Umweltverträglichkeits. glichkeits- prüfungsgesetz

Ähnliche Dokumente
UVP Verfahren. Dr. Robert Heitzmann, LL.M. (Essex) Rechtsanwaltskanzlei Dr. Heitzmann GmbH

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

VU VERFAHRENSRECHT. Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 1)

W i e n e r L a n d e s r e g i e r u n g. Verlängerung der U2 bis Aspern Verfahren U2/7A

W i e n e r L a n d e s r e g i e r u n g

Bruno Binder, Gudrun Trauner ÜBUNG VERWALTUNGSRECHT [SS 2012] Beispiel Devolutionsantrag

Nach Durchführung des Ermittlungsverfahrens ergeht von der Oö. Landesregierung als Organ der Landesverwaltung in erster Instanz nachstehender

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

W i e n e r L a n d e s r e g i e r u n g. Verlängerung der U2 bis Aspern Detailverfahren U2/SL2

Ausbau der Wasserkraft in Tirol. INFORMATION Stand Einreichung Dezember 2009 und Verbesserung 2010

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 2. September 2014 Teil II

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Kleinwindkraftanlagen

clangor sententiarum Die jüngsten Entscheidungen zum Lärmimmissionsschutz Interpretation und Auswirkungen Andreas Netzer

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Rechtliche Grundlagen

Genehmigungsbedürftige Anlagen

Das Recht der Genehmigungsverfahren bei Infrastrukturvorhaben

Rechtliche Aspekte bei Errichtung und Betrieb von Ladesystemen (Stromtankstellen, Batterieladestationen)

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Infoblatt. Kinderbetreuung... Beaufsichtigung von Kindern Veranstalten von Kinderlagern

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

Recy & DepoTech Die erfolgreiche Umsetzung des UVP-Verfahrens Deponie Rautenweg Wien

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Bundesgesetz über die Prüfung der Umweltverträglichkeit (Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz UVP-G 2000)

Regierungspräsidium Darmstadt

Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin (LImSchG Bln)

Erklärung nur mit Unterschrift gültig! FALLS HANDSCHRIFTLICH AUSGEFÜLLT, BITTE IN BLOCKSCHRIFT SCHREIBEN!

Ideelle Immissionen in der Praxis des Schweizerischen Bundesgerichts

Baulärm und Recht Was Bauherrn, Planer und Bauunternehmer wissen sollten!

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Gewerberechtliche Vorschriften für den Betrieb von Sportanlagenkantinen. Zusammenfassung

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung)

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz BremImSchG)

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Bezirkshauptmannschaft Gemeindeamt Langen Ein98i 19. JUNI 2017

Aktuelle Liste der bestehenden (umweltschutzrelevanten) Verordnungen auf Grund der Gewerbeordnung (Stand 19. Aug. 2015)

Bundesrat Drucksache 708/16. Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014

Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen

V e r o r d n u n g :

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz - BremImSchG)

Bedeutung des Nachbarbegriffs Parteistellung im Bewilligungsverfahren Parteistellung im Anzeigeverfahren gemäß 25 Abs 1 Z 1 und 2 Oö BauO

Tierhaltung im Außenbereich

Umweltprüfungen von Infrastrukturvorhaben

GewO-Novelle 2013 Impulse aus der Praxis

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

VL Besonderes Verwaltungsrecht Carsten Roth SS 2016

ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG)

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Metallbearbeitung

Hauswarte mit eidg. Fachausweis

Immissionsschutzrecht II

Übungsfall Go-Kart-Bahn

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

Ziele und Instrumente der EG-Umgebungslärmrichtlinie. Implementierung der EG-Umgebungslärmrichtlinie

1

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Lärmschutzreglement

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Arbeitsgruppe Baurestmassen. Naturschutzrelevante Kriterien bei der Standortwahl von Bodenaushubdeponien bzw. Baurestmassenzwischenlagern

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

S T A D T B A D K I S S I N G E N

Zu den Zuständigkeiten beim Schutz vor Schienenlärm

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016

Photovoltaik Freiflächenanlagen Genehmigungsverfahren

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Umweltinformationsgesetz. Seite 169

Fact-sheet zum Thema Fluglärm Flughafen Düsseldorf

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

BEBAUUNGSPLAN NR. 26 Frölingstraße, Schleußnerstraße, Schaberweg, 1. Änderung

Parallelführungen von Radwegen / Radschnellwegen in den anbaufreien Zonen entlang von Bundesstraßen / Autobahnen

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt:

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen im Genehmigungsverfahren nach BImSchG und anschließender Überwachung vor Ort

Der Bundesverkehrswegeplan 2030 am Beispiel der B51 - Ortsumgehung Bad Iburg

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen KNV-V. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Vereinfachte Abschätzung der Auswirkungen auf die Umwelt Die vereinfachte Abschätzung umfasst die Beantwortung der folgenden Fragen:

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz Köln

Interpretation von Bevölkerungsumfragen zum Lärm

Fachabteilung 13 B, Bau- und Raumordnung, Energieberatung. Lärm und Raumplanung. Daniel Kampus

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Umgebungslärmrichtlinie Festlegungen, Defizite und Erfordernisse. Matthias Hintzsche Umweltbundesamt

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung bei Windenergieanlagen

Transkript:

Umweltverträglichkeits glichkeits- prüfungsgesetz und LärmL

6 Abs. 1 Pkt.. 1 lit. c) UVP - G :..., Lärm, L...

1 UVP - G 1. " Aufgabe der Umweltverträglichkeitspr glichkeitsprüfung ist es: Die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen festzustellen, zu beschreiben und zu bewerten, die ein Vorhaben a) auf Menschen, Tiere, Pflanzen und deren Lebensräume b)... haben kann, wobei Wechselwirkungen mehrerer Auswirkungen mit einzubeziehen sind. Auswirkung = ua LÄRM Neben unmittelbaren sind auch mittelbare Lärmquellen L zu erfassen, zu bewerten etc

1 UVP - G 2. Maßnahmen zu prüfen, durch die schädliche, belästigende oder belastende Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt verhindert oder verringert oder günstige g Auswirkungen des Vorhabens vergröß ößert werden Zumutbarkeit, Wirtschaftlichkeit, kein Kriterium; Schädigung, Belästigung und Belastung auf Umwelt

2 UVP -G "Vorhaben ist die Errichtung einer Anlage oder ein sonstiger Eingriff in die Natur und Landschaft unter Einschluss sämtlichers damit in einem räumlichen r und sachlichen Zusammenhang stehender Maßnahmen nahmen.. Ein Vorhaben kann eine oder mehrere Anlagen oder Eingriffe umfassen, wenn diese in einem räumlichen r und sachlichen Zusammenhang stehen." UVP-G G unterscheidet nicht zwischen Hauptzweck und Nebenmaßnahmen. nahmen.

3 UVP -G "Wenn ein Vorhaben einer Umweltverträglichkeitspr glichkeitsprüfung zu unterziehen ist, sind die nach den bundes- oder landesrechtlichen Verwaltungsvorschriften, auch soweit sie im eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde zu vollziehen sind, für f r die Ausführung des Vorhabens erforderlichen materiellen Gesetzesbestimmungen von der Behörde in einem konzentrierten Verfahren mit anzuwenden." Mitanwendung des Bundesstraßengesetzes, engesetzes, des Landesstraßengesetzes engesetzes etc

6 UVP - G Die " Umweltverträglichkeitserkl glichkeitserklärung rung hat folgende Angaben zu enthalten: Art und Menge der zu erwartenden Rückstän und Emissionen (Lärm rm) ) die sich aus der Verwirklichung und dem Betrieb ergeben; die durch das Vorhaben entstehende Immissionszunahme."

12 UVP - G "Das Umweltverträglichkeitsgutachten hat die zur Beurteilung der Auswirkungen des Vorhabens vorgelegte Umweltverträglichkeitserkl glichkeitserklärung rung und andere relevante vom Projektwerber/von der Projektwerberin vorgelegte Unterlagen gemäß 1nach dem Stand der Technik und dem Stand der sonst in Betracht kommenden Wissenschaften in einer umfassenden und zusammenfassenden Gesamtschau und unter Berücksichtigung der Genehmigungskriterien des 17 aus fachlicher Sicht zu bewerten und allenfalls zu ergänzen." Stand der Wissenschaften und Kriterien des 17 ( 77 GewO)

17 UVP - G Die Immissionsbelastung zu schützender ist GüterG möglichst gering zu halten, wobei jedenfalls Immissionen zu vermeiden sind, die das Leben oder die Gesundheit von Menschen oder das Eigentum oder sonstige dingliche Rechte der Nachbarn/Nachbarinnen gefährden, Erhebliche Belastungen der Umwelt durch nachhaltige Einwirkungen verursachen (Tierbestand) zu einer unzumutbaren Belästigung der Nachbarn/Nachbarinnen im Sinne des 77 Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994 führen.

2a. Oö. O. Straßengesetz " 14 Schutz der Nachbarn Bei der Herstellung von öffentlichen Straßen ist vorzusorgen, dass Beeinträchtigungen der Nachbarn durch den auf diesen Straßen zu erwartenden Verkehr soweit herabgesetzt werden, als dies mit einem im Verhältnis zum erzielbaren Erfolg wirtschaftlich vertretbaren Aufwand möglich ist. Dies gilt nicht, wenn die Beeinträchtigung wegen der Art der Nutzung des der Straße e benachbarten Geländes zumutbar ist. (Anm( Anm: LGBl.Nr.. 82/1997) Einschränkung nkung durch wirtschaftliche Vertretbarkeit

2b. GewO 77 Abs. 2 i. V. m. 74 Abs2 Z 2 2) Ob Belästigungen der Nachbarn im Sinne des 74 Abs. 2 Z 2 zumutbar sind, ist danach zu beurteilen, wie sich die durch die Betriebsanlage verursachten Änderungen der tatsächlichen örtlichen Verhältnisse auf ein gesundes, normal empfindendes Kind und auf einen gesunden, normal empfindenden Erwachsenen auswirken.

2) Gewerbliche Betriebsanlagen dürfen nur mit Genehmigung der Behörde errichtet oder betrieben werden, wenn sie wegen der Verwendung von Maschinen und Geräten, wegen ihrer Betriebsweise, wegen ihrer Ausstattung oder sonst geeignet sind. 2) durch Geruch, Lärm, Rauch, Staub, Erschütterung oder in anderer Weise zu belästigen

17 UVP-G 5. Ergibt die Gesamtbewertung, dass durch das Vorhaben und seine Auswirkungen, insbesondere auch durch Wechselwirkungen, Kumulierung oder Verlagerungen, unter Bedachtnahme auf die öffentlichen Interessen, insbesondere des Umweltschutzes, schwerwiegende Umweltbelastungen zu erwarten sind, die durch Auflagen, Bedingungen, Befristungen, sonstige Vorschreibungen, Ausgleichsmaßnahmen oder Projektmodifikationen nicht verhindert oder auf ein erträgliches Maß vermindert werden können, ist der Antrag abzuweisen.

17 UVP-G Schutz-, Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen müssen geeignet sein, die durch das Vorhaben verursachten Belastungen auszugleichen und sind somit schutzgutbezogen zu prüfen. Die Prüfung der Umweltverträglichkeit ist vorhabensbezogen durchzuführen.

24h UVP - G 2. Wird bei Straßenbauvorhaben ( 23a und Anhang 1 Ziffer 9 ) im Einzelfall durch die Verwirklichung des Vorhabens ein wesentlich größ ößerer Kreis von Nachbarn bestehender Verkehrsanlagen dauerhaft entlastet als Nachbarn des Vorhabens entlastet werden, so gilt die Genehmigungsvoraussetzung des Abs1 Z 2 lit. c erfüllt, wenn die Belästigung der Nachbarn so niedrig gehalten wird, als dies durch einen im Hinblick auf den erzielbaren Zweck wirtschaftlich vertretbaren Aufwand erreicht werden kann.

Bewertungsmaßst stäbe in den Rechtsvorschriften Dienstanweisung für f r Lärmschutz L an Bundesstraßen en (Fassung 2007) Dienstanweisung für f r Lärmschutz L an Landesstraßen en (Fassung 02) Diese Dienstanweisungen sind im Wesentlichen inhaltsgleich.

In der Dienstanweisung des Landes finden sich nur Regelungen für f r bestehende Straßen. Laut Dienstanweisung des Bundes sind bei geplanten Bundesstraßen en nur dann Maßnahmen zu setzen,wenn eine ausreichende Abschirmung des Lärms L durch die Linienführung der Trasse etc oder sonstige Maßnahmen nicht mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand erreicht werden kann.

ÖAL Richtlinie Nr. 3 Alt (1986) "Das nachstehende Beurteilungsverfahren basiert auf den messtechnisch objektivierbaren Daten der Schallimmission und auf den Reaktionen gesunder, normal empfindender Menschen. Diese Diktion entspricht der Regelung des 77 Abs. 2 GewO 1994 Hinweis auf medizinische Beurteilung ( im nächsten n Satz)

ÖAL Richtlinie Nr. 23 Richtlinie für f r die Beurteilung von Verkehrslärm: rm: Kosten Nutzenorientierung

ÖAL Richtlinie Nr. 3 Neu Schalltechnische und lärmmedizinische Beurteilung Beurteilungskriterium ist gesunder, normal empfindender Menschen. "

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!