Fall 1 Tod in der Restwasserstrecke

Ähnliche Dokumente
Schweizer Bürgerrecht

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Studienplatzbeschaffung

Das Rücktrittsrecht I

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Strafrecht Allgemeiner Teil

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Fall Assistent auf Abwegen

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Strafgesetzbuch (StGB)

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Internet/ Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber?

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Statuten in leichter Sprache

Wann liegt eine öffentliche Beschaffung vor? Ob ein Geschäft ausschreibungspflichtig. VergabeNews Nr. Februar 2013

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P.

Berufungsentscheidung

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Wasserkraft früher und heute!

Mobile Intranet in Unternehmen

Was ist das Budget für Arbeit?

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

BÜRGERGEMEINDE NUNNINGEN ALLMENDREGLEMENT

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

RECHTSSCHUTZREGLEMENT des Zentralverbandes der Magistraten, der Lehrerschaft und der Beamten des Staates Wallis (ZMLB)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

IM NAMEN DER REPUBLIK!

Elternzeit Was ist das?

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Stadt Stein am Rhein StR

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde


BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Versetzungsregeln in Bayern

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

1. SEMINAR - ARBEITSRECHT 03. SEPTEMBER ÄNDERUNGEN DES ARBEITSGESETZES 1. SEMINAR: ARBEITSRECHT 03. SEPTEMBER 2014

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Fall 3. Ausgangsfall:

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Darlehensvertrag. Zwischen der. und der

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Transkript:

2. St. Galler Tagung zum Wasserwirtschaftsrecht Die neue Rechtsprechung im Wasserwirtschaftsrecht Freitag, 28. Oktober 2011 Dr. Michael Merker Binder Rechtsanwälte, Baden und Aarau www.energierecht.ch Fall 1 Tod in der Restwasserstrecke 2 1

Fall 1: Sachverhalt Kraftwerk X AG im Kanton Wallis fasst unmittelbar unterhalb Fiescher Gletscher Wasser Vorgelagerte Entkieser- und Entsanderbecken werden regelmässig automatisch und manuell gespült Spülung führt zu plötzlich auftretenden, grossen Wassermengen im breiten, mit grossen Steinen durchsetzten Bachbett 3 Fall 1: Sachverhalt Am 31.7., 12.30 Uhr fuhr ein niederländisches Ehepaar mit 2 Kindern ins Fieschertal, parkte das Auto an der Talstation der Betriebsseilbahn, gelangten um ca. 13.30 Uhr ins Bachbett des Wyswassers. Der Wasserstand war sehr niedrig. Um 13.30 Uhr lösten zwei Mitarbeiter der KW X AG eine manuelle Spülung aus; 19.5 Minuten später erreichte das Wasser die Familie, die Frau und ein Kind starben. 4 2

Fall 1: Sachverhalt Anklageerhebung gegen die beiden Mitarbeiter, welche die manuelle Spülung ausgelöst haben sowie den Betriebsleiter dieser KW-Einheit wegen fahrlässiger Tötung Die Gerichte entschieden Bezirksgericht Brig: Freispruch Kantonsgericht: Schuldspruch Bundesgericht:? 5 Fall 1: Rechtliche Ausgangslage Art. 117 StGB: Wer fahrlässig den Tod eines Menschen verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 12 Abs. 3 StGB: Fahrlässig begeht ein Verbrechen oder Vergehen, wer die Folge seines Verhaltens aus pflichtwidriger Unvorsichtigkeit nicht bedenkt oder darauf nicht Rücksicht nimmt. Pflichtwidrig ist die Unvorsichtigkeit, wenn der Täter die Vorsicht nicht beachtet, zu der er nach den Umständen und nach seinen persönlichen Verhältnissen verpflichtet ist. 6 3

Fall 1: Entscheidbegründung Bundesgericht Selbstverantwortung der Opfer? Selbstgefährdung ist straflos Mitwirkung an der Selbstgefährdung ebenfalls, solange der Mitwirkende / Veranlasser nicht überlegenes Fachwissen hat (Feuerlaufen, Skipistenfälle) 7 Fall 1: Entscheidbegründung Bundesgericht Selbstverantwortung der Opfer? Typische Selbstgefährdungsfälle unterscheiden sich vom vorliegenden Sachverhalt: Gefahr wird von KW AG selbst geschaffen (Spühlung) Keine Herrschaft des sich selbst Gefährdenden über das zur Verletzung führende Geschehen 8 4

Fall 1: Entscheidbegründung Genügen Warntafeln? Strasse und Weg: mehrere Warntafeln (Gefahrensignal, Totenschädel mit gekreuzten Knochen, Wasserwelle) Frage offen gelassen, tendenziell verneint Hinweis, dass Schwallgefahr ungewöhnlich, untypisch, anders als Lawinen Missachtung Regelfall? 9 Fall 1: Entscheidbegründung Fahrlässigkeit? Schuldspruch setzt Sorgfaltspflichtverletzung voraus Sorgfaltspflichtwidrig ist Verhalten, wenn Täter aufgrund der Umstände sowie seiner Fähigkeiten und Kenntnisse Gefährdung hätte erkennen müssen (Vorhersehbarkeit des Erfolgs) Erfolg muss bei pflichtgemässem Verhalten vermeidbar gewesen sein (hypothetischer Kausalverlauf) 10 5

Fall 1: Entscheidbegründung Rechtsquelle der Sorgfaltspflicht? Gesetz Verordnungen und Reglemente Richtlinien nicht staatlicher Organisationen keine verbindlichen (Branchen)Vorschriften zur Zeit des Unglücks Heute? 11 Fall 1: Entscheidbegründung Allgemeine Grundsätze (Gefahrensatz) Garantenstellung: ja (Verursacher der Gefahrenlage) Rechtspflicht, alles zumutbare zur Unfallverhütung zu unternehmen 12 6

Fall 1: Entscheidbegründung Wann hat man alles zumutbare unternommen? Verschiebung der Spülung auf Morgen oder Abend? Nein, da System mit automatischer Spülung ausgerüstet war Genauere Prüfung des Flusslaufes auf Touristen Nein Für Konfiguration KW-Anlage waren Angeklagte nicht verantwortlich Erfolg muss bei pflichtgemässem Verhalten vermeidbar gewesen sein (hypothetischer Kausalverlauf) nein, weil Füllstandsanzeige im Entkieserbecken bei 95 % lag 13 Fall 1: Kommentar Weshalb der Freispruch? Keine Bestrafung der Mitarbeiter der KW AG, die nichts anderes gemacht haben als sonst auch Automatische Spülung hätten denselben Erfolg herbeigeführt (Anlagenkonfiguration) Nicht : Vollständiges Eigenverschulden der Familie 14 7

Fall 1: Kommentar Was wurde nicht geprüft? Sorgfaltspflichtwidrigkeit des Verhaltens mit Bezug auf abgestelltes Auto vor Talstation Betriebsbahn Möglichkeit der beschränkten, ersten Wasserabgabe Möglichkeit effizienter Warnanlagen (Ton, Licht) Möglichkeit anderer Kontrollmechanismen Schuldfrage des Verantwortlichen für das Sicherheitskonzept 15 Fall 1: Kommentar Kann man sich auf Nachhaltigkeit dieses Entscheids verlassen (Unpublizierter BGE 6B_221/2009)? Nein 16 8

Fall 2: Erteilung einer Wasserrechtskonzession als politischer Akt 17 Fall 2: Sachverhalt 24. Februar 2010 erteilte Landrat Kanton Glarus der X. AG Konzession für Ausnützung der Wasserkraft der Linth in Mitlödi Gültigkeitsdauer: 80 Jahre Restwassermenge: 2000 l / sec Konzessionsentscheid wurde am 18. März 2010 im Amtsblatt des Kantons publiziert Rechtsmittelbelehrung im Amtsblatt: öffentlichrechtliche Beschwerde beim Bundesgericht (innert Auflagefrist) 18 9

Fall 2: Sachverhalt WWF Schweiz, SBN und Pro Natura Glarus führen Beschwerde beim Bundesgericht Restwassermenge 5000 l / sec Konzessionsdauer: 30 Jahre Prozessuale Anträge: Zuständigkeit Verwaltungsgericht Kanton Glarus Beschwerde erfolgte (gleichzeitig) beim Verwaltungsgericht Kanton Glarus 19 Fall 2: Entscheid Bundesgericht Öffentlich-rechtliche Angelegenheit (Art. 82 lit. a BGG): ja Landrat als unmittelbare Vorinstanz des Bundesgerichts (Art. 86 Abs. 3 BGG) kein Gericht politischer Charakter des Entscheids? Leitlinie: Art. 29a BV (Rechtsweggarantie) nur in Ausnahmefällen nicht justiziable Verwaltungsakte politisch bedeutsame Verwaltungsakte 20 10

Fall 2: Entscheid Bundesgericht Konkreter Fall Wasserkraftkonzession hat politische Komponente Aber: nicht nur Verleihungsakt (Rechte) detaillierte Regelung der Pflichten Wasserbau Umwelt- und Landschaftsschutz sind justiziabel Fazit: kein Ausnahmefall unzulässige Vorinstanz 21 Fall 2: Kommentar Entscheid ist richtig Rechtsweggarantie Art. 29a BV / Art. 86 Abs. 3 BGG keine Aufweichung des gerichtlichen Rechtsschutzes Entscheid ist missverständlich Verleihungsakt Pflichten 22 11

Fall 3 Canyoning in der Restwasserstrecke 23 Fall 3: Sachverhalt Gemeinde Z ist durch Heimfall Eigentümerin eines Kleinwasserkraftwerks geworden. Sie stört sich daran, dass sich in ihrem Wasserlauf Canyoning-Sportler betätigen. Sie ersucht um Erlass eines Amtsverbots beim Kreispräsidenten. Inhalt: Betreten und Befahrens des Wasserlaufs verboten. Verbot wurde ausgesprochen; Canyoning-Sportler führten beim Kantonsgericht Graubünden Beschwerde; diese wurde abgewiesen. 24 12

Fall 3: Begründung Formell Amtsverbot erging im Besitzesschutzverfahren, das dem Zivilrecht/Zivilprozessrecht untersteht (926 ff. ZGB) Gemeinde ist Eigentümerin und Besitzerin der fraglichen Parzellen Aktivlegitimation gegeben Canyoning-Sportler leiten Legitimation aus Gemeingebrauch ab Gemeingebrauch allein begründet keine zivilrechtlichen Besitzesschutzansprüchen Aktivlegitimation verneint 25 Fall 3: Begründung Materiell Sache im Gemeingebrauch braucht Widmung Entwidmung einer Sache im Gemeingebrauch ist zulässig Konzessionierung als vertragliche Vereinbarung stellt Entwidmung dar Konzessionsende war 1985 (!); Gemeinde hat die Anlagen am Konzessionsende selbst übernommen; Entwidmung dauert an, weil neue Widmung zum Gemeingebrauch unterblieb Kein Anspruch auf gemeingebrauchstaugliche Nutzung des Gewässers 26 13

Fall 3: Kommentar Kann sich die öffentliche Hand auf (privatrechtlichen) Besitzschutz berufen bei öffentlichen Sachen (Verwaltungsvermögen; öffentliche Sachen im Gemeingebrauch)? Öffentliche Sachen i.w.s. Finanzvermögen Öffentliche Sachen i.e.s. Verwaltungsvermögen Öffentliche Sachen im Gemeingebrauch 27 Fall 3: Kommentar Anwendbares Recht? Finanzvermögen? Verwaltungsvermögen und öffentliche Sachen im Gemeingebrauch dualistische Theorie Privatrecht bestimmt Begriff und Inhalt des Eigentums Öffentliches Recht bestimmt Verfügungsmacht Zweckbestimmung Nutzungsmöglichkeiten 28 14

Fall 3: Kommentar Öffentliche Sachen im Gemeingebrauch Stehen Allgemeinheit zur Benutzung offen dienen nicht unmittelbar Erfüllung öffentlicher Aufgaben offener Benutzerkreis Bsp.: Strassen, Plätze, Seen, Flüsse 29 Fall 3: Kommentar Begründung Gemeingebrauch Natürliche Beschaffenheit Seen, Flüsse Widmung nur nötig, wenn unklar Entwidmung durch Konzession? Sondernutzungskonzession schliesst Drittnutzung aus Konzessioniert wird Gewässernutzung (Gefälle, nutzbare Wassernutzung) Verbot anderweitiger Nutzung (fischen, baden, Schifffahrt, etc.) 30 15

Fall 3: Kommentar Frage, ob bei Ablauf Konzessionsvertrag eine Konzession mit dem konzessionierenden Gemeinwesen selbst zustande kommt, kann offen gelassen werden Hinzu kommt: Verfassung Kanton Graubünden nennt Gemeinden als Eigentümer Wasserläufe; Benutzung wird durch kantonales Recht geregelt 31 Fall 3: Kommentar Um was geht es eigentlich? Verbot gefährlicher Tätigkeiten Voraussetzungen Gesetzliche Grundlage Öffentliches Interesse Verhältnismässigkeit Gesteigerter Gemeingebrauch mit Bewilligungsvorbehalt? 32 16

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Michael Merker, Baden michael.merker@energierecht.ch Tel. 056 204 02 07 33 17