Unterlage zur FFH-Verträglichkeitsprüfung

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Flächennutzungsplan Deining. Anlage Angaben zur FFH-Vorprüfung

Planungsbüro LAUKHUF. FFH-Verträglichkeitsabschätzung. Planungsbüro LAUKHUF. Anlage kV-Freileitung zwischen Altheim Matzenhof (Nr.

Dokumentation der FFH-Verträglichkeitsabschätzung (FFH-VA)

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

FESTSTELLUNGSENTWURF

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

NATURA 2000-VORPRÜFUNG

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

NATURA 2000-VORPRÜFUNG

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Staatliches Bauamt München 1

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Windenergie Gerichtstetten GmbH & Co. KG

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung:

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

FFH-VORPRÜFUNG (SCREENING) HABITATZONE LU GRÜNEWALD

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt

Neubauprojekt PSW Atdorf

NATURA 2000 STANDARD-DATENBOGEN ERLÄUTERUNGEN

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

SANIERUNG UNTERE SALZACH

Neues bei UVP und NATURA 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

STELLUNGNAHME DER KOMMISSION. vom

Natura Natur im Netz

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Planung B 312 neu -Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos und Edenbachen

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Markt Pilsting Marktplatz 23 * Pilsting 1. Bürgermeister Josef Hopfensperger

Amtsblatt der Europäischen Union L 198/41 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

4. Sitzung des Dialogforums Schiene Nord "Risiko- und Kostenabschätzung zu Fragen des Natur- und Gewässerschutzes im Kontext der Machbarkeitsstudie"

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten

biotop consulting sinzig

Schutzgebiete im Landkreis Stade. NATURSCHUTZAMT März 2012

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

Das Auenprogramm Bayern

Gemeinde Schönau a. Königssee

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

FESTSTELLUNGSENTWURF

Europaschutzgebiet Nr. 27 Lafnitztal Neudauer Teiche Beurteilung der Gebietseingriffe im Grünland

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Haselhuhn, Neunauge und Mensch Motorsportveranstaltungen und geschützte Arten

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Fischotter Management NÖ

Glossar Natura 2000 (Stand )

Bebauungsplan Gewerbepark A 14 UVP Waldumwandlung

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Landschaftspflegerischer. Begleitplan

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Transkript:

Unterlage Nr. 12.5 Unterlage zur FFH-Verträglichkeitsprüfung A 96 Lindau München AS Greifenberg AS Inning Planfeststellung Verkehrsführung für die Tunnelnachrüstung Eching Aufgestellt: Kempten, 21.10.2013 AUTOBAHNDIREKTION SÜDBAYERN Dienststelle Kempten Rodehack Baudirektor

Fassung vom 11.10.2013 Auftraggeber: Autobahndirektion Südbayern, Dienststelle Kempten Rottachstraße 11 87439 Kempten Betreuung: Dipl.-Ing. (FH) Leix Auftragnehmer: Bearbeitung: Dipl. Ing. (FH) D. Narr Dipl. Ing. (FH) A. Körner

A 96 Lindau - München, Verkehrsführung für die Tunnelnachrüstung Eching a. Ammersee, FFH-Verträglichkeitsabschätzung für das FFH-Gebiet DE 7932-371 "Windach" Die Vorabschätzung erfolgt in Anlehnung an das Formblatt zur Dokumentation der FFH- Verträglichkeitsabschätzung (FFH-VA) vom Bayer. LfU, Stand Mai 2010. A. Grundinformation Name des Projektes oder Plans Verkehrsführung für die Tunnelnachrüstung Eching a. Ammersee Natura 2000 Gebiet Nr. Name FFH oder/und SPA Kurze Beschreibung des Projektes oder Plans Vorliegende Unterlagen DE 7932-371 Windach FFH-Gebiet Für die Verkehrsführung ist es geplant die Fahrbahn der Bundesautobahn A 96 München Lindau Richtung München komplett neben dem Tunnel zu führen. Dazu werden Abschnitte der parallel laufenden Staatsstraße 2070 als provisorische Fahrbahn genutzt. Der Verkehr in Fahrtrichtung München wird kurz nach der Windachbrücke auf die Staatsstraße geführt und nach dem Tunnel wieder zurück auf die Autobahn. Aufgrund der vorübergehenden Nutzung der Staatsstraße für den Autobahnverkehr ist für den regionalen Verkehr südlich der St 2070 eine Behelfsstraße geplant. Diese wird über einen Behelfskreisverkehr an die Kaagangerstraße angebunden. Für den Zeitraum der Tunnelnachrüstung kommt es zur Flächeninanspruchnahme durch Überbauung oder Versiegelung. Da die provisorischen Straßen einschließlich der Böschungen, Entwässerungsmulden und provisorischen Brückenbauwerke nach Abschluss der Tunnelnachrüstung vollständig rückgebaut werden, ist keine dauerhafte Neuinanspruchnahme von Flächen durch das Vorhaben festzustellen. Eine Überplanung von Biotop- und Lebensraumflächen wertgebender Arten erfolgt aufgrund der bestandsnahen Umfahrung des Tunnels nur sehr kleinflächig. Die Flächenverluste konnten aufgrund der Nutzung der vorliegenden Staatsstraße, sonstige Straßen und Wirtschaftswege relativ gering gehalten werden. Aufgrund der Projektierung der Baumaßnahme in vorbelasteten, straßen- und/ oder siedlungsnahen Bereichen kommt es zu keiner Inanspruchnahme naturschutzfachlich hochwertiger Bestände. Beansprucht werden straßenbegleitende Säume und Gehölzbestände sowie landwirtschaftliche Nutzflächen. Nach Beendigung der Tunnelnachrüstung werden die beanspruchten Flächen der ursprünglichen Nutzung zugeführt. Die ehemaligen Gehölzflächen können in diesem Zuge durch Neupflanzungen wieder hergestellt werden. Unterlage 12 (Landschaftspflegerischer Begleitplan, spezielle artenschutzrechtliche Prüfung, Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls zur UVP-Pflicht gemäß 3c UVPG) 1

A 96 Lindau - München, Verkehrsführung für die Tunnelnachrüstung Eching a. Ammersee, FFH-Verträglichkeitsabschätzung für das FFH-Gebiet DE 7932-371 "Windach" Vorhabensträger (Name, Adresse, Telefon, Fax, e-mail) Genehmigungsbehörde Naturschutzbehörde Autobahndirektion Südbayern, Dienststelle Kempten Rottachstraße 11 87439 Kempten Tel. 0831 5243-03, Fax 0831 5243-450 E-Mail poststelle.kempten@abdsb.bayern.de Regierung von Oberbayern Untere Naturschutzbehörde Landsberg am Lech 2

A 96 Lindau - München, Verkehrsführung für die Tunnelnachrüstung Eching a. Ammersee, FFH-Verträglichkeitsabschätzung für das FFH-Gebiet DE 7932-371 "Windach" B. Durch das Vorhaben betroffene Schutzgüter gemäß Erhaltungsziel/Schutzzweck Erhaltungsziele, Arten Erhaltung der Windach als streckenweise naturnah erhaltenes Fließgewässer mit flutender Makrophytenvegetation einschließlich seiner begleitenden, abschnittsweisen naturnahen- Schwarzerlen-Bachauenwälder, Streuwiesen, artenreichen Mähwiesen, feuchten Hochstaudenfluren sowie naturnahen Schlucht- und Hangmischwäldern. Erhaltung der Vernetzung der Lebensraumtypen und der Habitate innerhalb des Natura 2000-Gebiets. Erhaltung des Verbund zu den benachbarten Natura 2000-Gebieten Ampermoos (7832-371) und Ammerseeufer und Leitenwälder (7932-372). Erhaltung bzw. Wiederherstellung der naturnahen Großbäche (LRT 3260) mit ihrer naturnahen Dynamik, naturbelassenen Uferund Sohlenstrukturen sowie ihrem natürlichen Wasser-, Nährstoff- und Mineralstoffhaushalt. Erhaltung der kalkreichen Niedermoore sowie der Pfeifengras-Streuwiesen (LRT 7230, 6410) mit ihrem spezifischen Wasser-, Nähr und Mineralstoffhaushalt und ihrer nutzungsgeprägten, weitgehend gehölzfreien Struktur. Erhaltung bzw. Wiederherstellung weiträumiger Streuwiesenflächen. Erhaltung bzw. Wiederherstellung der mageren Flachland- Mähwiesen (LRT 6510) in ihren vielfältigen kraut- und blütenrei- Wirkfaktoren (bau-, anlagen-, betriebsbedingt) Anlage von provisorischen Verkehrsflächen im Bereich der Tunneldecke sowie südlich der A 96 Mögliche erhebliche Beeinträchtigungen Die außerhalb des FFH-Gebietes geplanten Gehölzrodungen sowie die Flächeninanspruchnahmen von Straßenbegleitstrukturen und landwirtschaftlichen Nutzflächen stellen keine erhebliche Beeinträchtigung für die Erhaltung der Windach und der angrenzenden FFH- Lebensraumtypen dar. Mit dem Vorhaben sind keine Eingriffe in Lebensraumtypen verbunden. Die Erhaltung des Verbundes zu den benachbarten Natura 2000- Gebieten wird nicht beeinträchtigt. Mit dem Vorhaben sind keine Eingriffe in Lebensraumtypen verbunden. Bau- und betriebsbedingte Stoffeinträge in das Grundwasser werden durch geeignete Schutzmaßnahmen (geregelte Entwässerung z. T. Versickerung bewachsene Böschungen und Sickermulden, Verwendung von technisch einwandfreiem Gerät) vermieden. Damit besteht keine Gefahr der Verfrachtung von Nähr- und Schadstoffen bzw. Auftausalzen über den Grundwasserweg in das FFH- Gebiet. 3

A 96 Lindau - München, Verkehrsführung für die Tunnelnachrüstung Eching a. Ammersee, FFH-Verträglichkeitsabschätzung für das FFH-Gebiet DE 7932-371 "Windach" B. Durch das Vorhaben betroffene Schutzgüter gemäß Erhaltungsziel/Schutzzweck Erhaltungsziele, Arten chen, mageren Ausprägungen (frische artenreiche Fuchsschwanzwiesen, trockene Salbei-Glatthaferwiesen). Erhaltung des spezifischen Nährstoffhaushalts sowie der nutzungsgeprägten, weitgehend gehölzfreien Struktur. Erhaltung der feuchten Hochstaudenfluren (LRT 6430) mit ihrem spezifischen Wasser-, Nähr- und Mineralstoffhaushalt. Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Ahorn- und Lindenreichen Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion, LRT 9180*, prioritär) in naturnaher Baumartenzusammensetzung und Struktur mit ausreichendem Alt- und Totholzanteil. Erhaltung der Auenwälder (LRT 91E0*, prioritär) mit ihrem naturnahen Wasser- und Nährstoffhaushalt sowie einer naturnahen Baumartenzusammensetzung und Struktur. Erhaltung der Populationen der Koppe (ottus gobio) und ihrer Habitate in naturnahen, strukturreichen Gewässern. Wirkfaktoren (bau-, anlagen-, betriebsbedingt) Mögliche erhebliche Beeinträchtigungen Direkte Eingriffe ins Fließgewässer erfolgen nicht. Erhebliche bau- und betriebsbedingte Stoffeinträge und damit verbundene erhebliche Beeinträchtigungen der Populationen der Koppe können ebenfalls ausgeschlossen werden.. Summationswirkung Ist das geplante Vorhaben im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plänen geeignet, die für die Erhaltungsziel/Schutzzweck maßgeblichen Bestandteile des Natura 2000-Gebietes offensichtlich oder möglicherweise erheblich zu beeinträchtigen? Für das geplante Vorhaben sind keine Summationswirkungen vorhanden. Laut Landratsamt sind keine Pläne oder Projekte im engeren Umfeld des Schutzgebietes bekannt, die einzeln oder in Zusammenwirken mit anderen Vorhaben geeignet sind das Gebiet erheblich zu beeinträchtigen. 4

A 96 Lindau - München, Verkehrsführung für die Tunnelnachrüstung Eching a. Ammersee, FFH-Verträglichkeitsabschätzung für das FFH-Gebiet DE 7932-371 "Windach" D. Ergebnis Aufgrund der oben durchgeführten FFH-VA sind erhebliche Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele und der Arten des Anhangs II FFH-Rl für die geplanten Maßnahmen sicher auszuschließen. Das Projekt wirkt sich somit nicht nachhaltig auf das betroffene FFH-Gebiet als solches, auf seine maßgeblichen Bestandteile, Erhaltungsziele oder das gesamte Netz Natura 2000 nach Art. 3 FFH-RL aus. Ja nein Vorhaben ist mit dem Schutzzweck bzw. den Erhaltungszielen verträglich SPA-VP erforderlich Im Rahmen der oben durchgeführten SPA-VA konnte keine eindeutige Klärung der Auswirkungen auf die Erhaltungsziele herbeigeführt werden; es verbleiben Zweifel SPA-VA bzw. SPA-VP erforderlich Die FFH-VA wurde durchgeführt Am 11.10.2013 Unterschrift NRT Landschaftsarchitekten BDLA Die SPA-VA wurde an die unb zur Eingabe in die VA/VP-Datenbank weitergegeben am von Unterschrift Anhang: Standarddatenbogen und Erhaltungsziele 5

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE7932371 Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN für besondere Schutzgebiete (BSG). Gebiete, die als Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung in Frage kommen (GGB) und besondere Erhaltungsgebiete (BEG) 1. GEBIETSKENNZEIHNUNG 1.1 Typ 1.2. Kennziffer 1.3. Ausfülldatum 1.4. Fortschreibung E D E 7 9 3 2 3 7 1 2 0 0 4 1 1 1.5. Beziehung zu anderen NATURA 2000-Gebieten NATURA 2000-Kennziffer NATURA 2000-Kennziffer 1.6. Informant Hayda Bayern: Landesamt Bayerisches Landesamt für Umweltschutz Abt. Naturschutz und Landschaftspflege Bürgermeister-Ulrich-Str. 160, 86179 Augsburg 1.7. Gebietsname Windach 1.8. Daten der Gebietsbenennung und -ausweisung Vorgeschlagen als Gebiet, das als GGB in Frage kommt Als GGB bestätigt 2 0 0 4 1 1 Ausweisung als BSG Ausweisung als BEG (später auszufüllen) - Seite 1 von 17 -

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE7932371 Nr. L 107/5 2. LAGE DES GEBIETES 2.1. Lage des Gebietsmittelpunkts Länge Breite E 1 1 0 4 7 4 8 2 2 3 W / G (Greenwich) 2.2. Fläche (ha) 3 1 0 2.3. Erstreckung (km) 0 2.4. Höhe über NN (m): Min. Max. Mittel 5 3 2 6 4 2 5 9 8 2.5. Verwaltungsgebiet NUTS-Kennziffer Name des Verwaltungsgebiets Anteil (%) D E 2 1 E Landsberg am Lech 1 0 0 Meeresgebiet außerhalb eines NUTS-Verwaltungsgebiets 0 2.6. Biogeographische Region alpin atlantisch boreal kontinental makaronesisch mediterran X - Seite 2 von 17 -

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE7932371 Nr. L 107/6 3. ÖKOLOGISHE ANGABEN 3.1. Im Gebiet vorhandene Lebensräume und ihre Beurteilung Anhang I - Lebensräume Kennziffer Anteil (%) Repräsentativität Relative Fläche Erhaltungszustand Gesamtbeurteilung 3 2 6 0 3 A A B 6 4 1 0 < 1 B 6 4 3 0 4 B B 6 5 1 0 1 5 B B 7 2 3 0 1 B B 9 1 8 0 < 1 B B 9 1 E 0 2 2 A A Seite bitte vervielfältigen, falls nötig. - Seite 3 von 17 -

DE7932371 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 107/7 3.2. Arten, auf die sich Artikel 4 der Richtlinie 79/409/EWG bezieht und die im Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführt sind, und Gebietsbeurteilung für sie 3.2.a. Vögel, die im Anhang I der Richtlinie 79/409/EWG aufgeführt sind Population Nichtziehend Ziehend Gebietsbeurteilung Kennziffer Name Brütend Überwinternd Auf dem Durchzug Population Erhaltung Isolierung Gesamt - Seite 4 von 17 - Seite bitte vervielfältigen, falls nötig.

DE7932371 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 107/8 3.2.b Regelmäßig vorkommende Zugvögel, die nicht im Anhang I der Richtlinie 79/409/EWG aufgeführt sind Population Nichtziehend Ziehend Gebietsbeurteilung Kennziffer Name Brütend Überwinternd Auf dem Durchzug Population Erhaltung Isolierung Gesamt - Seite 5 von 17 - Seite bitte vervielfältigen, falls nötig.

DE7932371 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 107/9 3.2.c Säugetiere, die im Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführt sind Population Nichtziehend Ziehend Gebietsbeurteilung Kennziffer Name Fortpflanzung Überwinternd Auf dem Durchzug Population Erhaltung Isolierung Gesamt - Seite 6 von 17 - Seite bitte vervielfältigen, falls nötig.

DE7932371 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 107/10 3.2.d Amphibien und Reptilien, die im Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführt sind Population Nichtziehend Ziehend Gebietsbeurteilung Kennziffer Name Fortpflanzung Überwinternd Auf dem Durchzug Population Erhaltung Isolierung Gesamt - Seite 7 von 17 - Seite bitte vervielfältigen, falls nötig.

DE7932371 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 107/11 3.2.e Fische, die im Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführt sind Population Nichtziehend Ziehend Gebietsbeurteilung Kennziffer Name Fortpflanzung Überwinternd Auf dem Durchzug Population Erhaltung Isolierung Gesamt 1 1 6 3 ottus gobio i P - Seite 8 von 17 - Seite bitte vervielfältigen, falls nötig.

DE7932371 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 107/12 3.2.f Wirbellose, die im Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführt sind Population Nichtziehend Ziehend Gebietsbeurteilung Kennziffer Name Fortpflanzung Überwinternd Auf dem Durchzug Population Erhaltung Isolierung Gesamt - Seite 9 von 17 - Seite bitte vervielfältigen, falls nötig.

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE7932371 Nr. L 107/13 3.2.g. Pflanzen, die im Anhang der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführt sind Kennziffer Name Population Gebietsbeurteilung Population Erhaltung Isolierung Gesamt Seite bitte vervielfältigen, falls nötig. - Seite 10 von 17 -

DE7932371 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 107/14 3.3. Andere bedeutende Arten der Fauna und Flora Gruppe V S A R F W P Wissenschaftlicher Name Population Begründung (V = Vögel, S = Säugetiere, A = Amphibien, R = Reptilien, F = Fische, W = Wirbellose, P = Pflanzen) Seite bitte vervielfältigen, falls nötig. - Seite 11 von 17 -

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE7932371 Nr. L 107/15 4.1. Allgemeine Gebietsmerkmale 4. GEBIETSBESHREIBUNG Meeresgebiete und -arme Salzsümpfe, -wiesen und -steppen Küstendünen, Sandstrände, Machair Strandgestein, Felsküsten, Inselchen Binnengewässer (stehend und fließend) Moore, Sümpfe, Uferbewuchs Lebensraumklassen Gezeiten, Ästuarien, vegetationsfreie Schlick- und Sandflächen, Lagunen (einschl. Salinenbecken) Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana Trockenrasen, Steppen Feuchtes und mesophiles Grünland Alpine und subalpine Rasen Extensiver Getreideanbau (einschl. Wechselanbau mit regelmäßiger Brache) Reisfelder Melioriertes Grünland Anderes Ackerland Laubwald Nadelwald Immergrüner Laubwald Mischwald Kunstforsten (z. B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) Nicht-Waldgebiete mit hölzernen Pflanzen (Obst- und Ölbaumhaine, Weinberge, Dehesas) Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen, permanent mit Schnee und Eis bedeckten Flächen 8 7 21 12 20 25 Anteil (%) Sonstiges (einschl. Städte, Dörfer, Straßen, Deponien, Gruben, Industriegebiete) Andere Gebietsmerkmale: INSGESAMT 100 % Naturnaher Bachlauf des nördlichen Alpenvorlands mit Weichholzaue und Extensivgrünland (besonders oberhalb des Speichers) sowie Hangmischwäldern an den Einhängen. 7 4.2. Güte und Bedeutung Fließgewässer mit weitgehend intakter Auendynamik, teilweise breiten Weichholzauwäldern und Niedermoorresten sowie für die Kohärenz wichtigen Beständen des Anhang II-Fisches Groppe. - Seite 12 von 17 -

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE7932371 Nr. L 107/16 4.3. Verletzlichkeit 4.4. Gebietsausweisung (Bemerkungen zu den nachstehenden quantitativen Angaben) 4.5. Besitzverhältnisse Privat: 0 % Kommunen:0 % Land: 0 % Bund: 0 % sonst.: 100 % 4.6. Dokumentation Literaturliste siehe Anlage 4.7. Geschichte (von der Komission auszufüllen) Datum Geändertes Feld Beschreibung - Seite 13 von 17 -

DE7932371 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 107/17 5. SHUTZSTATUS DES GEBIETS UND ZUSAMMENHANG MIT ORINE-BIOTOPEN 5.1. Schutzstatus auf nationaler und regionaler Ebene Kennziffer Anteil (%) Kennziffer Anteil (%) Kennziffer Anteil (%) 5.2. Zusammenhang des beschriebenen Gebietes mit anderen Gebieten Auf nationaler/regionaler Ebene ausgewiesen: Überdeckung Typenkennziffer Gebietsname Art Anteil (%) Auf internationaler Ebene ausgewiesen: Überdeckung Typ Gebietsname Art Anteil (%) Ramsar-Übereinkommen Biogenetisches Reservat Gebiet mit Europadiplom Biosphärenreservat Barcelona-Übereinkommen World Heritage Site Sonstiger Typ 1 2 3 4 1 2 3 --- --- --- --- --- 5.3. Zusammenhang des beschriebenen Gebiets mit ORINE-Biotop-Gebieten Überdeckung Überdeckung ORINE-Gebietskennziffer Art Anteil (%) ORINE-Gebietskennziffer Art Anteil (%) - Seite 14 von 17 -

DE7932371 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 107/18 6. EINFLÜSSE UND NUTZUNGEN IM GEBIET UND IN DESSEN UMGEBUNG 6.1. Einflüsse und Nutzungen sowie davon betroffene Fläche Einflüsse und Nutzungen im Gebiet Kennziffer Intensität % des Gebiets Einfluß Kennziffer Intensität % des Gebiets Einfluß 1 0 0 B 1 2-1 0 2 B 1 0 + 1 6 0 2 5-5 0 0 1-8 5 0 A 5 0 - Einflüsse und Nutzungen außerhalb des Gebiets Kennziffer Intensität Einfluß Kennziffer Intensität Einfluß 6.2. Management des Gebiets Zuständige Behörde / Organisation Gebietsmanagement und maßgebliche Pläne - Seite 15 von 17 -

DE7932371 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 107/19 7. KARTE DES GEBIETS Topographische Karte Blattnummer Maßstab Projektion 7932 25000 Gauss-Krüger (DE) 8031 25000 Gauss-Krüger (DE) 8032 25000 Gauss-Krüger (DE) Angaben zur Verfügbarkeit der Gebietsgrenzen in rechnergestützter Form Gauß-Krüger, 3. Streifen (Maßstab 1:0) Karte der unter Abschnitt 5 aufgeführten Gebietsausweisungen (auf Kartengrundlage, die dieselben Merkmale wie die topographische Karte hat) Luftbild(er) beigefügt: JA NEIN Nummer Gebiet Ausschnitt/Thema opyright Datum 8. DIAPOSITIVE Nummer Ort Gegenstand opyright Datum - Seite 16 von 17 -

DE7932371 Anlage Weitere Literaturangaben Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (2003); Schriftliche Mitteilung Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (1986-1999); Fortführung der Biotopkartierung in Bayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2000); Artenschutz-Kartierung (Datenbank- Auszug) Bär, U. & F. Jochums (1997); Zur Situation der Flußseeschwalbe Sterna hirundo in Bayern 1992 bis 1996; Ornithologischer Anzeiger; 36; 177-184; München - Seite 17 von 17 -

Unterlagen zur FFH-Verträglichkeitsabschätzung für das FFH-Gebiet DE 7932-371 "Windach" FFH-Gebiet (NATURA 2000-Gebiet) DE 7932-371, bei dem erhebliche Beeinträchtigungen nicht ausgeschlossen werden können und das Gegenstand der vorliegenden FFH-Verträglichkeitsabschätzung ist DDD FFH-Gebiet (NATURA 2000-Gebiet), bei dem Beeinträchtigungen ausgeschlossen werden können!!!!!!! Vogelschutzgebiet (NATURA 2000-Gebiet), bei dem Beeinträchtigungen ausgeschlossen werden können!!!! D D SPA-Gebiet DE 7932-471 "Ammerseegebiet" 1:10.000 Feinabgrenzung des FFH-Gebiets DE 7932-371 "Windach" zur Berücksichtigung der 2008/2009 erfolgten Verlegung der Windach im Rahmen von Hochwasserschutzmaßnahmen für die Gemeinde Eching a. Ammersee (Quelle: Regierung von Oberbayern, Stand Mai 2012) ehemaliger Verlauf der Windach vor 2008 Nachrichtlich FFH-Gebiet DE 7832-371 "Ampermoos" Grenze des Untersuchungsgebietes (Planungsgebiet zum LBP) Nr. FFH-Gebiet DE 7932-371 "Windach"!!! Verlauf der geprüften Straßentrasse Art der Änderung Datum! FFH-Gebiet DE 7932-372 "Ammerseeufer und Leitenwälder" Name Datum Name bearbeitet Jan. 2013 Körner gezeichnet Jan. 2013 Körner geprüft Okt. 2013 Narr Freistaat Bayern Autobahndirektion Südbayern, -Dienststelle Kempten- Rottachstraße 11, 87439 Kempten, Tel. 0831 5243-03, Fax 0831 5243-450, E-Mail: poststelle.kempten@abdsb.bayern.de Unterlage 12.5 Blatt Nr. 1/1 Datum Zeichen Planfeststellung A 96 Lindau - München Verkehrsführung für die Tunnelnachrüstung Eching Bau-km 0+182 bis Bau-km 1+198 SPA-Gebiet DE 7932-471 "Ammerseegebiet" geprüft Sachgebiet K2 Okt. 2013 Dienststelle Übersichtsplan zum FFH-Gebiet DE 7932-371 Maßstab 1:25.000 /1:10.000 Aufgestellt: Kempten, 21.10.2013 Autobahndirektion Südbayern Rodehack, Baudirektor Projekt: 1:25.000 Datei: N977-FFH-UE.m xd Geobasisdaten: Bayerische Verm essungsverwaltung (Darstellung der Flurkarte als Eigentumsnachweis nicht geeignet) Plotdatum : 11 Okt 2013 Leix