Evelyn Gius, Janina Jacke, Jan Christoph Meister University of Hamburg

Ähnliche Dokumente
Gleiche Textdaten, unterschiedliche Erkenntnisziele?

Textanalyse in Zeiten der Digital Humani,es

Automatisiertes Annotieren in CATMA

Gérard Genette: Die Erzählung (hg. von Jochen Vogt) discours : Abfolge von Zeichen, Text, das Wie der Darstellung

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

CATMA eine Plattform zum kollaborativen und automatisierten Annotieren und Analysieren von Texten

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Teil A Grundlagen zur fachlichen und didaktischen Erschließung von Novellen und Erzählungen 13

I. INHALTSVERZEICHNIS

I. INHALTSVERZEICHNIS

Harry Potters literarischer Zauber

Storytelling und Narration in den Public Relations

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Verzeichnis der Grafiken und Folien

Achievement & Exploration

Visualisierung von Entitäten. Markus John Nora Echelmeyer

Konzeptionelle Überlegungen zum Unterricht im 4. Kurshalbjahr (Abitur 2017 und 2018) LISUM - Fortbildung Deutsch Sek. II

Smart Data in Banken, Versicherungen und LegalTechs. Klaus Reichenberger Big-Data.AI-Summit 2018

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Zur Annotation narratologischer Kategorien der Zeit Guidelines zur Nutzung des CATMA-Tagsets

INHALT Fazit Topik auf der Satzebene Topik auf der globalen Ebene des Textes Fazit 36

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

J e n n i f e r L o r e n z e n - P e t h. S i n n k o n s t i t u t i o n u n d S i n n d e s t r u k t i o n

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Information Retrieval Einführung

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19


SURFEN WIE IM FILM? - ZUR QUASI-LINEAREN BEDEUTUNGSKONSTRUKTION IN ONLINE-DISKURSEN

Bildung und Anerkennung

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Einführung in die Erzähltextanalyse

Fachspezifische Ordnung für den Masterstudiengang Germanistik an der Universität Potsdam. Vom 27. Oktober Ziele des Studiums

Hidden Markov Model (HMM)

Die DARIAH-DE Demonstratoren

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

E.T.A. Hoffmanns 'Der goldene Topf' und die Hermeneutik des Sehens


Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion

Eignung von Tag Clouds zur Exploration und Navigation nutzergenerierter Inhalte

(Bamberg)

Das Zusammenspiel interpretativer und automatisierbarer Verfahren bei der Aufbereitung und Auswertung mündlicher Daten

Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1

Narrative und optische Strukturen im Bedeutungsaufbau des Spielfilms

1. Auf Definitionssuche: Die,Megastadt' als Typus 29

Die Dreiecksbeziehung Kreisler, Julia und Hedwiga in "Die Lebensansichten des Katers Murr" von E.T.A Hoffmann

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik

Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung

Effiziente und koordinierte Bearbeitung von Medienanfragen im Team

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

3. Nicht standardisierte Erhebungsverfahren

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Textanalyse II. Einführung in die Analyse lyrischer Texte.

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Diversität und Bildung

Entwicklung des Parameters Erzählerpräsenz in der russischen Prosa

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation Franz Kafka: Erzählungen und kurze Prosa

Intertextualität in Cornelia Funkes 'Tintenherz'

Datenbanksysteme I. FB Automatisierung und Informatik: Datenbanksysteme I

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas Departamento de Letras Modernas Área de Alemão. Prof. Dr. Juliana P. Perez

Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Die Formen der Disziplin unter Berücksichtigung der Militärgeschichte

Schwierigkeitsbestimmung von C-Test-Lücken. Lisa Beinborn Assozierte Doktorandin UKP-DIPF UKP Lab, TU Darmstadt 09 July 2013

Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Michael Herweg Zeitaspekte Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Methodologie der Sozialwissenschaften

(1) Gott und Wissenschaft (und ich) WISSENSCHAFT. Dr. Holger Kaffka, Hochschulpfarrer Magdeburg

Gold schürfen im Marketing mit Data Science

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

Integrative Sozialforschung

Psychologie des Selbstwertgefühls

Aus Alt mach Neu Einführung eines Redaktionssystems unter Berücksichtigung von Altdaten

Evelyn Gius, Rabea Kleymann, Jan Christoph Meister und Marco Petris Datenvisualisierung als Aisthesis

Erzählinstanzen in Theodor Storms "Der Schimmelreiter"

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Digital Library & Virtual Museum

Auftakt zum Workshop Entscheidungsunterstützung 2.0 was leistet künstliche Intelligenz in der Medizin

Literaturwissenschaft

Projektvorstellung und. Christina Krenn Sandra Reichenberger

Titus, Franziska, Zoe. Szene 1: Es ist am Abend des 05. August. Im Arbeitszimmer von Titus. Er sitzt noch am Schreibtisch.

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Industrie 5.0. Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen.

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Zusammenfassung der FDS Studie der Universität Liverpool

Die Psychologie der Entscheidung

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

- Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion

Transkript:

Evelyn Gius, Janina Jacke, Jan Christoph Meister University of Hamburg

Computergestützte Erzähltextanalyse in heurecléa heurecléa (cf.: CLÉA= Collaborative Literature Exploration and Annotation): Entwicklung einer digitalen Heuristik : ein funktionales Modul, das Literaturwissenschaftler/innen bei der Annotation und Interpretation von Texten unterstützt Exemplarischer Zugang: semantische Analyse von Phänomenen der Zeit in deutschsprachigen Erzählungen um 1900 Entwicklungsphasen: Automatisierung von niedrigkomplexen Annotationsaufgaben (HeidelTime, TreeTagger, Morphisto etc.) Exploration und Analyse komplexerer manuell und automatisch generierter MarkUp Varianten computergestützte Modellierung und Generierung von MarkUp Varianten

Interpretation vs. Automatisierung? Literaturwissenschaftliche Textanalyse: hermeneutisches Textverstehen Pluralität von Interpretationen, Intersubjektivität indeterministisch Machine Learning: einheitliche Datenbasis, Reproduzierbarkeit gold standard, interannotator agreement deterministischx

Hermeneutisches MarkUp Rather than being devoted primarily to supporting data interchange and reuse although these benefits would not be excluded hermeneutic markup is focused on the presentation and explication of the interpretation it expresses. (Piez 2010:202)

Narratologische Phänomene der Zeit Ausgehend von Genette (1972) bzw. Meister & Lahn (2013): Zeitausdrücke und Tempus Dauer Ordnung Frequenz Erzählzeitpunkt + zugrunde liegende Konzepte (Erzählebenen, Narrativität...)

Narratologische Erkenntnisse Computerbasierter Zugang und seine kollaborative Anwendung verdeutlicht: unklare Einzelkonzepte: Inkonsistenzen durch unterspezifizierte Konzepte betrifft einzelne Konzepte diese müssen spezifiziert werden grundlegende theoretische Unklarheiten: Inkonsistenzen durch (implizite!) Abhängigkeiten von grundlegenden narratologischen Konzepten betrifft abhängige Konzepte Theorieentwicklung notwendig

Unklare Einzelkonzepte 1: Prolepsen (Definition) Eine Prolepse ist ein vorwärtsgerichter Zeitsprung (ein "flash forward ) Sieh, morgen feire ich meine Hochzeit; zum Zeichen, daß du mir nicht mehr böse bist, kommst du auch, meine Mutter wird dich gern sehen. (Friedrich Hebbel, Matteo) Müssen die Ereignisse in der erzählten Welt instantiiert sein? (neue Definition) Eine Prolepse ist ein Vorgriff auf die Handlung; nicht umgesetzte Pläne und Vorhersagen, die sich als falsch herausstellen, zählen nicht als Prolepse.

Unklare Einzelkonzepte 2: Standpunkt der Vorzeitigkeit Vorzeitigkeit im zeitlichen Verhältnis zwischen dem Akt des Erzählens und den erzählten Ereignissen: figurale Vorzeitigkeit: das Erzählte ist aus Sicht einer Figur zukünftig narratoriale Vorzeitigkeit: das Erzählte ist aus Sicht des Erzählers zukünftig Diskussionsergebnisse: in gleichzeitig oder vorzeitig erzählten Texten gilt: Differenzierung zwischen figuraler und narratorialer Vorzeitigkeit unmöglich bzw. redundant in nachzeitig erzählten Texten gilt: interne Prolepsen (= Vorgriffe, die innerhalb der Basiserzählung stattfinden) sind figural vorzeitig externe Prolepsen: figural vorzeitig, wenn die Prolepse eine Zeit vor dem Zeitpunkt des Erzählens betrifft narratorial vorzeitig, wenn die Prolepse eine Zeit nach dem Zeitpunkt des Erzählens betrifft

Grundlegende theoretische Unklarheiten: Dauer und Ereignis (Thomas Mann Der Tod) Das Konzept des Ereignisses beeinflusst das Konzept der Dauer Das kann zu widersprüchlichen Annotationen führen

Fazit: Informatik und Hermeneutik computerbasierter Zugang offenbart theoretische Probleme Diskussion und Präzisierung von Konzepten führt zu hoher intersubjektiver Übereinstimmung in Annotation narratologische Theoriebildung wird provoziert und unterstützt computergestützte Textanalyse fördert methodische Stringenz didaktischer Nutzen

heurecléa @Hamburg Jan Christoph Meister Evelyn Gius Janina Jacke Marco Petris heurecléa @Heidelberg Michael Gertz Thomas Bögel Jannik Strötgen Hilfskräfte: Reza Kai Ghamsari, Rabea Kleymann, Nicola Meier, Hilke Scholz, Till Weinrich Hilfskraft: Christoph Mayer www.heureclea.de gefördert im Rahmen des ehumanities- Förderprogramms des BMBF