Ein frohes Osterfest und erholsame Feiertage im Kreise Ihrer Familie wünscht Ihnen Ihre Bürgermeisterin Carina Radon

Ähnliche Dokumente
Staffeleinteilung. Altersklasse: F-Jugend. Stadtliga

Amtsblatt für die Stadt Büren

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

wbl D 11:30 Uhr Mehrzweckhalle Delitzsch NHV Concordia Delitzsch Mockau wbl C 11:30 Uhr SH 51. Oberschule SG Turbine/Rückmarsdorf Mockau

Heim Gast Kari Schiri

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Öffentliche Bekanntmachung

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Abteilung Fußball. Programm 02/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SV BW Günthersdorf

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

Nordsächsischer Fußballverband e.v. NFV Geschäftsstelle Strehlaer Straße Dahlen

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Abteilung Fußball. Programm 07/ Spieltag am Anstoß 15:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SV Eintracht Profen

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

KIGA Blattl. April bis Juli

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Nordsächsischer Fußballverband e.v. NFV Geschäftsstelle Strehlaer Straße Dahlen

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Kommunal-Wahl so geht das!

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Angaben der Gemeinde. 1. Bei Änderung, Ergänzung oder Aufhebung

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Nr März 2018 INHALT:

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

100m, Frauen W40 - Finale Datum: Beginn: 12:00. Rk. StNr. Name Jg. Nat. Verein

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

EDSF Prag

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

60 Jahre... Liebe Ute, älter werden wir Alle, unsere Herzen bleiben aber für immer jung! Deine Freundinnen. Zum 18. Geburtstag alles Gute dieser Welt

Transkript:

Nummer 4/2010 Samstag, den 27. März 2010 Jahrgang 20 Ein frohes Osterfest und erholsame Feiertage im Kreise Ihrer Familie wünscht Ihnen Ihre Bürgermeisterin Carina Radon Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte, süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, wollen balde kommen, horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist s! dich hab ich vernommen! Eduard Mörike Amtsblatt und Journal der Stadt mit den Ortschaften Frankenheim, Göhrenz,, Kulkwitz, Quesitz und Räpitz

MARKRANSTÄDT Seite 2, Nr. 4 vom 27.03.2010 Einladungen Die findet am im Radon Bürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachungen 8. Sitzung des Stadtrates Donnerstag, dem 01.04.2010, um 18.30 Uhr Ratssaal, Markt 11, 4. Obergeschoss in statt. Beschlussfassungen Der Verwaltungsausschuss beschloss in seiner 6. Sitzung am 23.02.2010 Folgendes Öffentlicher Teil - keine Beschlüsse gefasst Nichtöffentlicher Teil Antrag auf Stundung der Gewerbesteuer Beschluss-Nr. 2010/BV/0074 Stundung der Gewerbesteuer gemäß 222 Abgabenordnung Beschluss-Nr. 2010/BV/0075 Der Stadtrat beschloss in seiner 6. Sitzung am 04.02.2010 Folgendes Öffentlicher Teil Zweckvereinbarung zur Übertragung der Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach 49 StVO einschließlich der erforderlichen Nachermittlungen Beschluss-Nr. 2010/BV/0073/2 Vorzeitiger vorhabenbezogener Bebauungsplan Biogas-Anlage Thronitz - Billigungs- und Auslegungsbeschluss Beschluss-Nr. 2010/BV/0080 Flächennutzungsplan der Stadt - 1. Änderung, Einleitung des Bauleitplanverfahrens - Aufstellungsbeschluss Beschluss-Nr. 2010/BV/0081 Überplanmäßige Ausgaben Beschluss-Nr. 2010/BV/0082 Nichtöffentlicher Teil - keine Beschlüsse gefasst Der Stadtrat beschloss in seiner 3. Sondersitzung am 13.03.2010 Folgendes Öffentlicher Teil 4-zügiger Schulbetrieb für Mittelschule und Gymnasium im Schuljahr 2010/2011 unter Nichteinhaltung des Raumprogramms Beschluss-Nr. 2010/BV/0091 Radon Bürgermeisterin Vorzeitiger vorhabenbezogener Bebauungsplan Biogas-Anlage Thronitz Öffentliche Auslegung Im Rahmen des Satzungsverfahrens zur Aufstellung des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplans Biogas-Anlage Thronitz wurde durch den Stadtrat der Stadt in seiner Sitzung vom 04.03.2010 der Entwurf des Bebauungsplans gebilligt und zur Auslegung bestimmt. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst das Flurstück 37/1, Flur 1, Gemarkung Thronitz mit der Lage westlich von Thronitz am Feldweg zwischen der B 87 (Chausseehaus) und Schkölen sowie die Teilstrecke des Feldweges zwischen dem Flurstück 37/1 und der B 87. Mit diesem Bebauungsplan sollen die vorhabenbezogenen baurechtlichen Grundlagen für die Errichtung einer Biogas-Anlage erarbeitet werden. Der betroffenen Öffentlichkeit wird innerhalb der nachfolgend aufgeführten Frist der öffentlichen Auslegung zur Stellungnahme Gelegenheit gegeben. Der Bebauungsplan und die Begründung mit Umweltbericht, die vorliegenden wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen der weiteren Behörden sowie der artenschutzrechtliche Fachbeitrag zum Plangebiet liegen öffentlich aus im Zeitraum vom 06.04.2010 bis einschließlich 07.05.2010 im Rathaus Markt 1, Service-Point im Erdgeschoss während der Dienststunden Montag/Mittwoch 8.00 bis 15.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 17.30 Uhr Donnerstag 8.00 bis 16.30 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Anregungen und Hinweise zu den Auslegungsunterlagen schriftlich oder zur Niederschrift gebracht werden. Nach dem 07.05.2010 vorgebrachte Anregungen und Hinweise werden nicht berücksichtigt. Anträge nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung sind unzulässig, soweit mit ihnen Einwendungen geltend gemacht werden, die von den Antragstellern im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Radon Bürgermeisterin Flächennutzungsplan der Stadt Einleitung des Verfahrens zur 1. Änderung Der Stadtrat der Stadt hat in seiner Sitzung am 04.03.2010 die Einleitung eines Bauleitplanverfahrens gemäß 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) zur 1. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt beschlossen. Der Geltungsbereich des Flächennutzungsplans umfasst das gesamte Gemeindegebiet der Stadt mit allen Ortsteilen. Der Beschluss wird gemäß 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches hiermit ortsüblich und öffentlich bekannt gemacht. Im Weiteren erfolgt eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zur Unterrichtung über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der Planänderung. Danach erfolgt auf der Grundlage eines durch den Stadtrat der Stadt zu fassenden Billigungs- und Auslegungsbeschlusses die förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung, in deren Rahmen die Planunterlagen für die Dauer von mindestens einem Monat öffentlich ausgelegt werden. Auf die frühzeitige und förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit wird rechtzeitig hingewiesen. Radon Bürgermeisterin

Seite 3, Nr. 4 vom 27.03.2010 Mitteilungen aus dem Rathaus Sehr geehrte erinnen und er, Mitte März erreichte uns die erfreuliche Nachricht, dass die Stadtausgabe der LVZ ab Montag, dem 22. März, im gesamten Stadtgebiet sowie den umliegenden Kommunen wieder mit allen Lokalseiten erscheint. Wir gehen davon aus, dass die gemeinsamen Proteste von Kommunen, Einzelpersonen sowie Vereinen und Initiativen zu diesem Umdenken bei der LVZ-Geschäftsführung geführt haben und möchten uns auf diesem Wege bei allen Menschen, die sich in dieser Sache engagiert haben, herzlich bedanken. Mit der Rückkehr zum Abdruck aller Lokalseiten in der Stadtausgabe haben die erinnen und er nun wieder die Möglichkeit, sich umfassend über aktuelle Themen in den Nachbarkommunen zu informieren. Claudia Lutz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fachbereich I - BürgerService Das Ordnungsamt informiert Verunreinigung durch Hundekot Liebe Bürgerinnen und Bürger, nach der Schneeschmelze sind sie wieder deutlich sichtbar, die kleinen und großen Häufchen unserer vierbeinigen Lieblinge. Hundekot ist immer ein Ärgernis von Anwohnern und Besuchern. Die Anlieger und die Mitarbeiter der Stadt unternehmen große Anstrengungen, um unsere Stadt sauber zu halten. Leider kommt es immer wieder zu Verunreinigungen mit Hundekot. Bitte helfen Sie, diese Verhältnisse abzustellen. Hundehalter sind verpflichtet, dass ihre Tiere Gehwege, Straßen, Parks und Anlagen usw. nicht verunreinigen. Falls dies unterlassen wird, sind die Grundstückseigentümer nach der Straßenreinigungssatzung für die Reinigung des Gehweges und Beseitigung des Hundekots verantwortlich. Die Beseitigung des Hundekots durch die Hundebesitzer ist für diesen nur eine kleine Mühe. Unterlassen die Herrchen oder Frauchen den Hundekot selbst zu entsorgen, sollten sie sich bewusst sein, dass Hundekot nicht nur lästig, sondern auch eine Infektionsquelle ist. Den Mitarbeitern der Stadt sind durch den Gesetzgeber entsprechende Instrumentarien wie Verwarn- und Bußgelder an die Hand gegeben worden, um die festgestellten Verstöße ahnden zu können. Es gibt auch positive Beispiele von Hundehaltern, die die in der Stadt und teilweise auch in den Ortsteilen aufgestellten Hundetoiletten nutzen oder die regelmäßig ein Behältnis mit sich führen und den Abfall ihres Hundes selbst entsorgen. Ordnungsgemäß entsorgen bedeutet, die Hinterlassenschaften entweder in den dafür vorgesehenen Hundetoiletten, Papierkörben oder zuhause zu entsorgen. Wir bitten alle Hundehalter, welche sich über die Hinterlassenschaften ihrer Lieblinge bisher keine Gedanken gemacht haben, einmal in sich zu gehen. Wägen Sie bitte ab, ob Sie so rücksichtslos gegenüber Ihren Mitmenschen bleiben wollen, dass diese für Sie den Abfall Ihrer Hunde beseitigen sollen oder ob Sie schlimmstenfalls einen Bußgeldbescheid für den liegen gebliebenen Hundekot erhalten. Bedenken Sie auch die vom Hundekot ausgehende mögliche gesundheitliche Gefahrenquelle, besonders für spielende Kinder. MARKRANSTÄDT Unsere Politesse kontrolliert in der Stadt, dass die Hundehalter ihrer Pflicht nachkommen. Natürlich kann sie nicht alle Fälle erfassen. Wir bitten Sie, uns bei dieser Arbeit zu unterstützen. Gehen Sie mit Zivilcourage auf unachtsame Mitmenschen direkt zu. Sollten Sie sich das nicht zutrauen und Sie kennen die Hundehalter namentlich, dann informieren Sie das Ordnungsamt über derartige Verstöße. Bitte nennen Sie uns den Ort, das Datum sowie die Uhrzeit und Zeugen. Erst nach Vorliegen dieser Tatsachen kann vom Ordnungsamt gegenüber den betreffenden Hundehaltern diese Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Wagner Fachbereichsleiterin Das Bürgerbüro informiert Wann haben Sie zuletzt auf das Ablaufdatum Ihres Personalausweises oder Ihres Reisepasses geschaut? Unser Alltag ist in der heutigen Zeit schnelllebig und oft sehr veränderlich. Deshalb ist es wichtig, auch immer wieder einmal einen Blick auf das Ablaufdatum der Ausweisdokumente, insbesondere des Personalausweises und des Reisepasses, zu werfen. Wann haben Sie zuletzt die Gültigkeit Ihres Ausweises oder Passes nachgesehen? Hoffentlich nicht erst kurz vor Beginn einer Reise in das Ausland, denn dann wird es für ein neues Dokument knapp und oftmals teurer als bei der rechtzeitigen Beantragung vor Ablauf der Gültigkeit. Wir möchten Sie aktuell darauf aufmerksam machen, regelmäßig die Gültigkeit Ihrer Dokumente zu überprüfen. So können Sie sich Unannehmlichkeiten ersparen. Bei Ablauf der Gültigkeit bis zu 12 Monaten kann ein Verwarnungsgeld in Höhe von 35,00 EUR erhoben werden. Darüber hinaus kann sogar ein Bußgeldverfahren gegen Sie eröffnet werden. Auf der Grundlage der Bundes- und Landesgesetze für das Passund Personalausweiswesen ist jeder Deutsche im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, der das 16. Lebensjahr vollendet hat und den entsprechenden Vorschriften der allgemeinen Meldepflicht unterliegt, verpflichtet, einen gültigen Personalausweis zu besitzen und sich durch diesen auszuweisen. Dies gilt nicht für Personen, die einen gültigen Pass besitzen und sich durch diesen ausweisen können. Haben Sie nun leider feststellen müssen, dass Ihr einziges Ausweisdokument abgelaufen ist? Bitte zögern Sie nicht, zeitnah im Bürgerbüro zu unseren Öffnungszeiten persönlich ein neues Dokument zu beantragen. Dazu benötigen wir ein biometrisches Passbild (je nach Anzahl der zu beantragenden Dokumente) und das alte Dokument von Ihnen. Bei ledigen Personen ist die Geburtsurkunde und bei verheirateten Personen die Eheurkunde vorzulegen. Auf Verlangen und in Ausnahmefällen können auch vorläufige Dokumente ausgestellt werden, da bei anderen Behörden oder Institutionen ein Nachweis zur Person gefordert werden kann. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Die Mitarbeiter/innen des Bürgerbüros stehen Ihnen auch telefonisch unter (03 42 05) 6 11 40 oder 6 11 42 gern zur Verfügung. Haben Sie schon an Ihre Gestattung gedacht? Nun ist es wieder soweit: Die Tage werden wieder länger, der Frühling hält langsam Einzug. Die ersten Veranstaltungen und Feste werden für die Einheimischen und die Gäste der Stadt von Vereinen und anderen Institutionen bereits geplant und organisiert. Für eine optimale Durchführung dieser Feste muss an jedes kleine Detail gedacht werden. Hierzu zählt auch die Einholung einer Gestattung in unserem Bürgerbüro, die unbedingt für den Ausschank von alkoholischen Getränken benötigt wird. Die Erteilung einer gebührenpflichtigen Gestattung wird bei kurzfristigen Ereignissen, wie z. B. Volksfeste, Sportveranstaltungen, Osterfeuer und Frühlingsfesten, bei denen die Öffentlichkeit oder ein bestimmter Personenkreis einbezogen wird, erforderlich. Diese besonderen Anlässe rechtfertigen es, nach 12 Gaststättengesetz unter erleichterten Voraussetzungen den Betrieb eines erlaubnispflichtigen Gaststättengewerbes zu gestatten.

MARKRANSTÄDT Seite 4, Nr. 4 vom 27.03.2010 Stehen die Planung und das Datum für Ihr Ereignis fest? Bitte kommen Sie als Verein oder als beauftragte Cateringfirma rechtzeitig - 14 Tage vor dem Stattfinden der Veranstaltung - in unser Bürgerbüro, um den entsprechenden Antrag zu stellen und so alle Formalitäten für den Ausschank von alkoholischen Getränken vorliegen zu haben. Die Stadt behält sich vor, verstärkt Kontrollen durchzuführen. Wer alkoholische Getränke ohne die erforderliche Erlaubnis abgibt, handelt ordnungswidrig. Diese Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000 EUR geahndet werden. Auch andere Behörden, z. B. das Lebensmittelüberwachungsund Veterinäramt des Landkreises sind befugt, Prüfungen vorzunehmen. Für weitere Fragen oder nähere Informationen steht Ihnen unser Mitarbeiter für Gewerbeangelegenheiten, Herr Daniel Donow, persönlich zu unseren Öffnungszeiten oder telefonisch unter (03 42 05) 6 11 41 im Bürgerbüro gern zur Verfügung. Verkauf des Buches - Die Stadt am See - Geschichte und Geschichten Wir möchten Sie darüber informieren, dass das grüne Buch über ab sofort für 3,00 EUR im Bürgerbüro erhältlich ist. Franziska Poser BürgerService Fachbereich IV - Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Schulen und Kultur Saline-Sternfahrt am 9. Mai 2010 Im Rahmen der Aktivtage an Saale und Unstrut werden am 9. Mai 2010 verschiedene geführte Touren mit dem Rad, dem Boot oder zu Fuß von Zeitz, Bad Dürrenberg, Merseburg, Weimar, Eckartsberga, Artern, Camburg und Bad Sulza zum gemeinsamen Ziel nach Bad Kösen geführt. In der Kuranlage am Gradierwerk finden sich alle Teilnehmer zu einer großen Abschlussveranstaltung ein. Ein buntes, abwechslungsreiches Programm sorgt für Spaß und Unterhaltung. Gemäß unserem Leitsatz: - die Stadt, die verbindet! rufen wir auf, mit uns gemeinsam über Lützen nach Bad Dürrenberg (Borlachplatz) zu radeln und uns dort um 10.00 Uhr der Radtour nach Bad Kösen anzuschließen. Es wird ein Unkostenbeitrag von 6,00 Uhr pro Person erhoben, Kinder bis 14 Jahre sind frei. Wir treffen uns am 9. Mai 2010 um 8.30 Uhr auf dem Marktplatz in und radeln die erste Etappe gemütlich nach Bad Dürrenberg. Durch die blühende Natur fahren wir geführt vom Tourismusverein Saale-Unstrut von Bad Dürrenberg nach Weißenfels. Dort kann der Novalis Garten besichtigt werden, weiter nach Schönburg, Naumburger Blütengrund zum Gradierwerk Bad Kösen. Wem die Tour zu anstrengend ist, kann Teilstrecken mit dem Zug fortsetzen, ebenso die Rücktour. Dazu werden wir im nächsten Amtsblatt zu Möglichkeiten und Kosten informieren. Diese gemeinsame Tour mit und zu unseren Nachbarn jenseits der Landesgrenze ist eine gute Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. In Bad Kösen werden wir einen Informationsstand betreiben. Wir werden mit Informationsmaterial unsere Veranstaltungen, Vereine und auch Unternehmen der Tourismusbranche bewerben. Gern können Sie uns dazu Material zur Verfügung stellen. Ich würde mich freuen, wenn wir mit einem er Team die Tour begleiten. Dabei sind wir auf radwandertaugliches Wetter angewiesen, drücken wir die Daumen! Lehmann 1. Beigeordnete Integriertes Stadtentwicklungskonzept Informationsveranstaltung Im Jahr 2007 startete die Stadt mit dem Stadtmarketing-Prozess. Seitdem haben eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern aktiv den Prozess in verschiedenen Arbeitskreisen begleitet, einen umfangreichen Maßnahmenkatalog erarbeitet und ein Leitbild für die Stadt entwickelt. Diese herausragende Leistung wird im integrierten Stadtentwicklungskonzept - kurz INSEK - zusammengefasst. Das Ergebnis wurde am 15. März 2010 im Rahmen einer Informationsveranstaltung, an der die Mitglieder der Arbeitskreise, die Stadträte und die Ortschaftsräte teilnahmen, vorgestellt. Gemeinsam mit der 1. Beigeordneten, Frau Lehmann sowie Herrn Vitz aus dem Fachbereich Bau und Stadtentwicklung führte Herr Gerhardt von u. m. s. urban management systems GmbH durch den Abend. Es wurden noch einmal die Meilensteine des Prozesses herausgestellt und letztlich die Umsetzung in einem räumlichen Leitbild sowie die Definition der Schlüsselmaßnahmen dargestellt. Dabei entspricht das räumliche Leitbild keinem Flächennutzungsplan, sondern ist eine abstrakte Darstellung der zukünftigen Entwicklungsfelder der Stadt. Die Schlüsselmaßnahmen sind zusammengefasste zentrale Schwerpunkte des INSEK. Dabei wurde angeregt, auch die Vermarktung der guten Sportstätten-Infrastruktur als Schlüsselmaßnahme aufzunehmen, da das Thema Sport bei den Bürgerinnen und Bürgern einen hohen Stellenwert hat. Im Rahmen der Schlüsselmaßnahme Kultur 3/4 Eck sollte weiterhin die Verknüpfung der Vereine einfließen und das Thema Schwedenstraße aufgenommen werden. Der Prozess des INSEK ist damit noch nicht abgeschlossen. Im Anschluss an diese Informationsveranstaltung wird der Stadtrat das Konzept in einer der nächsten Sitzungen erörtern. Nach Beschluss durch den Stadtrat wird es der Landesdirektion vorgestellt. Aber das integrierte Stadtentwicklungskonzept stellt ein lebendiges Instrument dar und wird fortlaufend weiterentwickelt. Auch die Arbeitskreise werden sich zukünftig weiterhin regelmäßig treffen. Wer sich über den Inhalt des integrierten Stadtentwicklungskonzepts umfassend informieren möchte, findet auf www.markranstaedt.de unter Aktuelles/Bekanntmachungen die aktuellen Unterlagen zur Informationsveranstaltung. Darüber hinaus sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, sich in den Arbeitskreisen aktiv zu beteiligen, und können sich bei Frau Helbig unter h.helbig@markranstaedt.de oder 03 42 05/610 melden. H. Helbig Stellvertr. Fachbereichsleiterin

Seite 5, Nr. 4 vom 27.03.2010 Neues Gastgeberverzeichnis Bett & Bike des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e. V. Am 24.10.2009 wurde das sieben Kilometer lange er Teilstück des Elster-Saale-Radweges mit einer Radtour feierlich eingeweiht, der auf der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke Plagwitz - Pörsten verläuft. Die Fertigstellung des fehlenden Teilstückes nach Lützen soll in diesem Jahr erfolgen. Damit hat der Radweg eine überregionale Bedeutung und verbindet Leipzig und Sachsen-Anhalt radwegetechnisch. Im Rahmen der Radwegeinweihung haben wir die er Hotels und Pensionen aufgerufen, sich um die Aufnahme in das Gastgeberverzeichnis Bett & Bike des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e. V. (ADFC) zu bewerben. Die Übernachtungsverzeichnisse Bett & Bike des ADFC machen es Radlern besonders leicht, ein passendes Quartier zu finden. Bundesweit gibt es inzwischen 5.000 Hotels, Pensionen, Jugendherbergen, Naturfreundehäuser und Campingplätze, die sich auf die besonderen Bedürfnisse von radelnden Gästen eingestellt haben. Bei der Auswahl der radlerfreundlichen Übernachtungsbetriebe ist Qualität Trumpf: Nur wer die ADFC-Qualitätskriterien erfüllt, erhält vom ADFC eine Urkunde und darf sich mit der Bett & Bike- Plakette schmücken. Sie signalisiert: Radler sind hier willkommen. Wir freuen uns, dass der Gasthof Grüne Eiche in Gärnitz und das Haus Lupa in Seebenisch die ADFC-Qualitätskriterien erfüllen und ihren Hauseingang mit der Bett & Bike-Plakette schmücken. Auch im neu aufgelegten Gastgeberverzeichnis 2010/2011 des ADFC sind die beiden Herbergen kurz beschrieben und aufgeführt. Das Gastgeberverzeichnis kann beim ADFC über das Bestellformular auf www.bettundbike.de bezogen oder in unserer Stadtbibliothek entliehen werden. Durchblick - Allgemeine Beratungsstelle eröffnet Für die vielen guten Wünsche, Blumen und herzlichen Worte anlässlich der Eröffnung der Beratungsstelle möchte ich mich nochmals bei den Vertretern der Fraktionen, der freien Träger, der Pflegedienste, dem Seniorenrat sowie den zahlreichen Gästen recht herzlich bedanken. Die Bilanz der ersten Wochen zeigt, dass das Angebot von den ern gut angenommen wird. Neben Fragen zu Behördenangelegenheiten, Unterstützung bei der Beantragung verschiedener sozialer Leistungen gehören auch Probleme in der Alltagsbewältigung zu den Anliegen, mit denen sich Hilfesuchende an die Beratungsstelle wenden. Dabei freue ich mich ganz besonders über das große Vertrauen, welches mir entgegengebracht wird. Die Beratungstätigkeit unterliegt strengen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, und auch die Vermittlung weiterführender fachspezifischer Angebote erfolgt niemals ohne Wissen und Zustimmung des Ratsuchenden. Eine meiner vordringlichen Aufgaben ist das Zusammentragen der vielfältigen Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten im Territorium von, auch um so genannte Bedarfslücken zu erfassen und nach Abhilfe zu suchen. Hierbei bin ich natürlich auch auf die Mithilfe der er Bürgerinnen und Bürger sowie der Einwohner der angeschlossenen Ortschaften angewiesen. Ich freue mich über jeden, der spontan auf mich zukommt und sich in das Anliegen unserer Beratungsstelle in irgendeiner Form einbringen kann. So liegt mir im Besonderen das Wohl der benachteiligten und behinderten Einwohnerinnen und Einwohner am Herzen. Ein erster Kontakt mit dem Behindertenverband Leipzig e. V. ist hergestellt, nun gilt es, die Sorgen und Wünsche der Betroffenen zu erfahren und gemeinsam mit ihnen Lösungsmöglichkeiten zu besprechen. MARKRANSTÄDT Neben den allgemeinen Bürozeiten (dienstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr) ist es jederzeit möglich, telefonisch (Tel.-Nr. 03 42 05/69 97 80 bzw. 01 72/7 54 47 00) oder per E-Mail: durchblick@markranstaedt.de Kontakt aufzunehmen. Bin ich nicht erreichbar, rufe ich umgehend zurück. Gerhild Landeck Durchblick - Allgemeine Beratungsstelle Zum 11. Frühlingsball für Junggebliebene am 26.04.2010, ab 15.00 Uhr laden wieder die AWO Senioren- und Sozialzentrum ggmbh Sachsen-West und die Stadt ganz herzlich alle interessierten Seniorinnen und Senioren aus und Umgebung in die Stadthalle ein. Für Unterhaltung sorgen die Leipziger Stepladies und die Party Band Leipzig mit Eberhardt Groitzsch. Kartenvorverkauf: ab 29.03.10 um 8.30 Uhr im Bürgerbüro, Markt 11 Tel. 03 42 05/6 11 40 Eintritt: 8,00 Euro Energie & Zukunft Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH Die Sächsische Energieagentur hat die Broschüre Der Sächsische Gewerbeenergiepass für Industrie, Gewerbe und Handwerk veröffentlicht. Der Pass steht für eine standardisierte, vergleichbare und qualifizierte Energieberatung in Industrie, Gewerbe und Handwerk. Die neue Broschüre der SAENA stellt diesen Pass mit seinen entscheidenden Fakten genau vor: So wird der Ablauf der Beratung erklärt, die sich in drei Phasen gliedert, die damit verbundene Qualitätsgarantie beschrieben und die bestehenden Fördermöglichkeiten im Freistaat Sachsen sowie bundesweit vorgestellt. Darüber hinaus kommen sächsische Unternehmer zu Wort, die bereits den Sächsischen Gewerbeenergiepass haben. Sie erläutern, welche Maßnahmen vom Gewerbeenergieberater vorgeschlagen wurden, welche Fördermittel ihnen gewährt wurden und welche Einsparungen dadurch kurz- und mittelfristig möglich sind. Die Broschüre ist kostenlos bei der SAENA unter 03 51/4 91 0-31 79 zu bestellen oder kann unter www.gewerbeenergiepass.de herunter geladen werden. Gerne können Sie auch den Ansprechpartner im Bereich Unternehmen, Herrn Marc Postpieszala, Telefon- Nr. 03 51/49 10-31 63 oder E-Mail: marc.postpieszala@saena.de kontaktieren.

MARKRANSTÄDT Seite 6, Nr. 4 vom 27.03.2010 Seniorenfahrt Aus den Ortschaften Ortschaft Kulkwitz Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren der Ortsteile Kulkwitz, Gärnitz und Seebenisch, es ist wieder so weit. Unsere diesjährige Fahrt findet am 28.05.2010 statt. Wir fahren gemeinsam nach Berlin. Dort dürfen wir eine herrliche Stadtrundfahrt erleben. Danach geht es zum Mittagessen. Im Anschluss haben wir 1,5 Stunden Freizeit am Kudamm. Ca. 15:00 Uhr unternehmen wir eine schöne Schifffahrt auf der Spree (mit Kaffeetrinken). Anschließend geht es wieder heimwärts. Abfahrt: 8:00 Uhr wie immer in Seebenisch - Kreuzung Albersdorfer Weg/Am Alten Bahnhof. Die anderen Haltestellen werden wie immer angefahren! Ankunft: ca. 19:30 Uhr Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Wer mitfahren möchte, bitte bei Dieter Trotz, Albersdorfer Weg 15, bis zum 05.05.2010 melden. Der Eigenanteil pro Person beträgt 35,00 EUR. Dieter Trotz Im Namen des Ortschaftsrates Kinder/Jugend/Schule Ein Tag bei der Tagesmutti Eva Freymond Montag früh am Morgen. Es ist kurz nach fünf Uhr. Charlott kommt gleich. Bettwärme umgibt noch ihren kleinen Körper. Bis acht Uhr kann sie noch schlafen. Wenn Nina kommt, beginnt der Tag mit aller Macht. Frühstück, warmer Tee, Schwatzen. Es gibt schon am Morgen vieles zu berichten. Es dauert nicht lange und Freya ist mit dabei. Wir sitzen im Kinderzimmer. Nina (2 1/2) hat schwer zu tun. Sie schneidet Pappe. Kraft hat das Mädel. Es ist eine Wonne zu sehen, wie konzentriert sie sich beschäftigt. Charlott arbeitet mit Bausteinen und übt dabei fleißig ein Lied. Oft fragt sie mich dabei Ist das fein so? Freya ist noch sehr klein. Sie benötigt viel Körperkontakt - Blicknähe. Sie fängt an zu wimmern. Sofort stehen die Großen um sie herum - singen, summen. Freya ist begeistert: Nina und Charlott auch. Wir müssen noch Möhren und Kartoffeln putzen. Die Kinder wissen, wo ich Obst und Gemüse lagere. Gern wird mir geholfen. Die Brühe habe ich schon vorgekocht. Eigentlich sollte es Möhreneintopf werden. Aber irgendwie ist nicht mehr soviel im Topf. Habe ich zu dick geschält? Freya schaut amüsiert zu. Töpfe aus dem Schrank holen, Gemüse waschen, Umrühren, Ansetzen. Charlott ist stets bemüht, Freya mit einzubinden. Nina verschwindet oft im Zimmer, um auch die Puppen zu bekochen. Es ist Zeit, um nach draußen zu gehen. Selbstständig ziehen sich die Mädchen an. Das sieht manchmal sehr lustig aus. Wir lachen und bringen so manches Missgeschick in Ordnung. Gehen wir in den Wald?, fragt Nina. Es tut uns gut. Die Ruhe, die Luft, so viele Bäume, Steine, Stöcke, Blätter, Berge, Schätze in Hülle und Fülle. Der Kinderwagen ist voll davon und Hunger haben wir auch. Freya schlummert bereits im Kinderwagen. Beim Ausziehen fällt noch so allerhand aus Schuhen, Jacken und Hosen. Ruck-Zuck werden Hände und Gesicht gewaschen. Wir essen Kartoffelsuppe mit Möhren. Beim Zähneputzen fragt Nina Charlott Hast du ein Loch? Ein deutliches Nein ertönt. Toilettengang, wer noch braucht: eine Windel, Schlafsachen an und ab auf die Matte. Nach Himpelchen und Pimpelchen wird 27 Wochen geschlafen. Nina möchte gerne, dass ich nach zehn Minuten noch einmal ins Zimmer schaue. Inzwischen hat Freya ihr Nickerchen beendet. Wir legen uns ins Wohnzimmer auf die Spieldecke. Wir spielen, kuscheln, probieren Brei. So toll ist der nicht. Eigentlich schläft Freya auch noch ein bisschen. Aber heute ist das anders. Ist eben so. Bald wird auch sie, wie die Mädels, ihren Rhythmus haben. Der Nachmittag bricht an. Ich habe die Tür geöffnet. Nur langsam kommen Nina und Charlott aus ihren Träumen zurück. Jetzt lächeln sie. Und ab ins Bad. Anziehen ist eine prima Sache - wer ist die Erste. Frischer Tee, Obst und Gemüse wird auch ins Zimmer gebracht. Charlott trägt schon drei Becher allein. Manchmal rücke ich etwas Süßes heraus (Gummibärchen, Schokoriegel). Das bringt Frau Karin vorbei. Wir singen, spielen und turnen noch gemeinsam. Mama oder Papa, Oma und Opa kommen und es geht nachhause. Tschüss bis morgen früh sagen Charlott, Nina, Freya und Eva. Kindertagesstätte Spatzenhaus Die Kinder aus der Vorschulgruppe der Kindertagesstätte Spatzenhaus gewannen einen Ausflug ins Novotel Leipzig City Unsere Hailie war der Glückspilz, die im Dreikönigskuchen die erforderliche Nuss fand, um eine Einladung ins Novotel Leipzig City zu gewinnen. Am 22.02.2010 war es endlich so weit, und wir fuhren mit 23 Kindern und 4 Erwachsenen mit dem Zug von zum Leipziger Hauptbahnhof. Unterwegs gab es schon viel zu sehen und zu erleben. Nachdem wir uns gut belehrt und tapfer durch den Verkehr geschlagen hatten, wurden wir liebevoll von drei auserwählten Mitarbeitern (Ulrike - Mutti unserer Mareike, Nicole und Alexander) des Hotels empfangen und begrüßt. In einem extra Raum war eine tolle Tafel für uns eingedeckt. Eine weitere Gewinnergruppe aus Leipzig saß schon an einer anderen Tafel. Nun konnte die Entdeckungsreise, bei der wir gespannt hinter die Kulissen des Hotels schauen wollten, losgehen. Mit 23 glücklichen und leicht geschafften Kindern und Erzieherinnen kamen wir am Nachmittag zurück. Am nächsten Tag ließen wir in einer Gesprächs- und Malrunde noch einmal unsere Erlebnisse, die uns am meisten beeindruckten, Revue passieren. Pascal sagte dazu: Danke, dass wir zu euch kommen durften! Mir hat Zimmer 305 sehr gut gefallen und besonders, dass man mit einer Karte Frühstück ans Bett bestellen kann. Die Vorschulgruppe möchte sich noch einmal beim Team des Novotels, bei den Erzieherinnen Frau Plewka und Frau Adlerstein sowie unseren Begleitmuttis und allen, die noch für den tollen und gelungenen Tag Ausflug gesorgt und gearbeitet haben, ganz herzlich bedanken. Die Kinder und Erzieherinnen der Vorschulgruppe der Kindertagesstätte Spatzenhaus

Seite 7, Nr. 4 vom 27.03.2010 Grundschule Kulkwitz Sport - Spiel - Spaß 2010 Mit viel Vorfreude und Aufregung fuhren unsere ausgewählten Sportler und Sportlerinnen zum Sport - Spiel - Spaß Wettkampf nach Groitzsch. In der neu gebauten Turnhalle kämpften alle bei den tollen und abwechslungsreichen Staffelwettbewerben so gut es nur ging. Am Ende konnte unsere Schulmannschaft den 4. Platz erringen und mit schönen Erlebnissen die Heimreise antreten. Für unsere Schule kämpften: Lea Wipper, Vanessa Rudolphi, Selina Kietz, Eve Mehlhorn, Justina Machura, Nina Bornmann, Luisa Prußas Oliver Körner, Florian Rasenberger, Philipp Puhlmann, David Bergmann, Nils Grischow, Janko Westphal. Maja Tucholke Sportlehrerin Herzlichen Glückwunsch! Senioren Liebe Seniorinnen und Senioren der Stadt und der Ortsteile, ich möchte Ihnen recht herzlich, auch im Namen des Stadtrates, des Ortschaftsrates und der Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie des Seniorenrates zum Geburtstag gratulieren und wünsche Ihnen für das neue Lebensjahr alles erdenklich Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Ihre Bürgermeisterin Carina Radon am 01.04. am 01.04. am 01.04. am 01.04. am 02.04. Herrn Kurt Engelmann Frau Christa Vogel Räpitz Herrn Dieter Härtig Frau Edeltrud Klinge Herrn Helmut Groß Göhrenz zum 82. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 86. Geburtstag am 02.04. am 02.04. am 02.04. am 02.04. am 02.04. am 02.04. am 02.04. am 02.04. am 02.04. am 03.04. am 03.04. am 03.04. am 03.04. am 03.04. am 03.04. am 04.04. am 04.04. am 04.04. am 05.04. am 05.04. am 05.04. am 05.04. am 06.04. am 06.04. am 06.04. am 06.04. am 07.04. am 07.04. am 07.04. am 07.04. am 08.04. am 08.04. am 08.04. am 08.04. am 09.04. MARKRANSTÄDT Frau Gertraud Schumann zum 84. Geburtstag Herrn Horst Werge Altranstädt zum 83. Geburtstag Herrn Horst Breinl zum 82. Geburtstag Frau Edith Dohm zum 79. Geburtstag Herrn Hans Ronge zum 76. Geburtstag Herrn Klaus Espenhain zum 75. Geburtstag Frau Anneliese Gabsch zum 75. Geburtstag Frau Brigitte Röpcke zum 75. Geburtstag Frau Kathrin Mähler Schkölen zum 70. Geburtstag Frau Irene Ziesche zum 85. Geburtstag Frau Maria Höllt zum 84. Geburtstag Frau Marianne Eder zum 82. Geburtstag Frau Ilona Preußker zum 79. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Döring Seebenisch zum 75. Geburtstag Frau Anna Maria Oettich Thronitz zum 75. Geburtstag Herrn Manfred Albani zum 84. Geburtstag Herrn Werner Müller zum 78. Geburtstag Herrn Werner Grabner zum 75. Geburtstag Frau Ursula Zorn zum 84. Geburtstag Frau Ursula Kitze Altranstädt zum 82. Geburtstag Frau Anna Kreis zum 78. Geburtstag Frau Helga Mäder zum 76. Geburtstag Frau Waltraud Mahler zum 82. Geburtstag Frau Erika Hoffmann zum 81. Geburtstag Frau Margot Schmiedel zum 76. Geburtstag Herrn Dieter Becker zum 70. Geburtstag Herrn Fritz Krieger zum 89. Geburtstag Herrn Siegfried Ries zum 81. Geburtstag Frau Edith Hillmann zum 70. Geburtstag Herrn Reinhard Kuschel zum 70. Geburtstag Frau Valerie Krebs zum 88. Geburtstag Frau Irmgard Ehrhardt Priesteblich zum 84. Geburtstag Frau Annita Sittner Altranstädt zum 81. Geburtstag Herrn Günter Gummlich zum 79. Geburtstag Frau Giesela Schütz zum 81. Geburtstag

MARKRANSTÄDT Seite 8, Nr. 4 vom 27.03.2010 am 09.04. am 09.04. am 09.04. am 10.04. am 10.04. am 10.04. am 10.04. am 10.04. am 10.04. am 10.04. am 10.04. am 10.04. am 10.04. am 11.04. am 11.04. am 11.04. am 12.04. am 12.04. am 12.04. am 12.04. am 12.04. am 12.04. am 12.04. am 13.04. am 13.04. am 13.04. am 13.04. am 13.04. am 14.04. am 14.04. am 14.04. am 14.04. am 15.04. Herrn Reinhold Mack zum 77. Geburtstag Frau Ursula Thomas zum 77. Geburtstag Frau Solveig Espenhain zum 70. Geburtstag Frau Frieda Howorka zum 90. Geburtstag Herrn Fritz Knieling Schkeitbar zum 83. Geburtstag Frau Jutta Teutschbein zum 82. Geburtstag Frau Ingeborg Kötzsch Seebenisch zum 81. Geburtstag Frau Maritta Piatraschk zum 81. Geburtstag Frau Frieda Rund Seebenisch zum 78. Geburtstag Frau Hannelore Parnitzke zum 77. Geburtstag Herrn Josef Balling zum 75. Geburtstag Frau Regina Loimer zum 75. Geburtstag Herrn Peter Rockstroh zum 70. Geburtstag Frau Ingeborg Wiesner zum 81. Geburtstag Herrn Kurt Opel zum 79. Geburtstag Frau Annelore Schreiber Altranstädt zum 70. Geburtstag Frau Regina Lautenschläger zum 85. Geburtstag Frau Christa Schubert Göhrenz zum 84. Geburtstag Frau Thea Handschuh Quesitz zum 82. Geburtstag Herrn Erhard Weber zum 82. Geburtstag Herrn Heinz Lebuser zum 80. Geburtstag Herrn Arno Lede zum 80. Geburtstag Frau Anne-Rose Weinert zum 78. Geburtstag Frau Hildegard Küntzel zum 86. Geburtstag Frau Katharina Fiedler Seebenisch zum 83. Geburtstag Frau Maria Hoff zum 80. Geburtstag Frau Elisabeth Arth Altranstädt zum 76. Geburtstag Frau Else Fiedler Frankenheim zum 76. Geburtstag Frau Ilse Hoppe Altranstädt zum 83. Geburtstag Frau Rosalia Prech zum 79. Geburtstag Frau Luci Schmuntzsch Döhlen zum 77. Geburtstag Frau Barbara Zöbisch zum 70. Geburtstag Herrn Egon Kaufmann zum 84. Geburtstag am 15.04. am 15.04. am 15.04. am 16.04. am 16.04. am 16.04. am 16.04. am 16.04. am 17.04. am 17.04. am 17.04. am 17.04. am 18.04. am 18.04. am 19.04. am 19.04. am 19.04. am 19.04. am 19.04. am 19.04. am 19.04. am 20.04. am 20.04. am 20.04. am 20.04. am 20.04. am 20.04. am 20.04. am 20.04. am 21.04. am 21.04. am 22.04. am 23.04. Herrn Manfred Seydler zum 80. Geburtstag Frau Auguste Harb zum 76. Geburtstag Frau Gertrud Schulze Frankenheim zum 70. Geburtstag Frau Ilse Hartmann Frankenheim zum 89. Geburtstag Frau Gertraud Kahle zum 87. Geburtstag Frau Anitta Müller zum 83. Geburtstag Frau Ruth Egerer zum 77. Geburtstag Frau Christa Schröder Thronitz zum 77. Geburtstag Herrn Manfred Rudolph zum 77. Geburtstag Herrn Herbert Walter zum 76. Geburtstag Frau Regina Börner zum 70. Geburtstag Frau Hanna Bredschneider zum 70. Geburtstag Frau Helene Pigorsch zum 84. Geburtstag Frau Ingeburg Lange zum 81. Geburtstag Frau Ingeborg Klumpp zum 85. Geburtstag Frau Charlotte Schumann Altranstädt zum 82. Geburtstag Herrn Hellmut Hilpert Göhrenz zum 81. Geburtstag Frau Anita Baumgarten zum 79. Geburtstag Herrn Armin Becker zum 76. Geburtstag Herrn Fritz Schröder zum 76. Geburtstag Herrn Helmut Siebert Seebenisch zum 76. Geburtstag Frau Elly Klemd zum 91. Geburtstag Frau Ruth Pöschel zum 88. Geburtstag Frau Erika Gießler zum 87. Geburtstag Herrn Martin Hoppe zum 85. Geburtstag Herrn Reiner Schuderer zum 84. Geburtstag Frau Jutta Thomas Schkölen zum 84. Geburtstag Herrn Rolf Jüngel zum 80. Geburtstag Frau Edith Käseberg zum 75. Geburtstag Frau Edith Jäger zum 80. Geburtstag Frau Doris Fellenberg zum 77. Geburtstag Herrn Erhard Braun Quesitz zum 70. Geburtstag Frau Anna Imhof zum 80. Geburtstag

Seite 9, Nr. 4 vom 27.03.2010 MARKRANSTÄDT am 23.04. am 23.04. am 24.04. am 24.04. am 24.04. am 24.04. am 25.04. am 25.04. am 25.04. am 25.04. am 25.04. am 26.04. am 26.04. am 26.04. am 26.04. am 26.04. am 27.04. am 27.04. am 27.04. am 28.04. am 28.04. am 28.04. am 28.04. am 28.04. am 28.04. am 29.04. am 29.04. am 29.04. am 29.04. am 29.04. am 29.04. am 30.04. am 30.04. Herrn Peter Müller zum 70. Geburtstag Herrn Jürgen Päßler zum 70. Geburtstag Frau Gertrud Löser zum 85. Geburtstag Frau Elli Schröder zum 85. Geburtstag Frau Lieselotte Kurtze Döhlen zum 84. Geburtstag Frau Ingeborg Kohles Räpitz zum 78. Geburtstag Herrn Willi Dombrowski zum 82. Geburtstag Frau Liane Schmidt Döhlen zum 81. Geburtstag Herrn Horst Holm zum 79. Geburtstag Frau Irmgard Ebert zum 77. Geburtstag Frau Brigitte Schröder Frankenheim zum 75. Geburtstag Herrn Horst Hennig zum 92. Geburtstag Frau Marianne Köhler zum 83. Geburtstag Herrn Heinz Schieke zum 80. Geburtstag Frau Anna Holick zum 76. Geburtstag Frau Rita Jakisch zum 75. Geburtstag Frau Lucie Nolda zum 80. Geburtstag Frau Ursula Beyer Seebenisch zum 77. Geburtstag Frau Iris Hoensch Altranstädt zum 70. Geburtstag Frau Sonja Munkelt zum 81. Geburtstag Herrn Ingolf Körner zum 79. Geburtstag Frau Helga Ludwig zum 78. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Mölle zum 70. Geburtstag Herrn Hans-Georg Rudek zum 70. Geburtstag Frau Brunhilde Schneider Altranstädt zum 70. Geburtstag Frau Edeltraut Schuster zum 85. Geburtstag Herrn Kurt Hartwig Altranstädt zum 83. Geburtstag Frau Ilse Mühlberg zum 83. Geburtstag Frau Jutta Nitzschke zum 78. Geburtstag Frau Margarete Renner zum 77. Geburtstag Frau Ingeborg Schettler zum 75. Geburtstag Frau Erna Steiner zum 89. Geburtstag Frau Gertraud Naß zum 81. Geburtstag Den Bewohnern des Seniorenheimes Im Park übermittle ich ebenfalls, auch im Namen der Geschäftsführerin und der Mitarbeiter der Arbeiterwohlfahrt meine herzlichsten Glückwünsche, verbunden mit den besten Wünschen für das neue Lebensjahr in Zufriedenheit und bei bester Gesundheit. Carina Radon am 01.04. Frau Erna Zocher zum 83. Geburtstag am 06.04. Frau Elfriede Schmidt zum 84. Geburtstag am 14.04. Frau Marie-Luise Heinold zum 74. Geburtstag am 14.04. Frau Ruth Schliebe zum 95. Geburtstag am 23.04. Herr Roland Wiesner zum 79. Geburtstag am 27.04. Frau Hildegard Bauer zum 96. Geburtstag - ANZEIGEN - Raststätte Nempitz Lehmann grün Morlok

MARKRANSTÄDT Seite 10, Nr. 4 vom 27.03.2010 Vereine/Termine/Veranstaltungen RB Leipzig/SSV Alle Spiele vom 27.03. - 18. 04.2010 Datum Mannschaft Uhrzeit Gegner Ort Anmerkung 27.03.2010 2. Herren 14:00 Uhr LVB Leipzig Leipzig Punktspiel 27.03.2010 Senioren 14:00 Uhr Ein. Leipzig Süd HEIM Punktspiel 27.03.2010 B-Junioren 10:30 Uhr FSV Oschatz Oschatz Punktspiel 27.03.2010 E2-Junioren 09:15 Uhr LSV Südwest II HEIM Punktspiel 27.03.2010 F1-Junioren 09:00 Uhr SV Schleußig Schleußig Punktspiel 27.03.2010 F2-Junioren 10:30 Uhr GW Miltitz Miltitz Punktspiel 28.03.2010 1. Herren 14:00 Uhr Lok Leipzig Leipzig Punktspiel 28.03.2010 3. Herren 14:00 Uhr VfB Zwenkau II HEIM Punktspiel 28.03.2010 A-Junioren 10:30 Uhr Döbelner SC Döbeln Punktspiel 28.03.2010 C1-Junioren 10:30 Uhr Lok Engelsdorf HEIM Punktspiel 28.03.2010 D1-Junioren 09:15 Uhr Rotation Leipzig HEIM Punktspiel 28.03.2010 D2-Junioren 10:30 Uhr Liebertwolkwitz HEIM Punktspiel 28.03.2010 E1-Junioren 09:15 Uhr FC Grimma Grimma Punktspiel 30.03.2010 C2-Junioren 17:30 Uhr GW Miltitz Miltitz Punktspiel 31.03.2010 B-Junioren 18:30 Uhr FC Grimma HEIM Bezirkspokal 31.03.2010 F2-Junioren 18:00 Uhr West 03 Leipzig Leipzig Punktspiel 01.04.2010 1. Herren 18:00 Uhr FSV Zwickau Zwickau Punktspiel 01.04.2010 3. Herren 18:00 Uhr BW Leipzig II Leipzig Punktspiel 01.04.2010 4. Herren 18:00 Uhr LSV Störmthal II HEIM Punktspiel 03.04.2010 Senioren 14:00 Uhr FC Sachsen HEIM Kreispokal 03.04.2010 B-Junioren 10:30 Uhr FA Wurzen Wurzen Punktspiel 05.04.2010 3. Herren 14:00 Uhr Leipzig Thekla HEIM Punktspiel 10.04.2010 2. Herren 15:00 Uhr FC Bad Lausick HEIM Punktspiel 10.04.2010 Senioren 14:00 Uhr SG LVB Leipzig Leipzig Punktspiel 10.04.2010 F2-Junioren 09:15 Uhr TSV Lindenthal HEIM Punktspiel 11.04.2010 1. Herren 14:00 Uhr Schott Jena HEIM Punktspiel 11.04.2010 3. Herren 15:00 Uhr Lok Engelsdorf II Engelsdorf Punktspiel 11.04.2010 4. Herren 14:00 Uhr Leipzig Wahren II HEIM Punktspiel 11.04.2010 C2-Junioren 10:30 Uhr Räpitz/Kulkwitz dort Punktspiel 11.04.2010 E2-Junioren 09:15 Uhr SV 1863 Dölzig HEIM Punktspiel 11.04.2010 F1-Junioren 10:30 Uhr Kick. Markkleeberg Markkleeberg Punktspiel 14.04.2010 1. Herren 18:00 Uhr Germ. Halberstadt Halberstadt Punktspiel 14.04.2010 C1-Junioren 17:30 Uhr Olympia Leipzig Leipzig Punktspiel 14.04.2010 F2-Junioren 18:00 Uhr Eintr. Schkeuditz Schkeuditz Punktspiel 17.04.2010 1. Herren 14:00 Uhr 1. FC Gera 03 Gera Punktspiel 17.04.2010 2. Herren 15:00 Uhr FV Bad Düben Bad Düben Punktspiel 17.04.2010 4. Herren 13:00 Uhr TSV Markkleeberg II Markkleeberg Punktspiel 17.04.2010 Senioren 14:00 Uhr SV Leipzig Ost HEIM Punktspiel 17.04.2010 B-Junioren 10:30 Uhr SSV Stötteritz HEIM Punktspiel 17.04.2010 C2-Junioren 10:30 Uhr Leipzig SC 1901 Leipzig Punktspiel 17.04.2010 D1-Junioren 10:30 Uhr FA Wurzen Wurzen Punktspiel 17.04.2010 E1-Junioren 09:30 Uhr FSV Oschatz HEIM Punktspiel 17.04.2010 E2-Junioren 10:30 Uhr KSC Leipzig Leipzig Punktspiel 17.04.2010 F1-Junioren 10:30 Uhr LSV Südwest HEIM Punktspiel 17.04.2010 F2-Junioren 09:15 Uhr LSV Nordwest Leipzig Punktspiel 18.04.2010 3. Herren 15:00 Uhr SV Leipzig Ost HEIM Punktspiel 18.04.2010 A-Junioren 10:30 Uhr SV Süptitz HEIM Punktspiel 18.04.2010 C1-Junioren 10:30 Uhr Delitzsch/Löbnitz dort Punktspiel 18.04.2010 D2-Junioren 10:30 Uhr Leutzsch/Böhlitz-E dort Punktspiel Michael Unverricht

Seite 11, Nr. 4 vom 27.03.2010 MARKRANSTÄDT SSV Kulkwitz e. V. www.ssv-kulkwitz.de Die Abteilung Fußball informiert: Punktspiele Saison 2009/2010 Alle Spiele vom 04.04.2010 bis 18.04.2010 Spielkennung Heim Gast Zeit Spielklasse Typ Sonntag, 04.04.2010 1. Herren KSC 1864 Leipzig II SSV Kulkwitz 15:00 2. Kreisklasse ME 2. Herren KSC 1864 Leipzig III SSV Kulkwitz II 13:00 3. Kreisklasse ME Montag, 05.04.2010 1. Herren SSV Kulkwitz SV Leipzig Nordwest II 14:00 2. Kreisklasse ME Samstag, 10.04.2010 2. Herren TSV Einh. Lindenthal II SSV Kulkwitz II 13:00 3. Kreisklasse ME Sonntag, 11.04.2010 E-Jugend SG Kulkwitz/Räpitz Kickers Markkleeberg II 09:15 Kreisliga ME 1. Herren SV Blau-Gelb Kitzen II SSV Kulkwitz 13:00 2. Kreisklasse ME Senioren TSV Böhlitz-Ehrenb. II SSV Kulkwitz 13:00 3. Kreisklasse ME Samstag, 17.04.2010 D-Jugend SG LVB Leipzig Kulkwitz/Räpitz/Kitzen 10:30 Kreisliga ME Senioren SG Leipzig-Bienitz SSV Kulkwitz 15:00 3. Kreisklasse ME Sonntag, 18.04.2010 E-Jugend SG Kulkwitz/Räpitz SpVgg. Leipzig 1899 09:15 Kreisliga ME 1. Herren SSV Kulkwitz SG Lausen II 15:00 2. Kreisklasse ME 2. Herren SSV Kulkwitz II LSV Brauwasser 13:00 3. Kreisklasse ME W. Doant Geschäftsstelle SSV Kulkwitz TSG Blau-Weiß 1990 e. V. Die Abteilung Fußball informiert Spielplan Monat April 2010 Tag Mannschaft Gastgeber Gegner Zeit 01.04.2010 Herren TSG Blau-Weiß SG MoGoNo Leipzig 18:00 Uhr 05.04.2010 Herren TSV Böhlitz-Ehrenberg TSG Blau-Weiß 14:00 Uhr 07.04.2010 Alte Herren SG Olympia Leipzig TSG Blau-Weiß 18:00 Uhr 10.04.2010 E-Jugend KSC 1864 Leipzig TSG Blau-Weiß 10:30 Uhr Alte Herren SV Victoria 90 Leipzig TSG Blau-Weiß 14:00 Uhr 11.04.2010 E-Jugend TSG Blau-Weiß VfK Blau-Weiß Leipzig 09:00 Uhr D-Jugend SG MoGoNo Leipzig TSG Blau-Weiß 10:30 Uhr Herren TSG Blau-Weiß II SV Lützschena-Stahmeln 13:00 Uhr Herren TSG Blau-Weiß SV Leipzig Thekla 15:00 Uhr 17.04.2010 E-Jugend TSG Blau-Weiß VfK Blau-Weiß Leipzig 09:00 Uhr F-Jugend SG Räpitz/ SC Eintracht Schkeuditz 10:30 Uhr 18.04.2010 Alte Herren TSG Blau-Weiß Turbine Leipzig 14:00 Uhr Herren SpVgg Leipzig 1899 TSG Blau-Weiß 15:00 Uhr Herren SV Lindenau 1848 III TSG Blau-Weiß II 15:00 Uhr 24.04.2010 F-Jugend SV West 03 Leipzig SG Räpitz/ 10:30 Uhr D-Jugend SV Lützschena-Stahmeln TSG Blau-Weiß 10:30 Uhr Alte Herren SV Liebertwolkwitz 58 TSG Blau-Weiß 13:00 Uhr 25.04.2010 E-Jugend SV 1863 Dölzig TSG Blau-Weiß 10:30 Uhr Herren TSG Blau-Weiß II SV West 03 Leipzig 13:00 Uhr Herren TSG Blau-Weiß SG Taucha 99 II 15:00 Uhr Hinweis! Spieländerungen sind jedoch jederzeit auch kurzfristig möglich. (Stand: 10.03.2010) Bitte meldet euch! Unser Verein ist jederzeit auf der Suche nach neuen Spielern im Herren- sowie im Jugendbereich. Wer Lust hat, meldet sich einfach unter 01 79/9 00 27 91 bei D. Görnich (Abt.-Ltr. Fußball).

MARKRANSTÄDT Seite 12, Nr. 4 vom 27.03.2010 SC e. V. Punktspiele Saison 2009/2010 Alle Spiele vom 27.03. - 27.04.2010 Datum Anwurf Heimmannschaft Gastmannschaft Spielklasse 27.03.2010 9:00 weibl. Jugend E II SV Lok-Leipzig Mitte Kreisliga 27.03.2010 9:30 HC Leipzig II weibl. Jugend D II Bezirkspokal 27.03.2010 10:00 TuS Leipzig-Mockau weibl. Jugend E I Kreisliga 27.03.2010 10:05 weibl. Jugend D II HSG Rückmarsdorf Bezirkspokal 27.03.2010 11:10 Turbine Leipzig weibl. Jugend D II Bezirkspokal 27.03.2010 13:30 Concordia Delitzsch weibl. Jugend C Oberliga Sachsen 27.03.2010 16:00 TuS Leipzig-Mockau Frauen II Bezirksklasse Leipzig St. 2 27.03.2010 17:00 SV Koweg Görlitz Frauen Oberliga Sachsen 10.04.2010 16:30 Frauen II USC Leipzig Bezirksklasse Leipzig St. 2 10.04.2010 19:00 Frauen TSG 1861 Taucha Oberliga Sachsen 16.04.2010 18:30 HC Leipzig weibl. Jugend D I Oberliga Sachsen 17.04.2010 11:00 TuS Leipzig-Mockau weibl. Jugend E II Kreisliga 17.04.2010 11:30 Turbine Leipzig weibl. Jugend D II Bezirkspokal 17.04.2010 12:35 HSG Rückmarsdorf weibl. Jugend D II Bezirkspokal 17.04.2010 13:10 weibl. Jugend D II HC Leipzig II Bezirkspokal 17.04.2010 15:00 weibl. Jugend E I TSV 1953 Röcknitz Kreisliga 17.04.2010 16:30 Frauen II MoGoNo Leipzig Bezirksklasse Leipzig St. 2 17.04.2010 19:00 Frauen HC Sachsen Neustadt-Sebnitz Oberliga Sachsen Sportkegler 1990 e. V. Kegeltermine im Keglerheim 17. April 2010 Gauditurnier - offen für alle, ab 09:30 Uhr 30. Mai 2010 Sprinterturnier U 18 - Relegation, ab 09:00 bis ca. 17:00 Uhr 05. Juni 2010 16. Sachsenpokal des KVS, ab 09:00 bis ca. 19:00 Uhr 09. Juni 2010 Preiskegeln (Kinderfestes) 10:00 bis 13:00 Uhr 20. Juni 2010 Landeseinzelmeisterschaft im Breitensport, ab 09:30 Uhr 04. Juli 2010 9. Kegelturnier Pokal der Vereine 08./15./ 22.08.2010 Vorbereitungsturniere im Kegeln, ab 08:30 Uhr 11. Sept. 2010 Landesseniorenspiele; ab 09:00 bis ca. 15:00 Uhr - ANZEIGE - Schachklub e. V. Umzüge Der Meisterschaftszug ist abgefahren Ein spannendes Schachwochenende erlebte die er Stadthalle im Februar, als die Damen des SK ihr erstes Heimspiel austrugen. Aber leider endete es nicht mit dem erhofften Ergebnis. Zuerst gab es die sechste Runde der Frauenbundesliga gegen den Abstiegskandidaten SAV Torgelow. Die nominelle Überlegenheit der er Spielerinnen war lange Zeit nicht zu erkennen. Erst nach langem Kampf konnten Eva Kulovana und Carmen Voicu mit ihren Siegen sowie Olga Alexandrova, Iozefina Paulet und Anastazia Karlovich durch ein Remis den knappen 3,5 : 2,5-Erfolg sicherstellen. Am Sonntag gab es dann eine Premiere in der Frauenbundesliga, denn zum ersten Mal saßen bei einem Wettkampf ausschließlich Großmeisterinnen an den sechs Brettern. wie auch der USV Halle traten mit den bestmöglichen Aufstellungen an, um die Chance auf den Meistertitel zu wahren. Den Auftakt bildeten die frühe Niederlage von Anastazia Karlovich und das Remis von Carmen Voicu, dann gelang Iozefina Paulet mit ihrem ersten Sieg für der zwischenzeitliche Aus-

Seite 13, Nr. 4 vom 27.03.2010 gleich. Aber die Niederlage von Olga Alexandrova brachte die SKG-Damen wieder ins Hintertreffen. Nun mussten Iweta Rajlich und Eva Kulovana voll auf Sieg spielen, um den Wettkampf noch zu retten. Aber ihre Hallenser Gegnerinnen hielten stand, sodass es zu einem verdienten 3,5 : 2,5-Erfolg der Damen aus Sachsen- Anhalt kam, die nun eine gute Chance haben, im direkten Vergleich mit dem Tabellenführer OSG Baden-Baden nach der Meisterschaft zu greifen. Für die er Frauen ist der Zug abgefahren, realistisch ist höchstens noch der dritte Platz. Eine ähnliche Bilanz konnte s Reisepartner SC Leipzig-Gohlis an diesem Wochenende aufweisen. Eine Niederlage gegen Halle und ein Sieg gegen Torgelow bedeuteten zwei wichtige Punkte gegen den Abstieg. Heiko Hübner MARKRANSTÄDT Am Ende noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Gäste, die mit uns gemeinsam in der Stadthalle für schöne und fröhliche Abende sorgten. Liebe er, am 24. April gestaltet der MCC das Frühlingsfest im ausgebauten Kuhstall bei Frank Schalle in Altranstädt. Wir versprechen euch einen tollen Abend mit viel Spaß und Klamauk, bei tollem Essen und Trinken. Für die Rückfahrt nach wird gesorgt, sodass keiner auf der Strecke bleibt. Karten für diese Veranstaltung gibt es wie immer beim Augenoptiker Schneiderheinze sowie im Bürgerbüro der Stadt. MCC OHO M. Unverricht Tabelle der Frauenbundesliga nach dem 7. Spieltag 1. OSG Baden - Baden 13 : 1 32,5 2. USV Volksbank Halle 12 : 2 27,0 3. Hamburger SK 1830 10 : 4 28,5 4. SC Bad Königshofen 10 : 4 26,5 5. SK 10 : 4 21,0 6. Rodewischer Schachmiezen 8 : 6 23,0 7. Karlsruher SF 7 : 7 21,0 8. SC Leipzig-Gohlis 4 : 10 16,0 9. SK Lehrte 4 : 10 14,0 10. SV Wolfbusch 3 : 11 17,5 11. SAV Torgelow 2 : 12 14,5 12. SV Medizin Erfurt 1 : 13 10.5 er Carneval-Club e. V. Liebe er, liebe Freunde des MCC, mit den Sächsischen Tanzmeisterschaften Ende Februar ging die 50. Session des er Carneval-Club zu Ende. Die insgesamt 5 Karnevalveranstaltungen mit den unterschiedlichen Programmen waren alle ein großer Erfolg und spiegelt das steigende Interesse an schönen und vor allem niveauvollen Karnevalsveranstaltungen wider. Vor allem die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sowie dem erfolgreichen Jugendcarneval, der in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfand, zahlt sich aus. Dem Brauchtum des Karnevals an den Nachwuchs weiterzugeben oder zu übertragen, ist eine der wichtigen Aufgaben, die sich der MCC in den letzten Jahren stellt. Fünfzig Jahre Carneval, fünfzig Jahre Spaß und Frohsinn in den unterschiedlichsten Zeiten, ist sicher eine tolle Sache, wofür alle, die in diesen Jahren mitgewirkt haben, große Anerkennung verdienen. Wir möchten uns an dieser Stelle für die große Unterstützung unserer Sponsoren und Helfer bedanken, die uns auch in diesem Jahr wieder mit Rat und Tat zur Seite standen. Der Umbau der Stadthalle ist jedes Mal eine Herausforderung. Ohne die Unterstützung von vielen ehrenamtlichen Helfern wären solche Abende unmöglich. Aber auch allen Aktiven großen Dank, die monatelangen Proben haben sich gelohnt. Allen Trainern der verschiedenen Gruppen und Garden sei gesagt, macht mit diesem Engagement weiter. Die Arbeit ist nicht immer leicht, aber der Erfolg gibt uns in jedem Fall Recht und es gibt nichts Schöneres, als lachende Kinderaugen in tollen Funkenkostümen. Für ein weiters Jubiläum in dieser Saison sorgte unserer Weiberrat. Mit der 10. Weiberfastnacht in der Stadthalle konnten sie auch in diesem Jahr die vielen weiblichen Gäste begeistern. Galaveranstaltung, Jugendcarneval, Weiberfastnacht - der MCC sorgt mit seinen unterschiedlichen Programmen für Abwechslung in der närrischen Zeit. Gemischter Chor Räpitz Frühlingsliedersingen in der Kirche zu Schkeitbar Der Leipziger Chorverband e. V. lädt am Sonnabend, dem 17. April 2010 um 15.00 Uhr zum Frühlingsliedersingen in die Kirche zu Schkeitbar herzlich ein. Mit bekannten Liedern möchten der Wunderbrunnenchor aus Kitzen und Werben, der Frauenchor Leipzig Süd, der Harthchor Zwenkau und der Gemischte Chor Räpitz die Zuhörer auf den Frühling einstimmen. Der Eintritt zum Chorkonzert ist frei. Weiterhin möchten wir alle Interessierten herzlich einladen, in unserem Chor mitzusingen. Unter der künstlerischen Leitung von Frau Kristina Heydenreich aus Markkleeberg finden unsere Proben immer donnerstags von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr im Vereinsraum am Sportplatz in Räpitz statt. Birgit Adolph Roland Vitz Vorsitzende Stellvertreter Kontaktadresse: Birgit Adolph, Ortsteil Räpitz, Dorfstraße 28, 04420, Tel.: 03 44 44/2 20 42 Chorkonzert in der Kirche zu Schkeitbar

MARKRANSTÄDT Seite 14, Nr. 4 vom 27.03.2010 Chorgemeinschaft Scharnhorst lädt ein zum Frühlingskonzert! Seht, wie sich die Lerchen schwingen In das blaue Himmelszelt! Wie sie schwirren, wie sie singen Über uns herab ins Feld! Alles Leid entflieht auf Erden Vor des Frühlings Freud und Lust - Nun, so soll s auch Frühling werden, Frühling auch in unsrer Brust! Auch in diesem Jahr begrüßen wir den Frühling wieder mit einem Konzert am 18.04.2010 im Gasthof Altranstädt. Hierzu sind alle Liebhaber der Chormusik von nah und fern herzlich eingeladen. Konzertbeginn ist um 16.00 Uhr und der Eintritt ist frei. Durch den Nachmittag führt Nancy Hertzsch als Conférencieuse. Die musikalische Leitung hat Jörg Burkhardt. Nach dem Konzert möchten wir gern mit Ihnen gemeinsam das Tanzbein schwingen. Thomas Rother wird für uns Unterhaltungs- und Tanzmusik spielen. Bei guter Laune, Kaffee und Kuchen soll es für uns alle ein unvergesslicher, schöner Frühlingstag werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. er Osterfeuer Die Freiwillige Feuerwehr und der Förderverein der FF laden alle er zum Besuch des diesjährigen Osterfeuers ein. Datum: Ostersonntag, den 04. April 2010 Zeit: ab 17.00 Uhr Ort: - Promenadenring - neben der Feuerwehr Ihre Sängerinnen und Sänger und die Wirtsleute Manuela und Jörg Seifert FF Lindennaundorf lädt ein zum traditionellen Osterfeuer am Ostersamstag, 03.04.2010 Beginn 18 Uhr auf dem Festplatz Lindennaundorf Wie immer Bratwurst, Glühwein, Flaschenbier, Wasser, Limo und Wärme am Osterfeuer. Für jedes Kind kostenlose Bratwurst zum selber Grillen - sowie eine kleine Osterüberraschung. Viel Spaß und frohe Ostern wünscht Ihre FF!

Seite 15, Nr. 4 vom 27.03.2010 MARKRANSTÄDT Allgemeine Mitteilungen und Informationen Zahnärztlicher Notdienst 27.03./28.03.2010 Eva Thieme 9.00-11.00 Uhr Leipziger Straße 63b, Tel. 03 42 05/8 63 91 02.04./03.04.2010 Dipl.-Stom. Andrea Scharf 9.00-11.00 Uhr Eisenbahnstraße 14, Tel. 03 42 05/8 85 47 04.04./05.04.2010 Eva Thieme 9.00-11.00 Uhr Leipziger Straße 63b, Tel. 03 42 05/8 63 91 10.04./11.04.2010 Dr. med. dent. Matthias Fröhlich 9.00-11.00 Uhr Bahnhofstraße 15, Tel. 03 42 05/8 80 31 17.04./18.04.2010 Dipl.-Stom. Dieter Dürrschmidt 9.00-11.00 Uhr An der Alten Post 3, Miltitz Tel. 03 41/9 41 31 82 Humboldteum e. V. Stuttgart Friedrichstraße 23 a 70174 Stuttgart Tel. 07 11/2 22 14 01 Fax. 07 11/2 22 14 02 E-Mail: ute.borger@humboldteum.de Lust auf Besuch? Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien! Die Schüler der Humboldt-Schule in Caracas/Venezuela wollen sich ab August 2010 unser Land genauer anschauen. Dazu sucht die Humboldt-Schule Familien, die neugierig und offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (14-16 Jahre alt) aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den Besuch den eigenen Alltag neu zu erleben. Alle venezolanischen Teilnehmer lernen deutsch als Fremdsprache, sodass eine meist recht gute Verständigung gewährleistet ist. Da das Programm auf eine schulische Initiative zurückgeht, ist es für Ihr venezolanisches Kind auf Zeit verpflichtend, die zu Ihrer Wohnung nächstliegende Schule zu besuchen. Schließlich soll der Aufenthalt auch eine fruchtbare Vorbereitung auf eine Sprachprüfung sein. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht vom 7. August bis zum 15. September 2010. Für Fragen und weitere Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum e. V., die gemeinnützige Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger. Diakonie Leipziger Land Unterstützungen für Familienerholung durch das Sächsische Sozialministerium Damit auch kinderreiche Familien oder Familien mit niedrigem Einkommen, alleinerziehende Mütter und Väter sowie Familien mit behinderten Familienangehörigen gemeinsam ihre Ferien verbringen können, unterstützt der Freistaat Sachsen auch im Jahr 2010 Familien bei der Urlaubsfinanzierung. Einen Urlaubszuschuss erhalten Eltern, Alleinerziehende oder ein Elternteil mit mindestens einem Kind, für das sie Kindergeld beziehen sowie Familien mit einem behinderten Familienmitglied, die gemeinsam Familienurlaub machen. Die Familien müssen ihren ständigen Wohnsitz im Freistaat Sachsen haben. Es wird eine Urlaubsdauer von mindestens sieben aufeinander folgenden und längstens 14 aufeinander folgenden Tagen gefördert. Man kann geförderten Familienurlaub in Familienferienstätten der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege und der Familienverbände in Deutschland, auf Bauernhöfen und in offiziellen Ferienunterkünften in Deutschland machen. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht allerdings nicht. Die Förderung beträgt bis zu 7,50 Euro pro Aufenthaltstag für jedes teilnehmende Kind bzw. für jede teilnehmende Person, wenn das monatliche Bruttoeinkommen der Familien bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreitet. Für die Beratung und die Beantragung (über ein offizielles Antragsformular) von finanzieller Unterstützung für einen Familienurlaub steht allen die Allgemeine Soziale Beratung der Diakonie Leipziger Land zur Verfügung: Ansprechpartnerin Frau Schüler in Borna, Am Gericht 3 Di. 8-12 Uhr und 13-17 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 0 34 33/27 40 32 in Geithain, Haus der Kirche, Markt 8 Mi. 8-12 Uhr und 13-16 Uhr u. n. V. Tel.: 03 43 41/33 96 11 in Bad Lausick, Pfarrhaus, Straße der Einheit 27 Do. 13.30-17 Uhr u. n. V. Fax: 0 34 33/27 40 19 E-Mail: ellen.schüler@diakonie-leipziger-land.de Informationen über attraktive und preiswerte Familienferienstätten finden Sie unter: http://www.katalog-familienurlaub.de/start/index.php IMPRESSUM Amtsblatt und Stadtjournal der Stadt mit den Ortschaften Frankenheim, Göhrenz,, Kulkwitz, Quesitz und Räpitz Herausgeber: Die Bürgermeisterin der Stadt Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Herzberg/Elster Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Bürgermeisterin der Stadt Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Stadtverwaltung, Frau Schoppa, Tel.: 034205/61240 oder die Beitragsverfasser Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG Herzberg, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, Tel.: 03535/489-0, Fax: 03535/489-155, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller Verantwortlich für Anzeigen: Herr Otto, Telefon: 03 42 02/3 67 20; Fax: 03 42 02/34 55 11, Funktel.: 01 75/2 60 53 03 Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Leipzig Erscheint 3-wöchig, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Zusätzliche Exemplare über Stadtverwaltung Die nächste Ausgabe erscheint am Samstag, dem 17. April 2010 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Donnerstag, der 1. April 2010

MARKRANSTÄDT Seite 16, Nr. 4 vom 27.03.2010 Allgemeine Veranstaltungen Volkshochschule Leipziger Land Geschäftsstelle /Mehrgenerationenhaus Weißbachweg 1, 04420, Telefon: 03 42 05/44 99 41/-42, Fax: 03 42 05/44 99 51 Sprechzeiten Mo., Mi. - Do. Di. Fr. 9:00-12:00 und 13:00-17:00 Uhr 9:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr nach Vereinbarung Kursauswahl für April 2010 Unser aktuelles Programmheft erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle im Mehrgenerationenhaus, im Rathaus, in der Bibliothek und im Bürgerbüro. Besuchen Sie uns auch im Internet und nutzen Sie die Möglichkeit, sich über unsere Website für die Kurse anzumelden: http://www.vhsleipzigerland.de Tag Beginn Zeit UE* Gebühr Kurs-Nr. Gesellschaft Farb- und Stilberatung Mo. 12.04.10 18:30-21:30 12 43,20 EUR CM10708 Kultur - Gestalten Square Dance Mo. 12.04.10 18:00-19:30 20 62,00 EUR CM20911 Fotografie-Grundkurs Di. 13.04.10 18:00-20:15 20 62,00 EUR CM21104 Malerei/Grafik verschiedene Techniken Mi. 14.04.10 18:30-20:45 30 93,00 EUR CM20532 Crash-Kurs für Digitalkamera-Einsteiger Sa. 17.04.10 09:30-12:30 8 24,80 EUR CM21114 Atelier am Nachmittag für Malen und Zeichnen Mo. 19.04.10 14:30-16:45 30 69,00 EUR CM20529 Porträt- und Aktmalerei (Kleingruppe) Mo. 19.04.10 18:00-20:15 15 76,50 EUR CM20533 Gesundheit Rhythmische Gymnastik Mi. 31.03.10 17:30-19:00 20 62,00 EUR CM30248 Gewaltprävention für Vorschulkinder Di. 13.04.10 09:00-09:45 10 51,00 EUR CM30227 Gewaltprävention für Vorschulkinder Di. 13.04.10 10:30-11:15 10 51,00 EUR CM30245 Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson Mi. 14.04.10 19:45-20:45 12 43,20 EUR CM30163 Wirbelsäulengymnastik - gesunder Rücken Mi. 14.04.10 08:30-10:00 20 62,00 EUR CM30243 Wirbelsäulengymnastik - gesunder Rücken Mi. 14.04.10 18:00-19:30 20 62,00 EUR CM30242 Pilates - Grundkurs Mo. 19.04.10 11:00-12:00 12 61,20 EUR CM30131 Autogenes Training Fr. 30.04.10 18:15-19:45 16 57,60 EUR CM30127 Sprachen Spanisch Grundkurs I Mo. 12.04.10 17:30-19:00 30 93,00 EUR CM42219 Englisch für Fortgeschrittene VI Mo. 12.04.10 19:15-20:45 30 93,00 EUR CM40688 Französisch für Touristen Mo. 12.04.10 19:45-21:15 30 93,00 EUR CM40823 Englisch Reaktivierung für Wiedereinsteiger Di. 13.04.10 17:30-19:00 30 93,00 EUR CM40607 Italienisch Grundkurs I Mo. 19.04.10 18:00-19:30 30 93,00 EUR CM40916 Englisch für Touristen Do. 22.04.10 18:00-20:45 30 93,00 EUR CM40659 Englisch Grundkurs I Di. 27.04.10 17:45-19:15 30 93,00 EUR CM40663 Spanisch für Touristen Mi. 28.04.10 18:00-19:30 30 93,00 EUR CM42206 Englisch für Senioren - Anfänger Do. 29.04.10 14:30-16:00 20 62,00 EUR CM40644 Arbeit - Beruf Computerschreiben - Grundkurs Sa. 03.04.10 08:30-11:45 40 144,00 EUR CM50410 Textverarbeitung Basics Mo. 05.04.10 15:00-16:30 40 92,00 EUR CM50417 Datenverwaltung Di. 06.04.10 15:00-16:30 40 92,00 EUR CM50423 Internet für Einsteiger Mi. 07.04.10 17:30-19:45 24 86,40 EUR CM50151 Tabellenkalkulation Fr. 09.04.10 15:00-16:30 40 92,00 EUR CM50421 Computer und Bildbearbeitung für Senioren Mo. 12.04.10 14:30-16:00 12 43,20 EUR CM0174 Schnelleinstieg in die Computerwelt - Grundlagen Mo. 12.04.10 18:30-20:45 24 86,40 EUR CM50149 Computer für Senioren - Grundkurs Mo. 19.04.10 08:30-10:00 20 72,00 EUR CM50152 Finanzbuchführung 1, Grundlagen Do. 22.04.10 18:00-20:15 60 216,00 EUR CM50607 Kompaktkurs Microsoft Office Sa 24.04.10 08:30-10:45 40 144,00 EUR CM50109 * Der Kursumfang ist in Unterrichtsstunden (UE, 1 UE = 45 min) angegeben.

Seite 17, Nr. 4 vom 27.03.2010 MARKRANSTÄDT Tourismusverein Leipziger Neuseenland e. V. Erlebnistouren April 2010 Ausflug mit dem Bus - Phönix-Tour - Vom Bergbau zur Seenplatte, im April jeden Samstag, 09.00 Uhr, Abfahrt Leipzig/Goethestraße u. am 25. April, 09.00 Uhr, Abfahrt: Borna/Bahnhof: - Heimatfreunde-Tour am 10. April, 08.00 Uhr, Abfahrt: Borna/Bahnhof - Ausflug nach Neuseenland am 14. April, 14.00 Uhr, Abfahrt: Leipzig/Tourist-Info - Phönix-Tour Nord - Weltprojekt Goitzsche am 17. April, 12.30 Uhr, Abfahrt: Borna/Bahnhof, Zustieg 13.00 Uhr: Leipzig/Goethestraße - Bergmannsgeschichten am 17. April, 14.00 Uhr, Abfahrt: Leipzig/Goethestraße - Industriegeschichten am 24. April, 09.00 Uhr, Abfahrt: Leipzig/Goethestraße - Kraftwerkstour - Von der Kohle zum Strom am 24. April, 11.00 Uhr, Abfahrt: Leipzig/Goethestraße Restkarten für die geführten Quadtouren Quadtouren durch den ehemaligen Tagebau der Mini-Seenkette zwischen Rötha und Espenhain am 11. April, Start 09.00 und 16.00 Uhr. Weitere vierstündige Touren finden im April an folgenden Seen statt: 17. und 18. April, jeweils 08.00 und 16.00 Uhr am Störmthaler See 24. April um 08.00 Uhr und 25. April um 08.00 und 16.00 Uhr am Zwenkauer See Geführte Kanutouren - Oster-Schlauchboot-Abenteuer auf der Mulde (für Familien geeignet) am 4. April, 11.00 Uhr, Abfahrt Bad Düben/Muldebrücke - Südlicher Auwald (10 km Rundtour für Paddelanfänger geeignet) am 10. April, 10.00 Uhr, Abfahrt Leipzig, Bootshaus Motor West am Schleußiger Weg - Durch Leipzig (10 km Rundtour für Paddelanfänger geeignet) am 17. April, 10.00 Uhr, Abfahrt Leipzig, Bootsverleih Schleußiger Weg Motorbootfahrten Wasserstadt Leipzig - am 10. und 25. April, 14.00 Uhr, Abfahrt Leipzig/ Bootshaus Klingerweg Geführte Fahrradtouren - Zwei Türme Tour am 11. April, 10.00 Uhr, Treff: Strandpromenade Markkleeberger See - Radtour durchs Leipziger Neuseenland mit Halde Trages u. Bistumshöhe - 7 Seen auf einen Streich am 25. April, 10.00 Uhr, Treff: Strandpromenade Markkleeberger See - Radtour durchs Leipziger Neuseenland Geführte Wanderungen - Goitzsche-Wildnis am 18. April, 10.00 Uhr, Treff: Bitterfeld, Blauer Bank, Niemegker Str./Fritz Heinrich-Stadion - Wanderung im nördl. Leipziger Neuseenland Voranmeldungen für alle Touren sind unbedingt erforderlich! Karten erhalten Sie in der Tourist- und Stadtinformation Borna unter: Tel. 0 34 33/8 73-1 95 bzw. am Schalter Leipziger Neuseenland in der Leipzig Information Richard-Wagner-Str. 1 unter: Tel. 03 41/6 04 45 10 sowie per E-Mail - Bestellung an: info@leipzigerneuseenland.de! Weißbachweg 1, 04420 Telefon: 03 42 05/44 99 41/-42; Fax: 03 42 05/44 99 51 E-Mail f.hartmann@vhsleipzigerland.de g.thim@vhsleipzigerland.de Internet: www.mehrgenerationenhaeuser.de/markranstädt Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 09:00-18:00 Uhr Büro-Sprechzeiten: Mo./Do. 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr Monatsplan für April 2010 Regelmäßige und offene Angebote montags 11:00 Uhr - 18:00 Uhr Internetcafé 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Kaffeeklatsch am Montag dienstags 11:00 Uhr - 18:00 Uhr Internetcafé mittwochs 09:00 Uhr - 10:30 Uhr Näh-Workshop Materialkosten 1 EUR 11:00 Uhr - 18:00 Uhr Internetcafé 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Spiele-Nachmittag für Groß und Klein mit Rommee-Club, Mau-Mau und Gesellschaftsspielen 15:45 Uhr - 18:00 Uhr Offene Kreativwerkstatt: Malerei und Grafik donnerstags 10:00 Uhr - 11:00 Uhr Wellness im Mehrgenerationenhaus leichte Sportübungen, kombiniert mit Atemtechniken und Entspannung, Kosten 1 EUR 11:00 Uhr - 18:00 Uhr Internetcafé freitags 09:00 Uhr - 11:00 Uhr Schnatterinchen-Frühstück, mit Singund Spielkreis Klitzeklein ; offener Spiel- und Frühstückstreff 11:00 Uhr - 18:00 Uhr Internetcafé 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Das tut mir gut - Gespräche für das Wohlbefinden Veranstaltungen 01.04.10 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Gedächtnistraining 07.04.10 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Singen im Mehrgenerationenhaus 13.04.10 19:30 Uhr - 21:30 Uhr Der Elternkreis: Miteinander reden: Wie kommunizieren wir in der Familie? 14.04.10 15:00 Uhr Lesung mit Musik für Kinder Internationaler Kinderbuchtag Ein Buch wartet auf dich, finde es! 20.04.10 15:00 Uhr Erzähltag - Lass die Alten doch reden Leistungen und Interessen der älteren Generation 21.04.10 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Sprachencafé a cup of coffee 22.04.10 15:00 Uhr Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen

MARKRANSTÄDT 29.04.10 10:00 Uhr - 11:00 Uhr Sprechstunde Seniorenrat 30.04.10 15:00 Uhr - 19:00 Uhr Blutspende Weitere Aktionen Ausstellung der Preisträger-Bilder des Mal- und Zeichenwettbewerbs WINTERFRÜCHTE ab 26.04.10 11:00 Uhr - 18:00 Uhr Online-Spiel für Kinder zur Rolle des geistigen Eigentums Ende April Pflanzen des Mehrgenerationenbaums 2010 Das Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserbehandlung - BDZ e. V. lädt ein zum Tag der offenen Tür Termin: 20. April 2010 von 10 bis 17 Uhr Ort: An der Luppe 2, 04178 Leipzig Zwölf vollbiologische, in den Abwasserkreislauf der Region integrierte Kleinkläranlagen verschiedener Technologien sowie elf Kleinkläranlagen in Trockenaufstellung können an diesem Tag auf dem Demonstrationsfeld des BDZ besichtigt werden. Mitarbeiter der Herstellerfirmen stellen die Funktionsweise der einzelnen Kleinkläranlagen vor und beraten zu Planung, Einbau, Inbetriebnahme und Wartung der Anlagen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über die Modalitäten der Förderung von Kleinkläranlagen. Im Freistaat Sachsen zwingen die demografische Entwicklung und die finanzielle Ausstattung zu einer neuen strategischen Ausrichtung der Abwasserkonzeption. Vorausgesetzt es ist wirtschaftlicher, erfolgt in Gebieten, die bisher nicht zentral erschlossen wurden, eine kleinräumige dezentrale Erschließung mit Gruppenkläranlagen und grundstücksbezogenen Kleinkläranlagen. Das bedeutet: Für etwa 14 % der sächsischen Bevölkerung wird die Abwasserentsorgung zukünftig dezentral geregelt werden. Unterstützt wird das durch die Ausgabe von Fördermitteln entsprechend der Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft 2009. Weitere Informationen unter: http://www.bdz-abwasser.de Grünlandtag & Ringreiten in Lützen/OT Michlitz Hiermit laden wir interessierte Gäste aus nah und fern zu einem Grünlandtag mit anschließendem Ringreiten ein. Diese Veranstaltung findet am 15. Mai 2010 in Lützen/OT Michlitz statt. 9.00 Uhr startet der Sensenmähwettbewerb 10.00 Uhr Pferdemähwettbewerb 11.00 Uhr Zugleistungswettbewerb der Einspänner und anschließend der Zweispänner Interessierte, die an den Wettbewerben teilnehmen möchten, melden sich bitte bis zum 20.04.2010 bei Andreas Sack, 06686 Michlitz, Tel. 03 44 44/2 21 44 oder 01 74/4 30 42 58 Anschließend werden verschiedene Vorführungen über die Heuernte wie damals gezeigt. Beim Ringreiten demonstrieren Reiter und Pferd ab 14.00 Uhr ihre Harmonie und Geschicklichkeit. 20.00 Uhr findet der Abschlussball aller Teilnehmer, Mitwirkenden und Gästen mit der Siegerehrung Ringreiten in der Gaststätte Bothfeld statt. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Naumburger Musikanten. Natürlich wird auch an die Unterhaltung unserer kleinen Gäste gedacht. Karussell, Luftschaukel, Hüpfburg, Tauziehen, Torten werfen, Bogenschießen usw. warten auf die Kinder, während die Erwachsenen sich alte und neue Handwerkskünste, verschiedene Pferdetechnik und bäuerliche Arbeiten ansehen können. Wir hoffen, Ihnen ein interessantes Programm zu bieten und freuen uns auf Ihren Besuch. Für ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken ist gesorgt. Kirchliche Nachrichten Ev.-Luth. Kirchgemeinde er Land Pfarramt und Friedhofsverwaltung Anschrift: Schulstraße 9, 04420 Telefon Pfarramt: 03 42 05/8 32 44; Fax: 03 42 05/8 83 12 Telefon Friedhofsverwaltung: 03 42 05/8 82 55; Fax: 03 42 05/8 83 12 E-Mail: kg.markranstaedter_land@evlks.de Öffnungszeiten: dienstags 09.00 bis 12.00 Uhr; donnerstags 13.00 bis 19.00 Uhr Terminvereinbarung mit Pfarrer Michael Zemmrich Terminabsprache persönlich oder telefonisch unter: 03 42 05/ 8 83 88 bzw. hinterlassen Sie im Pfarramt (s. o.) Ihre Telefonnummer für einen Rückruf Sprechzeiten der Friedhofsmeister auf den Friedhöfen Friedhof - Torsten Ifland - montags 13.00 bis 16.00 Uhr Waldfriedhof Miltitz - Christian Lehnert - montags 13.00 bis 16.00 Uhr Für Termine außerhalb der Sprechzeiten sowie für Terminvereinbarungen auf den Friedhöfen Kulkwitz und Quesitz sowie den Kirchhöfen Lausen und Miltitz wenden Sie sich bitte an die Friedhofsverwaltung - Tobias Merz, Tel. 03 42 05/8 82 55 Förderverein zum Erhalt der St. Laurentiuskirche Tel./Fax: 03 42 05/8 72 93 Die Veranstaltungen finden im Weißbach-Haus, Schulstraße 7 statt. Kinderkreis mit Gabriele Kramer & Team Samstag, 3. und 17. April 10.00-11.00 Uhr Teeniekreis 16. April 16.00-18.00 Uhr Blickwinkel 180 13. April 19.00 Uhr Pierre Schüßler, Jugendpfarramt Leipzig: Kann man so mit Gott reden? - Die Klagepsalmen Gesprächskreis für Alle mittendrin Mittwoch, 14. April 19.30 Uhr Klimawandel - Diagnose, Prognose, Therapie mit Dr. Achim Hiller Bibelstunde Dienstag, 30. März 10.00 Uhr Seniorentanz donnerstags: 10.30 Uhr außer am 1. April Frühstück Ü60 Mittwochs, 7. + 21. April ab 9.00 Uhr Andacht im Seniorenzentrum Braustraße Donnerstag, 15. April um 9.45 Uhr Wöchentliche Angebote Dazu sind auch Nicht-Kirchgemeinde-Mitglieder herzlich willkommen Posaunenchor freitags 19.30 Uhr Posaunenchor für Anfänger mittwochs 17.30 Uhr Kantorei donnerstags 19.15 Uhr Flötenkreis Seite 18, Nr. 4 vom 27.03.2010 freitags nach Absprache mit Frau Neubert Tel.: 8 46 70 Gottesdienste in unserer St. Laurentiuskirche mit Kinderbetreuung Sonntag, 28. März, Palmarum 10.30 Uhr Konfirmandenvorstellungsgottesdienst, Pfr. Zemmrich

Seite 19, Nr. 4 vom 27.03.2010 Gründonnerstag, 1. April 19.00 Uhr Gottesdienst mit Erstabendmahl der Konfirmanden Pfr. Zemmrich Karfreitag, 2. April 10.30 Uhr Passionsandacht mit Abendmahl Pfr. Zemmrich Ostersonntag, 4. April 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Agapemahl, Pfr. Zemmrich Ostermontag, 5. April kein Gottesdienst in Sonntag, 11. April, Quasimodogeniti 10.30 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. Zemmrich, Pfr. i. R. Zemmrich Sonntag, 18. April, Misericordias Domini 10.30 Uhr Predigtgottesdienst mit Verabschiedung von Diakonin Regina Lehnert Pfr. Zemmrich Gottesdienste in Quesitz: Karfreitag, 2. April 9.00 Uhr Passionsandacht mit Abendmahl Pfr. Zemmrich Ostersonntag, 4. April 10.30 Uhr Sakramentsgottesdienst Pfr. i. R. Markiefka Gottesdienste in Miltitz: Sonntag, 28. März, Palmarum 10.30 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. i. R. Voigt Gründonnerstag, 1. April 19.00 Uhr Agapemahl im Gemeindehaus Frau Fleischer Karfreitag, 2. April 14.30 Uhr Passionsandacht mit Abendmahl Pfr. Zemmrich Ostermontag, 5. April 10.30 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufe stud.-theol. Martin Wappler, Pfr. Zemmrich Gottesdienst in Lausen: Karfreitag, 2. April 14.30 Uhr Sakramentsgottesdienst Pfr. i. R. Meckert Ostersonntag, 4. April 9.00 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. i. R. Markiefka Sonntag, 11. April, Quasimodogeniti 10.30 Uhr Sakramentsgottesdienst Pfr. Zemmrich, Pfr. i.r. Zemmrich Besondere Veranstaltungen: Eröffnung des 10. er Musiksommers, Samstag, 24. April 16.00 Uhr in der St. Laurentiuskirche: Die Jahreszeiten von Joseph Haydn mit dem Sinfonischer Musikverein Leipzig und Kantorei sowie einem Chor aus Irland unter Leitung von Kantor Frank Lehmann Karten im Vorverkauf und an der Tageskasse. Liebe er, in diesem Jahr warten wir besonders sehnsüchtig auf den Frühling. Keiner weiß, ob zu Ostern noch Schnee liegt - oder nicht. Gott sei dank wissen wir, dass Ostern kommt. Und zwar nicht nur im Kalender dieses Jahres, sondern auch grundsätzlich für alle Welt. Sicher hat jeder das Recht, eine eigene Haltung zu den Grenzen dieser Welt zu finden und Antworten auf die Frage nach dem Woher und dem Wohin des Menschen. Aber dass dem letzten Ende ein mächtiger Anfang entgegengesetzt wurde - dies feiern Christen zu Ostern und nennen die Tatsache, auf das Unglaubliche zu vertrauen: Auferstehung. Das der Tod eine Tür ist, dass können wir nicht nur im Laufe unsere Lebens an manchen Sterbepunkten erfahren, an denen sich neue Wege zeigten, sondern das wird einmal am Ende des Lebens und am Ende der Welt überraschende Realität sein. Nicht, dass wir nun an der Unvollkommenheit dieser Welt nicht mehr leiden würden - zu klagen bleibt genug - aber diese Klage hat nicht das letzte Wort. Sondern das letzte Wort haben die Liebe und das Leben. Dass wir den, der die Liebe zum Leben durch den Tod hindurch siegen ließ, Gott nennen, ist christliches Bekenntnis. Aber die Chance, sich darauf zu Ostern einzulassen, hat jeder, dem ein Ende den Alltag schwer macht. Ein gesegnetes Osterfest wünscht Ihnen allen deshalb Ihr Pfarrer Michael Zemmrich Landeskirchliche Gemeinschaft Eisenbahnstr. 23 Wir laden ein: Gemeinschaftsstunde Sonntag, 11.04., 18.04.10-19.00 Uhr Familienstunde Sonntag, 04.04.10-15.00 Uhr Frauenstunde Dienstag, 20.04.10-15.00 Uhr Posaunenchor Jeden Montag, 19.30 Uhr Bibelstunde Mittwochs, 19.00 Uhr 31.03., 14.04., 28.04.10 Evangelische Kirchengemeinden Altranstädt,, Schkeitbar und Thronitz MARKRANSTÄDT Adresse des neuen Pfarrbereiches Kitzen-Schkeitbar: Pfarramt Kitzen-Schkeitbar, Brunnengasse 1 in 04460 Kitzen, Tel.-Nr.: 03 42 03/5 48 41 Bis zur Neubesetzung der Pfarrstelle steht als Ansprechpartner Pfarrer Rüdiger Worbes aus Bad-Dürrenberg (Tel.-Nr.: 0 34 62/ 8 03 00 und E-Mail: pfarramt.bad-duerrenberg@t-online.de) zur Verfügung. Öffnungszeiten des Pfarramtes Kitzen-Schkeitbar: Pfarramtssekretärin Sonnhild Espenhayn ist immer dienstags von 14.00 bis 18.00 Uhr und mittwochs von 14.00 bis 17.00 Uhr persönlich oder unter der Telefonnummer 03 42 03/5 48 41 erreichbar. Sonntag, 28. März, 16.00 Uhr in Bad Dürrenberg, Bereichsgottesdienst, Passionsspiel Gründonnerstag, 1. April, 16.30 Uhr in Thronitz, Gottesdienst, Pfarrer Salomon Karfreitag, 2. April, 14.00 Uhr in Altranstädt, Gottesdienst 15.00 Uhr in, Gottesdienst, Pfarrer i. R. Wölk 16.00 Uhr in Schkeitbar, Gottesdienst, Pfarrer Salomon Ostersonntag, 4. April, 06.00 Uhr in Kitzen, Osterfrühstück, Pfarrer i. R. Schmit 10.00 Uhr in, Familiengottesdienst, Frau Heinig 14.00 Uhr in Schkeitbar, Familiengottesdienst, Frau Heinig Ostermontag, 5. April, 10.00 Uhr in Altranstädt, Gottesdienst, Pfarrerin Neumann-Becker 14.00 Uhr in Thronitz, Gottesdienst, Pfarrerin Neumann-Becker Sonntag, 11. April, 10.00 Uhr in Altranstädt, Gottesdienst, Pfarrerin i. R. Pampel 14.00 Uhr in Thronitz, Gottesdienst, Pfarrerin i. R. Pampel Sonnabend, 17. April, 15.00 Uhr in der Kirche zu Schkeitbar Frühlingsliedersingen des Leipziger Chorverbandes und des Gemischten Chores Räpitz - Eintritt frei - Sonntag, 18. April, 10.00 Uhr in, Konfirmation, Pfarrer Salomon Christenlehre Schkeitbar, freitags 17.30 Uhr (bis auf Weiteres im Töpferhof Rost im Ortsteil Schkölen)

MARKRANSTÄDT Entschieden für Christus Kinder- und Jugendarbeit in freitags, 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr Kindergruppe, 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr Teenies und 19.00 Uhr Jugendkreis Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft in, mittwochs, 20.00 Uhr bei Familie Dahlmann Ihre Gemeindekirchenräte der Kirchengemeinden Altranstädt,, Schkeitbar und Thronitz Seite 20, Nr. 4 vom 27.03.2010 - ANZEIGE - Kleine Steinchen ganz groß Zier-Kies liegt voll im Trend Katholische Pfarrei Krakauer Straße 40, Tel.: 8 85 40 Gottesdienste 28.03., Palmsonntag: 9.00 Uhr Palmweihe, Prozession und Hochamt 01.04., Gründonnerstag: 19.00 Uhr Abendmahlshochamt, danach Anbetung des Allerheiligsten 02.04., Karfreitag: 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie 03.04., Karsamstag: 20.00 Uhr Osternachtfeier (bitte Kerzen mit Tropfenfängern mitbringen) 04.04., Ostersonntag: 9.00 Uhr Festhochamt 05.04., Ostermontag: 9.00 Uhr Festhochamt Sonntage, 11.04. und 18.04. jeweils um 9.00 Uhr hl. Messe Die Gottesdienste an den Wochentagen werden durch Vermeldung bekannt gegeben und sind dem Aushang im Schaukasten zu entnehmen. Kreuzwegandacht ist am Palmsonntag um 17.00 Uhr. Beichtgelegenheit 01.04. Gründonnerstag 18.15-18.45 Uhr 02.04. Karfreitag 14.15-14.45 Uhr 03.04. Karsamstag 19.15-19.45 Uhr an jedem Sonnabend 17.00-18.00 Uhr Gemeindeveranstaltungen 28.03. Palmsonntag 10.00 Uhr Treffen jener, welche die Kirche reinigen. Allen Lesern wünsche ich von Herzen ein gesegnetes Osterfest! Pfarrer Felke Neuapostolische Kirche Gemeinde Zwenkauer Straße 15, 1. Etage links Gottesdienste sonntags, 9.30 Uhr mittwochs,19.30 Uhr Chorprobe montags, 19.30 Uhr Unterrichte Sonntagsschule, sonntags 9.30 Uhr Seniorenstunde, nach Absprache (epr) Wer kennt das nicht: Die tägliche Arbeit ruft und es häufen sich Termine über Termine. Oft bleibt zu wenig Zeit für die Pflege des Gartens. Aber der Garten ist das Erste, was Gäste wahrnehmen. Umso wichtiger ist es, mit wenig Zeitaufwand alles tipptopp zu gestalten. Leichter gesagt als getan? Auf keinen Fall! Die Firma Gutta bietet das gesamte Zubehör für einen trendy und pflegeleichten Steingarten aus Kies. Alle, die einen dauerhaft unkomplizierten Garten wünschen, sind mit den hübschen Kieseln richtig beraten. Kinderleicht verschönern die kleinen Steinchen das Grundstück. Wie das funktioniert? Nach der Entsorgung der alten Pflanzen und Erde wird der Plantex -Mulchvlies großzügig zugeschnitten und ausgelegt. So wird jegliches Unkraut verhindert, Wasser fließt jedoch nahezu ungehindert hindurch. Damit das Vlies beim Einfüllen des Kieses nicht verrutscht, wird es mit den Du PontTM Plantex Bio-Pins fixiert. Als nächster Schritt werden die Pflanzen mit den Plantex -Pflanzbeuteln in dem Kiesbeet positioniert. Nachdem abschließend das Beet komplett mit Kies aufgefüllt und gut bewässert wurde, steht dem Genuss des hübschen Vorgartens nichts mehr im Wege. Detaillierte Informationen unter www.gutta.de. Für den Inhalt und die sachliche Richtigkeit der Informationen zeichnet ausschließlich das auftraggebende Unternehmen verantwortlich. Besondere Gottesdienste/Veranstaltungen im März/April 2010 Sonntag, 28.03. Palmsonntag, hier kein Gottesdienst, Gemeinde ist 09.30 Uhr zur Konfirmation nach Leipzig-Plagwitz (Karl-Heine-Str. 6) eingeladen Freitag, 02.04. 09.30 Uhr Karfreitags-Gottesdienst Sonntag, 04.04. 09.30. Uhr Ostersonntags-Gottesdienst Montag, 05.04. keine Singestunde Sie sind herzlich willkommen! Außerhalb der genannten Veranstaltungen erteilt an Werktagen die Verwaltung der Neuapostolischen Kirche Sachsen/Thüringen, Schlossstraße 28 in Taucha, Telefon Nr. 03 42 98/720 Auskünfte. Informationen im Internet unter: www.nak.de/mitteldeutschland