Leistungen der Kinder wahrnehmen, würdigen und fördern. Pädagogische Leistungskultur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungen der Kinder wahrnehmen, würdigen und fördern. Pädagogische Leistungskultur"

Transkript

1 Pädagogische Leistungskultur Beobachtung und Förderung des Lesens und Schreibens am Schulanfang Vortrag von Hans Brügelmann (Universität Siegen) am im Scriptorium der PH Schwäbisch Gmünd an der Klösterleschule Leistungen der Kinder wahrnehmen, würdigen und fördern Hinweis auf Film: Folien des Vortrags ab Samstag unter Erika Brinkmann & Hans Brügelmann Literatur Empfehlung Entwicklungsunterschiede am Schulanfang Bartnitzky, H., u. a. (Hrsg.): Pädagogische Leistungskultur. Beiträge zur Reform der Grundschule. Bde. 119, 121, 124. Grundschulverband: Frankfurt. Bd. 119 (2005): Materialien für Klasse 1/2 (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht) Bd. 121 (2006): Materialien für Klasse 3/4 (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht) Wenn eine Lehrerin eine Klasse mit 20 siebenjährigen Kindern vor sich hat, dann unterscheiden sich die Kinder in ihrem Entwicklungsalter um mindestens 3 Jahre. Bd. 124 (2007): Ästhetik, Sport, Englisch - Arbeits-/Sozialverhalten Dass jede/r anders ist, ist normal und damit Heterogenität Basis des Unterrichts Entwicklung der Entwicklungsunterschiede Bis zur Oberstufe nehmen die Unterschiede zwischen den Kindern noch einmal deutlich zu. Mit 13 Jahren variiert das Entwicklungsalter um mindestens 6 Jahre zwischen den am weitesten entwickelten Kindern und jenen, die sich am langsamsten entwickeln.

2 Eingangsuntersuchung (Groberhebung) - KIM-Spiel mit Schrift -Buchstabenwissen -Schriftwortschatz Unterricht heute steht in der Spannung... zwischen dem Anspruch, die jeweils unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Kinder zu berücksichtigen und individuelle Lernwege und rhythmen zu ermöglichen und den Anforderungen von Leistungsstandards und zentralen Kompetenztests (VERA...), die verbindliche Lernziele an gleiche Termine für alle binden, Für den Einsatz von Tests gilt: nicht wegwerfen aber auch nicht sich unterwerfen sondern heuristisch nutzen ( wie ein Thermometer ) Ergebnisse als Hypothesen zur Fokussierung der Beobachtung Aufgaben als Anregung für die Gestaltung von Lernsituationen Leitideen zur Beobachtung und Förderung der einzelnen Kinder Vier Perspektiven für die Lernbeobachtung Aufgaben zur Lernbeobachtung sollten... der Lehrperson Informationen - nicht nur über aktuelle Einzelleistungen, - sondern auch über die Strategien ( Tiefenstrukturen ) - und über deren Entwicklung ( Lerngeschichte ) für die Kinder auch inhaltlich eine produktive Lernsituation darstellen, also förder-orientiert sein dialogisch angelegt sein als wechselseitige Verständigung über Lernziele, Bewertungskriterien und tatsächliche Leistungen und damit die Fähigkeit der Kinder zur Selbsteinschätzung eigener Arbeiten entwickeln.

3 Leistungen der Kinder wahrnehmen: Lernstände feststellen und einordnen punktuelle Erhebungen in regelmäß äßigen Abständen zum Vergleich der individuellen Leistungen mit externen Bezugsgruppen zur Kalibrierung der Bewertungsmaßst stäbe der LehrerInnen; begleitende Dokumentation beiläufiger Beobachtungen zur Überprüfung der Testergebnisse zur Erweiterung und Differenzierung der Daten Vorbereitete Beobachtungssituation Embleme aus der Umwelt: Schrift ist nicht Bild Lernstandserhebungen (Minimalprogramm) 08/09: Schulanfang - Buchstabendiktat - eigene Wörter schreiben - Embleme mit/ohne Kontext und typischer Schrift zuordnen - verfremdetes Buch Leistungen der Kinder würdigen: Lernentwicklungen dokumentieren und bestätigen 11/12: nach drei Monaten - fünf unbekannte Wörter diktieren und konstruieren lassen 01/02: nach fünf Monaten - Wörter zu den passenden Bildern zuordnen lassen 03/04: nach sieben Monaten - neun unbekannte Wörter diktieren 05/06: nach neun Monaten - Stolperwörter-Lesetest (Kurzform) Beispiel Beobachtungsbogen: Lektüre Kinder individuell fördern: Lerngespräche führen gemeinsame Lernziele individuelle Termine Kriterien für f r Qualität t und Strategien zu ihrer Verbesserung entwickeln durch... Schreibkonferenzen in Kleingruppen Überarbeitung von Text-Entw Entwürfen Rechtschreib-Diskussionen im Plenum Metagespräche mit PartnerInnen oder allen z. B. über alternative Arbeits- und Lernstrategien

4 Wörter jagen in der Umwelt Schreibt euch Wörter von den Schildern ab und bringt sie in den Kreis mit: -Was bedeuten sie? -Woran erkennt ihr das? Lernwege öffnen: eigene Lernwege beschreiben Lernen Lernen des Lernens durch Selbstreflexion... Portfolios: Meine besten Arbeiten Selbstzeugnisse: Das kann ich gut, dass muss ich noch besser machen. Lerntagebücher cher: Wie habe ich das gelernt? Lernverträge ge: Das will ich als nächstes n lernen. Grundprinzip: Beteiligung von SchülerInnen Ziele: Die Kinder sollen... Verantwortung für die eigene Arbeit übernehmen (können) Methoden zur realistischen Selbsteinschätzung lernen Bereitschaft zur Rechenschaft vor sich selbst und vor anderen entwickeln. Leistungsbewertung ist als dialogischer Prozess zu organisieren Eine Chronologie des Anfangsunterrichts im Lesen und Schreiben Impulse für Aktivitäten Beobachtung von Lösungsversuchen Deutung typischer Fehler Impulse für Aktivitäten... (Groberhebung) - KIM-Spiel mit Schrift -Buchstabenwissen - Schriftwortschatz

5 Aufschreiben aller Buchstaben und Wörter, die ihr schon kennt und Buchstabendiktat Feinerhebung K. Achtelik, N. Hirsch, Erika Brinkmann (Hrsg.) (2008): ABC-Lernlandschaft: UNKEL. Ein ungewöhnliches Buch (inkl. Lehrerkommentar). Lernbuch Verlag/ VPM: Seelze.

6 Schulanfang im Überblick Individuelle Buchstabenhefte mit eigenen Wörtern und Bildern Aufschreiben aller Buchstaben, die ihr schon kennt punktuell formalisiert als Buchstabendiktat Herstellung individueller wachsender Anlauttabellen freies Schreiben mit der Anlauttabelle freies Lesen auf Plakaten, in Büchern, am Computer Leseempfehlungen mit Smileys, Ankreuzen von Bewertungen Individuelle Buchstabenhefte mit eigenen Wörtern und Bildern: Lernaufgabe für Kinder Beobachtungsaufgabe für LehrerInnen Herstellung individueller wachsender Anlauttabellen inzwischen individuell am PC herstellbar: ABC-Lernlandschaft Freies Schreiben mit der Anlauttabelle

7 Freies Lesen auf Plakaten, in Büchern, am Computer Leseempfehlungen in einfachen Formen, Ankreuzen von Bewertungen Das erste Halbjahr im Überblick Nutzung von Schrift in verschiedenen Funktionen Briefe, Merkzettel, Beschriftungen Nutzung von Schrift in verschiedenen Funktionen: Briefe, Merkzettel, Beschriftungen Verschriftung unbekannter Wörter ( Neun-Wörter-Diktat ) Beobachtungsbogen zu Verschriftungen in freien Texten Aufgaben zum Worterkennen: Bilder zum jeweils passenden von mehreren (zunehmend ähnlichen) Wörtern zuordnen & Lesekrokodil Buchvorstellungen im Kreis Erste Bild-Text-Geschichten Verschriftung unbekannter Wörter ( Neun-Wörter-Diktat ) Schreibproben als kontinuierliche Beobachtungshilfe

8 Die wichtigste Frage lautet dabei: Was kann das Kind schon? Fünf-/Neun-Wörter-Diktat/ Schwierige Wörter: Hilfen für die Auswertung zu Beginn des Schriftspracherwerbs 0 Punkte: keine Buchstaben oder nur Buchstaben ohne Lautbezug ( willkürlich ) 1 Punkt: ein Laut, meist der Anlaut treffend abgebildet 2 Punkte: weniger als 2/3 der Laute zutreffend abgebildet ( Skelett ) 3 Punkte: Lautfolge im wesentlichen wiedergegeben 4 Punkte: Lautfolge genau, evtl. übergenau abgefühlt ( Umschrift ) 5 Punkte: orthografisch korrekte Schreibweise. vom Erlesen (Schrift) zur Bedeutung (Bild) ) von der Sinnerwartung (Bild) zum Erlesen (Schrift) Wörtersack oder Lesekrokodil Erste Buchvorstellungen im Kreis Welches Wort kann das werden?

9 Erste Bild-Text-Geschichten Beobachtungsbögen zur Lese- und Schreibentwicklung Das zweite Halbjahr im Überblick Eigene freie Texte Übersetzung in Buchschrift Schreib, was du siehst! zu Bildern Entwicklungs-Portfolio Mal, was du liest! zu Wörtern alfabetische Wörterbücher eigene freie Texte Übersetzung in Buchschrift Übung eigener wichtiger und häufiger kleiner Wörter Schreib Wörter auf, die du schon richtig schreiben kannst! Streichen zusätzlicher Wörter im Stolperwörter-Lesetest Zuordnung von Auswahlwörtern zu Lücken in Sätzen Lesepass mit gelesenen Titeln Übung eigener wichtiger und häufiger kleiner Wörter Stolperwörter-Lesetest

10 Lesepass mit gelesenen Titeln und evtl. ersten Anmerkungen um Inhalt Das zweite Schuljahr im Überblick Mappe mit selbst ausgewählten Arbeiten zur Fremdbeurteilung Bogen zur Selbstbeurteilung in vier Sprachbereichen In freier Lesezeit Paired Reading mit anschließendem Gespräch Lesetagebücher mit eigenen Kommentaren zur Lektüre Überarbeitung eigener Texte in Schreibkonferenzen Rechtschreibausweis über Leistungen zu selbst gewähltem Termin Wörterrätsel mit gezielten Schwierigkeiten (= HSP) Gespräche über den harten Brocken des Tages Sammelheft für Wörter mit bestimmten Besonderheiten Lauf- oder Schleichdiktate Gesprächskreise mit Themen- und Regelvorgaben (Lehrperson modelliert, Beobachter außerhalb des Kreises) Bogen zur Selbstbeurteilung in vier Sprachbereichen Umgang mit Texten und Medien; Lesen Das kann ich schon Das muss ich noch üben Das kann ich noch nicht ICH L ICH L ICH L Ich lese gerne. Ich lese viel, auch zu Hause. Was ich lese kann ich verstehen und erzählen. Ich nütze Bücher um mir Informationen zu beschaffen. Ich kann schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und danach handeln. Ich kann Gedichte auswendig lernen. Ich kann Gedichte betont vortragen. Ich kann Stichworte aus einem Text aufschreiben. Ich kann Texte markieren. Ich kann bei einem Buch den Autor, Verlag, Titel benennen. Ich kann den Inhalt eines Buches mündlich nacherzählen. Ich kann den Inhalt eines Buches schriftlich nacherzählen. Ich kann selbstständi im Internet arbeiten und mir Überarbeitung eigener Texte in Schreibkonferenzen Fragen für die Schreibkonferenz Ist die Geschichte verständlich? Ist der Inhalt stimmig? Ist die Sprache korrekt? Sind die Ausdrücke treffend oder gibt es noch bessere? Sind die Wörter richtig geschrieben? Wörterrätsel mit spezifischen orthographischen Problemen Gespräche über den harten Brocken des Tages

11 Sammelheft für Wörter mit bestimmten Besonderheiten Gesprächskreise mit Themen- und Regelvorgaben Das habe ich gekonnt: Ich höre still zu. Ich melde mich ruhig. Ich warte, bis ich drankomme. (Datum) (Datum) (Datum) (Datum) (Datum) (Datum) Hamburger Schreibprobe 4.de Literaturempfehlungen Grundschulverband Niddastr. 52 D Frankfurt/M Tel.: Fax.:

12 Die ABC-Lernlandschaft

9:00-9:45 Einführungsvortrag im Wechsel von Bri und Brü

9:00-9:45 Einführungsvortrag im Wechsel von Bri und Brü 9:00-9:45 Einführungsvortrag im Wechsel von Bri und Brü 9:45-11:00 Informeller Austausch in den beiden Gruppenräumen umen zu den drei Fragen: - Wie lassen sich einzelne Aufgaben optimieren? - Wie kann

Mehr

Pädagogische Leistungskultur. Unterricht heute steht in der Spannung... Literatur. Empfehlung www.grundschulverband.de

Pädagogische Leistungskultur. Unterricht heute steht in der Spannung... Literatur. Empfehlung www.grundschulverband.de Pädagogische Leistungskultur Beobachten und Fördern am Schulanfang Beispiel Sprache Hans Brügelmann/ Erika Brinkmann Fortbildungsveranstaltung in Bremen am 20.02.2009 von 15.00 18.00 Uhr Literatur Empfehlung

Mehr

Die Not mit den Noten. Das Problem. Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grundschulverband) am 29.4.

Die Not mit den Noten. Das Problem. Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grundschulverband) am 29.4. Was bedeuten diese Noten? Die Not mit den Noten Chancen für eine pädagogische Lern- Leistungskultur Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grschulverband) am 29.4.2015 in Verden Die Beibehaltung

Mehr

Wir sind alle Legastheniker manchmal

Wir sind alle Legastheniker manchmal Wir sind alle Legastheniker manchmal Rechtschreibfehler als Anzeichen von Lernschwierigkeiten und Lernfortschritten? Hans Brügelmann (Universität Siegen) Eveline (I) Die fünfjährige Eveline muss sich jeden

Mehr

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Horst Bartnitzky Was heißt hier»leisten«? 6 Standpunkt Leistung des Grundschulverbandes 18 Erwin Schwartz Leistung, Leistungsmessung und Grundschulreform

Mehr

Pädagogische Leistungskultur

Pädagogische Leistungskultur Literatur-Empfehlungen zum Thema Bartnitzky, H., u. a. (Hrsg.): Pädagogische Leistungskultur. Beiträge zur Reform der Grundschule. Bde. 119, 121, 124. Grundschulverband: Frankfurt. Bd. 119 (2005): Materialien

Mehr

Kinder lernen Lesen und Schreiben: Wie man diesen Denkentwicklungsprozess verstehen und fördern f

Kinder lernen Lesen und Schreiben: Wie man diesen Denkentwicklungsprozess verstehen und fördern f Kinder lernen Lesen und Schreiben: Wie man diesen Denkentwicklungsprozess verstehen und fördern f kann Erika Brinkmann & Hans Brügelmann Schreibenlernen ist eine Denkentwicklung 1. Einsicht: Schreiben

Mehr

Es ist normal, verschieden zu sein: Über den Umgang mit Heterogenität am Schulanfang

Es ist normal, verschieden zu sein: Über den Umgang mit Heterogenität am Schulanfang Es ist normal, verschieden zu sein: Über den Umgang mit Heterogenität am Schulanfang Berliner Fachtag Schulanfangsphase 24. September 20012 13.15 14.15 Uhr Humboldt Universität Berlin Alle Kinder sind

Mehr

Fieber genau zu messen ist noch keine Diagnose, Fieber erfolgreich zu senken noch keine Therapie

Fieber genau zu messen ist noch keine Diagnose, Fieber erfolgreich zu senken noch keine Therapie Fieber genau zu messen ist noch keine Diagnose, Fieber erfolgreich zu senken noch keine Therapie Vortrag von Hans Brügelmann (Universität Siegen) für Grundschulverband e.v. und Institut für Lehrerfort-

Mehr

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H.

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H. Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogik Hamm Fachseminar Deutsch Fachleiterin: Frau Belch Verfasserin: Anna-Katharina Otremba Datum: 16.01.2008 Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch

Mehr

Lesen- und Schreibenlernens. Erika Brinkmann & Hans Brügelmann

Lesen- und Schreibenlernens. Erika Brinkmann & Hans Brügelmann Vier Säulen S des Lesen- und Schreibenlernens Erika Brinkmann & Hans Brügelmann Freies Schreiben eigener Texte Grundbedingung: regelmäß äßige freie Schreibzeiten Kinder stempeln Bilder und schreiben Wörter

Mehr

Bildungsstandards und zentrale Kompetenztests

Bildungsstandards und zentrale Kompetenztests Bildungsstandards und zentrale Kompetenztests Vortrag auf der Tagung Mathematik 2000 am 23.9.2006 Ab morgen: Abruf der als.pdf auf der Homepage zur Tagung Als ich mit der Bahn hergefahren bin...,...habe

Mehr

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben Das Erlernen des Richtig schreibens ist ein langer Prozess, der auch am Ende der Grundschulzeit nicht abgeschlossen ist. Auf dem Weg zum normgerechten Schreiben durchläuft ein Kind verschiedene Stufen

Mehr

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag Kinder verstehen lernen Einblicke in ihr Lernen gewinnen Kinder ernst nehmen in der Verantwortung für ihr eigens Lernen

Mehr

Programm. Alle Kinder sind verschieden. Der Spracherfahrungsansatz. Hintergründe, Theorie und Praxis

Programm. Alle Kinder sind verschieden. Der Spracherfahrungsansatz. Hintergründe, Theorie und Praxis Programm Der Spracherfahrungsansatz Hintergründe, Theorie und Praxis Seminar: Aspekte des Schriftspracherwerbs Pädagogische Hochschule Wien Mittwoch, 01.12. 2010 10.00 11.45 Uhr Alle Kinder sind verschieden

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

2.2 Primarbereich durch Zeichen ,!) oder in Textform

2.2 Primarbereich durch Zeichen ,!) oder in Textform Aus: Vorläufige Handreichungen zur Dokumentation der individuellen Lernentwicklung Stand: 14.07.2005, Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium 2.2 Primarbereich Zur Erfassung der Grunddaten stellt

Mehr

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 "Ich will für einen Kreis schreiben, der Wunder bewirken kann. Nur Kinder können beim Lesen Wunder bewirken. Darum brauchen Kinder Bücher." (Astrid

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Leistungsorientierte Schule

Leistungsorientierte Schule Leistungsorientierte Schule 1 Leistungsorientierung von Anfang an Zielorientierte Lernpläne Einsatz von Lernzielbögen Rasterzeugnisse Dokumentation der Lernentwicklung im Schulportfolio Leistungserziehung

Mehr

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch Zusammensetzung der Note im Fach Deutsch: Sprachgebrauch 40% Lesen 40 % Rechtschreiben 20 % Wichtig: Der individuelle Lernfortschritt wird immer mitberücksichtigt. Leistungsbewertung Klasse 1/2 - Bereich

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Stand: 09.04.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Da im Pflichtunterricht des Faches Erdkunde in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch Allgemeine zentrale Aufgaben des Faches Englisch Das Unterrichtsfach Englisch wird für alle Schülerinnen und Schüler ab dem zweiten Halbjahr

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung Grundsätze zur Leistungsbewertung Orientierungsrahmen: 5.3 Bezug zu Leitsatz: 4 Stand der Erarbeitung: 17.04.2008 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 28.05.2008/25.05.2009/27.11.2012/29.02.2016 Evaluation:

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung Klasse 1.2 Leistungsbewertung Klasse 3.4 Die Rechtschreibwerkstatt ist so aufgebaut, dass : die Kinder methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben.

Mehr

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining Arbeitsplan Deutsch Der allgemeine Lehrplan beinhaltet die Aufgaben und Ziele für das Fach Deutsch in der Grundschule. Hierzu gehören die Bereiche `Sprechen und zuhören, `Schreiben, `Lesen und `Sprache

Mehr

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lernentwicklungsgespräch (LEG) Lernentwicklungsgespräch (LEG) Selbsteinschätzung für Schüler/innen und Einschätzung Lehrer/in Name des Schülers/der Schülerin: Name des Lehrers/der Lehrerin: Schulbesuchsjahr: Datum: Schuljahr: Datum:

Mehr

Abschluss von Zielvereinbarungen

Abschluss von Zielvereinbarungen Abschluss von Zielvereinbarungen Bitte pro Zielvereinbarung ein Formblatt verwenden! Schule: Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule, Simmern Referent/-in: Barbara Wachter Beschluss der Gesamtkonferenz vom: 19.10.11

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. Selbsteinschätzung - Grundlage für wirksame individuelle Förderung "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung Das Lernen individuell wirkungsvoll steuern und unterstützen Was macht das Lernen nachhaltig wirksam? Was macht das Lernen für jeden

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule (Konferenzbeschluss zur Leistungsbewertung vom 17.5.16 auf Grundlage der VO zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. August 2011, zuletzt geändert am 29. April

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Schüler/in Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Ich kann zu einem Buch wichtige Informationen geben. Ich kann flüssig und in einem angemessenen Tempo sprechen. Ich kann in einer angemessenen Lautstärke sprechen.

Mehr

Lernentwicklungsberichte

Lernentwicklungsberichte Lernentwicklungsberichte Jedes Kind in der ALS soll seinen Fähigkeiten und individuellen Bedürfnissen entsprechend gefördert und gefordert werden. In der Dokumentation der individuellen Lernentwicklung

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methoden der Unterrichtspraxis = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz Klassenunterricht: Frontalphasen Einzelarbeit Partnerarbeit Anbahnen

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

Leistungsbeurteilung VS Sattledt Leistungsbeurteilung VS Sattledt GRUNDSTUFE I: In der Grundstufe I beurteilen wir neben dem Können, besonders bei schwächeren SchülerInnen den individuellen Lernfortschritt. Alternative Formen der Leistungsbeurteilung

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Horst Bartnitzky Was muss Schule leisten, 6 1. Beitrag: Bildungsansprüche von Grundschulkindern Standards zeitgemäßer Grundschularbeit 7 2. Beitrag: Leistungen

Mehr

Übergangsempfehlung: Bausteine und Methoden alternativer Formen der Leistungsbeurteilung

Übergangsempfehlung: Bausteine und Methoden alternativer Formen der Leistungsbeurteilung Gliederung Übergangsempfehlung: Bausteine und Methoden alternativer Formen der Leistungsbeurteilung PD Dr. Corinna Schmude (Alice-Salomon-Hochschule Berlin) 1. Übergangsempfehlung alternative Formen der

Mehr

Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne.

Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne. Leistungskonzept Deutsch - Texte schreiben Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne. Schriftliche Arbeiten / Lernzielkontrollen

Mehr

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius! Name: 1 Hallo liebe(r), in diesem Heft findest du Hinweise, was du tun musst, um in den einzelnen Unterrichtsfächern

Mehr

Alternative Beurteilungsmöglichkeiten

Alternative Beurteilungsmöglichkeiten Alternative Beurteilungsmöglichkeiten PD Dr. Corinna Schmude (Humboldt-Universität zu Berlin) Gliederung 1. Die Form der Leistungsbeurteilung ist nur die Spitze des Eisbergs 2. DIE LEISTUNG gibt es nicht

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Das Lausch-Heft Schreibe die Buchstaben. Hier werden das erste Mal Buchstaben und Laute direkt miteinander in Beziehung gesetzt.

Das Lausch-Heft Schreibe die Buchstaben. Hier werden das erste Mal Buchstaben und Laute direkt miteinander in Beziehung gesetzt. Das Lausch-Heft Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie von den Kindern selbstständig bearbeitet werden können: Einfache Aufgabenstellungen in Blockschrift (für Leseanfänger besser lesbar!), Symbole und

Mehr

Lernbeobachtung in Klasse 1 Anspruchsvolle Förderkonzepte

Lernbeobachtung in Klasse 1 Anspruchsvolle Förderkonzepte Lernbeobachtung in Klasse 1 Anspruchsvolle Förderkonzepte Lernentwicklung von Jan-Carlos Rolle der Lehrerin Funktion von Förderdiagnostik und Lernbeobachtung für lernwirksamen Unterricht Schulanfangsbeobachtung:

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen Ein Beitrag von Olaf Schemionneck, Andrea Hennecke und Heike Ditzhaus, OGGS Haarhausen, Wuppertal Individuelle

Mehr

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine Ich vertrete an der Universität Hamburg die Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Sprachlicher Anfangsunterricht und möchte deshalb mit dem Schulanfang in das Thema einsteigen. Wie lernen Schulanfänger Schreiben?

Mehr

Alle Kinder sind verschieden

Alle Kinder sind verschieden Es ist normal, verschieden zu sein Es ist normal, verschieden zu sein: von Schreibexperten, Zierfischzüchtern und Karawaneneffekten Individuelles Fördern im Fokus der Kompetenzorientierung in der Grundschule

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Stand September 2017 Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Schriftliche

Mehr

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Lerngespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Arbeits- und Lernverhalten interessiere mich für neue Lerninhalte. beteilige mich aktiv am Unterricht.

Mehr

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Lesekonzept. Grundschule Sandbach Lesekonzept BZ Grundschule Sandbach 1. Einleitung 2. Lesen an unserer Schule 2.1 Vorbemerkung 2.2 Leseförderung an unserer Schule 2.3 Leseprojekte an unserer Schule 3. Elternarbeit 3.1 Einbindung der Eltern

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit ILeA Individuelle Lernstandsanalysen SCHÜLERHEFT Deutsch, Mathematik 1 Name: Wissenschaftliche Mitarbeit Aufgabenblatt 1: Leeres Blatt Schriftspracherwerb 3 Aufgabenblatt 3a: Erkennen von Reimwörtern

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch Lernentwicklungsgespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen und Einschätzung Name des Schülers/der Schülerin: Name des Lehrers/der Lehrerin: Schulbesuchsjahr: Datum: Schuljahr: Datum: Arbeits- und Lernverhalten

Mehr

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen) Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Diktierte Satzzeichen, die nicht gesetzt worden sind, werden als vollständige Fehler gezählt.

Diktierte Satzzeichen, die nicht gesetzt worden sind, werden als vollständige Fehler gezählt. Realschule: Deutsch Die Zensierung der Aufsätze soll nach folgenden Grundsätzen erfolgen: 20 % Rechtschreibung 40 % Stil 40 % Inhalt Mangelhafte Leistungen im Inhalt bedeuten aber, dass der Gesamtaufsatz

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert an

Mehr

Aufgabe 3: Scheibenwischer II

Aufgabe 3: Scheibenwischer II Schüler/in Aufgabe 3: Scheibenwischer II Ich kann Sätze genau und flüssig lesen. Ergänze die Lücke mit dem Wort am rechten Rand. 1. Ein Wort fehlt:............... Bleistift ist abgebrochen. Der Die Kinder

Mehr

Hamburger Schreib-Probe

Hamburger Schreib-Probe Hamburger Schreib-Probe Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz von Klasse 1 bis 10 Hamburger Schreib-Probe (HSP) Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Praxisbeispiele: Feststellung des Lernstands

Praxisbeispiele: Feststellung des Lernstands Praxisbeispiele: Feststellung des Lernstands s. auch Flexible Grundschule Praxisbeispiele für Unterricht und Lernstandserhebung Beispiele 1 zur Weißblattmethode: Deutsch: Im ersten Brief zeigt der Schüler,

Mehr

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Lerngespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Arbeits- und Lernverhalten interessiere mich für neue Lerninhalte. beteilige mich aktiv am Unterricht.

Mehr

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung 1. Funktion und Zielsetzungen der schulischen Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung Schülerinnen und Schüler an schulische Leistungsanforderungen

Mehr

GRUNDSCHULE Die Not mit den Noten

GRUNDSCHULE Die Not mit den Noten GRUNDSCHULE Die Not mit den Noten Studien zeigen, Noten sind nicht informativ, objektiv, vergleichbar, verlässlich oder gar fair. Kinder kommen schon mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen in die Schule,

Mehr

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 4. Klasse der Grundschule Bonifatius!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 4. Klasse der Grundschule Bonifatius! So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 4. Klasse der Grundschule Bonifatius! Name: 1 Hallo liebe(r), in diesem Heft findest du Hinweise, was du tun musst, um in den einzelnen Unterrichtsfächern

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg Grundschule Mühlenweg Schellingstraße 17 26384 Wilhelmshaven 04421-16 43 20 04421-16 41 43 20 gs-muehlenweg@wilhelmshaven.de Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

Mehr

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan. Methodenkompetenz Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz eingeführt und trainiert 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Methoden der Unterrichtspraxis

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Grundschule. Grundsätze

Leistungsbeurteilung in der Grundschule. Grundsätze Leistungsbeurteilung in der Grundschule Grundsätze 1 von 16 Leistungsbeurteilung Diagnostische Lernbeobachtung/Erfassung der Lernausgangslage Lernerfolgskontrollen Zensuren Zeugnisse Zusammenfassung 2

Mehr

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Gliederung 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 2. Alltägliche Bewertung von Kompetenzen

Mehr

Lernzielkatalog. Volksschule

Lernzielkatalog. Volksschule 1070 Wien, Stiftgasse 35 Schuljahr: 2017/2018 Lernzielkatalog für geboren am Schüler der 2 ; Religionsbekenntnis: Klasse, 2. Schulstufe Volksschule ER/SIE HAT AN FOLGENDEN VERBINDLICHEN ÜBUNGEN TEILGENOMMEN

Mehr

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher! Schüler/in Aufgabe 9: Wir lesen Bücher! Ich lese selbstständig. Ich kann über das Gelesene nachdenken. Wähle für dich ein Buch zum Lesen aus. Schliesse mit deiner Lehrperson einen Lesevertrag ab. Lies

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Sachunterricht, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3.

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18 Grundschule Eckental-Eckenhaid Heidestr. 11, 90542 Eckental Tel.: 09126/6568 Fax: 09126/289597 E-Mail: GS.Eckenhaid@t-online.de Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Verantwortlich Frau Kohs Jahrgangsstufe 5-7 Teilnahmevoraussetzungen Keine Inhalt Rückmelde- und Reflexionsbögen zu Klassenarbeiten

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch Leistungskonzept für das Fach Deutsch Gesamtnote Deutsch Die Gesamtnote im Fach Deutsch setzt sich aus den Bereichen Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen. Diese drei Bereiche fließen in verschiedenen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 1. Allgemeine Grlagen zur Leistungsbewertung Für die Leistungsbewertung an unserer Schule legen wir zwei Ebenen zugre: die rechtlichen Grlagen die pädagogischen Grlagen des Landes Nordrhein- Westfahlen.

Mehr

1. Hinweise zur Handhabung

1. Hinweise zur Handhabung A1 Phonematisches Bewusstsein Leseführerschein 1 1.1 Reimpaare erkennen und reimen 1.2 Silben segmentieren 1.3 Einzellaute wahrnehmen 1.4 Wortanfang / Wortende bestimmen un A2 Prinzip und Verfahren der

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen

Selbsteinschätzungsbogen Selbsteinschätzungsbogen (1. Schuljahr) Schüler/ Schülerin: geboren am: Klasse: Erziehungsberechtigte/r: Liebes Schulkind, in diesem Bogen sind die wichtigsten Dinge aufgeschrieben, die du in der Grundschule

Mehr

Bildungs- und Lerngeschichten

Bildungs- und Lerngeschichten Bildungs- und Lerngeschichten Praktische Umsetzung des Verfahrens Fachtagung Bildungsdokumentation durch Lerngeschichten AWO Berufskolleg Was sind Bildungs- und Lerngeschichten? Offenes Beobachtungsverfahren

Mehr