Die Not mit den Noten. Das Problem. Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grundschulverband) am 29.4.

Ähnliche Dokumente
Wir sind alle Legastheniker manchmal

Leistungen der Kinder wahrnehmen, würdigen und fördern. Pädagogische Leistungskultur

Pädagogische Leistungskultur. Unterricht heute steht in der Spannung... Literatur. Empfehlung

Fieber genau zu messen ist noch keine Diagnose, Fieber erfolgreich zu senken noch keine Therapie

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Fünf Leitfragen. Schulisches Versagen und gesellschaftliches Problem. oder Medienhype? (1) Ist Rechtschreibung (heute noch) wichtig?

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Individuelles Lehren lernen

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

9:00-9:45 Einführungsvortrag im Wechsel von Bri und Brü

Abschluss von Zielvereinbarungen

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Menschen an der Schule

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Fördernd und kompetenzorientiert

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien).

- Davolio, M. E. (Hrsg.) (2001): Viele Sprachen eine Schule. Über Schulen mit Kindern aus mehreren Kulturen. Paul Haupt: Bern.

Staatssekretär Dr. Marcel Huber nannte 2010 die Zielsetzung der Flexiblen Grundschule : Die Schule muss sich auf das Kind einstellen, nicht das Kind

Individualisierung in der ganztägig arbeitenden Grundschule. Luisa Greco, Lehrerin Ganztagsschule mit flexiblem Schulanfang 1

Instrumente Individueller Förderung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Lernbeobachtung in Klasse 1 Anspruchsvolle Förderkonzepte

Übergangsempfehlung: Bausteine und Methoden alternativer Formen der Leistungsbeurteilung

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal,

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Schülerfeedback gestalten

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Leseuntersuchung mit dem Stolperwörtertest

1. Schuleingangsphase

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Klassensatz: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte

Lernstandserhebungen im Fach Englisch Hinweise für Schülerinnen und Schüler

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Wie beurteilt man Klassen leistungsstarker Schülerinnen und Schüler? 3. Wie bestimmt man Leistungen?

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Leistungsbewertungskonzept

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Pädagogisches Konzept Mehrstufenklasse

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten Epilog

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H.

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen

Pädagogische Diagnostik Ergebnis und Ziel der Beobachtung, Begleitung und Reflexion der Lernprozesse im individualisierten Unterricht

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bildungsschule Harzberg

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Stärken und Schwächen von Schülern erkennen und darauf reagieren

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Lesen- und Schreibenlernens. Erika Brinkmann & Hans Brügelmann

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Heterogenität im Mathematikunterricht

Chance Pflegeberuf. Fremdeinschätzung. Sie/Er ist in der Lage, die ihr/ihm übertragenen Aufträge korrekt umzusetzen.

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Veränderte Leistungskultur

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Es ist normal, verschieden zu sein: Über den Umgang mit Heterogenität am Schulanfang

Kinder an der Beurteilung ihrer Leistung beteiligen

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die IGS als Bild unserer Gesellschaft. gemeinsam miteinander, trotz Unterschiedlichkeiten

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Leistungskonzept Mathematik

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Weisungen zur Beurteilung in der Schule

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

Transkript:

Was bedeuten diese Noten? Die Not mit den Noten Chancen für eine pädagogische Lern- Leistungskultur Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grschulverband) am 29.4.2015 in Verden Die Beibehaltung von Noten wird gefordert,... Das Problem Die Not mit den Noten: nichts Neues... - da sie angeblich sagen, wo ein Kind wirklich steht, - da man angeblich so Lernerfolge vergleichen kann, - da angeblich ohne sie Entscheidungen über die weitere Schullaufbahn nicht möglich sind, - da angeblich die Schüler/innen sonst nicht lernen. Beltz: Weinheim/ Basel (1971; 9. Aufl. 1995). aber immer wieder bewusst zu machen! (I) Erfassung von Leistungen durch Tests Standardisierung ist die besondere Stärke von Tests (Personunabhängigkeit, Transparenz, Berechenbarkeit) - zugleich ihre große Schwäche wie bei einem Thermometer: nur Symptom Arbeitsgruppe Primarstufe (2006/2014) www.grschulverband.de 1

(I) Erfassung der Leistungen: Probleme standardisierter Tests - Begrenzte Aufgabentypen ( Papier & Bleistift, multiple-choice) Auch Aufgaben-Lösungen sind mehrdeutig unter der Oberfläche: Ende 1. Klasse schreiben fünf Kinder... - Mischung der Leistungen (Weltwissen Lesefertigkeit) - Zufälligkeit durch nur punktuelle Erhebung - De-Kontextualisierung der Aufgabe/ Leistung = durch künstliche Situation nicht übertragbar - Fixierung auf Leistungs- Oberfläche = Mehrdeutigkeit von Lösungen KINNO KINO KINO KIENO KINO (II) Bewertung von Leistungen: Potenziale von Kompetenzrastern aus: GSV Pädagogische Leistungskultur Im Vergleich mit Ziffernnoten inhaltlich aussagekräftiger, da lernzielbezogen stärker förderorientiert, da Aufschlüsselung in Teilleistungen - aber sinnvoll nur kriteriums- entwicklungsbezogen nicht nur als Fremdblick, sondern im Abgleich mit Selbsteinschätzungen - schon am Schulanfang Entwicklungs- Förderperspektive Für Klasse 1: Grschule 90547 Stein, Gabi Klenk u. a. 2014) 2

(III) Mitteilung von Leistungsrückmeldungen - in ausformulierter Form - differenziertere Darstellung des Profils - bezogen auf die Entwicklung - eingebettet in den Kontext Es geht also nicht nur um Instrumente, sondern um eine umfassendere pädagogische Konzeption: - relativiert durch ein Gespräch Denn eine Pädagogische Lern- Leistungskultur fordert Mehrperspektivität Dialogische Formen also soziale Kontrolle statt methodischer Perfektionierung Pädagogische Lern- Leistungskultur (I) Leistungsanforderungen sind gemeinsam zu klären in persönliche Zielvereinbarungen zu übersetzen, d. h. mit jedem Kind werden für seinen Entwicklungsstand anspruchsvolle Aufgaben verabredet. gleiche Anforderungen für alle, aber individuelle Termine für ihre Überprüfung Pädagogische Lern- Leistungskultur (II) Um jeweils den passenden nächsten Schritt zu ermöglichen, werden gehaltvolle, offene Aufgaben gestellt, die unterschiedliche Anforderungen stellen damit individuelle Lernwege zulassen. Öffnung des Unterrichts wegen der Unterschiede zwischen den Kindern, aber auch, um sie in die Mitverantwortung für ihr Lernen nehmen 3

Offene Aufgaben individuelle Lerndokumentation im Mathematikunterricht beim Lesen Schreiben: Individuelle Buchstabenhefte mit eigenen Wörtern Bildern Pädagogische Lern- Leistungskultur (III) 1x1-Führerschein Basis für eine individuelle Lerndokumentation (Lese-Portfolios, Rechenpässe usw.) sind begleitende Beobachtungen Gespräche mit den Kindern über ihre Fortschritte über spezifische Schwierigkeiten bei der Auseinandersetzung mit den Lerninhalten. Lesepässe zu gelesenen Büchern mit ersten Anmerkungen um Inhalt Zertifikate im Sachunterricht hat im 5.Jahrgang den Laborführerschein erworben. Sie hat dabei folgende Leistungen gezeigt: Sie kann die Gefahren beim Experimentieren erkennen. Sie kann die Gefahrensymbole ihre Bedeutungen benennen. Sie kann die Laborgeräte benennen. Sie kann die Teile des Bunsenbrenners benennen. Sie kann einen Bunsenbrenner fachgerecht benutzen. (Datum) (Unterschrift der Lehrkraft) 4

Pädagogische Lern- Leistungskultur (IV) Der Austausch von Selbst- Fremdeinschätzungen Überarbeitung eigener Texte/ Lösungsversuche in Rechen- Schreibkonferenzen ermöglicht eine dialogische Leistungsbewertung, z. B. über regelmäßige Gespräche der Kinder untereinander, zwischen dem Kind der Lehrperson zwischen Kind, Lehrer/in Eltern. Fragen für die Schreibkonferenz Ist die Geschichte verständlich? Ist der Inhalt stimmig? Ist die Sprache korrekt? Sind die Ausdrücke treffend oder gibt es noch bessere? Sind die Wörter richtig geschrieben? Kindersprechste Zeugnisgespräch Diese Ansprüche umzusetzen ist notwendig angesichts von Inklusion generelle Heterogenität wird sichtbar Manfred von Papen Diese Ansprüche umzusetzen Kleine Schritte, aber: so weit es geht - ist möglich durch Wegfall der verbindlichen Grschulempfehlung individuelle Beratung wird wichtiger als Schublade allerdings nur sinnvoll in kleinen Schritten, bezogen auf die Bedingungen vor Ort, wenn auch mit einer klaren Zielvorstellung: dialogische Lern- Leistungskultur 5

in klarer Perspektive Literaturhinweise Arbeitsgruppe Primarstufe (2006/2014): Sind Noten nützlich nötig? Zifferzensuren ihre Alternativen im empirischen Vergleich. Eine wissenschaftliche Expertise. Grschulverband e.v.: Frankfurt (erg. Neuauflage). Weitere Informationen http://www2.agprim.uni-siegen.de/notengutachten.htm Bartnitzky, H., u. a. (Hrsg.): Pädagogische Leistungskultur. Beiträge zur Reform der Grschule. Bde. 119 & 121. Grschulverband: Frankfurt [Bd. 119 (2005): Materialien für Klasse 1/2 (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht); Bd. 121 (2006): Materialien für Klasse 3/4 (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht)]. Brinkmann, E., u. a. (2014): Kompetenzheft Rechtschreiben. ABC- Lernlandschaft. VPM/ Klett: Stuttgart. Brügelmann, H. (2015, im Druck): Vermessene Pädagogik Standardisierte Schüler. Zu Risiken Nebenwirkungen von PISA, Hattie, VerA & Co. Beltz: Weinheim/ Basel (erscheint im Juli). Bezugsquelle Pädagogische Leistungskultur Grschulverband Niddastr. 52 D-60329 Frankfurt/M Tel.: 069-776006 Fax.: 069-707478 mail: info@grschulverband.de http://www.grschulverband.de 6