Was ist das Wichtigste beim Lernen?

Ähnliche Dokumente
Was wirkt wirklich? Konsequenzen aus der Hattie-Studie für den Unterrichtsalltag und die Schulentwicklung. Ulrich Steffens

Erfolgreich Lehren und Lernen was wirkt wirklich? Zentrale Befunde aus der Hattie-Studie

Was ist das Wichtigste beim Lernen?

Die Hattie-Studie: Forschungsbilanz und Handlungsperspektiven. Veranstaltung der Autonomen Hochschule in der DG am 2. Oktober 2013 in Eupen

Was ist das Wichtigste beim Lernen? Zentrale Erkenntnisse der Hattie-Studie und Handlungsperspektiven

John A. C. Hattie (2009) Appendix: Ergänzende und vertiefende Aspekte zur Hattie-Studie

Was wirkt wirklich? Überblick über eine Forschungsbilanz zu Lehren und Lernen auf der Basis von Hatties Studie Visible Learning

John A. C. Hattie: Visible Learning A synthesis of over 800 metaanalyses relating to achievement

Lernprozesse sichtbar machen

Visible Learning. Hatties Forschungsbilanz zu Lehren und Lernen Ergebnisse, Interpretationen und Folgerungen

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Erfolgreich lernen! sss Was gehört zu einem guten Unterricht? Neuere Ergebnisse internationaler Schulforschung

Womit sich Lehrerfortbildung befassen sollte s Hatties Forschungsbefunde und ihre Konsequenzen für die Unterrichtsentwicklung

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Ute Baum 2

Nie war sie so wertvoll wie heute

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht

Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen

Dieter Höfer & Ulrich Steffens 5. Februar 2014 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie, Wiesbaden. Professionelles Handeln von Lehrpersonen

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM

Die Hattie-Studie...

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Wolfgang Beywl, Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW Brugg-Windisch

Was ist guter Unterricht? Kriterien im Lichte empirischer Bildungsforschung

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr.

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

Gesund, gut und gerne unterrichten

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Checkliste für Lernen sichtbar machen

Was ist das Wichtigste beim Lernen? Folgerungen aus der Hattie-Studie, Teil 1: Die Lehrperson im Zentrum der Betrachtungen 1

Mit den Augen der Lernenden

Sind Diskussionen über Strukturen und Rahmenbedingungen des Schulsystems wirklich hinfällig? Ewald Feyerer

What works? Aktuelle Befunde der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Schulqualität und Schulentwicklung im Kontext aktueller Bildungsreform

Ulrich Steffens und Dieter Höfer 20. Juni 2011 Institut für Qualitätsentwicklung

Ulrich Steffens Dieter Höfer. Lernen nach Hattie PÄDAGOGIK. Wie gelingt guter Unterricht?

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Schülerfeedback gestalten

REMO H. LARGO Werbestimmtden Lernerfolg: Kind, Schule,Gesellschaft?

Was ist das Wichtigste beim Lernen? Eine Forschungsbilanz 1

Classroom Management, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung:

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen

Was muss eine gute Lehrkraft können?

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Professionswissen von Lehrkräften und schulisches Lernen

Hattie-Studie Was wirkt?

Was ist das Wichtigste beim Lernen? Erste Folgerungen aus der Hattie-Studie 1

EMU Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Individualisierung und Heterogenität

Was ist eigentlich wirklich wichtig für erfolgreiche Schulen und erfolgreichen

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Alle reden von Kompetenzen - aber wie!?

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Qualitätsverständnis sowie theoretische und empirische Fundierung zur Diskussion: Der Qualitätsbereich Lehren und Lernen

LERNEN SICHTBAR MACHEN Kombination von lehrerzentriertem Lehren mit schülerzentriertem Lernen

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Schule all inclusive?

Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Was ist das Wichtigste beim Lernen? John Hatties Forschungsbilanz aus über Studien

EMU Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Fachmethodentraining

Die Hattie-Studie. Stand: Sektion I

DIE HATTIE-STUDIE. Forschungsbilanz und Handlungsperspektiven

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Sind schulische Strukturfaktoren wirklich unwichtig?

Zug um Zug Talente fördern Begabungsförderung Stadtschulen Zug

Einführung in di Theorie des Unterrichts

Leistungsorientierung und Leistungsdifferenzierung im Unterricht: unvereinbare Ziele?

- lernen mit Freude und Neugier.

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende

Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein.

Die Hattie-Studie. Stand: Sektion I

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau

Fachtagung Hochbegabung: Begabung reicht nicht aus! Was ist zu tun? Potenziale erkennen -Persönlichkeit stärken

Transkript:

Was ist das Wichtigste beim Lernen? Praxisorientierte Konsequenzen aus der Hattie-Studie Kooperationsveranstaltung des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung sowie der Handelslehranstalt Rastatt am 9. Dezember 2013 Ulrich Steffens Landesschulamt und Lehrkräfteakademie, Wiesbaden 1

Gliederung des Referats: 1 Anliegen und Anlage der Studie 2 Hatties Hauptlinien der Ergebnisse 3 Handlungsperspektiven Visible : Alles was dazu beiträgt, die Wirksamkeit von Lernprozessen sichtbar zu machen z. B.: Feedback to teachers helps make learning visible. (S. 173) 2

Die Hattie-Studie Worum geht es dabei? Forschungsbilanz: Zusammenfassung von Studien zum erfolgreichen Lehren und Lernen Einzigartige Datengrundlage: 815 Metaanalysen mit über 50.000 Studien 138 Einflussfaktoren, die im Hinblick auf ihren Lernerfolg untersucht wurden Spektrum der Untersuchungsbereiche (und Anzahl der Einflussfaktoren): Familie (7) und Schüler (19) Schule (28) und Curriculum (25) Lehrperson (10) und Unterrichtskonzepte (49) 3

Anlage der Studie (2): Die Methode: Metaanalysen Meta-Analysen als Möglichkeit, über viele einzelne Studien hinweg Auskunft über die Wirksamkeit bestimmter Variablen zu erlangen (z. B. Klassenwiederholung) nicht in Form einer Inhaltsanalyse, sondern durch ein statistisches Verfahren Die Einflussgrößen sind (aufgrund der bei Meta- Analysen verwendeten Methoden) miteinandervergleichbar, obwohl sie aus ganz verschiedene Studien stammen 4

Anlage der Studie (3): Die Methode: Effektmaß d d < 0: Maßnahme senkt Lernerfolg 0 d <.20: kein Effekt bzw. unbedeutender Effekt.20 d <.40: kleiner Effekt.40 d <.60: moderater Effekt d.60: großer Effekt.15.30.40.50.60 Forschungsbilanz bezieht sich nur auf englischsprachige Literatur!.70.80 0 ZONE OF DESIRED.90 REVERSE EFFECTS 1.0 Retention (hold back a year): -.16 5

Anlage der Studie (4): Methodenkritische Hinweise Keine Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge Methodenbedingt: nur einzelne Einflussgrößen gesondert, nicht im Zusammenhang analysierbar Über die untersuchten Einflussgrößen und die Güte ihrer Erfassung wird nicht berichtet Erfolgskriterium: vorwiegend Fachleistungen (i. d. R. Hauptfächer, klassische Leistungstests) Methodenbedingt: hohes Alter der Primärstudien (80er, 90er) Keine Differenzierung hinsichtlich Lebensalter der Probanden und Art der Bildungseinrichtungen (Kleinkinder Erwachsene) Studien in englischer Sprache überwiegend Schulsysteme des anglo-amerikanischen Sprachraums 6

Hatties Hauptlinien (1) Die großen Drei : kognitive Grundfähigkeiten, sozialer Hintergrund und Vorwissen Primat des Personfaktors vor dem Strukturfaktor Unterricht und Lehrerverhalten im Mittelpunkt der Betrachtungen Demgegenüber sind Strukturgrößen von nachgeordneter Bedeutung 7

Hatties Hauptlinien (3): Lehr-Lernstrategien.90 Formative Evaluation.75 Klarheit in der Instruktion.74 Reziprokes Unterrichten.73 Feedback.71 wiederholendes Lernen.69 Metakognitive Strategien.64 Lautes Denken.61 Problemlösender Unterr..60 Lehrstrategien.59 Direkte Instruktion.59 kooperatives Lernen.59 Lerntechniken.58 zielerreichendes Lernen.57 Concept mapping.56 Herausfordernde Ziele.55 Peer tutoring.52 Classroom management 8

Hatties Hauptlinien (4): Lernklima.72 Lehrer-Schüler-Verhältnis.61 Nichtetikettieren der Lernenden.53 Klassenzusammenhalt.53 Klassenklima.43 Lehrererwartungen 9

Hatties Hauptlinien (5): Curriculare Programme und Materialien.77 umfassende Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten ( Comprehensive interventions for learning disabled students ).67 Leseförderprogramme.57 Fallbeispiele (ausgearbeitete Beispiele von Aufgaben und Problemlösungen).50 Second / third chance programs (zur Leseförderung).45 Programme zur Förderung mathematischer Kompetenzen.44 Schreibförderung ( Writing programs ).41 Advance organizers (Überblick über ein Themengebiet bzw. über Lernziele, um das Verständnis zu erleichtern).40 Programme zur Förderung naturwissensch.kompetenzen 10

Hatties dd Hauptlinien (6): Zwischenbilanz Hatties Hauptlinien (6): Zwischenbilanz hinsichtlich beeinflussbarer Variablen: Lehr- und Lernstrategien - Strukturierung, Regelklarheit, Klassenführung - Kognitive Aktivierung (Tiefenstrukturen!) - evaluative Lehr- und Lernhaltungen Lernklima: Humaner Umgang und lernförderliches Klima Curriculare Programme und Materialien 11

Hatties Hauptlinien (7): Worauf es Hattie ankommt Schülerorientierung : Mit den Augen der Lernenden Die Lehrperson als Lernende ( when teachers see learning through the eyes of the student ; S. 238) The teacher matters What teachers do matters What teachers do matters What some teachers do matters 12

Hatties Hauptlinien (8): Reformpädagogische Konzepte.01 offener Unterricht.01 freie Arbeit ( Student control over learning ).04 jahrgangsübergreifender Unterricht.06 induktives Lernen.06 außerschulisches Lernen.15 problemorientiertes Lernen.31 forschendes Lernen.33 Rollenspiele.12 Durchschnittswert 13

Hatties Hauptlinien (9): 7 Schritte der Direkten Instruktion 1. Klare, transparente Zielsetzungen 2. Aktive Einbeziehung der Schüler/innen 3. Genaues Verständnis, wie etwas zu vermitteln ist 4. Beständige Überprüfung, ob etwas verstanden wurde 5. Angeleitetes Üben 6. Bilanzierung des Gelernten Einordnung in größere Zusammenhänge 7. Wiederkehrende Anwendung in verschiedenen Kontexten 14

. Welche Faktoren haben auf den Lernerfolg keinen / geringen / moderaten / großen Einfluss? Wiederholung eines Jahrgangs Hausaufgaben Selbstständige Schule ( Charter Schools ) Micro teaching (angeleitetes videografisch gestütztes Unterrichtstraining mit Feedback) Schulleitung Leistungshomogene Klassenbildung Klassengröße Leseförderprogramme 15

. Welche Faktoren haben auf den Lernerfolg keinen / geringen / moderaten / großen Einfluss? Wiederholung eines Jahrgangs -.16 Hausaufgaben.29 Selbstständige Schule ( Charter Schools ).20 Micro teaching (angeleitetes videografisch gestütztes Unterrichtstraining mit Feedback).88 Schulleitung.36 Leistungshomogene Klassenbildung.12 Klassengröße.21 Leseförderprogramme.67 16

Bilanz (1): Einmalige Forschungssynopse Aufschlussreiche Befunde, die in einer pädagogischpraktischen Perspektive erfreulich ausfallen Die methodenbedingten Grenzen von Metaanalysen sind zu beachten! Befunde stammen vorwiegend aus Schulsystemen des anglo-amerikanischen Sprachraums Übertragbarkeitsprobleme! Hinsichtlich Lehr-Lernstrategien bzw. Lehrerverhalten hohe Relevanz für Schulen in Deutschland 17

Bilanz (2): Gefahr der Fehl- und Überinterpretationen Diese Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen: Es kommt nur auf die Lehrerpersönlichkeit an! Am effektivsten ist doch der lehrerzentrierte Frontalunterricht! Hattie ist der Totengräber der Reformpädagogik! Strukturfragen sind unbedeutend! Hatties Forschungsbilanz fördert den Heiligen Gral der Pädagogik zu Tage! sind ungerechtfertigt. 18

Bilanz (3): Kontroverse Themen Reformpädagogische Konzeptelemente und Direkte Instruktion im Widerstreit? Fragen der Unterrichtsmethoden sind von nachgeordneter Bedeutung Am effektivsten sind solche Lehr-Lernstrategien, die die kognitiven Tiefenstrukturen tangieren und das gilt auch für reformpädagogische Konzeptelemente 19

Bilanz (4): Herausforderungen der Bildungspolitik und Bildungsplanung Schulentwicklung und Lehrerfortbildung müssen die Primärprozesse fokussieren Deshalb sind das Lehrerhandeln und die Voraussetzungen dazu in den Mittelpunkt stellen: Lehrkompetenzen tiefes Verstehen einer Sache (fachdidakt. Komp.) tiefes Verstehen der Lernenden (Diagnosekomp.) Lehrhaltungen: Schülerorientierung mit den Augen der Lernenden Handlungsmuster hilfreiche curriculare Materialien und Programme 20

Handlungsperspektiven (1): Professionalisierung Lehrerbildung Auf die Primärprozesse kommt es an! Das Lehrerhandeln und die Voraussetzungen dazu in den Mittelpunkt rücken Lehr- und Lernstrategien sind trainierbar Wirksamkeit von Lehrerfortbildung (d =.90,.60,.37) Hattie: Was gut für das Lernen von Schülerinnen und Schülern ist, das ist auch gut für das Lernen von Lehrerinnen und Lehrern ( Doppeldecker ) wirksame Lehr- und Lernstrategien in Augenschein nehmen 21

Handlungsperspektiven (2): Basisdimensionen des Unterrichtens strukturierte, klare und störungspräventive Unterrichtsführung unterstützendes, schülerorientiertes Sozialklima kognitive Aktivierung (z. B. offene Aufgaben, diskursiver Umgang mit Fehlern) (Klieme et al. 2006, S. 131) 22

Handlungsperspektiven (4): Professionalisierung des Lehrpersonals Lehrhaltungen: Förderperspektive einnehmen: Schülerorientierung Mit den Augen der Lernenden (Hattie 2009 / 2013) Kognitive Empathie (Lipowsky 2012) Lernseits von Unterricht (Schratz 2011) Lehrkompetenzen tiefes Verstehen einer Sache (fachdidaktische Kompetenz) tiefes Verstehen der Lernenden (Diagnosekompetenz) Handlungsmuster hilfreiche curriculare Materialien und Programme 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! If the teacher s lens can be changed to seeing learning through the eyes of students, this would be an excellent beginning. (Hattie 2009; Zitat S. 252, Grafik S. 238) Kontakt: ulrich.steffens@iq.hessen.de, Fon: 0611 / 5827-320; für weitere Materialien zur Hattie-Studie siehe die Homepage des Instituts für Qualitätsentwicklung: www.iq.hessen.de. 24

Fragen zum Referat: Was von dem, was Sie erfahren haben, hat Sie bestätigt? hat Sie irritiert? Handlungsperspektiven: Welche Konsequenzen halten Sie für erforderlich? In welche Richtung müsst jetzt weiter diskutiert (nachgedacht, gearbeitet) werden? 25

John A. C. Hattie (2009) Anhang 1: Ergänzende Folien 26

Anlage der Studie (3): Die Methode: Effektmaß d d < 0: Maßnahme senkt Lernerfolg 0 d <.20: kein Effekt bzw. unbedeutender Effekt.20 d <.40: kleiner Effekt.40 d <.60: moderater Effekt d.60: großer Effekt.15.30.40.50.60 Forschungsbilanz bezieht sich nur auf englischsprachige Literatur!.70.80 0 ZONE OF DESIRED.90 REVERSE EFFECTS 1.0 Retention (hold back a year): -.16 27

Anlage der Studie (5): Was sind Effektstärken? Effekte = Zusammenhänge zwischen Merkmalen, ausgedrückt durch Mittelwertunterschiede oder Korrelationen Zusammenhänge sind nicht mit Kausalitäten gleichzusetzen Suche nach Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen Moderatoren untersuchen! 28

Hatties Hauptlinien (10): Person vor Struktur Was meint das?.28 Finanzen.23 Sommerschulen.23 kirchliche Schulen.21 Klassengröße.20 selbstständige Schulen.12 leistungshomogene Klassenbildung -.16 Jahrgangswiederholung (Sitzenbleiben).20 Durchschnittswert 29

Hatties Hauptlinien (11): Wirksamkeit von Lehrerfortbildung Große Auswirkungen auf Wissen und Verhalten haben Beobachtung der Unterrichtsmethoden im Klassenzimmer Micro teaching Video- / Audiofeedback Übungen Geringste Effekte haben Diskussionsrunden in Fortbildungsveranstaltungen Vorlesungen Spiele / Simulationen Angeleitete Ausflüge 30

Hatties Hauptlinien (12): Metaanalyse zur Lehrerfortbildung von Timperley et al. (2007) Fortbildung über einen längeren Zeitraum Einbeziehung externer Expertise Aktive Einbeziehung der Fortbildungsteilnehmer Entwicklung von Wissen und Fähigkeiten mit Ausrichtung auf effektiven Unterricht Infragestellung / Reflexion bisheriger tradierter Unterrichtsmuster Intensiver Austausch in professionellen Arbeitszusammenhängen (ist aber nicht hinreichend!) Unterstützung durch die Schulleitungen Keinen Einfluss haben: Finanzierung; eventuelle Freistellung; Freiwilligkeit vs. Pflicht 31

Handlungsperspektiven (1): Professionalisierung Lehrerbildung Auf die Primärprozesse kommt es an! Das Lehrerhandeln und die Voraussetzungen dazu in den Mittelpunkt rücken Lehr- und Lernstrategien sind trainierbar Wirksamkeit von Lehrerfortbildung (d =.90,.60,.37) Hattie: Was gut für das Lernen von Schülerinnen und Schülern ist, das ist auch gut für das Lernen von Lehrerinnen und Lehrern ( Doppeldecker ) wirksame Lehr- und Lernstrategien in Augenschein nehmen 32

Handlungsperspektiven (3): Differenzielle Effekte der Unterrichtsqualität Leistungen Angst Freude Potenzial zur kognitiven Aktivierung.32*.00 -.14 Klassenführung.26*.13.24* Konstruktive Unterstützung.11 -.42*.46* (Baumert 2012, Folie 26) Ausbalancierung verschiedener Zielkriterien (auch bezüglich reformpädagogischer Konzepte) 33

Handlungsperspektiven (5): Fachdidaktische Kompetenz entwickeln Kompetentes Wissen und Verständnis vom Stoff eines Faches besitzen Fachlich relevante Konzepte und Prinzipien vermitteln können Lernintentionen und Erfolgskriterien für die einzelnen Lehrsequenzen kennen Bescheid wissen, wie die Intentionen in den einzelnen Sequenzen alle Lernenden erreichen können Stärkere Ausrichtung auf die Tiefenstrukturen und die Konstruktion des Wissens (statt auf das Oberflächenwissen ) (Hattie 2009, S. 238 f.) 34

Handlungsperspektiven (6): Diagnosekompetenz entwickeln! Drei Leitfragen einer evaluativen Orientierung: Was ist mein Ziel? Feedback zur Aufgabe Wie komme ich voran? Feedback zum Lernprozess Was ist mein nächster Lernschritt? Feedback zur Selbstregulation 35

Handlungsperspektiven (7): Wie mit formativer Evaluation / Feedback beginnen? Fangen Sie an, sich Rückmeldung über ihre eigene Wirksamkeit geben zu lassen. Sagen Sie: Ich will herausfinden, wie gut ich unterrichte. Wer hat was gelernt, was nicht, worüber; ist es wirksam; wohin geht es als nächstes. Dies ist ein hervorragender Ausgangspunkt ( ). (Hattie 2012) Bei formativer Evaluation sind nicht so sehr die Daten selbst entscheidend, sondern die Geschichte, die den Daten zugrunde liegt. (Hattie 2012) Fragebogen zur Unterrichtsqualität (www.iq.hessen.de) 36

Handlungsperspektiven (8): Bildungspolitische Herausforderungen PISA-Risikogruppe : (.40) Förderung in den Naturwissenschaften (.45) Förderung in Mathematik (.44) Intensives Schreiben (Writing programs) (.50) Second / third chance programs (.67) Leseförderprogramme (.77) umfassende Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten Frühförderung: (.45) Vorschulprogramme (.47) frühkindliche Interventionen Verzögerte Schullaufbahnen: 38 % der deutschen 15-Jährigen bei PISA 2000 Soziale Segregation: Aufteilung der Kinder u. Jugendlichen nach Schulformen Selektion durch Privatschulen 37

Handlungsperspektiven (9): Priorisierung von Maßnahmen Obwohl nahezu unwirksam, konzentrieren sich bildungspolitische Maßnahmen in der Regel auf Strukturmaßnahmen und Arbeitsbedingungen (S. 257), Reformen, die Unterricht (Lehrstrategien und Lernkonzepte) fokussieren, kommen dabei zu kurz (S. 255) Von oben verordnete Maßnahmen bringen offenbar wenig (siehe Beispiel comprehensive teaching reforms, S. 215) Innovationen im Schulwesen sind häufig überfrachtet, fragmentiert, inkohärent und unkoordiniert (S. 2) 38

Perspektiven (10): Visible Learning muss zu Konsequenzen in der Bildungsplanung führen Planungsparameter: Priorisierung wirkungsmächtiger Einflussfaktoren, Ausrichtung auf eine Einfachstruktur von Reformen Fokussierung auf wenige, aber wirksame Maßnahmen Orchestrierung: Komponenten der Schulgestaltung Synchronisierung der Handlungsebenen und Aufgabenrollen ( institutionellen Akteure ) 39

Perspektiven (11): Visible Learning fordert zu Fragen an die Bildungsplanung heraus: Welche empirische Evidenz gibt es für eine Maßnahme? (Legitimationsaspekt) Wie ist die Maßnahme gedacht? Wie funktioniert sie? Worauf kommt es dabei an? (Verständnisaspekt) Können das erfahrene Lehrpersonen demonstrieren? Funktioniert das in der Praxis? (Realisierungsaspekt: Sichtbarmachung!) Wo und wie kann das im Hattieschen Dreischritt (surface knowledge, deeper understanding, construct knowledge) gelernt werden? (Qualifizierungsaspekt) Wie stellt die Schulverwaltung sicher, dass die Maßnahme wirkt und Regelpraxis wird? (Kontrollaspekt: Qualitätssicherung) 40

Perspektiven (12): Parameter der Bildungsplanung Ziel- und Wirkungsorientierung (empirische Evidenz) Einfachstruktur, Konzentration auf die Haupt- bzw. Basiskomponenten; Begrenzung von Maßnahmen Praxisorientierung (Machbarkeit, Anschlussfähigkeit) Finanzierbarkeit (langfristige Sicherung) Langfristigkeit (bspw. ist die Umstellung auf ein kompetenzorientiertes Unterrichten als eine Generationsaufgabe zu planen / zu implementieren) Konzepttreue und Verbindlichkeit Beständigkeit (Kontinuität, Konsistenz, Kohäsion) Abgestimmtheit (auch Anschlussfähigkeit) der Maßnahmen Abgestimmtheit der Aufgabenrollen und Handlungsebenen Information und Dialog (Partizipation) 41

Handlungsperspektiven (13): Empirische Wende Wie steht es um das Schulsystem? = Monitoring (Oberflächenwissen) Gelingensbedingungen der Schulgestaltung? (Tiefenverständnis) - Stellenwert von schulischen und außerschulischen Bedingungen - Welche Rolle spielen die Primärprozesse? (siehe Hessischer Referenzrahmen Schulqualität (HRS), Lehren und Lernen ) - Welche Rolle spielen die Sekundärprozesse der Schulgestaltung? (siehe HRS, Qualitätsbereiche der Schulgestaltung, Bereiche II-V) Gestaltung wirksamer Programme und Konzepte? (Konstruktionswissen) Empirisch evidente Implementationsstrategien? (Konstruktionswissen) 42

Hessischer Referenzrahmen Schulqualität Input Prozesse Output I. Voraussetzungen und Bedingungen II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung VI. Lehren und Lernen III. Führung und Management VII. Ergebnisse und Wirkungen IV. Professionalität V. Schulkultur Qualitätsbereiche schulischer Entwicklung 43

Fragen zum Referat Was von dem, was Sie erfahren haben, hat Sie bestätigt? hat Sie irritiert? Welche Konsequenzen halten Sie für erforderlich für die Arbeit von Schulleitungen? für die Vorbereitung von angehenden Lehrerinnen und Lehrern? 44

John A. C. Hattie (2009) Anhang 2: Weitere Ergebnistabellen 45

Schädliche bzw. keine Wirkungen -.34 Wohnortwechsel ( Mobility ) -.20 chronische Erkrankungen -.18 (zu viel) Fernsehen -.16 Wiederholung eines Jahrgangs (Sitzenbleiben) -.09 Sommerferien.01 Offener Unterricht.04 Jahrgangsübergreifender Unterricht.09 Außerschulisches Lernen.11 Lehrerausbildung an Hochschulen.12 Leistungshomogene Aufteilung der Schüler und Schülerinnen ( Ability grouping ).15 Problemorientiertes Lernen.16 Interne Differenzierung.18 web-basiertes Lernen.19 Team teaching 46

Geringe Wirkungen.20 Selbstständige Schulen ("Charter Schools ).21 Reduzierung der Klassengröße.22 Teaching to the test.23 Individualisierung.23 kirchliche Schulen.23 Finanzen.23 Sommerschulen.28 Integration (Aufhebung der Rassentrennung).29 Hausaufgaben.30 Homogene Gruppierung leistungsstarker Schüler/innen.31 Entdeckendes Lernen.33 Induktives Lernen.34 Regelmäßige Leistungstests.34 Störungsprävention.36 Schulleitung.37 Computergestützter Unterricht.37 Bilingualer Unterricht.38 Time on task.39 besondere Angebote für Hochbegabte 47

Moderate Wirkungen.40 Angstreduktion.41 Kooperatives Lernen.43 Hohes Selbstkonzept.43 Lehrererwartungen.45 Vorschulische Fördermaßnahmen.47 Frühkindl. Interventionen.49 Lernen in Kleingruppen.50 2./3. Chance-Programme.51 Elterliches Involvement.52 Classroom management.53 Classroom cohesion.53 Peer influences.55 Peer tutoring.56 Herausfordernde Ziele.57 Concept mapping.57 Arbeit mit Lösungsbeispielen.58 Mastery learning.58 Comprehensive programs.59 Lerntechniken.59 Direkte Instruktion 48

Große Wirkungen.61 Not labeling students.61 Problemlösendes Lernen.62 Lehrerfortbildung.64 Self-verbalization / self questioning.67 Wortschatzprogramme.67 Leseförderprogramme.69 Metakognitive Strategien.71 Wiederholendes Lernen.72 Lehrer-Schüler-Verhältnis.73 Feedback.74 Reziprokes Unterrichten.75 Klarheit in der Instruktion.77 Interventions for learning disabled students.88 Micro-Teaching.88 Akzelerationsmaßnahmen.90 Formative Evaluation 49

Die wichtigsten Ergebnisse (1): Was ist wirksamer als erwartet? Akzelerationsmaßnahmen.88 Programme für schwächere Schüler/innen.77 Reziprokes Lehren und Lernen.74 Verteiltes (vs. massiertes) Lernen.71 Leseförderprogramme.67 Ausgearbeitete Beispiele.57 Frühgeburtsgewicht.54 Schulgröße.43 Curriculare Programme (Mathe, Nat.wiss.).40 50

Die wichtigsten Ergebnisse (2): Was ist unwirksamer als erwartet? Time on task.38 Computergestütztes Lernen.37 Hausaufgaben.29 Web-basiertes Lernen.18 Lehrerausbildung an Hochschulen.11 51

Die wichtigsten Ergebnisse (3): Enttäuschungen Offener Unterricht.01 Jahrgangsübergreifender Unterricht.04 Inductive teaching.06 Außerschulisches Lernen.09 Problemorientiertes Lernen.15 Team Teaching.19 Individualisierung.23 Inquiry based teaching.31 Simulations.33 52

Die wichtigsten Ergebnisse (4): Was hat keine (bzw. so gut wie keine) Wirkungen? Sitzenbleiben (gegenläufig!) -.16 Ability grouping : Leistungshomogene Aufteilung der Schülerinnen und Schüler.12 (Schulformen im differenzierten Schulsystem) Charter Schools (selbstständige Schulen).20 Klassengröße.21 Finanzen.23 53

Die wichtigsten Ergebnisse (5) Wirksame strukturelle Maßnahmen.88 Akzelerationsmaßnahmen (für begabte Schülerinnen und Schüler).71 Wiederholendes Lernen.47 Early interventions.45 Preschool programs 54

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! If the teacher s lens can be changed to seeing learning through the eyes of students, this would be an excellent beginning. (Hattie 2009; Zitat S. 252, Grafik S. 238) Kontakt: ulrich.steffens@iq.hessen.de Fon: 0611 / 5827-320 55