Unterrichtsmaterialien

Ähnliche Dokumente
Entzündung. Teil 12.

Entzündung. Teil 20.

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Entzündung. Teil 15.

Entzündung. Teil 2.

Allgemeine Pathologie Entzündung

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Pathogenese und Pathophysiologie der chirurgischen Infektion

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

Akute Entzündungen I.

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Entzündung. Teil 16.

Entzündung. Pathophysiologische Grundphänomene: 2. Kreislaufstörung

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Prüfungsfragen "Allgemeine Pathologie"

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 10. Teil

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP)

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Entzündung. Teil 17.

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Überempfindlichkeitsreaktionen

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7

Entzündung. Teil 13.

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Entzündung. Teil 24.

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das????

Pathologische Reaktionen des Immunsystems beruhen auf Störungen in der Balance zwischen hemmenden und fördernden Faktoren der Abwehrreaktionen:

Wunde und Wundheilung

Tierseuchenrecht (1):

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Stärkt Sport das Immunsystem?

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Kompetenzfeld Allergie. Immunologische Grundlagen der Allergie

Allgemeine Krankheitslehre. Gesundheit, Krankheit und Tod

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße.

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Grundlagen der allergischen Reaktion

Lernkontrolle. gesamte Schülerinformation. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

ENTZÜNDUNG. Lokalisation und Beschränkung Reparation

9 5 Chronisch lymphatische Leukämie und andere lymphoproliferative Krankheiten 154

B-Zell-vermittelte Immunantwort

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

ALLERGIE. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung

Allgemeine Veterinärpathologie

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Infektionen der Hand leider immer noch unterschätzt. Dr. med. Jörn Redeker Klinik für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Spezielle Pathologie Seröse Höhlen. 2. Teil

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 11. Teil

Entzündung. Teil 22.

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Gesundheit Fachgymnasium

Überempfindlichkeitsreaktionen

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Wundarten und Heilung

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr

Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Golgi-Apparat und Transport

Entzündung. Teil 18.

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði]

Immunsystem II. Es handelt sich grundsätzlich um die humorale Immunabwehr. Krankheitserreger. Dadurch wird sie aktiviert (1. Stufe).

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten

1 Grundlagen. 1.1 Gesundheit und Krankheit. 1.2 Epidemiologische Grundbegriffe Gesundheit Krankheit

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Immunbiologie. Teil 2

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion

Drogerie Lüthi, neue Bahnhofstrasse 12, 3110 Münsingen Telefon

Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?)

Spezielle Pathologie der Leber. 9. Teil

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus?

Interne Lerngruppe Blutbildung und Abwehrsystem

Transkript:

Pathologie Teil 4 Prim. Univ. Prof. Dr. med. Roland Sedivy Vorstand Institut für f r Klinische Pathologie LK St. PöltenP Unterrichtsmaterialien Pathologie Teil 4 Immunologie Pathologie 2 Entzündliche ndliche Gewebsreaktionen Entzü = Gewebsreaktion (Antwort) auf einen auslösenden senden Reiz (Noxe( Noxe), der meist an seinem Einwirkungsort eine Nekrose verursacht. Pathologie 3 1

Immunabwehr Zur Abwehr von Krankheitserregern od. fremden Substanzen oder anderen, auch endogenen Noxen Unspezifisch Zellulär r (Granulozyten( Granulozyten,, Makrophagen) Humoral (Komplementbissystem) Spezifisch Zellulär r (T-Lymphozyten) Humoral (Antikörper, Komplementbissystem) Pathologie 4 Lymphatische Organe Pathologie 5 Pathologie 6 2

Pathologie 7 Pathologie 8 Immunglobuline IgA IgM IgG IgE IgD Mukosa akuter Infekt langfristig, plazentagängig ngig Allergie Pathologie 9 3

Entzü Zweck der Entzü ist: Beseitigung bzw. Vernichtung der Noxe Ersatz des zugrundegegangenen Gewebes. Trotz guter Absicht der Entzü (Abwehrreaktion) kann es zu erheblichen Störungen des Allgemeinzustandes kommen. Pathologie 10 Entzündliche ndliche Gewebsreaktionen Der an einem Organ ablaufende Entzüsvorgang svorgang wird mit der E - itis bezeichnet Bsp.: Hepatitis, Meningitis, Dermatitis, usw. Pathologie 11 Kardinalsymptome Rubor (hellrote Verfärbung) rbung) Dolor (Entzüsschmerz) sschmerz) Calor (Wärmeentwicklung) Tumor (Schwellung) Functio Iaesa (Funktionsstörung des Organs) Bekannt seit Celsus 30 v. Chr. 1858 R. Virchow Functio Iaesa Pathologie 12 4

Kardinal- symptome Pathologie 13 Entzüsnoxen snoxen Mechanisch Chemisch Thermisch Aktinisch (UV, Röntgen, R Radioaktivität) t) Mikroorganismen (viral, bakteriell, mykotisch, protozoonotisch, helminthisch) Pathologie 14 Bakterientypen Pathologie 15 5

Allgemeine Reaktionen Fieber Leukozytose (Vermehrung der Leukozyten im peripheren Blut) Vermehrung der Immunglobuline (Gammaglobuline) im Blutserum Pathologie 16 Entzü abhängig von Intensität t und Einwirkungsdauer des Reizes Abwehrkraft des Organismus beeinflusst durch: Alter: je älter, umso geringer Ernährungszustand: verminderte Abwehr bei Eiweißmangel Fähigkeit zur Bildung von Antikörpern Stoffwechselstörung Blutversorgung Beschaffenheit des Gefäß äßbindegewebes Pathologie 17 Entzü Einteilung nach Dauer und Verlauf Perakute Entzü Akute Entzü Chronische Entzü Rezidivierende Entzü Pathologie 18 6

Entzü Morphologische Einteilung Exsudation Übertritt ins Gewebe von flüssigen Blutbestandteilen: Blutplasma + gelöste Eiweißkörper, z.b. Fibrinogen zellulären Blutbestandteilen: Granulozyten, Lymphozyten, Erythrozyten) DD: Transsudat Pathologie 19 Entzüsformen sformen Exsudativ serös fibrinös s (serofibrinös) s) mucinös s (katarrhalisch) purulent (Abszess /abszedierend; Phlegmone) hämorrhagisch gangräneszierend neszierend Nekrotisierend: exulzerierend, ulcusbildend Pathologie 20 Entzüsformen sformen Proliferierend granulierend: : Bildung von Granulationsgewebe (Caro luxurians, wildes Fleisch ), bestehend aus: Kapillaren, Fibroblasten, Leukozyten granulomatös: : Bildung von Granulomen (Epitheloidzellen) mit/ohne Nekrose. Bsp.: TBC, rheumatische Endo / Myokarditis, Sarkoidose, M.Crohn Pathologie 21 7

Fibrinöse (Pseudomembranöse) se) Entzü Beispiele: Seröse Häute: H gelblich weißlicher, matter Belag = Pseudomembran z.b.:.: Diphtherie, unspezifische Infekte = Pseudocroup Pathologie 22 Eitrige Entzü Kennzeichen: massive granulozytäre re Exsudation = Eiter (Pus) Eiter: bestehend aus lebenden und zugrundegegangenen Leukozyten nekrotischen Gewebsteilen ev. Bakterien Pathologie 23 Eitrige Entzü Eitrige Entzü in Hohlräumen (Empyem) Eitrige Entzü im Gewebe: Phlegmone (Streptokokken) Abszess (St( Staphylokokken) Pathologie 24 8

Gangräneszierende neszierende Entzü Kennzeichen: Infektion mit Borellia refingens und fusiformen Bakterien (fusospirilläres res Gemisch) nekrotisches Gewebe missfärbige und übel riechende Kolliquationsnekrose (z.b. Dekubitalgeschwür,, Appendizitis, diabetische Zehengäng ngän) Pathologie 25 Hämorrhagische Entzü Kennzeichen: schwere entzündliche ndliche Schädigung der Gefäß äßwände mit massivem Durchtritt von Erythrozyten in seröse, se, fibrinöse oder eitrige Exsudate. Beispiele: Virusgrippe, Erysipel, Pest, Milzbrand, Psittakose, Pocken Pathologie 26 Nekrotisierende (alterative) Entzüsformen sformen Kennzeichen: Vorherrschend ist die Gewebsnekrose Beispiele: Nekrotisierende Tonsillitis, Appendizitis, Typhus abdominalis, Verkäsung (Tuberkulose) Pathologie 27 9

Proliferative Entzüsformen sformen Granulierend (unspezifisch) Granulomatös (oft spezifische KH) spezifische Entzüen en (z.b( z.b.. Tuberkulose, Lues, Lepra, Rheumatismus) Pathologie 28 Überempfindlichkeits- reaktionen Überempfindlichkeit Hypersensibilität mehrere Typen, unterschieden nach beteiligten Zellen Typ I : Anaphylaxie Typ II : Zytotoxische Reaktion Typ III : Immunkomplexreaktion Typ IV : Zellvermittelte Allergie Pathologie 29 Anaphylaxie nach Sensibilisierung lge Antikörper erneuter Kontakt lge Spiegel erhöht ht Mastzellen-Degranulation Histaminausschüttung ttung generalisierte Vasodilatation, Permeabilität t steigt verursacht z.b. durch Insektenstiche, Pollen, Kot (Hausstaubmilben), Tierhaare, Penicillin oder andere Medikamente Gefahr: Schock Pathologie 30 10

Zytotoxische Reaktion Antigen tragende Zelle geht zugrunde (Zytolyse) Komplementaktivierung, Killer Zellen (NK - Zellen), Makrophagen M. haemolyticus neonatorum (Rh-Inkompatibilit Inkompatibilität) t) Hydrops congenitus universalis Icterus gravis neonatorum (Kernikterus) Anaemia gravis neonatorum AB0 Inkompatibilität Milde Hämolyse Pathologie 31 Immunkomplexreaktion Ag Ak - Komplexe Komplementaktivierung Gewebsschäden Ak Überschuss: lokal, sog. Arthus Reaktion, z.b. Typhus abdominalis Ag Überschuss: Serumkrankheit (Fieber, Schüttelfrost, LKN Schwellung, Urtikaria), z.b. Glomerulonephritis Pathologie 32 T Zellvermittelte Allergie verzögerte Reaktion Spättyp Ag Bi an sensibilisierten T Zellen T Helfer Zellen Zytokine Bsp.: akute Transplantationsabstoßung Pathologie 33 11