Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne."

Transkript

1 Leistungskonzept Deutsch - Texte schreiben Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Texte schreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne. Schriftliche Arbeiten / Lernzielkontrollen Stufe 1 In regelmäßigem Abstand Lernstandsdiagnosen (nach Bedarf und ohne Ankündigung) Themen zur Auswahl freies Schreiben; Wochenendheft Themen: siehe Arbeitsplan AB I: Reproduzieren AB II: Zusammenhänge herstellen AB III: Verallgemeinern und reflektieren Bewertungskriterien schreibt Wörter, (evtl. Sätze) nach Vorgaben Schreibt Wörter / Sätze nach Themen geordnet Schreibt Wörter / Sätze nach Themen geordnet und ergänzt passend eigene Ideen (Wörter/Sätze/Texte) Rückmeldung an Eltern und Kinder durch Smileys und individuelle Bemerkungen. AB I/AB II: AB II/AB III: Ein AB wurde noch nicht erreicht:

2 Stufe 2 ca. 4 bewertete Textproduktionen (LZK) im Jahr (Bewertung von Form, Inhalt und Sprache;) kriteriengeleitetes Schreiben, Themen: siehe Arbeitsplan Bei jeder bewerteten Textproduktion werden Form, Inhalt und Sprache bewertet. Aus diesen ergibt sich die Gesamtbeurteilung für die Textproduktion. Für die Rechtschreibung gibt es eine separate Beurteilung. Zu jedem Thema liegen festgelegte Kriterien (Checkliste)* vor. Die Bewertung ist daran ausgerichtet; vgl. Beispiel im Anhang. AB I: Reproduzieren AB II: Zusammenhänge herstellen schreibt verständliche Situations- und adressatengerechte Sätze nach Anleitung; überarbeitet Texte nach Anleitung (Tipp/Checkkarte) schreibt eigene verständliche und zusammenhängende situations- und adressatengerechte Texte nach erarbeiteten Kriterien auf; überarbeitet eigene Texte AB III: Verallgemeinern und reflektieren schreibt eigene verständliche und zusammenhängende Situations- und adressatengerechte Texte auch nach noch nicht erarbeiteten Kriterien auf; überarbeitet eigene Texte Rückmeldung an Eltern und Kinder durch Smileys (s.o.), erreichte Punktzahl und individuelle Bemerkungen. Ab dem zweiten Halbjahr werden die Kinder durch Smileys an die Noten herangeführt (siehe Einleitung).

3 Schriftliche Arbeiten / Lernzielkontrollen Stufe 3 und 4 ca. 4 bewertete Textproduktionen im Jahr (Bewertung von Form, Inhalt und Sprache mit einer eigenen Note und einer Rechtschreibnote) Themen Kriteriengeleitetes Schreiben, Themen: siehe Arbeitsplan (Absprache erforderlich)* Bewertungskriterien AB I: Reproduzieren AB II: Zusammenhänge herstellen AB III: Verallgemeinern und reflektieren schreibt bekannte Texte unter Berücksichtigung erarbeiteter Kriterien auf; überarbeitet nach Anleitung (Tipp-/Checkkarte) schreibt eigene Texte unter Berücksichtigung erarbeiteter Kriterien auf; überarbeitet nach Anleitung (Tipp/Checkkarte)*/ teilweise eigenständig schreibt eigene Texte unter Berücksichtigung erarbeiteter und noch nicht erarbeitete Kriterien auf; überarbeitet weitgehend eigenständig; AB III: Note 1-2; AB II: Note 2-3; AB I: Note 3-4; kein AB erreicht: 5 6

4 Sonstige Leistungen Texte schreiben Stufe 1 und Stufe 2 - Hausaufgaben (zuverlässig und sorgfältig) - Heftführung - Lapbook - Evtl. Lernwörter - Gesonderte Berücksichtigung der Verwendung themengebundener passender Wörter, Sätze und freier Texte aus dem Unterricht Themen zur Auswahl vgl. Themen im Arbeitsplan Bewertungskriterien Bewertung durch prozessbegleitende Dokumentation; Abstufung wie oben

5 Stufe 3 und Stufe 4 - Hausaufgaben - Heftführung - Lernwörter - Gesonderte Berücksichtigung von Form, Inhalt und Sprache in Texten aus dem Unterricht / freien Texten vgl. Themen im Arbeitsplan Bewertung durch prozessbegleitende Dokumentation; Abstufung wie oben *Checkliste und Bewertungsbogen für Deutscharbeiten: Die Kriterien und die Punktevergabe werden individuell von der jeweiligen Lehrkraft festgelegt. Die Note für die Rechtschreibung ist gesondert zu vergeben.

6 Beispiel: Checkliste und Bewertung Inhalt, Sprache, Form: Unfallbericht Erledigt? Hake ab Inhalt, Sprache und Form Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1) Du hast passende Stichpunkte zu den W-Fragen aufgeschrieben. 5 2) Du hast eine passende Überschrift geschrieben. 2 3) Du hast eine passende Einleitung geschrieben: Wann geschah der Unfall? Wo geschah er? 4 4) Du hast im Hauptteil genau berichtet: Wer war beteiligt? Wie kam es zu dem Unfall? 6 Was genau ist passiert? 5) Du hast den Text durchgängig im Präteritum geschrieben. 3 6) Du hast passende Verben gebraucht. 2 7) Du hast passende Adjektive gebraucht. 1 8) Du hast erarbeitete Fachbegriffe benutzt. 2 9) Du hast unterschiedliche Satzanfänge gebraucht. 2 10) Du hast klar und sachlich berichtet. 3 11) Du hast einen passenden Schluss geschrieben. Du hast geschrieben, wie dem Verletzten geholfen wurde, und ob es z.b. einen Sachschaden gab. 4 12) Du hast in ganzen Sätzen und im verständlichen Deutsch geschrieben Note:

7 Der Rechtschreibschlüssel und die Kürzel für Fehlerarten werden noch erarbeitet. Die Erarbeitung erfolgt in der nächsten Evaluation des Leitungskonzepts Beispiel Bewertung Rechtschreibung Erledigt? Hake ab! Rechtschreibung Mögliche Punkte Erreichte Punkte 1) Du hast nur Nomen und Satzanfänge großgeschrieben. 5 2) Du hast bekannte Rechtschreibregeln umgesetzt. 5 3) Du hast alle Satzzeichen richtig gesetzt. 3 4) Du hast Fehler selber verbessert und das Wörterbuch benutzt Note: (Unterschrift Eltern/ Erziehungsberechtigte)

8 Leistungskonzept Deutsch - Rechtschreiben Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Rechtschreiben bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne. Stufe 1 Schriftliche Arbeiten / Lernzielkontrollen Themen Bewertungskriterien (Anforderungsbereiche: vgl. Arbeitsplan) In regelmäßigen Abständen Lernstandsdiagnosen: - Buchstabendiktate - Lernwörterdiktate - Freies Schreiben - Abschreibtests Sprechen hören schwingen: Übergang von der alphabetischen zur orthografischen Phase, erste Rechtschreibmuster (vgl. RS-Haus) - Wiedergabe von erlernten Buchstaben, Wörtern, - Übertragung auf unbekannte Wörter - Freies Schreiben eigener Texte mit oder ohne Nutzung der Anlauttabelle HSP Ende des 2. Halbjahres Umsetzung der gelernten Abschreibtechnik (vgl. RS-Haus) Rückmeldung an Kinder und Eltern durch Smileys, teilweise individuelle Bemerkungen, besonderes Hervorheben des bereits Gekonnten

9 Stufe 2 Lernstandsdiagnosen In regelmäßigen Abständen: - Lernwörterdiktate - freies Schreiben Rechtschreib-LZK in Bezug auf erarbeitete Phänomene (2-3 pro Halbjahr) einschl. Abschreibanteil Separate Rechtschreibbewertung in ca. 4 LZK (Textproduktionen) pro Jahr HSP Ende des 2. Halbjahres Erweiterung der Rechtschreibmuster einschl. Satzzeichen (vgl. RS-Haus) Merkwörter Nachschlagen im Wörterbuch Sicheres Abschreiben mit Hilfe der Abschreibtechnik - Lauttreues Schreiben mit Wortgrenzen - Umsetzung der Rechtschreibmuster - Anwendung und Übertragung auf neue Wörter sowie Nutzung des Wörterbuchs Ab dem zweiten Halbjahr werden die Kinder durch Smileys an die Noten herangeführt (siehe Einleitung).

10 Stufe 3 In regelmäßigen Abständen: - Lernwörtertest als Diagnose Kombinierte Grammatik- / Rechtschreibarbeit 2-3 pro Halbjahr einschl. Fehlertext korrigieren Erweiterung der Rechtschreibmuster, vgl. RS-Haus Nutzung der Rechtschreibstrategien - Schreiben erarbeiteter Wörter - Anwendung der Rechtschreibmuster - Erkennen von Rechtschreibmustern und selbstständige Fehlerkorrektur, u.a. mit Wörterbuch Separate Rechtschreibnote ca. 4 Klassenarbeiten (Textproduktionen) pro Jahr HSP Ende des 2. Halbjahres

11 Stufe 4 In regelmäßigen Abständen: - Lernwörterdiktate als Diagnose (Grammatik-)/Rechtschreibarbeit 2-3 pro Halbjahr einschl. Fehlertext korrigieren Erweiterung und Festigung der Rechtschreibmuster Fremdwörter - Schreiben erarbeiteter Wörter - Anwendung der Rechtschreibmuster - Erkennen von Rechtschreibmustern und selbstständige Fehlerkorrektur, u.a. mit Wörterbuch Separate Rechtschreibnote in ca. 4 Klassenarbeiten (Textproduktionen) pro Jahr o.g. Kriterien im Anteil der Rechtschreibnote der Klassenarbeit HSP Ende des 2. Halbjahres

12 Sonstige Leistung: Mündliche Mitarbeit Themen Bewertungskriterien: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Mitarbeit bei Lautanalysen: Anlaut, Inlaut, Auslaut, Silben, erste Mitarbeit bei Rechtschreibgesprächen und Fehleranalysen Festlegung in Prozenten ist nicht möglich; Berücksichtigung von Qualität und Quantität ist wichtig. - Erarbeitete Strategien erklären können - Strategien auf neue Wörter übertragen können

13 Sonstige Leistungen Stufe 1 - Bewertung der Buchstabenpläne - Erledigen der Hausaufgaben Stufe 2 / 3 / 4 - Bewertung des Rechtschreibanteils der Planarbeit - Richtiges Abschreiben - Erledigen der Hausaufgaben - Gesonderte Berücksichtigung der Rechtschreibleistung in Texten aus dem Unterricht / freien Texten Berücksichtigung von: - Lernniveau - Durchführung: regelmäßig richtig vollständig leserlich Kriterien: s.o. schriftliche Arbeiten / Lernzielkontrollen Die Entscheidung über ein Aussetzen der Note im Lesen und Rechtschreiben bei LRS trifft die Lehrkraft. Auch kann die Höherbewertung des Anteils Sprachgebrauch gegenüber Rechtschreiben und Lesen für die Gesamtnote erfolgen. Auch hierrüber entscheidet die Lehrkraft.

14 Leistungskonzept Deutsch - Lesen Die Beurteilungsgrundlage im Teilbereich Lesen bezieht sich auf die Lehrpläne und die schuleigenen Arbeitspläne. Lernzielkontrollen (LZK) Themen Bewertungskriterien (Anforderungsbereiche: vgl. Arbeitsplan) Stufe 1 LZK auf Buchstaben- Wort- und Satzebene - Buchstabenkenntnis - Sinnentnehmendes Lesen Rückmeldung an Kinder und Eltern durch Smileys, teilweise individuelle Bemerkungen, besonderes Hervorheben des bereits Gekonnten Stufe 2, 3, 4 Lernstandsdiagnosen (zur Auswahl) in regelmäßigen Abständen: - Floh-Lesefitness-Test - alternativ Stolperwörter-Lesetest - Leseolympiade - Fragen zu Lesetexten beantworten - Sinnentnehmendes Lesen Lesenote ab Zeugnis 2. Schuljahr bei Versetzung: AB I : ausreichend AB II: befriedigend bis gut AB III: gut bis sehr gut

15 Sonstige Leistungen Themen Bewertungskriterien (Anforderungsbereiche: vgl. Arbeitsplan) Stufe 1, 2, 3, 4 Nur Stufe 1: Bewertung der Buchstabenpläne Ab Stufe 1: Lies mal Hefte / Lesemalblätter Freiarbeitsmaterial (Karteien, Lesedominos, ) Ab Stufe 2: Lesetexte Sommer- Stumpenhorst Bücherpässe Lernwerkstatt Lepion Arbeitsaufträge auf Arbeitsblättern und in Büchern Sinnentnehmendes Lesen Verständlich vorlesen können Produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Lektüre Gutes Vortragen (auch auswendig) Sich selber einschätzen lernen Interessengeleitete Auswahl Prozessbegleitende Dokumentation: Beobachtungen, Auswertungen Berücksichtigung des Lernniveaus Wöchentliche Kontrolle der Pläne Auswertung der Lies mal Hefte u.a. Auswertung der Bücherpässe Auswertung der Lesetagebücher Auswertung von Lesevorträgen Auswertung angemessener Auswahl von Lesematerial Rückmeldung an Kinder und Eltern durch Smileys (Bewertung siehe oben) teilweise individuelle Bemerkungen, besonderes Hervorheben des bereits Gekonnten Lesetagebuch Vorlesen / Lesevortrag / Buchvorstellung Selbstständige Auswahl von Lesematerial

16 Leistungskonzept Deutsch Lesen: Gewichtung/Benotung 1. Gewichtung: Bewertungskriterien 3. Benotung Bewertung durch prozessbegleitende Dokumentation Lernzielkontrollen: 2. Gewichtung Themen Sinnentnehmendes Lesen: ca. 75 % Vorlesen und Lesevortrag: ca. 25 % Lesenoten: AB I : ausreichend AB II: befriedigend bis gut AB III: gut bis sehr gut Interesse am Lesen: ergänzende Funktion In Stufe 3 erhält VERA eine ergänzende Funktion zur Leistungsbewertung

17 Leistungskonzept Deutsch Gesamtbewertung Zusammensetzung der Gesamtnote Deutsch Die Gesamtnote im Fach Deutsch setzt sich zusammen aus Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben. Dabei hat der Sprachgebrauch die stärkste Gewichtung. Zeugnisformulierungen (sind in der Überarbeitung) Unterteilung des Bereiches Schreiben in Sprachgebrauch und Rechtschreiben Insgesamt sollten die 3 Lernbereiche eindeutig zuzuordnen sein: -Lesen -richtig schreiben -Sprachgebrauch (mündlich / schriftlich) Standardisierte Tests wie der HSP oder der Stolperwörterlesetest und auch der Floh-Lesefitness-Test sind nicht obligatorisch.

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 1) Unser Leistungskonzept: Was beurteilen wir? Gesamtbewertung

Mehr

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch Zusammensetzung der Note im Fach Deutsch: Sprachgebrauch 40% Lesen 40 % Rechtschreiben 20 % Wichtig: Der individuelle Lernfortschritt wird immer mitberücksichtigt. Leistungsbewertung Klasse 1/2 - Bereich

Mehr

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining Arbeitsplan Deutsch Der allgemeine Lehrplan beinhaltet die Aufgaben und Ziele für das Fach Deutsch in der Grundschule. Hierzu gehören die Bereiche `Sprechen und zuhören, `Schreiben, `Lesen und `Sprache

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Schulstraße 1 49504 Lotte 0541/122386 Fax: 0541/131910 e-mail: GS-Bueren@osnanet.de Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Aufgaben und Ziele Sprache hat grundlegende Bedeutung für die kognitive,

Mehr

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch - Im Leistungskonzept der Schule ist festgelegt, dass zwei bis drei Deutscharbeiten pro Halbjahr geschrieben werden. Diese Regelung wird so beibehalten. Außerdem

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch Leistungskonzept für das Fach Deutsch Gesamtnote Deutsch Die Gesamtnote im Fach Deutsch setzt sich aus den Bereichen Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen. Diese drei Bereiche fließen in verschiedenen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung Klasse 1.2 Leistungsbewertung Klasse 3.4 Die Rechtschreibwerkstatt ist so aufgebaut, dass : die Kinder methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben.

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 1) Unser Leistungskonzept: Was beurteilen wir? Gesamtbewertung

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Rechtschreibkonzept der St.-Konrad-Schule

Rechtschreibkonzept der St.-Konrad-Schule Rechtschreibkonzept der St.-Konrad-Schule 1. Schuljahr Lernausgangslage der Kinder feststellen (u.a. Arbeiten mit den Namen der Kinder) Übungen zur phonologischen Bewusstheit sowie zur Graphomotorik Laute

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten Grundlage weiterer Förderung Schriftliche Arbeiten, Sonstige Leistungen 6 APO- SI Sonstige Leistungen - mündliche

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Leistungskonzept Mathe

Leistungskonzept Mathe Leistungskonzept Mathe Grundsätze der Leistungsfeststellung im Fach Mathematik Es werden zwei Beurteilungsbereiche unterschieden: Sonstige Leistungen Schriftliche Leistungen Qualitative Mitarbeit in Bezug

Mehr

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE Leistungsbewertung und Notengebung IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE Ablauf der Informationsveranstaltung I Allgemeine Informationen zur Leistungsbewertung II Benotung in den Fächern

Mehr

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015 Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015 Klasse 1 und 2: Die Bewertung erfolgt durch Beobachtung aus dem Unterricht. Folgende fachspezifische Leistungen

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 2. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Kompetenzen: Fehlerfreies Abschreiben bekannter Texte mit überwiegend lautgetreuen Wörtern unter Nutzung von Abschreibtechniken

Mehr

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 3. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Methodisch sinnvolles und korrektes Abschreiben Verwendung von Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z.bsp: Mitsprechen,

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Stand September 2017 Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Schriftliche

Mehr

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 "Ich will für einen Kreis schreiben, der Wunder bewirken kann. Nur Kinder können beim Lesen Wunder bewirken. Darum brauchen Kinder Bücher." (Astrid

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Stand: Januar 2013 Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Klasse 1 und 2 Im Anfangsunterricht dienen die Lernzielkontrollen vorrangig dazu, notwendigen Förder- und Forderbedarf festzustellen.

Mehr

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - GGS Ardeyschule Stadt Essen Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - für: Max Musterschüler geboren am: 01.01.2007 Klasse: 3 Schuljahr: 2016/2017 versäumte Stunden: 0 davon unentschuldigt: 0 Stunden Deutsch zeigt

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik bezieht sich auf die Schriftlichen Leistungen und die Sonstige im Unterricht erbrachten Leistungen. Zu

Mehr

Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule. Lernstandsbogen 1/2. Offene Ganztagsschule. Name: Klasse: Schuljahr:

Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule. Lernstandsbogen 1/2. Offene Ganztagsschule. Name: Klasse: Schuljahr: Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule Lernstandsbogen 1/2 Evangelische Offene Ganztagsschule Grundschule Name: Klasse: Schuljahr: Deutsch 1/2 Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch 1 Leistungskonzept für das Fach Deutsch 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungsbewertung im Fach Deutsch Leistungsbewertung im Fach Deutsch 1. Bewertungsbögen zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Auf der Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen benutzen

Mehr

Leistungskonzept. I. Der Leistungsbegriff. II. Leistungserbringung. Stand: März 2016

Leistungskonzept. I. Der Leistungsbegriff. II. Leistungserbringung. Stand: März 2016 Leistungskonzept I. Der Leistungsbegriff Eine wesentliche Aufgabe der Grundschule liegt darin, die Kinder an schulische Leistungsanforderungen und den Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit heranzuführen.

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Vorlesen (10%) Leseverstehen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch Liebe Eltern, wir möchten Sie über die Kriterien der Leistungsbeurteilung, die an der Tullaschule in Bühl/Vimbuch für alle Regel- und Montessoriklassen ihre Gültigkeit haben informieren. Auf den folgenden

Mehr

Leistungsermittlung und Leistungsbewertung (LEBE) in der Grundschule Tintenklecks

Leistungsermittlung und Leistungsbewertung (LEBE) in der Grundschule Tintenklecks Leistungsermittlung und Leistungsbewertung (LEBE) in der Grundschule Tintenklecks (Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz vom 04.08.16) Was pädagogisch zählt und das Kind weiterführt, ist nicht der Hinweis

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Für die Leistungsbewertung im Fach Deutsch gelten insbesondere folgende Grundlagen: das Niedersächsische Schulgesetz, der Grundsatzerlass Arbeit in der Grundschule,

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Mein Lernentwicklungsgespräch zum Schulhalbjahr 2015/16, Klasse 3 Mein Name: Mein(e) Lehrer(in): Klasse: am: Dabei sind: X : Einschätzung des Kindes Verhalten in der Gemeinschaft O : Einschätzung der Lehrkraft

Mehr

Inhalt Grundsätze der Leistungsbewertung... 2 Zusammensetzung der Gesamtnote auf dem Zeugnis... 7 Benotete schriftliche Arbeiten und unbenotete

Inhalt Grundsätze der Leistungsbewertung... 2 Zusammensetzung der Gesamtnote auf dem Zeugnis... 7 Benotete schriftliche Arbeiten und unbenotete Inhalt Grundsätze der Leistungsbewertung... 2 Zusammensetzung der Gesamtnote auf dem Zeugnis... 7 Benotete schriftliche Arbeiten und unbenotete Lernstandsdiagnosen... 7 Leistungsbewertung im Teilbereich

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Leistungsbewertungskonzept der Valentin-Traudt-Schule Kassel Fassung vom 21.01.2015 Die Grundlagen der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz (HSchG 73), in der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Mehr

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5 ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5 Formen der Leistungsfeststellung in schriftlichen und nicht schriftlichen Fächern: Klassenarbeiten Lernerfolgskontrollen andere Schülerleistungen Zeugnisnoten und

Mehr

Schreibkompetenz. Spracherfahrungsansatz im Prozess der Rechtschreibentwicklung. Ziele: zunehmend normorientiert schreiben

Schreibkompetenz. Spracherfahrungsansatz im Prozess der Rechtschreibentwicklung. Ziele: zunehmend normorientiert schreiben Spracherfahrungsansatz im Prozess der Rechtschreibentwicklung Der Rechtschreibentwicklungsprozess vollzieht sich nicht durch das Auswendiglernen von Wortschreibungen sondern durch die Anwendung verschiedener

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Leistungskonzept. I. Der Leistungsbegriff. II. Leistungserbringung. Stand: Juli 2013

Leistungskonzept. I. Der Leistungsbegriff. II. Leistungserbringung. Stand: Juli 2013 Leistungskonzept I. Der Leistungsbegriff Eine wesentliche Aufgabe der Grundschule liegt darin, die Kinder an schulische Leistungsanforderungen und den Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit heranzuführen.

Mehr

Konzept Rechtschreibung

Konzept Rechtschreibung Konzept Rechtschreibung der GGS Am Wenigerbach 1. Ziele des Rechtschreibunterrichtes an unserer Schule: Wir möchten den Schülern und Schülerinnen unserer Schule einen Rechtschreibunterricht bieten, der

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Sonstige Mitarbeit im Unterricht Die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht orientiert sich an den genannten Kriterien im Lehrplan

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhaltsverzeichnis Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in der Sek I Übersicht 2 Anzahl, Dauer und Bewertung der Klassenarbeiten 2 Kriterien für die Sonstigen

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche

Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche Schriftliche Note: 40% Mündliche Note: 60 % Leistungsnachweise Tests Schriftliche Arbeiten aus dem Unterricht (HA, Texte o.ä.) Häufigkeit der Mitarbeit

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

1 Leistungskonzept für das Fach Deutsch

1 Leistungskonzept für das Fach Deutsch 1 Leistungskonzept für das Fach Deutsch Zusammensetzung der Gesamtnote im Fach Deutsch: Lesen 1/4 Rechtschreiben 1/4 Sprachgebrauch 1/2 Sprachgebrauch 1/2 Sprechen und Zuhören 40% Schreiben 40% Sprache

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten. Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres BNT 1 1 4 Klassenarbeiten. Der Fachlehrer informiert die Schüler bzgl. weiterer anrechenbarer Leistungen, z.b. Heftführung, Ordner, Referate, Vorträge wie Gedichte

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung Grundsätze zur Leistungsbewertung Orientierungsrahmen: 5.3 Bezug zu Leitsatz: 4 Stand der Erarbeitung: 17.04.2008 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 28.05.2008/25.05.2009/27.11.2012/29.02.2016 Evaluation:

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße Arbeitsplan Fach Deutsch Grschule Kuhstraße 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch: Die Kompetenzbereiche des Faches Deutsch gliedern sich in Sprechen Zuhören Lesen Schreiben Sprachgebrauch untersuchen

Mehr

Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs)

Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs) Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Profilierungskurs) (Stand: September 2014) 1 Vorbemerkung Das Schulinterne Curriculum für den Profilierungskurs Philosophie

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Nov Nov Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in der GS Barienrode in Klasse 1 und 2 Klasse 1 Klasse 2 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören 01 wendet die gelernten Gesprächsregeln immer an. 02

Mehr

Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe

Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe Zentrale Fachtagung: Schreibenlernen Rechtschreibenlernen (LISUM) Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe Beate Leßmann Vertiefung/Erprobung: Individuelles

Mehr

Musterseite. Lernstandsbeobachtungen zu den Schwingschreibblättern K2 und K4 und der Schwingkartei

Musterseite. Lernstandsbeobachtungen zu den Schwingschreibblättern K2 und K4 und der Schwingkartei Lernstandsbeobachtungen Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache sind schon sehr frühzeitig in Klasse 1 zu erkennen. In der LRS-Förderung gewinnen deshalb präventive Ansätze zunehmend an Bedeutung.

Mehr

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen Arbeitsverhalten Überfachliche Kompetenzen Du hast die benötigten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien dabei. Du beteiligst dich mit sinnvollen Beiträgen am Unterrichtsgespräch. Du hältst dich an die Gesprächsregeln.

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Ein Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und tragen

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten Sozialverhalten Zuverlässigkeit / Sorgfalt Leistungsbereitschaft geht respektvoll mit anderen um (Höflichkeit/Akzeptanz/Sprache) kann

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ich hoffe, dass wir einen Hund bekommen. a) Kreise Stellen ein, an denen

Mehr

Leistungskonzept Deutsch

Leistungskonzept Deutsch Leistungskonzept Deutsch Ziele des Deutschunterrichts und der Leistungsbewertung Für eine faire Leistungsbewertung sind für uns im Fach Deutsch folgende Aspekte wichtig: eine klare Zieltransparenz für

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule

Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule Diese Zusammenstellung dient zur Information aller Beteiligten über die von der Lehrerkonferenz beschlossenen Grundsätze

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung Grundsätze zur Leistungsbeurteilung 1 Um Fairness und Vergleichbarkeit bei der Leistungsbewertung gewährleisten zu können, bedarf es grundsätzlicher Regeln bezüglich der Formen und Verfahren hinsichtlich

Mehr

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule Stand: September 2016 Beschlossen durch die Lehrerkonferenz am 28.09.2016 Inhalt: 1. Allgemeines zur Leistungsbewertung 2. Unterrichtsfach Deutsch 2.1 Schriftliche

Mehr

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll Unterstützung durch die Eltern Ziele unseres Rechtschreibunterrichts Diagnostik und Förderung Der Weg des Rechtschreiberwerbs an unserer Schule Methoden

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule Leistungsbewertungskonzept der Hasselbrink-Schule Hauptfächer Deutsch Englisch Mathe Nebenfächer Biologie Chemie Erdkunde Hauswirtschaftslehre Informatik Kunst Musik Physik Politik Praktische Philosophie

Mehr

Leistungskonzept Deutsch

Leistungskonzept Deutsch (Stand: 02/2017) Leistungskonzept Deutsch Anmerkungen Das Leistungskonzept Deutsch orientiert sich sowohl an dem in den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW dargestellten pädagogischen Leistungsverständnis

Mehr

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Jahrgangsstufe 8: Schuljahr: 2011/ 2012 1. Halbjahr Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi

Mehr

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW) Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW) Generell gilt: Einen Umgang mit Texten und Büchern zu initiieren, der von

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsschule

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsschule Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsschule Leistungsbewertung Die Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Klassenstufen wurde in den letzten Schuljahren kontinuierlich

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe Name des Schülers/ der Schülerin Erziehungsberechtigte Dein Lernentwicklungsgespräch 2. Jahrgangsstufe am Teilnahme am Schulleben/ Arbeitsgemeinschaften: Zum Schluss: Zielvereinbarung (daran wollen wir

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH Die Beurteilung von Schülerleistungen wird neben den allgemeinen schulischen Richtlinien, Gesetzen und Erlassen durch die Vorgaben der Kernlehrpläne für die jeweiligen

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch

Dein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Dein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft In einem verbindlichen Gespräch zwischen Lehrkraft, Eltern und

Mehr

Rechtschreibkonzept zum Downloaden

Rechtschreibkonzept zum Downloaden Rechtschreibkonzept Im Januar 2005 stellten wir unser Rechtschreibkonzept fertig. Das Konzept stellt die Grundlage für die Arbeit aller Kolleginnen und Kollegen im Bereich Rechtschreiben dar. Leitidee:

Mehr

Leistungskonzept. der Sonnenschule Attendorn

Leistungskonzept. der Sonnenschule Attendorn Leistungskonzept der Sonnenschule Attendorn Einleitung Grundlagen unseres Konzepts sind die Aussagen in den Richtlinien und Lehrplänen unter Punkt 6.2 Leistung bewerten : Die Leistungsbewertung orientiert

Mehr

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Förderkonzept. Lesen Primarstufe Förderkonzept Lesen Primarstufe Erkennen Fördern Fordern Diagnostizieren Planen Umsetzen Planen Umsetzen Evaluieren Evaluieren Korrigieren Erstellt am: 13.12.2007 Seite 2 von 12 Fördern Ziel Erkennen Diagnostizieren

Mehr

Leistungsbewertung Grundschule am Wilhelmsplatz Herten

Leistungsbewertung Grundschule am Wilhelmsplatz Herten Leistungsbewertung Grundschule am Wilhelmsplatz Herten Handreichung - aktualisiert Juni 2015 Inhaltsverzeichnis Leitgedanken...Seite 2 Problematik...Seite 3 Zensuren...Seite 4 Mathematik...Seite 6 Deutsch...Seite

Mehr

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B KMPETENZRASTER DEUTSCH JAHRGANGSSTUFE 1/ Name: SCHREIBEN ERSTES SCHREIBEN Erkennt Buchstaben als Möglichkeit, Wörter lautgetreu aufzuschreiben. Bildet prägnante Laute bzw. Lautgruppen eines Wortes ab.

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II Sekundarstufe I Als Leistungsbereiche der mündlichen Beteiligung gelten Hausaufgaben, die aktive Beteiligung, Test, Heftführung, Kurzreferate, u.a. Die konkreten Anforderungen werden durch den jeweiligen

Mehr

Jahrgangsbezogene Erläuterung für das Fach Deutsch der Klasse 3 an der Schillerschule Unna

Jahrgangsbezogene Erläuterung für das Fach Deutsch der Klasse 3 an der Schillerschule Unna Jahrgangsbezogene Erläuterung für das Fach Deutsch der Klasse 3 an der Schillerschule Unna In dem Jahr 2011 hat die Lehrerkonferenz beschlossen, im Unterrichtsfach Deutsch des 3. Jahrgangs mit dem Lehrwerk

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach Stand April 017 St. Antonius-Gymnasium Konzept zur Leistungsbewertung Fachschaft: Latein A. Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten / Klausuren) Jg. Zahl Dauer Absprachen bzgl. inhaltlicher Schwerpunkte

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Sachunterricht, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3.

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9 Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I: Klassen 5-9 Schriftliche Leistungsbewertung im Fach Mathematik Anzahl der Klassenarbeiten pro Schuljahr: Klasse 5-9

Mehr

Regelungen zur Benotung von Schülerleistungen im Fach DEUTSCH

Regelungen zur Benotung von Schülerleistungen im Fach DEUTSCH Regelungen zur Benotung von Schülerleistungen im Fach DEUTSCH Aus den gesetzlichen Vorgaben zur Leistungsbewertung (SchulG NRW/ Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen) ergeben sich folgende

Mehr

Astrid Lindgren Im Wörterbuch nachschlagen Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4

Astrid Lindgren Im Wörterbuch nachschlagen Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Wörterkartei zum Thema Astrid Lindgren Im Wörterbuch nachschlagen Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung

Mehr

Tel: 03307/2203; Fax: 03307/ ;

Tel: 03307/2203; Fax: 03307/ ; MILDENBERGER GRUNDSCHULE Am Ziegeleipark OT Mildenberg, Ribbecker Straße 1, 16792 Zehdenick Tel: 03307/2203; Fax: 03307/3029635; e-mail: GSMildenberg@t-online.de Bewertung Liebe Eltern, auf den folgenden

Mehr