dieses Angebot ist ein Geschenk an unsere Mitarbeiter aus dem Caritasverband e.v. Pforzheim. Ein kleines Dankeschön für die Kolleginnen und Kollegen, die täglich ihren Einsatz in unserem Verband erfüllen. Bauch Beine Po, Kraft-Ausdauer Training, tänzerische Gymnastik Ein intensives Training mit Musik und hohem Spaßfaktor zum Aufbau von Fitness, Figur, Muskeln, guter Laune und zum Abbau von Frust. Anregung der Fettverbrennung durch gezielte Ausdauer- Kräftigungsund Dehnübungen für den ganzen Körper Systematisches Körpertraining zur Kräftigung des gesamten Körpers. Zielgruppe: Mitarbeiter aus allen Bereichen Referent/in: Frau Heike Karpstein Termin: Montag: von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Mittwoch: von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Turnhalle HPZ / Anna-Bertha-Königsegg-Schule mitzubringen sind: bequeme Kleidung, Matte, Handtuch und etwas zu trinken Teilnehmerbeitrag: entfällt, die Teilnahme ist nur für interne Mitarbeiter Name und Einrichtung: Anmeldung ist nicht erforderlich heike.karpstein@caritas-pforzheim.de Tel. 07231/128-600 30

31