Die in Zusammenhang mit dem Entschuldungsfonds entstehenden Finanzvorfälle sind wie folgt zu buchen:

Ähnliche Dokumente
Aktenzeichen Tel.: (0511) Frau Rosenbohm Herr Lamik

Haushaltssystematik der Gemeinden und Gemeindeverbände Rundschreiben Nr. 1/2014

Haushaltssystematik der Gemeinden und Gemeindeverbände Rundschreiben Nr. 1/2013

Bekanntmachung des NLS zur Kommunalen Doppik vom (Nds. MBl. Nr. 47/2007 vom S. 1317)

Für die Veranschlagung der Ausgaben, Auszahlungen und Aufwendungen aus dem Paket für Bildung und Teilhabe bitte ich folgendes zu beachten:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Prof. Johann Horstmann

Kämmerertagung aller niederbayerischen und oberpfälzer Kommunalkämmerer. Aktuelle und anstehende Änderungen im kommunalen Haushaltsrecht

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/7425. Beschlussempfehlung

Neues Kommunales Rechnungswesen hier: Fragen bei der Umstellung der Haushalte der Gemeindeverbände auf das neue Rechnungswesen

Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen

Statistischer Bericht

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016

Ministerium für Inneres und Sport Mecklenburg-Vorpommern

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2014

Bearbeitungshinweise zur vierteljährlichen Kassenstatistik der Gemeinden und Gemeindeverbände und Extrahaushalte (GFK) 2018

Nds. MBl. Nr. 12/2011. Letzte vorliegende Schlussbilanz vom *) Vorjahr 2. Vorjahr 3. Vorjahr

Aus der Praxis für die Praxis

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

- Zwölftes Buch (SGB XII) Satzung

Statistischer Bericht

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

STATISTISCHES LANDESAMT

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

Betr.: Haushaltsberatungen Kosten der Flüchtlingsunterbringung / Runderlass MI

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8029. Beschlussempfehlung

Prüfungsstandard. über das Führen eines Ordners für die Eröffnungsbilanz (RPA-H PS-EB-02) (Stand: )

Bearbeitungshinweise zur vierteljährlichen Kassenstatistik der Gemeinden und Gemeindeverbände und Extrahaushalte (GFK) 2017

Finanzstatusprüfung bei Kommunen in Niedersachsen

Leistungen der Eingliederungshilfe nach SGB XII für Kinder mit Behinderungen, die das 3. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, in Krippen

Bekanntmachung des LSKN zur Kommunalen Doppik vom (Nds. MBl. 17/2008 vom S. 517)

Erster Nachtragshaushaltsplan

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik

Kommunalfinanzen in Schieflage

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bitte bei Antwort angeben) Durchwahl ( ) 304- Hildesheim 3 SH

Abschnitt A: Gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Personal- und Sachkosten von Kindergärten nach 7 bis 9

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen

Übersicht über die Budgets

Anlage zu Nr. 3.7 der Allgemeinen Hinweise zum Gruppierungsplan und zum Funktionenplan Stand:

Rechnungsergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts Ergebnispräsentation

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2015

Doppik und Finanzstatistik

L II 2 - j/

Doppelte Buchführung für Kommunen

STADT LEONBERG Drucksache 2015 Nr. V 55 Dezernat B Bettina Beck V-Ausschuss am ö Gemeinderat am ö

DOPPIK TOP oder FLOP???

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Praktische Umsetzung eines neuen Rechnungssystems auf Landesebene

Statistischer Bericht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Projektpunkt Aufgaben Abarbeitung

Teilhaushalt Rechnungsprüfung

Abschlussbericht. Empfehlungen. für einen Leitfaden zur Erstellung von Inventurrichtlinien

Reformen des öffentlichen Haushaltswesens Die Einführung der Doppik in Deutschland

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Entwurf. G e s e t z über das Sondervermögen zur Bewirtschaftung von zweckgebundenen Einnahmen. 1 Errichtung

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung

Verfahrensbeschreibung und Hinweise für die Überleitung der kameralen Haushaltsdaten auf das doppische Buchungsgeschäft

Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches 9. Sitzung der Arbeitsgruppe KFA 2016 am 30. April 2014

Osterode am Harz. Stadt Bad Lauterberg im Harz. Zukunftsvertrag

Präambel. 1 Allgemeines

Evaluation der Kommunalen Doppik - Inkrafttreten der Rechtsänderungen -

RUNDSCHREIBEN 2/ 2010


Schuldenstatistik (GF2) und Statistik des öffentlichen Finanzvermögens (FV) 2016 der kommunalen Haushalte

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Abrechnung der Haushaltssicherungsmaßnahmen nach Produktgruppen für das Haushaltsjahr 2009

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

TOP 6: Vorberatung zum Haushaltsplan 2018, Darstellung der Neuen Kommunalen Haushaltsrechnung NKHR

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Erläuterungen zu neuen Mustersatzungen

Sonderaufwendungen im Rahmen des SGB VIII für vollstationäre Hilfen Barbeträge ab Fortschreibung der Ziffer 2

Entwurf. Erste Nachtragshaushaltssatzung. und. Erster Nachtragshaushaltsplan

1 Allgemeine Vorschriften

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. - Überörtliche Kommunalprüfung -

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Vortrag BKF Kreisversammlung zum NKHR am 23. März 2017

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Wesentliche Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die Kinder- und Jugendhilfe ab 01. Januar 2018


INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN!

Gruppierungsplan für die Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (KommGrPl)

Herzlich Willkommen zur Anwenderinformation GDD-Komm.AV. GDD-Komm. AV Anwenderinformation 06./

MITTEILUNGSVORLAGE. Kurz gefasste Darstellung des Sachverhaltes (Sach- und Rechtslage) mit Begründung:

Erstellung einer Eröffnungsbilanz. nach dem NKHR für die. Stadt Emmendingen

ich danke Ihnen für die Einladung zu der heutigen Veranstaltung. Gerne will ich Ihnen berichten, über die Künftige Entwicklung im

Ergebnis Verfügt/ Eingen. Verfügbar/ Einzun.

Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen. Gesetzliche Grundlagen und Stand der Umstellung

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf)

Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung

JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT. Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

6. Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) hier: Grundsatzbeschluss über den Umstellungszeitpunkt; Beschluss

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung der Ausgaben für Kosten der Unterkunft und Heizung

Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert.

Transkript:

Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen Postfach 910764 30427 Hannover, den 16.11.2010 Aktenzeichen 333 19718 Tel.: (0511) 9898-3242 Frau Rosenbohm -3241 Herr Lamik E-Mail: Carola.Rosenbohm@lskn.niedersachsen.de Heinz.Lamik@lskn.niedersachsen.de Kreisfreie Städte, Landeshauptstadt Hannover und Stadt Göttingen, Region Hannover, Landkreise, große selbständige Städte, Samtgemeinden und kreisangehörige Gemeinden (über die Landkreise) Bitte unbedingt an die Fachbereiche weitergeben! nachrichtlich: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens - z. Hd. des Niedersächsischen Städtetages - Kommunale Datenverarbeitungszentralen, Niedersächsisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. Niedersächsische Kommunalprüfungsanstalt Rundschreiben Nr. 2/2010 Haushaltssystematik der Gemeinden und Gemeindeverbände Hinweise zur Zuordnung in der Doppik und in der Kameralistik a) Sondervermögen Entschuldungsfonds, Entschuldungsumlage Zur Finanzierung der Zins- und Tilgungshilfe errichtet das Land Niedersachsen gem. 14b NFAG zum 1. Januar 2012 ein nicht rechtsfähiges Sondervermögen Entschuldungsfonds. Die Landkreise, die Region Hannover sowie die Gemeinden und Samtgemeinden (nicht Mitgliedsgemeinden) zahlen in diesen Fonds jährlich eine Umlage und können ggf. aus diesem Fonds einen Betrag zur Entschuldung erhalten. Die in Zusammenhang mit dem Entschuldungsfonds entstehenden Finanzvorfälle sind wie folgt zu buchen:

1. Umlagezahlung der Kommunen in den Entschuldungsfonds : Doppisch: Konten 4371/7371 Produktgruppe 611 Allgemeine Umlagen an das Land Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Kameral: UGrp. 831 Allgemeine Umlagen an das Land UA 90 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 2. Erhalt von Zahlungen aus dem Entschuldungsfonds : Doppisch: Konten 3231/6231 Produktgruppe 612 Schuldendiensthilfen vom Land Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Kameral: UGrp. 231 Schuldendiensthilfen vom Land UA 91 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft b) Zensus 2011 Die Europäische Union hat mit der EU-Zensusverordnung vom 09.Juli 2008 alle Mitgliedsstaaten zur Durchführung des nächsten Zensus im Jahr 2011 verpflichtet. Das in Deutschland am 16.Juli 2009 in Kraft getretene Zensusgesetz 2011 und das am 06.10.2010 vom Landeskabinett beschlossene Niedersächsische Ausführungsgesetz zum Zensusgesetz 2011 (Nds. AG ZensG 2011) stellen die rechtlichen Grundlagen für die Durchführung des registergestützten Zensus dar. Der Nachweis sämtlicher in Zusammenhang mit dem Zensus 2011 anfallenden Erträge/Einzahlungen und Aufwendungen/Auszahlungen ist wie folgt vorzunehmen: Doppisch: Produktgruppe 121 Statistik und Wahlen Kameral: UA 051 Statistik Die nach 7 Nds. AG ZensG 2011 erhaltenen Zuweisungen werden wie folgt gebucht: Doppisch: Konto 6141 Zuweisungen für laufende Zwecke vom Land Kameral: UGrp. 171 Zuweisungen für laufende Zwecke vom Land c) Niedersächsisches Gesetz über das Einladungs- und Meldewesen für Früherkennungsuntersuchungen von Kindern (NFrüherkUG) Sämtliche, nach dem Niedersächsischen Gesetz über das Einladungs- und Meldewesen für Früherkennungsuntersuchungen von Kindern (NFrüherkUG) vom 28.Oktober 2009, entstehende Personal- und Sachkosten werden wie folgt nachgewiesen: Doppisch: Produktgruppe 414 Maßnahmen der Gesundheitspflege Kameral: Abschnitt 50 Gesundheitsverwaltung 2

Hinweise zur Zuordnung in der Doppik a) Produkt (3639) Verwaltung der Jugendhilfe Der verbindliche Produktrahmen für Niedersachsen enthält als Empfehlung das Produkt (3639) Verwaltung der Jugendhilfe. Die Einrichtung dieses Produktes erfolgte im Hinblick auf das Erhebungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik, das während der Umstellungszeit auf das Neue Kommunale Rechnungswesen (NKR) sowohl bei den doppisch buchenden Kommunen als auch bei den kameral buchenden Kommunen auf die separate Erfassung der Verwaltungskosten abstellte. Auf diese Weise sollte eine einheitliche Datenverwertung gewährleistet sein. Nunmehr wurde der Erhebungsbogen der Kinder- und Jugendhilfestatistik an die Anforderungen der Doppik, wonach die Personal- und Sachkosten den Leistungsprodukten zuzuordnen sind, angepasst. Dies hat zur Folge, dass für die Datenmeldung in der Kinder- und Jugendhilfestatistik eine Übergangszeit bis zur Umstellung aller niedersächsischen Kommunen auf das NKR besteht. Kameral und doppisch buchende Kommunen, die das empfohlene Produkt Verwaltung der Jugendhilfe eingerichtet haben, können auf der letzten Seite des Erhebungsbogens der Kinderund Jugendhilfestatistik unter Schl.-Nr. 70 die Personal- und Sachkosten gesondert melden. Kommunen, die erst jetzt auf das NKR umstellen, sollten allerdings nicht mehr das Produkt Verwaltung der Jugendhilfe einrichten, da das Produkt nach der Umstellung entfällt. Sie ordnen entsprechend des neuen Erhebungsbogens der Kinder- und Jugendhilfestatistik die Verwaltungskosten den einzelnen Hilfearten zu. b) Hinweise zum Gesamtabschluss Mit der Einführung des NKR in Niedersachsen sind alle niedersächsischen Kommunen gem. 100 Abs. 4 NGO/ 127 Abs. 4 NKomVG-Entwurf dazu verpflichtet, für jedes Haushaltsjahr zum Stichtag 31.12. einen Gesamtabschluss zu erstellen. Erstmalig verpflichtend ist der konsolidierte Jahresabschluss in 2013 für das Haushaltsjahr 2012 aufzustellen (Art. 6 Abs. 7 Gesetz zur Neuordnung des Gemeindehaushaltsrechts und zur Änderung gemeindewirtschaftsrechtlicher Vorschriften). Das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport hat auf seiner homepage die aktuellen Arbeitshilfen und Hinweise der Arbeitsgruppe Gesamtabschluss für die Erstellung eines Gesamtabschlusses unter folgenden Link zum Download eingestellt: http://www.mi.niedersachsen.de/live/live.php?&article_id=89153&navigation_id=14876&_ps mand=33 Die Dokumente der AG Gesamtabschluss befinden sich zurzeit in der Endabstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden. 3

c) Produktgruppe 311 Grundversorgung und Hilfen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) Produktgruppe 311 Grundversorgung und Hilfen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) stellt keine Summenposition dar, in die das Produkt 3119 Verwaltung der Sozialhilfe einfließt. In Produktgruppe 311 werden die Leistungen der Sozialhilfe, in Produkt 3119 die Personal- und Sachkosten der Sozialhilfe ausgewiesen. Diese Trennung der Ausweisung von Leistungs- und Verwaltungskosten im Bereich der Sozialhilfe ist für die Berechnung der Finanzausgleichzahlungen erforderlich und somit bei der Buchung unbedingt einzuhalten. d) Produktgruppen 361 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und 365 Tageseinrichtungen für Kinder Bei der Zuordnung zu den Produktgruppen 361 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und 365 Förderung von Tageseinrichtungen für Kinder ist zu beachten, dass in diesen Produktgruppen völlig unterschiedliche Erträge/Einzahlungen und Aufwendungen/Auszahlungen ausgewiesen werden. Produktgruppe 361 umfasst sämtliche Erträge/Einzahlungen und Aufwendungen/Auszahlungen in Zusammenhang mit der Förderung von Kindern, die sich in Tageseinrichtungen befinden. Beispiele: - Aufwendungen/Auszahlungen für Therapeuten auf Honorarbasis. - Übernahme der Kita-Beiträge seitens der Kommune. (Die entsprechende Aufwendung/Auszahlung ist dann in Produktgruppe 361, der Ertrag/die Einzahlung in Produktgruppe 365 darzustellen). In Produktgruppe 365 hingegen sind die Erträge/Einzahlungen und Aufwendungen/Auszahlungen in Zusammenhang mit der Förderung von Tageseinrichtungen für Kinder darzustellen. Beispiele: - Zuweisungen vom Land für beitragsfreies letztes Kindergartenjahr. - Personal- und Sachkostenzuweisungen von Land oder von Gemeinden/Gv. - Investitionszuweisungen von Land oder von Gemeinden/Gv. e) Abgrenzung zwischen den Konten 4222/7222 Erwerb geringwertiger Vermögensgegenstände, 4271/7271 Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen/-auszahlungen und 4431/7431 Geschäftsaufwendungen/- auszahlungen Die Abgrenzung zwischen den o. a. Konten ist wie folgt vorzunehmen: Konten 4222/7222 Erwerb geringwertiger Vermögensgegenstände : Unter diesen Konten werden die Gebrauchsgegenstände der Verwaltung bis 150 ohne Umsatzsteuer gebucht, die abnutzbar sind (z.b. Locher, Rechenmaschine). Konten 4271/7271 Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen/-auszahlungen : Unter diesen Konten werden die Ge- und Verbrauchsmittel anderer Einrichtungen wie Schule, Kindergarten etc. gebucht (z.b. Papier, Lehrmaterial, Bücher). Konten 4431/7431 Geschäftsaufwendungen/-auszahlungen : Unter diesen Konten werden die Verbrauchsmittel der Verwaltung gebucht (z.b. Papier, Stifte, Radiergummi). 4

f) Freiwillige Feuerwehr Folgende Buchungen im Zusammenhang mit der Freiwilligen Feuerwehr sind zu beachten: 1. Uniformen, Einsatz- und Schutzkleidung Anschaffung von Uniformen und Dienstkleidung bis 150,- Euro ohne Umsatzsteuer bei den Konten 4261/7261 Besondere Aufwendungen/Auszahlungen für Beschäftigte. Anschaffung von Einsatzkleidung über 150 bis 1.000,- Euro ohne Umsatzsteuer bei Konto 78312 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichen Vermögensgegenständen über 150,- Euro bis 1.000,- Euro (Sammelposten). Die Einsatzkleidung wird bei Kontenart 075 Sammelposten für bewegliche Vermögensgegenstände über 150,- bis 1.000,- Euro aktiviert. Anschaffung von speziellen Schutzanzügen (Chemie, Gas- Säure-Kontaminationsschutzanzug) über 1.000,- Euro bei Konto 78311 Auszahlungen für den Erwerb von beweglichen Vermögensgegenständen über 1.000 Euro und Sachgesamtheiten. Die Spezialanzüge werden bei der empfohlenen Kontenart 072 Betriebs- und Geschäftsausstattung aktiviert. 2. Fortbildungskosten Fortbildungskosten für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr bei den Konten 4261/7261 Besondere Aufwendungen/Auszahlungen für Beschäftigte. 3. Lohnkostenentschädigungen Zahlung von Lohnkostenentschädigungen an den Arbeitgeber des Feuerwehrmannes oder der Feuerwehrfrau für Verdienstausfall auf Grund von Einsätzen bei den Konten 4271/7271 Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen/-auszahlungen. Im Auftrage 5