Wissenswert. Bedrohte hessische Pflanzenarten: Die Rote Liste. von Karl-Heinz Wellmann. Sendung: , Uhr, hr2-kultur

Ähnliche Dokumente
Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info

Wissenswert. Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road. von. Christiane Kreiner. Sendung: , hr-info

Wissenswert. Mit Crispr gegen den Aids-Erreger HIV Besuch in einem Freiburger Genlabor. von Michael Lange. Sendung:

Bundesamt für Naturschutz

Wissenswert. Eine Schule für Alle? Die turbulente Geschichte der Hauptschule. von Dirk Wagner. Sendung: , hr-info

I N F O R M A T I O N

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 03 Mitgefühl Brücke zum Mitmenschen von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 2014, hr2-kultur

Legende zur Hessen-Liste 1

Die Letzten ihrer Art

Deine Daten. Am Markt Bremen Telefon: Fax: Adresse:

Deine Daten. Datenschutzbeauftragter Stau 15/ Oldenburg Telefon: Fax:

Prolog: Schutz seltener Arten ein neuer Ansatz ist dringend geboten XI

ERSATZZAHLUNGEN BEIM BAU VON WIND- KRAFTANLAGEN IN RHEINLAND-PFALZ

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

hr2wissen Frauenfrage in den Religionen 03 im Judentum von Monika Konigorski Sendung: xy.xy.2015, hr2-kultur

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

auf die Fauna in Deutschland

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)


Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe Begeisterung ganz erfüllt sein von etwas von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy.

Medien-Misstrauen. Die Medien müssen sich unser Vertrauen erarbeiten, verschenken können wir es nicht.

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Wirtschaft und Sprache

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

hr2wi Psychologische Schlüsselbegriffe 02 Würde sich selbst und andere achten hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht

Eingangsformel. 1 Monitoring

Bürgerversammlung am Mittwoch, dem , Uhr, Gastwirtschaft Bergfriede im Ortsteil Mittelkalbach

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Neustart bei der Endlager -Suche? BUND Klaus Brunsmeier, stellv. Vorsitzender Karlsruhe, den

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.2.1

hr2wissen Frauenfrage in den Religionen 02 im Christentum von Monika Konigorski Sendung: xy.xy.2015, hr2-kultur

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

hr2wi Psychologische Schlüsselbegriffe 04 Freude Kraftquelle für schwierige Zeiten hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

Vortrag "Biodiversität"

DIE ZUKUNFT DES NASHORNS

hr2wissen Der vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Verbraucherärger der Woche: Bus weg, Koffer weg? Gepäckverlust im Fernbus

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Rote Liste rote Zahlen

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Petition gegen Güllefluten aus der Massentierhaltung und Gärreste aus Biogasanlagen

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

Aktion Feld-Rittersporn. Jetzt finden und mitmachen! feldrittersporn

Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen?

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Wissenswert. Frauen im Ersten Weltkrieg Hessen Bertha Pappenheim. von Christiane Kreiner. Sendung: , hr-info

Romani Rose Rede ERIAC, Berlin, 08. Juni 2017

Romani Rose Rede ERIAC, Berlin, 08. Juni 2017

Wissenswert Naturschutz beginnt in den Köpfen: 50 Jahre WWF

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

ICH WURDE SEXUELL MISSBRAUCHT

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Populationsbiologie gefährdeter Arten

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Zusammenfassung (DE)

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen

ZA6620. Einstellungen zur Europäischen Union und zur Digitalisierung. - Fragebogen -

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Eine Stiftung für die Natur

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

Wissenswert. Artenvielfalt und Klimawandel. In Frankfurt entsteht ein neues Forschungsinstitut. Von Juliane Simon

Beilage Arbeitshilfe Nr. 8

Einige heimische Arten

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Das Harvard-Konzept. Blatt 1. Das Harvard-Konzept basiert auf vier Prinzipien: und Probleme getrennt voneinander behandeln

Transkript:

Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Dr. Regina Oehler Wissenswert Regie: Utz Thimm Sprecher: Karl-Heinz Wellmann Zitator: Jesko von Schwichow Bedrohte hessische Pflanzenarten: Die Rote Liste von Karl-Heinz Wellmann Sendung: 06.06.2012, 08.40 Uhr, hr2-kultur 13-084 Copyright Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Der Empfänger darf es nur zu privaten Zwecken benutzen. Jede andere Verwendung (z.b. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verteilung oder Zurverfügungstellung in elektronischen Medien, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung des s/der en zulässig. Die Verwendung zu Rundfunkzwecken bedarf der Genehmigung des Hessischen Rundfunks. 1

Anmod. Sie haben so hübsche Namen wie: Südlicher Wimpernfarn, Dreihörniges Labkraut, Quirl-Tännel und Venuskamm und sie haben auch noch etwas anderes gemeinsam: Diese vier Pflanzen-Arten und ein paar Dutzend weitere Arten sind inzwischen nämlich so selten geworden, dass sie in die Roten Liste der hessischen Pflanzen als "vom Aussterben bedroht" eingetragen wurden. In dieser Liste sind alle Namen der bei uns lebenden Pflanzen verzeichnet; insgesamt sind das derzeit mehr als 3000 Einträge, und zu jedem Eintrag wurde notiert, ob und wenn ja wie gefährdet eine Art ist. Neben dieser Roten Liste gibt es inzwischen einen wahren Wust von europäischen und deutschen Richtlinien, Gesetzen und Verordnungen, die allesamt den Umgang mit selten gewordenen Arten regeln; aber: Sie alle haben eine gemeinsame Basis, und die sind in diesem Jahr genau 50 Jahre alt geworden: die Roten Listen. Hören Sie dazu jetzt den Beitrag von Karl-Heinz Wellmann. Wenn altbekannte Pflanzenarten verschwinden oder wenn neue Arten allmählich bei uns heimisch werden, dann kann das ein Beleg sein für den Klimawandel. Um solche Veränderungen nachzuweisen, muss man die Pflanzenwelt aber genau kennen. Man benötigt einen Katalog aller wild wachsenden Pflanzen und eine Bewertung: welche Art ist häufiger geworden, welche seltener. Auch wenn neue Verkehrswege geplant werden, ziehen die Behörden regelmäßig Botaniker zu Rate. Denn nicht nur selten gewordene Tiere können solchen Projekten im Wege stehen, sondern auch selten gewordene Pflanzen. Die Tierarten schaffen es allerdings eher in die Medien. Zitat 1 "Kammmolche verhinderten den Bau der Autobahn A49 in Hessen. Kleine braune Wachtelkönige stoppten den Bau einer Wohnsiedlung in Hamburg. Großtrappen zwingen die Deutsche Bahn, eine ICE-Strecke durchs Havelland umzuplanen und für jeden Vogel 273.000 Euro in den Artenschutz zu investieren. Berühmt ist inzwischen die Kleine 2

Hufeisennase die Fledermaus war lange Zeit die schärfste Waffe gegen die Waldschlösschen-Brücke in Dresden." [Quelle: Die Welt, 03.03.12] Und die Bechstein-Fledermaus: Sie verzögert im Frankfurter Stadtteil Riederwald seit Jahren die Fertigstellung eines Autobahn-Dreiecks die bereits fertig projektierte Trassenführung muss um sechs Meter nach Süden verlegt werden. Die Planer hatten ein Gehölz übersehen, das den Fledermäusen als Schlafplatz dient. Weit weniger Aufsehen erregt hingegen das allmähliche Verschwinden von sogenannten Unkräutern, obwohl auch die Wildkräuter ein wichtiger Bestandteil unserer Landschaften sind sie dienen schließlich häufig anderen Lebewesen als Nahrungsgrundlage. So hat beispielsweise der Sachbereich Naturschutz der hessischen Landesforstverwaltung Anfang 2013 festgestellt: Zitat 2 "Bei der Analyse der hessischen Roten Liste der Höheren Pflanzen zeigte sich, dass die Arten der Äcker aktuell am stärksten zurückgehen und zum Teil in Hessen akut vom Aussterben bedroht sind. [ Bei Arten] wie dem Acker-Hasenohr oder dem Acker-Leimkraut wurden nur noch einzelne Fundorte bestätigt. Die Sichel-Wolfsmilch konnte an keiner der untersuchten Probestellen mehr nachgewiesen werden. Die dreijährigen Untersuchungen zeigen, dass für die akut vom Aussterben bedrohten Ackerarten in Hessen Artenschutzkonzepte und deren schnelle Umsetzung vordringlich sind, da einzelne untersuchte Arten kurz vor dem Aussterben stehen." Die Rote Liste der gefährdeten Arten: Sie ist auch heute noch ein wichtiger Bezugspunkt für alle Umweltschützer, 50 Jahre nach ihrem ersten Erscheinen. Man schrieb das Jahr 1963, als die erste derartige Liste veröffentlicht wurde, und zwar von einer internationalen Nicht- Regierungs-Organisation, von der "Internationalen Union für die Bewahrung der Natur und der natürlichen Ressourcen". Ihre Roten 3

Listen wurden zu einem weltweiten Standard zu einem Standard, der bald auch in Deutschland ankam. O-Ton 3 "Wenn man etwas schützen will, muss man zuerst wissen, was bedroht ist, und da hatte es bisher an Informationen gefehlt. Man wollte die Öffentlichkeit auf diese Problematik aufmerksam machen." Dr. Dieter Korneck. Er ist einer der Gründerväter der beiden Roten Pflanzen-Listen für Hessen und für Rheinland Pfalz. Beschäftigt war er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 beim Bundesamt für Naturschutz. Botanisiert hat er jedoch vor allem in seiner Freizeit. Vorläufer der beiden Landeslisten war eine damals noch recht kurze Liste für die gesamte damalige Bundesrepublik. O-Ton 4 "Nun ist auch der Bezug auf Deutschland zu grob. In der Folgezeit haben dann auch die Bundesländer Listen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten veröffentlicht, die zum Teil in mehreren Auflagen erschienen sind." Es ging reichlich unkonventionell zu, als Anfang der 1970er-Jahre die Arbeit an den ersten deutschen Roten Pflanzen-Listen begann; die Fachleute kannten einander, und die Mitarbeit erfolgte auf Zuruf. Dieter Korneck. O-Ton 5 "Da hat also Professor Sukkop aus Berlin mich aufgefordert, ich soll mich doch mal als Gebietskenner um die Verhältnisse in Hessen und Rheinland Pfalz kümmern. Mit meinen damaligen bescheidenen Mitteln habe ich das auch gemacht. Ich habe erste Entwürfe gemacht und in Hessen nach einem Vorläufer habe ich dann die zweite Auflage der hessischen Roten Liste bearbeitet und zwei Auflagen der gefährdeten Pflanzen für Rheinland-Pfalz mit Mitautoren natürlich entwickelt, die 1972 und 1978 erschienen sind." 4

(Kalheber) "Und zu diesem Zwecke hat dann das damalige hessische Kultusministerium herum gehört, wo schon solche Roten Listen existierten damals existierte zum Beispiel eine in Rheinland-Pfalz dass auch in Hessen eine Gruppe von Leuten zusammengerufen wurde (die Namen gehen wohl zurück auf Herrn Dr. Korneck), die so in Stammtischmanier über die Gefährdung bestimmter Pflanzenarten entschieden hat und zusammengesessen hat, um überhaupt Kriterien zu entwickeln, was ist jetzt wert weiter besonders beachtet zu werden." Heinz Kalheber, auch er war einer der Mit-en der ersten Roten Liste gefährdeter Pflanzen in Hessen. Und wie Dieter Korneck gilt auch er als einer der erfahrensten Kenner der hessischen Pflanzenwelt. Hauptberuflich tätig war er jedoch als Lehrer für Mathematik und Physik am Gymnasium in Weilburg. O-Ton 6 "Es waren ja vor allem Anliegen der kommunalen Gremien und ähnlicher Institutionen, die sich meistens dagegen wehrten, Naturschutzgebiete ausweisen zu lassen, dass man Argumente bringen konnte, dafür, dass in gewissen Gebieten Pflanzen existieren, die ja man kann sagen eine gewisse Seltenheit und Spezialität darstellten. Manchmal mussten die gar nicht selten sein an den betreffenden Stellen, um Argumente dafür zu haben, dass man gewisse Bereiche unter Schutz stellen sollte, weil dort Pflanzen vorkamen, die ungewöhnlich waren. Für die Region Hessen beispielsweise, aber darüber hinausgehend generell auch für Europa." In den 70er-Jahren war noch das hessische Kultusministerium für den Umweltschutz zuständig, und dessen Führung war es schlicht leid, dass es immer wieder zu Streit zwischen Umweltschützern und Behörden kam über das Pro und Contra von zusätzlichen Naturschutzgebieten. Objektiv erhobene Daten sollten künftig bei solchen Streitfällen herangezogen werden und so wurde eine Handvoll Pflanzenkenner aus unterschiedlichen Regionen des Landes zu Streitschlichtern. Heinz Kalheber. 5

O-Ton 7 "Wir haben uns insgesamt an vier Wochenenden in Wiesbaden getroffen, und daraus ist dann diese erste etwas umfangreichere Rote Liste entstanden. Jeder hatte eine Liste mitzubringen, auf der Pflanzen aufgezählt worden sind, die in seinem Gebiet, das er gut kannte, eine besonders charakteristische Rolle spielten hinsichtlich der Schutzwürdigkeit. Und dann wurde darüber diskutiert, ob diese Pflanze in ganz Hessen schutzwürdig ist oder nicht es konnte also sein, dass eine Art, die in Südhessen sehr selten war, in Nordhessen noch häufig vorkam. Da wurde dann entschieden: Die ist nicht besonders schutzwürdig." Ohne viel Federlesen wurde die Daten also zusammengetragen und 1976 erstmals veröffentlicht sechs Druckseiten umfasste die erste Auflage der Roten Liste der gefährdeten hessischen Pflanzen. Zum Vergleich: die jüngste Auflage aus dem Jahr 2008 hat fast 190 Seiten. Das liegt allerdings nicht daran, dass es in Hessen während der vergangenen 30 Jahre zu einem dramatischen Artensterben kam oder dass ein solches Artensterben unmittelbar bevorsteht. Vielmehr bemühen sich die Botaniker heute darum, sämtliche in Hessen heimischen Arten in der Roten Liste zu erfassen und für möglichst viele Arten deren Gefährdung oder Nicht-Gefährdung zu ermitteln. Anfangs war die Rote Liste tatsächlich eine Liste der gefährdeten Arten; heute ist sie gewissermaßen ein Gesamtverzeichnis der hessischen Pflanzenwelt. O-Ton 8 "Diese Expertenrunden, die sich getroffen haben und Gefährdungskategorien den einzelnen Arten zugeordnet haben. Das ist durchaus ein seriöses System. Aber insbesondere die Landwirtschaft hat Kritik geübt und gesagt: Uns wird hier unterstellt, dass wir für den Rückgang von sehr vielen Arten verantwortlich sind." 6

Dr. Günter Matzke-Hajek. Der Biologe ist freiberuflicher Gutachter für Fachbehörden. Zurzeit kümmert er sich zudem darum, dass die Daten der für 2014 oder 15 geplanten Neuausgabe der bundesweiten Roten Pflanzen-Liste korrekt in einer zentralen Datenbank erfasst werden. O-Ton 9 "Die Landwirtschaft ist tatsächlich einer der Hauptverursacher, wobei man nicht einzelnen Personen eine Schuld zuweisen kann; aber einfach das Phänomen, dass durch die Intensivierung der Landwirtschaft, durch den stärkeren Einsatz von Düngemitteln, von Pflanzenschutzmitteln, also von Spritzmitteln, viele Arten verschwunden sind das ist eine Tatsache. Und die Landwirtschaftslobby hat versucht, dem Gewicht dieser Roten Listen zu widersprechen. Sie hat gesagt, so wie die erstellt werden, das erscheint uns nicht seriös genug. Und das hat die Wissenschaftler dazu veranlasst, dieses Kriteriensystem methodisch besser abzusichern. Und da heute auch mehr Daten zur Verfügung stehen, um das zu unterfüttern, ist die Datengrundlage heute eigentlich unbestritten und die Verlässlichkeit dieser Daten wird heute nicht mehr angezweifelt. Das wäre gerichtsfest sozusagen." Heute gibt es in ganz Deutschland vier Kriterien, anhand derer eine Art im ungünstigsten Fall als "vom Aussterben bedroht" eingestuft wird, oder etwas milder als "stark gefährdet", oder noch milder als "gefährdet". Günter Matzke-Hajek. O-Ton 10 "Die vier Kriterien sind zum einen der aktuelle Bestand, also die Häufigkeit der Arten heute. Als zweites der langfristige Bestandstrend; man vergleicht also, wie hat sich die Häufigkeit der Pflanzen in den letzten 100 oder 150 Jahren entwickelt. Das ist praktisch so lange, wie verlässliche Daten vorliegen. Das dritte Kriterium ist der kurzfristige Trend. Da beleuchtet man also speziell die letzten 10 oder maximal 20 bis 25 Jahre, weil sich viele Veränderungen in der Landschaft jetzt erst beispielsweise durch die Veränderungen in der Landwirtschaft auswirken, und wenn man das für zu alte Daten betrachtet, dann könnte man manche dramatischen Rückgänge gar nicht erfassen." 7

Es kann beispielsweise sein, dass eine bestimmte Fläche 80 Jahre lang als Viehweide genutzt wurde. Danach rentierte sich die Tierhaltung nicht mehr. 80 Jahre lang hatte beispielsweise die bekannte Heilpflanze Arnica montana auf der Weide gute Lebensbedingungen vorgefunden doch nach dem Ende der Viehhaltung konnten sich konkurrierende Pflanzenarten immer stärker durchsetzen. Lokal ist die Echte Arnika dann womöglich vom Aussterben bedroht. O-Ton 11 "Das vierte Kriterium sind die sogenannten Risikofaktoren. Beispielsweise wenn eine Art abhängig ist von einer anderen. Wenn eine parasitäre Art beispielsweise von einer Wirtspflanze abhängig ist, und die Wirtspflanze wäre erwiesenermaßen schon sehr stark gefährdet, dann besteht natürlich auch für diesen abhängigen Parasiten eine höhere Gefährdung." Wie schon erwähnt ist die hessische Rote Pflanzen-Liste heute so etwas wie ein Gesamtverzeichnis der hessischen Pflanzenwelt. Trotz aller Pingeligkeit bei der Datenerhebung: Wie viele Pflanzenarten in Hessen leben, das können auch die erfahrensten Botaniker nicht sagen. Beispielsweise haben sie fast 100 Art-Namen für Brombeeren in die Liste eingetragen; aber ob wirklich hundert Brombeer-Arten in Hessen heimisch sind, wie viele davon bloß Unterarten sind oder sogar bloß Varietäten, also lokale Varianten, das haben die Botaniker bislang noch nicht abschließend geklärt. Anders als die Zoologen sprechen viele Botaniker daher auch ungern von Arten, sondern von Sippen. Und so umfasst die Rote Liste der hessischen Pflanzen etwas mehr als 1800 etablierte Sippen und mehr als tausend weitere Einträge von Varianten dieser Sippen. Von diesen 1800 Pflanzen-Sippen gelten derzeit 143 als bereits in Hessen ausgestorben, weitere 57 gelten als hochgradig gefährdet. Und es gibt Schwerpunkte des Artenschwunds. 8

O-Ton 12 "Es sind eigentlich alle Lebensräume, die von Natur aus eher nährstoffarm sind. Das können Feuchtgebiete sein, die früher weniger bewirtschaftet wurde, man konnte dort nicht mit schweren Maschinen rein, weil die dort eingesunken wären. Das können aber genauso gut Trockenrasen sein, wo keine rentable Bewirtschaftung möglich war, aufgrund der Steilheit des Geländes zum Beispiel. All diese nährstoffarmen Lebensräume sind stark geschrumpft, überall wo eine Bewirtschaftung möglich war, ist sie intensiviert worden. Dadurch ist das sowohl in der Fläche zurück gegangen als auch in der Qualität; also der Artenreichtum der noch vorhandenen Feuchtwiesen oder Trockenrasen hat sich auch verändert, auch wenn die Flächen noch existieren." Und so wird die Rote Liste der hessischen Pflanzen denn doch auch zu einem Gedenkort für verloren Gegangenes. Zum Beispiel für das Flammen-Adonisröschen. Seit der Jungsteinzeit, so nimmt man an, hatte das Flammen-Adonisröschen bei uns seinen Lebensraum. 1990 publizierte der Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Thomas Gregor den Fund von genau einem Exemplar in einem Baugebiet bei Fulda- Haimbach. Es war der letzte bekannte Nachweis dieser Art in Hessen. Danach rollten dort die Bagger. Einmal mehr hatte das sogenannte Gemeinwohl über den Artenschutz gesiegt. 9