Professionelle Ladungssicherung. Kurzinformation für Verantwortliche

Ähnliche Dokumente
Herausgeber: Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v Frankfurt / Main

Professionelle Ladungssicherung. Kurzinformation für Verantwortliche

Verladerichtlinien der H+S

Ladungssicherung - aber richtig!

FÜNF. Ladungssicherung. EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Lkw. Ladungssicherung. Ralf Brandau (BG Verkehr) ISBN

SVLFG. Kassel, 15. September Sicher fahren trotz schwerer Ladung

PRAXISHANDBUCH. und. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Sichern. Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

Klenk Holz AG Verladeanweisungen

Ladungssicherheit im Straßenverkehr. Verfahrensanweisung zur Ladungssicherheit im Straßenverkehr (Stand Oktober 2017)

Ladungssicherheit im Straßenverkehr.

Die Arten der Ladungssicherung

Verladeanweisung. Ilim Timber

Kommunale Ladungssicherung. Kombinierte Ladungssicherung. Formschluss/Niederzurren

Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung. Externer Gefahrgutbeauftragter

Ralf Brandau (BGF) Handbuch. Ladungssicherung EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Lkw ÜNF

So arbeiten WIR So bitte NICHT

Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung. Externer Gefahrgutbeauftragter

Transportsichere Verpackung und Ladungssicherung

PRAXISHANDBUCH. und. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Sichern. Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

Transporter bis 7,5 t

Ladungssicherheit Transport von Drucklufttauchgeräten. Leitfaden für Mitglieder der TSG Grevenbroich e.v.

Ladungs - sicherung. Tipps R. Arten der Ladungssicherung R BIZART

Illlllllllllllllllll

Wissenswertes zur Ladungssicherung

Ladungssicherung inzwischen kein Thema mehr?

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information

Verfahrensanweisung zur Ladungssicherung im Straßenverkehr

2 Verantwortlichkeit und Haftung bei der Ladungssicherung 11

Ladungssicherung. Arbeitsanweisung. 1. Zweck und Geltungsbereich

Ladegutsicherung. Verantwortlichkeit als Verlader gem. 101 KFG 1967

1. Ladungssicherung. Foto: SpanSet 1/574

DoUniFlex Sicherungssystem

Kapitel 3. Techniken zur Ladungssicherung

Ladungssicherung Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen bis 7,5 t zgm

Ladungssicherung + PW mit Anhänger

Ladungssicherung. Verantwortung und Verantwortliche. Vortrag bei kommunaler Fachtagung, 12. Mai 2009 Braunschweig

Praktische Beispiele der Ladungssicherung

4. Praktische Umsetzung auf dem Fahrzeug

Verladeempfehlung. Verladung und Sicherung von. Betonstahlmatten auf Straßenfahrzeugen

Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 3: Ladungssicherung für Papierrollen

Ladungssicherung. Schuld haben immer nur die anderen. oder doch nicht? Christoph Mebesius. GUVU-Frühjahrsseminar 17. Juni Dipl. Wirtsch.-Ing.

Ladungssicherheit bei Einsatzfahrzeugen

PRAXISHANDBUCH. und. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Sichern. Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

LI 010 Merkblatt Ladungssicherung im Kleintransporter für das bodenlegende Handwerk

Ladungssicherung immer ein aktuelles Thema...

Ladungssicherheit bei Einsatzfahrzeugen

PRAXISHANDBUCH. und. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Sichern. Band 5: Ladungssicherung für Drahtbunde. Unterwegs nach morgen

PK Thorsten Kümmerling Polizeipräsidium Mainz, Verkehrsdirektion Wörrstadt, Pariser Straße /

Gurt- und Drahtseilwinde

Anforderungen an die Ladungssicherung von Streumaschinen auf Kipperfahrzeugen

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Neue Lösungen

Impressum. Information Ladungssicherheit. Unfallkasse Hessen

Verladeempfehlung zur Ladungssicherung beim Transport von gepresstem Altpapier

Verladeempfehlung zur Ladungssicherung beim Transport von gepresstem Altpapier

ABUS Ladungssicherung. Mit Sicherheit unterwegs. ABUS - Das gute Gefühl der Sicherheit

Es gibt viele Gründe, aus denen die Ladung gesichert werden sollte.

Aufbaufestigkeit entsprechend EN 12642, EN 283 oder höher. Die Ladefläche muss besenrein sein.

Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 4: Ladungssicherung für Bleche, Profilstahl und Stabstahl

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. Ladungssicherung. Allgemeiner Teil. Copyright (c) Dolezych GmbH & Co. KG. Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten

Holger Degenhardt PK BAB GöttingenG

4. Praktische Umsetzung auf dem Fahrzeug

INHALT Rechtliche Grundlagen Physikalische Grundlagen

Lasi-Check. Der GroSSe LASI-Check. eine Initative von

Ladungssicherung Methoden

Ladungssicherung. Stolperstein oder Qualitätsmerkmal? Alfred Lampen, A.L.S. Seminare α. Für das 9. Forum protect am 27. November 2007 in Bad Wildungen

Auszug aus der. der Firma

MERKBLATT. und. Ablegereife von Zurrgurten. Sichern. Auszug aus: Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

Physikalische Grundlagen

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. DoKEP Zurrnetz für Lkw. DoKEP 800 L, Typ 1 DoKEP 1000 L, Typ 1 DoKEP 2000 L, Typ 1 und 3. mit Schnellspannern.

ANTIRUTSCHMATTEN ZUR LADUNGSSICHERUNG

Welchen Einfluß hat die Reibung?

Ladungssicherung auf Lastkraftwagen

Wasserschutzpolizei Berlin Ihr Partner am und auf dem Wasser Dienststellen der Wasserschutzpolizei:

Lernfeld 2 Ladung und Logistik

Leseprobe zum Download

II Inhaltsverzeichnis. 3. Auflage 2007

Ladungssicherung (LaSi)

WARUM ANSCHLAG- LADUNGS- ZUBEHÖR VON HFS? VON HFS? ÜBERSICHT

4.0 Zuständigkeiten Für die Ausführung sind der Standortverantwortlicher VD und die Staplerfahrer im Bereich LKW- Verladung zuständig

Ladungssicherung der Firma Mohn Media Mohndruck GmbH

Ladungssicherung. Ladungssicherung in Kleintransportern und Pkw. Verantwortung. Seelig 09/2009

Gu(r)te Fahrt! In der Kurve rollt der Rundballen von. Landtechnik

VDI-Richtlinie 2700 (011/2014) Ladungssicherung g auf Straßenfahrzeugen

10/ / /2009

Arbeit und Gesundheit online

Ladungssicherung. Niederzurren. Ermittlung der erforderlichen Zurrkräfte. Klaus Grundmann

Verladeanweisung. Der Anhänger und die Raupenfahrwerke müssen mindestens besenrein sein!

Ladungssicherung, um Ladungsschäden im Straßen-, See-, Schienen- und Luftverkehr zu verhindern

Ladungssicherung. Klaus Willinger

Anleitung Ladungssicherungsnetz für Kurier- und Paketdienstfahrzeuge

Erstellt unter fachlicher Beratung von. Im Auftrag

Ladungssicherung optimieren

Die Paletten Ytong 20 und Ytong 21 Qualität und Sicherheit einfach gemacht!

4-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Vorgaben des Güterkraftverkehrsgesetz und Ladungssicherung

DIN EN Zurrpunkte Bis 3,5t zgg in Deutschland durch die DIN Teil 1 und die DIN ISO und geregelt:

Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 7: Ladungssicherung von Absetzbehältern und Schüttgütern

INFORMATIONEN LADUNGSSICHERUNG

Betriebsanleitung für Zurrketten

>> LADUNGSSICHERUNG KLEINTRANSPORTER UDO MAAß SICHERHEIT UND GEFAHRGUT INFRASERV LOGISTICS GMBH GEFAHRGUTDIALOG RHEIN - MAIN AM 1.2.

Martin Schulz Sachverständiger November 2016, Flughafen Wien

Transkript:

Professionelle Ladungssicherung Kurzinformation für Verantwortliche

Editorial Liebe Leserinnen und Leser, nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind jährlich mehr als 2.300 Un - fälle von Lastkraftwagen und Kleintransportern auf schlechte oder fehlende Ladungs sicherung zurückzuführen. In den meisten Fällen kommt es dabei zu erheblichen Personen- und Sachschäden. Mit der Präventionskampagne Risiko raus! wollen wir Sie in Ihrer Verantwortung unterstützen und zu mehr Sicherheit auf unseren Straßen beitragen. In der vorliegenden Broschüre haben wir kompakt und übersichtlich eine Vielzahl von Tipps zur optimalen Ladungssicherung zusammengestellt vom Beladen über den Transport bis hin zum Entladen. Denn eine ordnungsgemäß gesicherte Ladung erhöht nicht nur die Sicherheit im Straßenverkehr, sondern auch die Arbeitssicherheit. Das heißt: Neben anderen Verkehrsteilnehmern profitieren auch die Fahrzeug insassen sowie das Be- und Entladepersonal. Gehen Sie also gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen auf Nummer sicher! Ladungssicherung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Verantwortlich für ausreichende Sicherungsmaßnahmen ist nicht nur der Fahrzeugführer, sondern auch der Fahr zeug halter und Absender bzw. der Verlader. Nehmen Sie diese Broschüre mit an Ihren Arbeitsplatz. Egal ob im Büro, Lager oder Führerhaus Sie haben dann die wertvollen Tipps in der täglichen Praxis sofort zur Hand. Wir wünschen gute Fahrt mit gesicherter Ladung. Ihre Berufsgenossenschaften und Unfallkassen 02

Inhalt 04 Das geeignete Fahrzeug Voraussetzung für sicheren Transport 06 Richtige Lastverteilung Das gilt es zu beachten 07 Reibkräfte Unterstützung bei der Sicherung 09 Auf Formschluss achten Lückenlos sicher 10 Niederzurren und Diagonalzurren Die richtige Methode wählen 12 Der Zurrgurt Tipps zur richtigen Behandlung 14 Die wichtigsten Grundregeln So kommen Sie sicher ans Ziel 03

Das geeignete Fahrzeug Voraussetzung für sicheren Transport Ladungssicherung fängt mit der Auswahl des geeigneten Fahrzeuges an. Das Fahrzeug muss für das Ladungsgewicht ausge - legt sein für die Maße der Ladung geeignet sein mit Befestigungsvorrichtungen wie Zurrpunkten ausgestattet sein mit Hilfsmitteln zur Ladungs sicherung ausgerüstet sein Der Fahrzeugführer ist verpflichtet das Fahrzeug und die Sicherungseinrichtungen sowie Sicherungsmittel zu kontrollieren sicherzustellen, dass Sicherungsmit tel und -einrichtungen zu sammen passen (ausreichende Be - last barkeit, allgemeiner Zustand, be sondere Aufnahmen für Ver - bin dungs lemente/haken etc.) Für gängige Ladungen, wie Stück gut und palettierte Güter, ist eine durchdachte Ausstattung des Fahrzeuges wichtig. 04 04

Dazu gehören Zurrpunkte, Lochschienen und dazu passende Zurrgurte Trennwände, Sperrbalken oder ähnliches rutschhemmendes Material (RHM) und Ladungssicherungsnetze Belastbarkeit des Aufbaus Für die Belastbarkeit des Aufbaus gibt es genormte Mindestan for - de run gen, hier gezeigt unter Ver - wen dung von Haltenetzen mit integrier ten Ratschensystemen. 05

Richtige Lastverteilung Das gilt es zu beachten Wenn die zulässige Zuladung nicht gleichmäßig auf der ganzen Ladefläche verteilt werden kann oder z. B. eine Einzel ladung mit hohem Gewicht verladen wird, ist der Last verteilungsplan (LVP) des Fahrzeugs zu beachten. Er hilft bei der optimalen Ausnutzung der Nutzlast unter Beachtung der zulässigen Achslasten. Der Schwerpunkt der Ladung soll so niedrig wie möglich und in der Längsmitte des Fahrzeuges liegen. Im Zweifelsfall muss eine Berechnung zur Lastverteilung individuell für das Fahrzeug in Kombination mit dem jeweiligen Ladegut erstellt werden. Vorsicht: Bei Maschinen, Geräten usw. liegt der Schwerpunkt oft nicht mittig! Bei Gütern mit ungewöhnlicher Schwerpunktlage muss der Schwer - punkt gekennzeichnet sein. 06

Reibkräfte Unterstützung bei der Sicherung Die einfachste und zugleich wirksamste Unterstützung bei der Ladungssicherung ist die Reibung. Je höher die Reibung zwischen Ladung und Ladefläche oder den Ladegütern selbst ist, desto weniger kann die Ladung verrutschen. Die Reibung ist abhängig von der Materialpaarung und dem Zustand der Ladefläche (trocken, nass, staubig etc.). Gerade hier lassen sich bereits mit wenigen Handgriffen bessere Ergebnisse erzielen. Deshalb sollte eines der wichtigsten Mittel zur Ladungssicherung der Besen sein. RHM erhöht die Reibung und da mit den Reibwert. Der Aufwand bei der Ladungssicherung kann sich dadurch verringern. 07

08

Auf Formschluss achten Lückenlos sicher Wird die Ladung gestaut ohne Lücken in sich und zu den Fahrzeugaufbauten, bezeichnet man dies als Formschluss: Ein Großteil der Sicherungskraft kann dann durch die Fahrzeugaufbauten erbracht werden. Formschlüssiges Stauen ist die ein fachste Möglichkeit, Ladung zu sichern. Wird der Formschluss durch RHM unterstützt, kann der weitere Sicherungsaufwand geringer werden. Vorsicht: Rückhaltekräfte von Stirn-/ Bordwänden nicht überschätzen, Planen alleine sind keine Ladungssicherung. 09

Niederzurren und Diagonalzurren Die richtige Methode wählen Ist formschlüssiges Stauen nicht möglich, weil der Aufbau für die auftretenden Kräfte nicht ausreichend dimensioniert ist oder die Ladegüter hierfür nicht geeignet sind, kann die Ladung durch Niederzurren oder Direktzurren gesichert werden. Niederzurren Erhöhung der Reibungskraft zwischen den Ladegütern oder Ladung und Ladefläche durch die Vorspannkraft, die mit der Ratsche erzeugt werden kann. Geeignet für Ladung, die mit entsprechender Vorspannkraft belastet werden kann (z. B. Holzkisten) Ladung, bei der Direktzurren nicht oder nur schlecht möglich ist 10

Nicht geeignet für höhere Gewichte Ladung, die nicht mit hohem Anpressdruck belastet werden kann (z. B. Kartons) Direktzurren (Diagonal- und Schrägzurren) Sicherungsmittel werden so angebracht, dass sie beim Verrutschen der Ladung auf Zug belastet werden. Geeignet für jede Ladung, an der Zurrmittel angebracht werden können höhere Gewichte Nicht geeignet für Ladung, an der direkt oder indirekt (z. B. über sogenannte Kopfschlingen ) keine Zurrmittel im direkten Zug angebracht werden können Für die Berechnung von optimalen Zurrwinkeln und die notwendigen Sicherungskräfte empfiehlt sich die Ermittlung der erforderlichen Sicherungsmittel mithilfe von Tabellen, Drehscheiben/Rechen - schiebern oder Software. 11

Der Zurrgurt Tipps zur richtigen Behandlung Der Zurrgurt ist das häufigste Hilfsmittel für die Ladungs - si cherung. Deshalb sind die sorgsame Behandlung und ge - ge benenfalls ein rechtzeitiger Austausch unerlässlich. Sorgsame Behandlung heißt Kantenschoner/Kantengleiter einsetzen Mindestens 1,5 Wicklungen Gurtband auf die Ratsche aufbringen Nach kurzer Fahrt und während der Tour sind die Zurrmittel zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuspannen Zurrwinkel im Niederzurren möglichst groß wählen (ideal sind 90 Grad) Gurte sauber und trocken aufbewahren, vor Sonnenlicht und Wärmeeinwirkung schützen 12

Mit kaltem Wasser ohne Reini - gungs mittel säubern und an der Luft trocknen Bewegliche Teile der Ratsche regelmäßig leicht ölen Zu vermeiden ist Gurte ungeschützt über scharfe Kanten oder rissige Oberflächen führen Ratschen unter Last auf Kanten setzen Gurte Hitze oder Chemikalien aussetzen Lasten auf Gurten abstellen Hebelverlängerungen für die Ratsche einsetzen Knoten und Verdrehen von Gurten Gurte zum Ziehen oder Heben von Lasten einsetzen Gurthaken auf der Spitze belasten Mehr als drei Wicklungen Gurt auf der Ratsche aufbringen Zurrwinkel von weniger als 30 Grad Gurte sollten ersetzt werden, wenn das Gewebe Schnitte, Löcher oder Scheuerstellen aufweist die Gurte Verformungen aufweisen die Haken oder die Ratsche verbogen oder stark korrodiert sind das Gurtetikett nicht mehr lesbar ist oder fehlt das Hakenmaul um mehr als 10 Pro - zent aufgeweitet ist 13

Die wichtigsten Grundregeln So kommen Sie sicher ans Ziel Verantwortung: Als Absender und Verlader, Frachtführer und Fahrer sind Sie immer für die Ladungssicherung mitverantwortlich. Die Anforderungen an das geeignete Fahrzeug ergeben sich aus dem Gewicht sowie der Art und Größe der Ladung. Kombination von Formund Kraftschluss Beladung: Sie darf die Fahrstabilität nicht beeinflussen. Die Schwerpunkte von Fahrzeug und Ladung müssen bekannt sein. Die Sicherungsmittel müssen den Sicherungskräften genügen und in einwandfreiem Zustand sein. Sicherungsmethoden: Sie müssen sinnvoll sein und den Belastungen entsprechen (Formschluss/Kraftschluss oder Kombination beider Methoden). Um Rückenschäden zu vermeiden, Spannelemente nach Möglichkeit durch Ziehen betätigen. Beim Lösen der Zurrmittel darauf achten, dass die Ladung frei stehen bleibt und nicht kippt. Sicherheit geht vor: Vor Fahrtbeginn Papiere kontrollieren. Fahrzeug und Ladung auf Verkehrsund Betriebssicherheit prüfen. Nach Vollbremsungen oder Ausweichmanövern Sicherung prüfen und gegebenenfalls nachzurren. Bei Kontrollen Papiere vorlegen und gegebenenfalls Verladeanweisung mitführen. 14

15

Wir danken der Firma Dolezych, W. Schlobohm und der BG BAU für die bereit gestellten Fotos. 2010 Verlag Heinrich Vogel, Aschauer Str. 30, 81549 München in der Springer Fachmedien München GmbH, für die Texte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Mittelstraße 51, 10117 Berlin Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse und unter: www.risiko-raus.de