Integration von Winterweizen aus wasserschutz- und klimaschutzorientierter Produktion in die gesamte Erzeugungskette

Ähnliche Dokumente
Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Landesarbeitskreis Düngung Niedersachsen / Sachsen-Anhalt Volker Sandrock

Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide

Europäische Innovationspartnerschaft EIP Agrar Neue Förderansätze und Perspektiven für die Land-und Ernährungswirtschaft in Niedersachen

Wie wichtig ist der Proteingehalt für die Backqualität des Weizens?

Ist der Rohproteingehalt heute noch das geeignete Kriterium zur schnellen Beurteilung der Backqualität von Winterweizen? Dr.

Qualitäten der Weizenernte 2010

Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick

Verarbeitungsqualität von Weizen für die Backwarenherstellung aus Sicht der Wissenschaft

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Wissenschaftlicher Stand der Erkenntnis - Backen mit geringer Proteinkonzentration Dr. agr. Ludger Linnemann*

Wasserschutz-Bäckerei werden

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Untersuchung und Bewertung der Qualitätseigenschaften von Weizen

Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern

Trends in der Landwirtschaft: Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Forschung

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau

Regionale und überregionale Vermarktungsmöglichkeiten für ökologisch erzeugte Druschfrüchte

Protein bei Getreide: Zwischen Umwelt und Bäckerei, Herausforderungen und Lösungsansätze

Gliederung. Görlitz bis nach Berlin. entdeckt. 1. Über die Rätze-Mühle. 2. Kundenkreis zwischen Dresden und. 3. Qualitätsinformationen

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Förderung von landwirtschaftlichen Innovationsvorhaben in Schleswig-Holstein

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

gsub mbh Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung

Wirkung einer Düngung mit Biogasgärrest auf Ertrag und Qualität von Winterweizen

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Auswirkungen einer differenzierten Stickstoffversorgung auf das Backvolumen bei Winterweichweizen

Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Gliederung. Einfußfaktoren. N-Düngung und N-Bilanzen. Optimierungsmöglichkeiten des N-Einsatzes. Fazit

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

EIP-Agri Bewilligte Vorhaben in Niedersachsen 2016 Operationelle Gruppe: EVH Salmo-SaFe

SAATEN-UNION/RAPOOL Feldtag 2011 Ist die Bezahlung nach Proteingehalt bei Qualitätsweizen noch zeitgemäß?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

28. Getreide-Tagung März 2017 in Detmold

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Qualitätsanforderungen an Backweizen aus wissenschaftlicher Sicht

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln)

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Entwicklung von N-BilanzN

Stand und Planung der Informations- und PR-Strategie. Corinna Riechelmann Referat 305, Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Einleitung Weltweit ist Weizen eine der bedeutendsten Kulturarten für die menschliche Ernährung. Die Bedeutung des Winterweizenanbaus

Ackerbau Versuchsberichte

Öko-Sortenempfehlungen 2017

EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Sortenleistung und Verarbeitungsqualität ein Bericht aus der Praxis

Versuchsergebnisse aus Bayern

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2017 Referent: Martin Sacher

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Verarbeitungsqualität von Weizen für die Backwarenherstellung aus Sicht des Handels. 23. Getreide-Tagung in Detmold 14. März 2007

Hinweise zur Sortenwahl und zu Sortenstrategien bei Wintergetreide aus ostsächsischer Sicht, unter Berücksichtigung der neuen Dünge-VO

Organische Düngung beim Winterweizenanbau in Südtirol 2. Qualitative Aspekte und Ausblick für die Praxis

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Modellgestützte N-Düngung von Winterweizen - Möglichkeiten und Grenzen

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

YaraBela SULFAN. Erträge und Qualität sichern

Landschaf(f)t Zukunft e. V. Vermarktung Regionaler Produkte

Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der gemüsebaulichen Praxis in Hessen

Öko-Futtersoja in Bayern - vom Landwirt zum Kunden - Soja-Tagung , Freising. Maria Bär & Andreas Hopf

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

OPTIMIERUNGSKONZEPTE ÖKOLOGISCHER WERTSCHÖPFUNGSKETTEN FRANZISKA SCHLICK

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Die Bilanz der Europäischen Integration Werner Weidenfeld

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Carbon Footprint Das Instrument für

Amme & Müller GmbH - Hamburg - HERZLICH WILLKOMMEN!

Demonstrationsnetzwerk Erbsen und Ackerbohnen in Sachsen. 1 Mai 2016 Heike Gröber

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Wintergetreide Düngungsversuch 2016

Newsletter WRRL Copyright

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Wechselweizen LENNOX E

Transkript:

Integration von Winterweizen aus wasserschutz- und klimaschutzorientierter Produktion in die gesamte Erzeugungskette Hannover, d. 27.05.2016

EIP-Agri Projekt Klimaweizen Integration von Winterweizen aus wasserschutz- und klimaschutzorientierter Produktion in die gesamte Erzeugungskette Laufzeit: Sept. 2016 bis Aug. 2019 OG Klimaweizen: Projektmanagement / Öffentlichkeitsarbeit: NAN (Eric Reinsdorf) Rohstofflieferant: Landwirtschaftsunternehmen Ulrich Löhr und Weitere Erstverarbeitende Mühle: Hedwigsburger Okermühle (Joachim Kuhlmann) Kooperationspartner Bäckerei: Schäfer s Produktionsgesellschaft mbh (Dirk Busse) EIP Themenschwerpunkte NI Weiterentwicklung wettbewerbsfähigen Ackerbaus Ressourcenschonendes und effizientes Nährstoffmanagement Verbesserung der THG Bilanz Produkt und Prozessinovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Normen für den Verkauf von Weizen Anforderungen im Handel (Normaljahr) Qualitätsgruppe RP-Gehalt, mind. Sedi.-wert, mind. Fallzahl, mind. Erzeugerpreise Oberbayern, Herbst 2014 E (Eliteweizen) 14,0 14,5% - 280 Sek. 18,45 A (Qualitätsweizen) 13,0% 40 Sek. 240 250 Sek. 16,00 B (Brotweizen) 11,5% - 220 Sek. 15,15 C (sonstiger Weizen: Keks, Futter) - - - 13,65 Quelle: Bayerisches Wochenblatt Produktenbörse Würzburg - München Kempf 2015, SECOBRA Saatzucht

Wirkung der N-Spätdüngung auf Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen

Beziehung zwischen dem Rohproteingehalt von Winterweizen und dem N min -Gehalt nach der Ernte

Einfluss steigender Proteingehalte auf das Backvolumen (Ergebnisse der Wertprüfung von 116 Winterweizensorten der BSL 2012) Begemann 2016, MRI

Kombinationseffekte bei der Mischung verschiedener Weizensorten Begemann 2015, MRI 7

Aktuell laufendes Forschungsprojekt Wasser- und Klimaschutz orientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen Gefördert durch: Antragsteller: LWK Niedersachsen (Dr. Gerhard Baumgärtel) NAN (Dr. Eric Reinsdorf) AG für Qualitätsweizen im Gebiet der LWK NI (Gerhard Freimann) Projektpartner: Max Rubner-Institut Detmold (Dr. Klaus Münzing) JKI Braunschweig (Prof. Dr. Jörg-Michael Greef) Syngenta Hadmersleben (Dr. Ebrahim Kazman)

Zielstellung Aufzeigen von Lösungsansätzen für eine umweltverträgliche Backweizenerzeugung im Praxismaßstab Schaffung einer belastbaren Datenbasis für breitflächige Verbreitung der Ergebnisse und Etablierung in der Praxis Reduktion der THG-Bilanz in der Backweizenerzeugung Reduktion des N-Düngungsniveaus (Verzicht auf Qualitätsspätgabe) Nutzung von Aufmischeffekten durch Kombination sog. Komplementärsorten

Kurzbeschreibung des Projektes Qualitätsbackweizen Sorte A Sorte B Sorte C A B C Reduzierte N-Düngung (SW Futterweizen) Qualitätskontrolle Mehlmischung Der Klimaschoner aus der Region Wertschöpfungskette Sortenreiner Anbau und Belieferung der Mühle 700 t Weizenmehl pro Jahr In wöchentlichen Teillieferungen Regional ganzjährige Vermarktung

Kurzbeschreibung des Projektes Zusätzlich Systemvergleich in Exaktversuchen: Düngesysteme Reduzierte N-Düngung (SW C-Weizen) Düngung nach ISIP Prognosemodell (Zielprotein 11 %) Org. Düngung im Frühjahr Kontrolle (übliche Backweizenproduktion) Bewertung der Umweltwirkungen mittels REPRO N-Stoffkreisläufe THG-Bilanz Humusbilanz Analysen: Bodenuntersuchung (Nmin [Frühjahr, Ernte], Gesamt-N, Humus, C/N) Mehl- /Backqualität Sensorische Prüfung Screening Arzneimittelrückstände (Mehl)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

NAN 1. Strukturierter verbindlicher Dialog mit Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung 2. Praxisverknüpfung mit Wissenschaft und Technik 3. Nachhaltige regionale Entwicklung unter den Aspekten: Klima, Energie, Umwelt und Produktqualität 4. Praxisnahe Beratung inkl. Alternativen im und zum Ackerbau 5. Sachgerechte Information der Öffentlichkeit 6. Verbesserung der Wahrnehmung der Ackerbaustandorte in Politik und Verwaltung 7. Gemeinsame Einflussnahme 8. Zugang zu einer Ideenschmiede

OG Klimaweizen OG-Mitglieder: Netzwerk Ackerbau Niedersachsen (Eric Reinsdorf) Ulrich Löhr (Landwirt) Hedwigsburger Okermühle GmbH (Joachim Kuhlmann) Kooperationspartner Schäfer s Poduktionsgesellschaft mbh

Europäische Innovationspartnerschaft Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft - EIP Agri Juni 2015: Eröffnung des Verfahrens zur Einreichung von Projektskizzen Dez. 2015 Aufforderung zur Antragstellung bis 21.01.2016 18.05.2016 Zuwendungsbescheid 27.05.2016 Auftaktveranstaltung EIP-Agri Thematische Schwerpunkte für die Umsetzung in NI/HB: Tierwohl & Tiergesundheit Weiterentwicklung wettbewerbsfähigen Ackerbaus Ressourcenschonendes und effizientes Nährstoffmanagement Verbesserung der THG Bilanz Produkt- und Prozessinovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette NAN-Projekt Integration von Winterweizen aus wasserschutz- und klimaschutzorientierter Produktion in die gesamte Erzeugungskette Umsetzung des Vorgängerprojektes Wasser- und Klimaschutz orientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen in die Praxis

Hintergrund - Backqualität Gebäcke sortenreiner Mehle unterschiedlicher Backqualität nach dem Rapid-Mix-Test, einem Standard-Backverfahren Foto: BfEL Detmold

Zusammenhang zwischen berechnetem und gemessenen Backvolumen bei alten Weizensorten 1 Berechnungsformel nach Bolling: 420 + (10 x Prot.-geh.) + (3 x Sedi.-wert) für A- und E-Sorten 306 + (17 x Prot.-geh.) + (3 x Sedi.-wert) für B-Sorten hohe Vorhersagegenauigkeit Einfach / schnell zu bestimmen Begemann 2016, MRI

Zusammenhang zwischen berechnetem und gemessenen Backvolumen bei modernen Weizensorten Begemann 2016, MRI

Sortenspezifische Reaktion des Backvolumens auf zu- / abnehmenden Rohproteingehalt Vergleich der Sorten Jenga und Gecko Backvolumen RMT / ml 720 700 680 660 640 Jenga, MW:.RP = 12,3; BV = 630 ml; b= 19ml / %RP, A6 620 600 580 Gecko, MW:.RP = 12,4; BV = 638 ml; b= 52ml / %RP, A6 560 540 10,6 10,8 11 11,2 11,4 11,6 11,8 12 12,2 12,4 12,6 12,8 13 13,2 13,4 13,6 13,8 14 14,2 Rohprotein % Kempf 2015, SECOBRA Saatzucht