Überprüfung des Bundesverkehrswegeplans Teil Bundesfernstraßen

Ähnliche Dokumente
Der Bundesverkehrswegeplan 2030 am Beispiel der B51 - Ortsumgehung Bad Iburg

Straßeninfrastruktur im Land Brandenburg

Bundesverkehrswegeplan Verkehrsträger Straße Anmeldekonzeption für Baden-Württemberg

Schienenhinterlandanbindung zur Festen Fehmarnbeltquerung im Bundesverkehrswegeplan 2030 bzw. im Bundesschienenwegeausbaugesetz

Künftige Aufgabenschwerpunkte der Straßenbauverwaltung BW mit Blick auf die Ingenieurleistungen im konstruktiven Ingenieurbau

SANIERUNGSOFFENSIVE Stand: August 2015

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung

Entwicklung des Straßennetzes in der Region Anhalt

Landtag Brandenburg Drucksache 6/ Wahlperiode

Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans

der Abgeordneten Sabine Leidig, Caren Lay, Herbert Behrens, Eva Bulling-Schröter, Annette Groth, Thomas Lutze und der Fraktion DIE LINKE.

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

Bundesverkehrswegeplan Aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur

Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 2. Juli 2003 den Bundesverkehrswegeplan 2003 beschlossen.

Vorstellung Landesbetrieb Straßenwesen Aufgabenentwicklung und Schwerpunkte

Stand der Vorbereitung des neuen BVWP/Bedarfsplans

Finanzierung Straßenbau in Baden-Württemberg

Abstufung von Landesstraßen

Bundesstraße 25, Staatliches Bauamt Ansbach Bereich Straßenbau. Ortsumgehung Greiselbach

Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008

Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Der Minister -_.~~._,-_.,~~-"---_.. ! I,., 2' :t":4;~ in der Anlage übersende ich Ihnen einen Bericht zum obengenannten Tagesordnungspunkt.

Planungsregion Lausitz-Spreewald. Umsetzung von Bundesfernstraßenmaßnahmen

Bau der Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm, hier: Abtransport des Erdaushubs durch Owen

Staatliches Bauamt Nürnberg

Bahnkonferenz Metropolenbahn am in Schwandorf

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

B10 Enzweihingen AS S/Zuffenhausen (A81) Umbau der Pulverdinger Kreuzung

Entschließung des Bundesrates: "Bundesverkehrswegeplan " Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, 24. Juli 2015

Gemeindestraße. Landesstraße Kreisstraße

Verkehrsforum - Landkreis Sigmaringen Mengen, 20. Januar 2011

Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur?

Bundesverkehrswegeplan

Potenzieller Bedarf für Schienenwegeinfrastrukturvorhaben in der Bundesverkehrswegeplanung

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben

Dialogforum Hanau Würzburg/Fulda 2. Treffen der Arbeitsgruppe Konzeption/Verbesserung Südkorridor

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

Rheinland-Pfalz investiert in die Zukunft Rekordinvestitionen im Straßenbau. Pressekonferenz am 09. Januar 2009 in Mainz

Bundesverkehrswegeplan 2030

Hochschulinvestitionen nach der Föderalismusreform: Auswirkungen auf die Hochschulmedizin. W. v. Heyden Generalsekretär des Wissenschaftsrates

Der Bundesverkehrswegeplan Einführung in Systematik und Methodik der nationalen Verkehrsplanung in Deutschland

Baden-Württemberg-Tag am in Barcelona

Projektvorstellung. A 59 Ausbau AS Flughafen bis TR-Anlage Liburer Heide (AS Lind) incl. A 59 Ersatzneubau Brücke AS Wahn (A59 / L489 Heidestraße)

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses

15n. Begrüßung. Ministerialdirigent Karl Wiebel. Leiter der Abteilung Straßen- und Brückenbau der Obersten Baubehörde. Regensburg Landshut Rosenheim

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

Von Wunschzetteln und Finanzierungslücken Berlin und der neue Bundesverkehrswegeplan"

Finanzierung des Bundesfernstraßenbaus auf neuen Wegen

Neuaufstellungsprozess ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Jörg Przesang Magdeburg, 15. Oktober 2015

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden

Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Runden Tischs Landkreis Lüneburg. Deutsch Evern, 23. März 2017

VDEI 7. Erdbausymposium Infrastrukturmaßnahmen in M-V. Schwerin, 11. November 2017

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Erhaltungsmanagement in der Bayerischen Straßenbauverwaltung

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Einzelplan 12)

Verkehrsalternativen im Elberaum durch den Ausbau der Schiene

Straßen und Brückenbauwerke im Landkreis Freudenstadt Zustand und geplante Maßnahmen

Gemeinde Lichtenstein

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Jahreshauptversammlung des Vereins Ja zur A94 am in Erharting

Das Gesetzgebungsverfahren am Beispiel der Autobahn-Maut (II. Teil)

DOBRINDT PRÄSENTIERT BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN

Der Ausbau der Straßeninfrastruktur durch private Betreiber

Investitionsstau (nicht nur) im Straßenbau

NetzDialog 2015 Interview mit Herrn Wolfgang Bohrer. DB Netz AG Wolfgang Bohrer Leiter Netzplanung und Portfoliomanagement

Gemeinde Trittau Kreis Stormarn

Informationsveranstaltung Verden. DB Netz AG Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover Verden,

Bundesverkehrswegeplan 2015 Grüne Konzepte für eine zukunftsgerechte und bezahlbare Verkehrspolitik!

1 Hintergrund und Veranlassung

Antwort der Landesregierung

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Lärmaktionsplanung - allgemeine Grundlagen

Hochrheinautobahn A98 Stand der Variantenplanungen

Konzept Brückenertüchtigung in Bayern Nachrechnung, Ertüchtigung, Sanierung, Erneuerung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes

Gesetzentwurf der Landesregierung

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Alleen und historische Kunststraßen Mecklenburg-Vorpommern

Strategien Bedarfsplanung für eine geordnete Infrastrukturentwicklung

Neue Erhaltungskonzeption Bundes- und Landesstraßen

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing Initiative Airportbahn Südostbayern

Straßenbau im Großraum Regensburg aktueller Stand der Planungen

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

ÖPP im Bundesfernstraßenbereich: Erfahrungen und Ausblick

Zwischenstand Ergebnisse zu den Prüfaufträgen. Regionalausschuss Bremen Nord 18. März 2014

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland

7. Thüringer Breitbandgipfel 15. Juni 2017 Comcenter Brühl, Erfurt

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Informationen zum Radwegebau an Bundesund Staatsstraßen in Bayern RADVERKEHR

Transkript:

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Überprüfung des Bundesverkehrswegeplans Teil Bundesfernstraßen Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft Jörg Vogelsänger 07.12.2012 Überprüfung Bedarfsplan Bundesfernstraßen 0

Bundesverkehrswegeplan (BVWP) und Bedarfsplan Was ist ein Bundesverkehrswegeplan? Er enthält alle beabsichtigten Neubau- und kapazitätserweiternden (kein Um- und Ausbau, keine Erhaltungsmaßnahmen) Straßen-, Schienen- und Wasserstraßenprojekte des Bundes Vom BMVBS aufgestellt im Bundeskabinett beschlossen (kein Gesetz!!) Projekte des BVWP sind Grundlage für die Gesetzentwürfe zur Änderung der Bedarfspläne Straße und Schiene BVWP ist kein Finanzierungsplan, orientiert sich an zu erwartender Finanzlinie 07.12.2012 Überprüfung Bedarfsplan Bundesfernstraßen 1

Bedarfsplan Was ist ein Bedarfsplan? Jeweils Anlage zu den Ausbaugesetzen für Straße (5.FStrAbÄndG) und Schiene Enthält alle bauwürdigen Neubau- und kapazitätserweiternden Vorhaben, die der Bundestag beschlossen hat Es besteht Planungsrecht für die Vorhaben des Vorrangbedarfs (VB) Bundestagsabgeordnete können im Gesetzgebungsverfahren Maßnahmen aus dem BVWP noch ändern Kein Finanzierungsplan, er enthält eine Planungsreserve 07.12.2012 Überprüfung Bedarfsplan Bundesfernstraßen 2

Der Auftrag - BVWP 2015 Koalitionsvertrag des Bundes enthält den Auftrag, eine neue Grundkonzeption für die Bundesverkehrswegeplanung zu entwickeln: o o Arbeiten dazu haben begonnen (Fortentwicklung Methodik, Bewertungsansätze) Ziel ist es, ein Gesamtkonzept für die künftige Verkehrsinfrastruktur aufzustellen, das realistisch und finanzierbar ist Entwicklung der neuen Grundkonzeption dient der Vorbereitung eines neuen Bundesverkehrswegeplans: o o neuer BVWP wird für 2015 angestrebt Grundlage wird neue Gesamtverkehrsprognose 2030 sein Auf Grundlage des neuen BVWP wird der neue Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen aufgestellt und als Anlage zum 6. Fernstraßenausbaugesetz vom Deutschen Bundestag beschlossen. 07.12.2012 Überprüfung Bedarfsplan Bundesfernstraßen 3

Gründe zur Fortschreibung - Neue Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen - Demographischer Wandel Regionale Bevölkerungsentwicklung Unsicherheiten über globale Wirtschaftsentwicklung (unterschiedliche Szenarien) Regionale Wirtschaftsentwicklung Ölpreisentwicklung, ordnungspolitische Rahmenbedingungen Verkehrsmittelnutzerkosten Politische Rahmenbedingungen CO2-Emissionen 07.12.2012 Überprüfung Bedarfsplan Bundesfernstraßen 4

BVWP - Zeitplanung A. Konzeptphase (BMVBS) Neue Grundkonzeption Modernisierung der Methodik B. Prognosephase (BMVBS) Global- und Sektoralprognosen C. Bewertungsphase (BMVBS/Länder) Schwachstellen-/Defizitanalysen Projektdefinitionen Bewertungen (Nutzen/Kosten/Umwelt/Städtebau) 2011 2012 2013 2014 2015 2016 D. Beteiligungs-/Abstimmungsphase (BMVBS/Länder) Bundesressorts/ Bundesländer Öffentlichkeit (Verbände/Kommunen/Bürger) E. Beschlussphase (Bund/Länder) BVWP (Bundeskabinett) Ausbaugesetze (Deutscher Bundestag -Abgeordnete-) 07.12.2012 Überprüfung Bedarfsplan Bundesfernstraßen 5

Anmeldeverfahren Was und wie ist anzumelden? Grundsätzlich alle Projekte für die die Länder einen Bedarf sehen Indisponibel sind nur die, die in 2015 in Bau sind oder für die bereits Baurecht vorliegt oder bis 2015 erlangt werden kann (Finanzierung gesichert). Anmeldeinformationen detaillierter als bisher. (Beispiel Straße): Warum diese Investition? Gibt es Alternativen (z.b. OD-Ausbau oder Verkehrsorganisatorische Maßnahmen) Profitiert der überregionale Verkehr davon? Wie ist die Akzeptanz vor Ort? Digitaler Lage- und Höhenpläne, Lage der Bauwerke, Einfluss auf Schutzgebiete, etc. (analog Vorplanung), Höhe der Investitionskosten Wer meldet an? Aufgrund der qualitativen und quantitativen Anforderungen grundsätzlich die Straßenbauverwaltungen der Länder (auch Projektvorstellungen Dritter) Wann ist anzumelden? Von April bis September 2013 07.12.2012 Überprüfung Bedarfsplan Bundesfernstraßen 6

Fortschreibung im Land BB Bedarfsplan 2004 - Sachstand Umsetzung in BB Gesamt fertig in Bau in Planung ohne Planung Anzahl Maßnahmen: 236 62 7 56 111 Prozentualer Anteil an BPL gesamt: 100% 26,3% 3,0% 23,7% 47,0% 07.12.2012 Überprüfung Bedarfsplan Bundesfernstraßen 7

Grundlage der Anmeldung 3-stufiges Straßennetzkonzept Leistungsnetz (BAB und leistungsfähige Bundesstraßen en des Blauen Netzes) Ziel: streckenbezogener hoher Ausbaustandard durch bedarfsgerechten und leistungsfähigen Um-, Aus- und Neubau Grundnetz (sonstige Bundesstraßen Landesstraßen) Ziel: lokale Schwachstellenbeseitigung, en, verkehrswichtige Richtlinienkonformer und verkehrssicherer Neubau, Um- und Ausbau sowie Erhaltung, => Vorrang hat Erhaltung des vorhandenen Netzes mit Ortsdurchfahrt- und Knotenpunktausbau für die Verkehrssicherheit Grünes Netz (übrige Landesstraßen) en) Ziel: Gewährleistung der Verkehrssicherungspflicht, i. d. R. nur Instandhaltungsmaßnamen und keine Investitionen 07.12.2012 Überprüfung Bedarfsplan Bundesfernstraßen 8

Prioritätensetzung nach den Verkehrsleistungen Kategorie Netzkonzept (+ Kreisstraßen) Länge (km) Anteil Streckenlänge in % Verkehrsaufwand (Mio. Kfz km) Anteil Verkehrsaufwand in % Leistungsnetz BAB + Blaues Netz Grundnetz (Bund + Land) 1.500 (800 + 700) 5.000 (2.200+2.800) 12 44 57 40 27 35 92 % des Verkehrsaufwan des sichern Leistungs- und Grundnetz Grünes Netz 2.900 24 3 4 Kreisstraßen 3.100 24 3 4 Nur 8 % des Verkehrsaufwandes erbringen Grünes Netz L-Straßen und Kreisstraßen Summe 12.500 100 77 100 07.12.2012 Überprüfung Bedarfsplan Bundesfernstraßen 9

Maßnahmenidentifizierung - Allgemeiner Verfahrensablauf - Bundesstraßen Keine pauschale Abfrage im Land! Methodisch gesicherte Ermittlung von Schwachstellen und Defiziten im gesamten Bundesstraßennetz BB Herausarbeiten von Maßnahmen zur Beseitigung der Schwachstellen (Neubau/ Um-oder Ausbau/ Organisation) Prüfung der verkehrlichen Wirkung von Einzelvorhaben in netzwirksamen Abschnitten des Blauen Netzes (Wirkungsanalyse) Aufbereitung der bedarfsplanrelevanten Vorhaben (Lösungsansätze für Neubau oder Kapazitätserweiterung) Autobahnen Autobahnmaßnahmen des Bedarfsplans 2004 werden aufgrund der verkehrspolitischen Schwerpunktsetzung im Land (Straßennetzkonzept) grundsätzlich zur Wiederanmeldung vorgesehen 07.12.2012 Überprüfung Bedarfsplan Bundesfernstraßen 10

Maßnahmenidentifizierung - Vorläufiges Ergebnis aus Methodik - Empfehlung zur Anmeldung von Maßnahmen im Bundesstraßennetz 80 07.12.2012 Überprüfung Bedarfsplan Bundesfernstraßen 11

1. Entwurf - 80 relevante Vorhaben an Bundesstraßen - aus der Methodik entwickelt - 55 Maßnahmen des Bedarfsplans 2004 (Vordringlicher Bedarf) werden zur Wiederanmeldung empfohlen davon 43 Maßnahmen im Blauen Netz (BN) 12 Maßnahmen im Grundnetz (GN) Für weitere 19 (3 BN, 16 GN) Maßnahmen des Bedarfsplans 2004 (Vordringlicher Bedarf) ist vor Wiederanmeldung eine Abstimmung mit den Nachbarbundesländern und Polen erforderlich. Für 5 Ortsdurchfahrten und 1 Abschnitt in der Freien Strecke wurden insgesamt 6 neue bedarfsplanrelevante Maßnahmen entwickelt. 75 Maßnahmen des Bedarfsplans 2004 werden nicht zur Wiederanmeldung empfohlen. 07.12.2012 Überprüfung Bedarfsplan Bundesfernstraßen 12

Anmeldung und finanzielle Rahmenbedingungen - Bisherige und aktuelle Ansätze - Bundesfernstraßen Finanzplanung Auszug- (in Mio. ) (Stand 23.11.2012) BPl-Maßnahmen (Neubau/ Erweiterung/VDE/ EFRE)* Um- und Ausbau* Erhaltung* Planung von Bundesfernstraßen (Landes-Mittel) 2004 152,5 84,5 29,5 15,5 2009 52,2 31,1 137,1 27,7 2010 50,3 27,3 117,5 28,6 2011 57,9 28,2 122,7 26,2 2012 (Soll) 59,3 24,3 116,6 28,0 2013 (Plan) 71,5 19,3 107,5 28,0 2014 (Plan) 60,0 19,0 112,0 28,0 Sinkende Neu-, Um- und Ausbaumittel Künftiger Schwerpunkt, Erhaltung *Incl.Infrastrukturbeschleunigungsprogramm 07.12.2012 Überprüfung Bedarfsplan Bundesfernstraßen 13

Land Realistisch bedeutet finanzierbar! - schon jetzt Nachholbedarf - Aktuelle Übersicht Bedarfsplanmaßnahmen Bund (in Mio. ) Bedarfsplanmittel* 2013-2016 Belastung lfd. Maßnahmen 2013-2016 Differenz (Zusätzlicher Bedarf) Kostenvolumen Planfeststellungsbeschlüsse (PLFB=) unanfechtbar beklagt Summe Schublade BE 263 262 1 462 462 BB 151 184-33 203 284 487 MV 160 207-47 50 50 ST 338 437-99 77 73 150 Summe: (Bund gesamt!) 2.768 4.472-1.704 3.815 3.249 7.064 07.12.2012 Überprüfung Bedarfsplan Bundesfernstraßen 14

Beteiligungsverfahren - Grundlage zur Qualifizierung des 1.Entwurfs - Vorliegender Entwurf ist Ergebnis einer Bewertungsmethodik nach einheitlichen fachlichen Kriterien (detailliertere Vorstellung erfolgt im Anschlussvortrag) Entwurf ist erste Grundlage zur umfassenden Beteiligung und zur ergänzenden Berücksichtigung regionaler und/oder kommunaler Schwerpunktsetzungen Beteiligung bietet Möglichkeit zusätzliche Maßnahmen anzumelden oder ggfs. auch Maßnahmen aus kommunaler Sicht auszuschließen Verfahren soll Transparenz erhöhen, Planungen qualitativ verbessern, Fehler vermeiden Ziel der frühzeitigen Beteiligung, ist vor allem die Akzeptanz oder auch Ablehnung für das jeweilige Vorhaben vor Ort frühzeitig zu erkennen 07.12.2012 Überprüfung Bedarfsplan Bundesfernstraßen 15

Wie geht es weiter? Dokumentation und Ergebnis der Maßnahmenentwicklung (incl. der heutigen Vorträge und eines Projektblattes für jede Maßnahme) stehen in Kürze auf der Webseite des MIL zum Download Kreise, Verbände, sonstige Einrichtungen sind gebeten ihre Stellungnahmen, Anregungen, Hinweise bis Ende Januar 2013 an das MIL zu übersenden Danach erfolgt Prüfung und Einarbeitung der Stellungnahmen und Überarbeitung des 1.Entwurfs (MIL/LS) Anschließend Abstimmung überarbeiteter Entwurf im parlamentarischen Raum zur Vorbereitung der Maßnahmenanmeldung für BB beim Bund Parallel, Erarbeitung der vom Bund geforderten Detailunterlagen für jede anzumeldende Maßnahme (MIL/LS) Maßnahmenanmeldung beim Bund von April September 2013 (MIL) Die Bewertung selbst läuft danach beim Bund 07.12.2012 Überprüfung Bedarfsplan Bundesfernstraßen 16