Form und Raum Beitrag 16 Körperberechnungen 1 von 16. Willkommen bei Madame Tussauds! Problemlösen und Modellieren am Thema Körperberechnungen

Ähnliche Dokumente
VORANSICHT IV/B. Wachsiguren täuschend echt Körperberechnung einmal anders. Täuschend echt der Einstieg in das Thema

Aufgabe 2.1: Aquarium

VORANSICHT IV/A. Für die Kaffeepause und für Vertretungsstunden Übungen zur Volumenberechnung. M 1 Lust auf eine Kaffeepause?

Form und Raum Beitrag 8 Strahlensätze 1 von 26. Warum tragen Piraten eine Augenklappe? Die Strahlensätze zur Bestimmung von Entfernungen nutzen

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT

Station Von Zuckerwürfel und Schwimmbecken Teil 3

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Funktion der Aufgabe Stellung innerhalb des Unterrichts. Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde:

Argumentieren/Kommunizieren

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Raummaße und Volumen Stundenbild

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Schulcurriculum Mathematik

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan

Station 6 Die Masse. Gegenstand Schätzwert Messwert. Hund c. 10 kg 8,9 kg. 3. Baue dir eine eigene Briefwaage gemäß der beigefügten Anleitung.

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Mathematik - Klasse 8 -

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/in. . Weitere Autor/inn/en Von der Praxis für die Praxis

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Zahlenmuster erkennen, nutzen und erklären

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Unterrichtseinheit 2.1

Form und Raum Beitrag 20 Europareise im Koordinatensystem 1 von 20

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Schulinterner Lehrplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Können Sie noch folgen?" - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen

Kommentierte Aufgabenbeispiele Mathematik Jahrgangsstufe 10

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Kapitel 7: Ähnlichkeit

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Den Durstlöschern auf der Spur!

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Thüringer Kultusministerium

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

Standards Mathematik Klasse 7

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Mathematik - Klasse 5 -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 55 Unterrichtsideen - Mathematik im XXL-Format (Klasse 5-10)

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen!

Zahlen und Größen Beitrag 35 Roboter Movy auf der Zahlengeraden 1 von 32

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

STATION GEO-PUZZLE. Berufsrelevantes Rechnen. Messen, Form und Raum. Einzelarbeit beim Lernen an Stationen. 15 Minuten

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Schulinternes Curriculum Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Transkript:

III Form und Raum Beitrag 16 Körperberechnungen 1 von 16 Willkommen bei Madame Tussauds! Problemlösen und Modellieren am Thema Körperberechnungen Von Monique Engler, Berlin Modellieren wie die Prois bei Madame Tussauds! Am Beispiel Wachsiguren (im Bild übrigens Klaus Wowereit) wird das Thema Körperberechnungen für Ihre Schüler begreifbar. Foto: Madame Tussauds Berlin Klasse 9 und 10 Dauer Inhalt Kompetenzen 2 3 Stunden Oberläche und Volumen von zusammengesetzten Körpern, zentrische Streckung Probleme mathematisch lösen (K2), mathematisch modellieren (K3), mathematisch kommunizieren (K6) Ihr Plus Tippkarten zur Differenzierung (M 3 M 5)

III Form und Raum Beitrag 16 Körperberechnungen 3 von 16 Diese Kompetenzen trainieren Ihre Schüler Die Schülerinnen und Schüler lösen Probleme mathematisch (K2), indem sie Lösungsideen zur Berechnung von Volumen und Oberläche des menschlichen Körpers entwickeln. modellieren mathematisch (K3), indem sie Körperteile als geometrische Körper darstellen und deren Volumen und Oberläche berechnen. Zudem nutzen sie das Modell einer Puppe (Wasserverdrängung in Impuls A), um auf das Volumen des menschlichen Körpers zu schließen. nutzen Werkzeuge und Elemente der Mathematik (K5), um Körper darzustellen und zu berechnen (Skizzen, Formelsammlung, Terme). kommunizieren mathematisch (K6), indem sie ihre Lösungswege präsentieren und die Präsentationen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler verfolgen. Für Sie im Internet gefunden www.madametussauds.com/berlin/planensieihrenbesuch/entdecken/hinterdenkulissen/ default.aspx Hier erfahren Sie, wie eine Wachsigur entsteht (s. auch Hinweise M 1). Ein 6-minütiges Video informiert über Madame Tussaud und ihre Geschäftsidee. www.youtube.com/watch?v=ctmnkpltm10 (Justin Bieber, englisch) www.youtube.com/watch?v=cbrbesvdcf4 (Christina Stürmer, deutsch) Auf YouTube berichten Stars wie Justin Bieber oder Christina Stürmer, wie sie zu Wachsiguren wurden. Viele der Videos sind auf Englisch (außer das über Christina Stürmer), aber die wichtigsten Informationen werden die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse verstehen. Auf einen Blick Stunde 1 M 1 (Fo) M 2 (Ab) Wir modellieren eine Wachsigur! Einstieg und Problemstellung Original oder Fälschung? Prominente bei Madame Tussauds Wir entwerfen eine Wachsigur! Körper modellieren Stunde 2/3 M 3 (Ab) M 4 (Ab) M 5 (Ab) Gruppenarbeit unterstützt durch Impulse und Tippkarten Impuls A Eine Puppe versenken! Durch Wasserverdrängung das Volumen bestimmen Impuls B Wecke die Mumie in dir! Mit Toilettenpapier die Oberläche ermitteln Impuls C Modellieren wie die Prois! Volumen und Oberläche bestimmen Minimalplan Die Zeit ist knapp? Dann bieten Sie mit M 3 nur einen Impuls für alle an. In diesem Fall müssen Sie auch weniger Zusatzmaterial zur Verfügung stellen (nur Maßbänder). Dann entfällt jedoch das Präsentieren und Diskutieren der unterschiedlichen Lösungswege. Die Lösungen zu den Materialien inden Sie ab Seite 14.

4 von 16 Körperberechnungen Form und Raum Beitrag 16 III M 1 Original oder Fälschung? Prominente bei Madame Tussauds a b c d e f Fotos: 1 und 2: M. Engler, 3 6: Madame Tussauds Berlin

8 von 16 Körperberechnungen Form und Raum Beitrag 16 III M 2 Wir entwerfen eine Wachsfigur! Körper modellieren Stellt euch vor, ihr seid selbst Wachsbildner. Ihr habt einen neuen Auftrag erhalten, bei dem ihr eine Mitschülerin oder einen Mitschüler als Wachsigur darstellen sollt. Aufgabe 1 Wählt eine Person aus eurer Gruppe aus, die ihr gern als Wachsigur darstellen wollt. Wie viel Wachs bräuchte man etwa, um eine lebensgroße Figur dieser Person herzustellen? Überlegt euch, was ihr berechnen müsst und wie ihr dabei vorgeht. Wenn ihr eine Idee braucht, holt euch eine Impulskarte. Aufgabe 2 a) Wie viel künstliche Haut müsste man etwa mit Farbe bemalen? b) Wie viel Farbe bräuchte man dafür? Geht von einem durchschnittlichen Verbrauch von 60 ml pro m 2 aus. Beachtet, dass insgesamt zehn Schichten Farbe aufgetragen werden. Aufgabe 3 Stellt eure Lösungswege und Ergebnisse auf einem Plakat dar, sodass ihr sie der Klasse präsentieren könnt. Verwendet auch Bilder und Skizzen zur Veranschaulichung. Für Modellierungs-Prois a) Wie groß ist wohl der Unterschied im Volumen, in der Oberfläche und im Farbbedarf zwischen verschiedenen Jugendlichen gleichen Alters? b) Wie viel kostet es in etwa, eine Wachsigur anfertigen zu lassen? Der Kopf aus Wachs wird aus der Form genommen. Foto: Madame Tussauds Berlin Hier ist Platz für erste Ideen und Notizen:

10 von 16 Körperberechnungen Form und Raum Beitrag 16 III M 3 Impuls A Eine Puppe versenken! Durch Wasserverdrängung das Volumen bestimmen Aus dem Physikunterricht wisst ihr, dass man das Volumen eines Körpers bestimmen kann, indem man den Körper in ein Gefäß mit Wasser legt. Die Wassermenge, die der Körper verdrängt, entspricht dem Volumen des Körpers. Probiert es aus! Aufgabe Ermittelt das Volumen einer Puppe, die annähernd den Maßstab eines Menschen hat. a) Bestimmt dazu, wie viel Wasser die Puppe verdrängt. Prüft dazu, um wie viel Milliliter der Becherinhalt nach Eintauchen der Puppe gestiegen ist. b) Rechnet dann das gemessene Volumen auf den Menschen hoch. Dabei hilft euch die zentrische Streckung: Bestimmt den Ähnlichkeitsfaktor zwischen der Puppe und eurer Mitschülerin oder eurem Mitschüler. Beachtet dabei, welche Beziehung zwischen den Volumina von maßstäblich vergrößerten Objekten besteht. Impuls A: Durch Wasserverdrängung das Volumen bestimmen Aufgabe a) Messen und berechnen 1. Füllt 1 l Wasser in den Messbecher. Markiert den Höchststand des Wassers bei der 1-Liter-Marke. 2. Gebt die Puppe in das Wasser. Lest am Messbecher ab, wie sich der Wasserspiegel verändert hat. 3. Könnt ihr jetzt das Volumen der Puppe angeben? Impuls A: Durch Wasserverdrängung das Volumen bestimmen Aufgabe b) Auf den menschlichen Körper übertragen 1. Messt die Höhe der Puppe und dann die Höhe eures Mitschülers. 2. Wie viel mal so groß ist euer Mitschüler? Das ist der Ähnlichkeitsfaktor. 3. Überlegt, mit welchem Faktor sich eine Fläche vergrößert, wenn sie doppelt so groß werden soll. Überlegt nun, mit welchem Faktor sich ein Volumen vergrößert, wenn es doppelt so groß sein soll. Berücksichtigt dabei Länge, Höhe und Breite. 4. Könnt ihr jetzt mit dem Volumen der Puppe und dem Ähnlichkeitsfaktor das Volumen eures Mitschülers berechnen? Die Barbiepuppe verdrängt Wasser. Tipp Tipp Foto: M. Engler

III Form und Raum Beitrag 16 Körperberechnungen 11 von 16 Impuls B Wecke die Mumie in dir! Mit Toilettenpapier die Oberfläche ermitteln M 4 Verwandelt eure Mitschülerin oder euren Mitschüler in eine Mumie. So könnt ihr die Oberläche des menschlichen Körpers bestimmen. Aufgabe Ermittelt den Flächeninhalt des verwendeten Toilettenpapiers. Beantwortet dazu folgende Fragen: a) Mit wie vielen Blättern Toilettenpapier lässt sich der Arm einwickeln? b) Wie viele Blätter Toilettenpapier braucht ihr, um den ganzen Körper eurer Mitschülerin bzw. eures Mitschülers flächendeckend einzuhüllen? Achtet darauf, dass das Papier nicht überlappt! Impuls B: Wecke die Mumie in dir! 1. Überlegt, welche Körperteile ihr einwickeln müsst. Müsst ihr beide Arme und beide Beine umwickeln? 2. Müsst ihr alle Körperteile vollständig umwickeln oder könnt ihr den Papierbedarf auch hochrechnen? 3. Wie groß ist der Flächeninhalt eines einzelnen Blattes Toilettenpapier? 4. Wie groß ist dann der Flächeninhalt aller von euch verwendeten Blätter Toilettenpapier? 5. Könnt ihr nun die Oberläche eures Mitschülers bestimmen? Tipp