Wirtschaft und Menschenrechte

Ähnliche Dokumente
Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte

Nationaler Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte

Wirtschaft und Menschenrechte: Good practice und aktuelle Entwicklungen

Deutsches Institut für Menschenrechte. UN Leitprinzipien und der NAP Deniz Utlu,

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze

Prozessvorschlag für einen Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der. UN-Leitprinzipien zu Wirtschaft und Menschenrechten.

Solution Partner Programm

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat

Multinationale Unternehmungen: Chance oder Gefahr für die Menschenrechte?

um die Schaffung menschenwürdiger Arbeit weltweit.

PREISLISTE QSC -Service international

Textilien sozial verantwortlich beschaffen

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Menschenrechtliche Risikoanalyse

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

Umfrage zur Überlegenheit von Religionen, Kulturen und ethnischen Gruppen

Das Förderprogramm Eurostars

Tarifnummer 78. Mindestvertragslaufzeit

BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

"Analysten schätzen, dass rund 2 Milliarden Paletten oder Behälter auf der ganzen Welt unterwegs sind. Einige von ihnen tragen teure oder

Wo steht Bundesregierung bei der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte?

Das Förderprogramm Eurostars

Forum Nachhaltige Beschaffung. 26. Oktober 2016 Stuttgart

Corporate Social Responsibility «CSR»

Abgaben und Entgeltsystematik Erfahrungen in Europa

Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen

Die Schweiz beliefern wir ab unserem Lager Schweiz, fertig verzollt und versteuert.

des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss)

Neue und aufkommende Risiken: Wo steht Österreich im EU-Vergleich?

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Wirtschaft und Menschenrechte Transnationale Wirtschaftsverflechtungen und ihre Auswirkungen auf die Menschenrechte

Menschenrechte und Unternehmen

Juli 2016 Division Elektrifizierungsprodukte Profil

Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung

EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen

Öffentlich. SEPA Sicht Schweiz. Roger Mettier, Leiter PM Payments Solutions, Credit Suisse 17. April 2013

Was ist der LOSTnFOUND NIMBO?

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland

Was ist und was soll EPSAS?

Alternative Finanzierungslösungen im Segment der KMU. Andreas Dehlzeit Coface Deutschland Vertriebs GmbH. Essen, 14. Mai 2013

Medienvertrauen und Populismus allgemein und am Beispiel Österreichs

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG

11. April 2018, Siemens AG, München. Veranstaltungspartner

50+ in Österreich und Europa

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Bildung und Verantwortung

Zahlen Daten Fakten Zur aktuellen Lage der Flüchtlinge. Photos: Paul Jeffrey

MEET HIDDEN CHAMPIONS

Harmonisierte Kennzeichnung von Chemikalien

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017

Anuga Köln Veranstaltung des Forum Nachhaltiger Kakao e.v. FOTODOKUMENTATION. 10. Oktober 2017 I Koelnmesse

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan -

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Merkmale der Jugendphase Wertorientierungen Jugendlicher Gemeinnützige Tätigkeit Jugendlicher Jugendtypen Zusammenfassung

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017

Einführung Zentrale Konzepte. Konzepte I. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Konzepte I (1/17)

aus ökonomischer Perspektive

Berufliche Bildung aus Sicht der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung

SA 8000 Social Accountability

Deutsches Rechnungslegungss Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC. Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017

EIN PLÄDOYER FÜR ANGEMESSENE BRANCHENLÖSUNGEN. DUSSELDORF, 19 September 2014

Corporate Justice und die Schweiz aus Sicht der Wirtschaftsethik

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018

Rechtspolitischer Kongress. Schlaglichter zu Offenlegungspflichten aus der gewerkschaftlichen Debatte. Berlin, 26. März 2014

Verpflichtungen aus ElektroG2 und anderen nationalen Gesetzen - viele Fragen, eine Lösung... WEEE Europe!" WEEE Europe AG 1

Internationale KFZ - Flotten - Versicherungsprogramme

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Tabelle 1: EU-Warenverkehr mit Argentinien

Medienorientierung. Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa. Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich,

MENSCHENRECHTE RICHTLINIE

Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity. 28. November 2017

Vorstellung der EU-Kampagne Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter Martina Häckel-Bucher, Zentral-Arbeitsinspektorat Focal Point Österreich

1. Einleitung Globalisierung 5

IBM ISV/TP-Beitrittserklärung

Das Förderprogramm Eurostars

Ausrichtung der Personalstrategie auf die virtualisierte und digitalisierte Arbeitswelt von morgen.

Überlegungen zur Pan-Europäischen Pensionskasse

Mediascope 2012 Fokus Audio Digital. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe

Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Transkript:

Wirtschaft und Menschenrechte MV Forum Nachhaltiger Kakao Berlin, BMEL, 18. April 2016 Michael Windfuhr Deutsches Institut für Menschenrechte

Übersicht I. Wirtschaft und Menschenrechte - Genese II. III. IV. Relevanz und Bedeutung der UN-Leitprinzipien auf dem Weg von Produkt- zu Prozessstandards Der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte in Deutschland Liefer- und Wertschöpfungsketten welche Themen? V. Ausblick VI. NAPs in anderen Ländern www.institut-fuer-menschenrechte.de 2

1. WIRTSCHAFT UND MENSCHENRECHTE www.institut-fuer-menschenrechte.de 3

1. Wirtschaft und Menschenrechte Fragestellung zw. Schutzstandards und Wettbewerb besteht schon lang Gründung der ILO 1919 Tempo der Globalisierung Veränderung der Produktionsstruktur Verlängerung der Wertschöpfungsketten Veränderung der Risikostruktur Wachsende Bedeutung des Inner-Konzern-Handel Im UN-Kontext gab es bereits eine längere Debatte zur Verantwortlichkeiten von Unternehmen www.institut-fuer-menschenrechte.de 4

1. Verantwortung von Unternehmen Zahlreiche Firmen- oder Branchen Kodizes seit Mitte der 90er Jahre (Spielwaren, AVE etc.) Kernarbeitsnormen in der ILO Neue Zusammenfassung der 8 Kernkonventionen (4 Normen) in der ILO Erklärung von 1998 Start UN-Global Compact 1999 Davos Heute mehr als 8000 Unternehmen 10 Standards, 4 Kernarbeitsnormen, 3 Menschenrechte Bezogen auf den Produktionsprozess Arbeit zu Produktionsprozess in der OECD www.institut-fuer-menschenrechte.de 5

2. RELEVANZ UND BEDEUTUNG DER UN- LEITPRINZIPIEN www.institut-fuer-menschenrechte.de 6

2. Relevanz und Bedeutung der UN- Leitprinzipien Mandat des UN-Generalsekretärs 2005 an John Ruggie- Versuch neuen Start der Debatte zu finden, Protect, Respect, Remedy Framework 2008 Anlehnung an neuere Charakterisierung von Staatenpflichten (respect, protect, fulfill) Unternehmen nicht als Völkerrechtssubjekte 2008 verlängert von Menschenrechtsrat mit dem Auftrag UN- Leitprinzipien zu erarbeiten Enorm aufwändiger und partizipativer Prozess Annahme der Leitprinzipien im Juni 2011 im MR-Rat Neueröffnung der Debatte erfolgreich gelungen Lebenszyklus / Produktionsbedingungen als Grundlage www.institut-fuer-menschenrechte.de 7

2. Relevanz und Bedeutung der UN- Leitprinzipien (P) (P) (R) (Re) Betonung der Verpflichtungen der Gast / Host-States: Hauptverantwortung für die Umsetzung der Menschenrechte Schutzpflichten von Home-States Dort wo Einfluss besteht, staatlicher Anteil an Unternehmen oder Staatsfirmen, Beschaffungswesen, Außenwirtschaftsförderung Rolle von Unternehmen: Verpflichtung zu menschenrechtlicher Sorgfalt Kenne die Risiken (erhebe sie ordentlich), adressiere sie, berichte darüber Entsprechend der Schwere der Auswirkungen, der Unternehmensgröße, des Sektors, des Einflusses Beschwerdemechanismen (staatliche, nichtstaatliche, unternehmensintern) www.institut-fuer-menschenrechte.de 8

2. Chancen der Leitprinzipien Level playing field > in mehr als 33 Länder Prozesse National International Prozess der Erarbeitung Präzisierung der Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten - des smart mix Sicherheit für Unternehmen www.institut-fuer-menschenrechte.de 9

2 Welche anderen Prozesse? Menschenrechtsrat im Juni 2014: Process of elaborating an international legally binding instrument on transnational corporations and other business enterprises with respect to human rights Auf Initiative von Ecuador und Südafrika Nord-Süd Abstimmungsverhalten Beginn Juni 2015 Große Zivilgesellschaftlicher Allianz und Präsenz Offener weiterer Prozess www.institut-fuer-menschenrechte.de 10

3. NATIONALER AKTIONSPLAN www.institut-fuer-menschenrechte.de 11

1. Nationale Umsetzung - Aktionsplan Prozess der Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte Begonnen: am 06. November 14, ca. 1,5 Jahre Federführung: AA (5 Ministerien, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, Beratung: econsense und DIMR) Multistakeholder-Prozess Annahme durch die Bundesregierung Viele Kommentierungschleifen möglich Schritte: Identifikation von Handlungsfeldern National Baseline Study Debatten in besonders schwierigen Themenfeldern Redaktionsgruppe (derzeit vor allem in der Regierung) Plenumsveranstaltungen (breite Öffentlichkeit) www.institut-fuer-menschenrechte.de 12

4. LIEFER- UND WERTSCHÖPFUNGS- KETTEN WELCHE THEMEN? www.institut-fuer-menschenrechte.de 13

4. Anhörung 3: Liefer und Wertschöpfungsketten Auf dem Weg vom Produkt- zum Prozessstandard Anhörung 3 im NAP - Prozess Handlungsfeld 1: Branchen- und Sektorinitiativen Genereller Konsens: Unterstützung von Branchen- und Sektorinitiativen als ein mögliches Handlungsfeld des NAP (siehe auch niederländischer NAP), insbesondere vor dem Hintergrund der gemeinsamen Problemanalyse und zur Vergrößerung des Hebels (leverage). Wunsch: Prüfung des Kartell- und Wettbewerbsrechts (Rechtsgutachten) mit dem Ziel der Vereinfachung bzw. Abschaffung rechtlicher Hürden bei der Gründung und praktischen Arbeit von Brancheninitiativen insb. im internationalen Kontext (Deutschland versus OECD). Noch zu klären: Sollte es Mindestanforderungen (Qualitätskriterien) an Brancheninitiativen geben? Was ist die genaue Zielsetzung von Brancheninitiativen Leverage, gemeinsame Risikoanalyse, Zertifizierung? www.institut-fuer-menschenrechte.de 14

4. Anhörung 3: Liefer- und Wertschöpfungsketten Handlungsfeld 2: Risikoanalyse Zu klären: Rollen von Staat und Unternehmen ( Arbeitsteilung ); Was legt der Staat verbindlich fest? Was machen Unternehmen (bereits besser) auf freiwilliger Basis? Wie sieht ein intelligenter Mix aus verbindlichen und freiwilligen Maßnahmen aus? Staatliche Unterstützungsleistungen: Verbesserte Informationsbereitstellung (auch durch diplomatische Hilfestellungen) Unterstützung bei Risikoanalysen (methodisch, d.h. Präzision der Risikoanalyse, Einbeziehung der Größe/Sektor/Land, organisatorisch, d.h. bspw. help desks) ad-hoc Analysen zu aktuellen politischen Entwicklungen insb. in Krisenregionen Noch zu klären: Standards und Lösungen für KMUs www.institut-fuer-menschenrechte.de 15

4. Anhörung 3: Liefer- und Wertschöpfungsketten Staatliche Anreizsysteme können die Durchführung von HRRA/HRIA fördern; dabei gilt es positive und negative Anreize zu setzen. Es gibt bereits gute Praxis von Risikoanalysen auch über Tier 1 hinaus. Wenn reaktiv auf Probleme geantwortet wird, ist die Zeitperspektive wichtig. Wenn Probleme bei Zulieferern auftreten, wird diesen in der Regel Zeit gegeben, die Probleme zu adressieren. Problembereich: Sozialstandards jenseits der Kernarbeitsnormen variieren von Land zu Land. Unternehmen wird z.t. verboten mehr zu zahlen oder bessere Bedingungen anzubieten. Wunsch von Unternehmensseite nach Orientierung (z.b. Handlungsanleitungen), auch in Form eines Dialogs mit AA / deutscher auswärtiger Politik. Problembereich: Autoritäre Regime shrinking political space www.institut-fuer-menschenrechte.de 16

5. AUSBLICK www.institut-fuer-menschenrechte.de 17

5. Ausblick (Potential) NAP-Prozesse bieten Chancen für Unternehmen mit anderen Stakeholdern in den Austauch zu kommen NAP-Prozesse können mithelfen Klarheit über Aufgaben und Erwartungen durch den Staat zu schaffen NAP-Prozesse können staatliche Unterstützungsleistungen schaffen, mit komplexen und nicht einfach zu bearbeitenden Risikosituationen umzugehen. NAP-Prozesse können die Aufgabe deutlicher machen, die Staaten haben bei der Umsetzung ihrer Menschenrechtsverpflichtungen gerade in Gaststaaten NAP-Prozesse können mit dazu beitragen, dass es international ein Level-Playing Field gibt NAP-Prozesse können für breitere Anwendung der OECD- Standards führen www.institut-fuer-menschenrechte.de 18

5. Ausblick (NAP-Prozess in D) Entwurf wird Ende April vorliegen Möglichkeiten der Kommentierung im Mai, danach Konsolidierung Geplante Verabschiedung im Kabinett vor der Sommerpause Nach dem Sommer Plenum zur Planung der Umsetzung Verbunde Prozesse: Verabschiedung EU Berichterstattung über nichtfinanzielle Risiken Berliner CSR Konsens Vorhandene Sektorinitiativen (Kakao, Textilbündnis, Metallbündnis etc.) www.institut-fuer-menschenrechte.de 19

6. NATIONALE AKTIONS- PLÄNE WIRTSCHAFT UND MENSCHENRECHTE www.institut-fuer-menschenrechte.de 20

6. Verabschiedete NAPs UK - launched September 2013 The Netherlands - launched December 2013 Italy - launched March 2014 Denmark - launched April 2014 Spain - launched in the summer of 2014 (*subject to approval by the Spanish Council of Ministers) Finland - launched October 2014 Lithuania - launched February 2015 Sweden - launched August 2015 Norway - launched October 2015 Colombia - launched December 2015 www.institut-fuer-menschenrechte.de 21

6. Laufende NAP-Prozesse States that are in the process of developing a national action plan or have committed to doing one: Argentina, Azerbaijan, Belgium, Chile, Czech Republic, Germany, Guatemela, Greece, Ireland, Jordan, Malaysia, Mauritius, Mexico, Mozambique, Myanmar, Portugal, Slovenia, Switzerland 1-2, USA Ghana, Indonesia States in which either the NHRI or civil society have begun steps in the development of a national action plan: esia, Kazakhstan, Nigeria, Republic of Korea, South Africa, Tanzania, The Philippines www.institut-fuer-menschenrechte.de 22

6. Wichtige Ergebnisse bisheriger NAP-Prozesse (12 Punkte) Alle vorliegenden NAP beziehen sich auch auf die OECD Guidelines for Multinational Enterprises Alle Europäischen bezeihen sich auf die EU Richtlinien zu Beschaffung und nicht-finanziellen Risiken Alle NAP fomulieren eine Erwartungshaltung gegenüber Unternehmen Menschenrechte zu achten und eine due diligence Prüfung durchzuführen Alle NAP identifizieren Aufgaben für die (zukünftige) nationale Gesetzgebung, Politikmaßnahmen und betonen MR-Verpflichtungen Verschiedene NAPs enthalten Unterstützungsleistungen für Unternehmen (NL = Risk checker tool / Danish Trade Council berät Unternehmen / UK = Overseas Business Risk Service / Sweden: Business analyses tool für Staatsbetriebe) www.institut-fuer-menschenrechte.de 23

6. Wichtige Ergebnisse bisheriger NAP-Prozesse / 2 Viele NAPs beinhalten Incentives von Regierungen für die Berichterstattung und Transparenz. Schweden und UK haben verpflichtende Berichterstattung zu nicht finanzielle Risiken eingeführt (für große Firmen). In DK wird auch reporting über Maßnahmen die MR zu achten. In allen (bis auf Spanien) werden Firmen im Staatsbesitz besonders verpflichtet (besonders DK und Fin) Die meisten haben Regelungen für den Bereich der Außenwirtschaftsförderung (DK und UK erfordern compliance mit UNGP, UK und Italien erwahnen OECD common approaches) Alle beziehen staatliches Beschaffungswesen mit ein.(uk sieht einen Ausschluss vor bei grave misconduct. www.institut-fuer-menschenrechte.de 24

6. Wichtige Ergebnisse bisheriger NAP-Prozesse / 3 Einige NAPs sehen spezifische Sektorinitiativen vor (NL 13 Sektoren) Fast alle NAPs haben Follow-up Bestimmungen: Arbeitsgruppen für die Steuerung und Überwachung der Umsetzung (DK, NL, Spanien) Kooperation von Ministerien (viele) Zugang zu Recht ist kein wichtiges Theme in den vorhandenen NAPs Manche NAPs machen eine Evaluierung des juristischen Systems, andere beschreiben möglich Schwierigkeiten und berichten über Studien, die sie in Auftrag gegeben haben Alle beziehen sich auf die OECD Kontaktstellen www.institut-fuer-menschenrechte.de 25

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Kontakt: Tel: 030-25935923 windfuhr@dimr.de www.institut-fuer-menschenrechte.de 26