Prof. Dr. H. Gerzymisch-Arbogast. Einführung in die Multidimensionale Translation Wien Teil 2

Ähnliche Dokumente
Informationsgliederung im Simultandolmetschen. Thema-Rhema Strukturen im gedolmetschten Diskurs

Areas and Methods of Audiovisual Translation Research

Barrierefreie Information und Kommunikation

NOMEN EST OMEN? Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè...

Zum Problem der Äquivalenz in der Übersetzungswissenschaft

Zeitschriften Linguistik

Methoden des wissenschaftlichen Übersetzens. Seite 1

Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Die Geschichte von Franz und dem Taxi: Kulturspezifika beim Übersetzen in die B-Sprache Deutsch. Anna Fröhlich

Discourse Analysis and Text Perspectives in Translation. Workshop Discourse Analysis 15 June 2007

Zum Problem der Interkulturalität bei der Übersetzung fachlicher Texte

Design-based research in music education

Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Module-Handbuch English Linguistics

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Risikomanagement-Beraterin Die RisikoScouts Ottmann & Canfora GbR


Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II

Übersetzen und Interpretation

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Organizer Co Organizer Sponsor Host

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Dossier: Funktionales Übersetzen

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden -

Funktionales Übersetzen

Book reviews. Target 27:2 (2015), doi /target nor issn / e-issn John Benjamins Publishing Company

Einführung in die Literaturrecherche

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Universität ität Frankfurt/M. Claudia Bremer

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Institut für Übersetzen und Dolmetschen Arbeitsstelle Computerlinguistik

NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition)

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Prof. Dr. H. Gerzymisch-Arbogast. Einführung in die multidimensionale Translation (MuTra) Wien 5.7.

Christa Lüdtke Sommersemester 2013

Auf dem Weg zu einem holistischen Äquivalenzbegriff - Zur Konkretisierung von Systemen beim Übersetzen

Die Silikose in der Schweiz Silicosis in Switzerland i960

Pragmatismus Eine Wissenschaftstheorie

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Slide 1

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Zum 250. Band der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin

Application Requirements Engineering

Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Ain-Shams)

Franz Joseph. Ennemoser. Click here if your download doesn"t start automatically

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

2. Einfach drauf los schreiben

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Selbstevaluierung im Fokus des Kompetenzerwerbs für Übersetzer

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

Übersetzen von Musiktexten

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - "Nussknacker und Mausekönig": Abhandlung einer These (German Edition)

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Bertram Turner Teaching Activities

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Überblick. GK C: Einführung in die Korpuslinguistik. Fragen. Sprachwandel/Sprachvariation. Fragen. NB: Register

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

A2011/7678. Johanna Thiel. Inszenierte Politik. in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und Inszenierungsstrategien von Politikern

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

( [Wiemer 2008])., ( 3.,,, -. -, -,, -, -., -. - :,,., ( ) -,., -,, (,,, -,. 3. :,, - ; - ; 3 «(» -.

Inhalt. Vorwort der Herausgeber zur Reihe 1. Vorwort der Herausgeber zum Band 3. I Einleitung 5

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

Ein kenianisches Lernerkorpus. Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Innovation Management

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch

Ethik und Medizinprodukte

From Evidence to Policy

Elizabeth C. Fine I Bernd Schwandt. Applied Communication in Organizational and International Contexts SPRECHEN& VERSTEHEN

Field Librarianship in den USA

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Sprachlich-kulturelle

Textanalyse Translation Textproduktion

Bachelor Fachwissenschaftliches Profil: Kernfach (2. Studienabschnitt)

FACULTY OF LANGUAGES

Transkript:

Einführung in die Multidimensionale Translation www.translationconcepts.org Wien 5.7.2008 Teil 2

Ein Beispiel zur Audiodeskription (Filmausschnitt Schwabenkinder): Die Szene: Im Rahmen der vom Bayerischen Rundfunk erstellten Audio-Deskription zum Film Schwabenkinder (der wahren Geschichte von Kindern aus Tirol, die im 19. Jahrhundert zur Arbeit nach Schwaben geschickt wurden) erfolgt in der ersten Szene die Beschreibung einer Gruppe frierender, hungriger und ärmlich gekleideter Mädchen und Jungen im Alter von etwa 12 Jahren. Sie marschieren an einem Wintermorgen mit zum Teil mühsam geflickten Rucksäcken auf einfache Holzstöcke gestützt in Reih und Glied an einem verschneiten steilen Berghang entlang. Die Kamera zeigt diesen traurigen Zug der Kinder, die verschneiten Berge, einzelne angstvolle, verzweifelte Kindergesichter, ihren schäbigen Rucksäcke, die schneebedeckten Berghänge und die verschneiten gewaltigen Gipfel, eine insgesamt große Trostlosigkeit. 2

Die Fragestellung: Die Szene enthält eine Vielfalt von Informationen, die nicht in ihrer Gesamtheit Vermittelt werden können ganz abgesehen von der Problematik, dass unterschiedliche Betrachter unterschiedliche Einzelheiten sehen, d.h. als auffällig bemerken (Prinzip der Individualität von Auffälligkeiten). Dabei ergeben sich folgende Fragen: Was bzw. welche Aspekte sollen und können audiodeskribiert werden? (Frage der Informationsgliederung unter restriktiven Bedingungen) und wie, d.h. mit welchen sprachlichen Mitteln soll audiodeskribiert werden (Frage der Informationsverpackung unter restriktiven Bedingungen). 3

Problematisierung: (1) Holistischer Gesichtspunkt: Die eigene, individuelle Lesart/Relevanzsetzung ist für Dritte nachvollziehbar, d.h. transparent zu machen (Problem der individuellen Lesart macht die Transparenz im Sinne einer intersubjektiven Nachvollziehbarkeit notwendig und bei der Umsetzung in andere Sprachen und Systeme die Gewichtung der relevant gesetzten Vorstellungen im Sinne einer Rangfolge). (2) Hol-atomistischer Gesichtspunkt: Die zur Audiodeskription in Frage kommenden Informationen müssen nach Kohärenzgesichtspunkten ausgewählt werden, d.h. sie müssen lokal und global im Zusammenhang mit anderen Faktoren stimmig sein. Zur Bewertung der globalen Kohärenz muss aber der Film in seiner Gesamtheit bekannt und nach 1) bewertet sein. (3) Atomistischer Gesichtspunkt: Die Frage nach den sprachlichen Mitteln im Einzelfall muss unter den Gesichtspunkten der zeitlichen Restriktion und dem Erfordernis nach Anschaulichkeit bei der Audiodeskription betrachtet werden. 4

Lösungsvorschlag: Zu 1) Für den gesamten Film sind die wesentlichen Gesamtvorstellungen herauszuarbeiten und im Sinne einer Rangfolge zu gewichten (bedingt Holistisches Betrachten des Films, Festlegung einer Rangfolge von Gesamtvorstellungen, die für den Film konstitutiv sind und bei der Audiodeskription realisiert werden sollen, zum Beispiel a) die Trostlosigkeit der wirtschaftlichen Situation der Familien zur damaligen Zeit, b) die Verzweiflung der einzelnen Kinder, c) die Ärmlichkeit ihres Aussehens und d) die karge Gebirgswelt als Hintergrund der Handlung). Wenn hier unter a) die Trostlosigkeit der wirtschaftlichen Situation der Familien zur damaligen Zeit auf der Rangliste ganz oben stehen, muss u. U. bei einem Konflikt (Informationserweiterung vs. Informationskodensierung) auf d), die Beschreibung der kargen Gebirgswelt verzichtet werden. 5

Zu 2) Die ausgewählten Zusammenhänge und holistischen Gesamtvorstellungen, die in 1) erarbeitet wurden, sind einer globalen Kohärenzprüfung zu unterziehen. Dies setzt voraus, dass die erstellten Einzelaspekte mit den Gesamtvorstellungen in Beziehung gesetzt und ihre Stimmigkeit sowohl lokal als auch aus der Gesamtbetrachtung heraus zu prüfen sind. Wenn hier zur (globalen) Kohärenzherstellung die Darstellung Armut der Familien, zu denen die Kinder ja gehören, notwendig ist, müssen auf die Altersangabe, das Gehen in Reih und Glied und mit Stöcken verzichtet und die ärmliche Kleidung und die schäbigen Rucksäcke beschrieben werden. 6

Zu 3) Die sprachliche Umsetzung im Einzelfall erfolgt unter den für die Audio- Deskription geltenden zeitlichen Restriktionen und Forderungen nach Anschaulichkeit. Hier wären z.b. im Deutschen Ausdrücke wie mit (mühsam) geflickten Rücksäcken einer Beschreibung von mit ärmlicher Kleidung vorzuziehen. 7

Zusammenfassung: Das Beispiel hat dargestellt, welche Bedeutung die Frage nach der Auswahl Der Information bei der Audiodeskription hat. Zur Beschreibung der Informationsgliederung (hol-atomistische Dimension) und Informationsverpackung (atomistische Dimension) bieten sich die Forschungsinstrumente der Thema-Rhema Glie derung an, wie sie in früheren Arbeiten beschrieben sind (vgl. insbesondere Gerzymisch-Arbogast 1997, 2005a, Gerzymisch-Arbogast/Will 2005), so dass diese hier nicht wiederholt werden müssen. Bei der Frage der Kohärenz spielt die Frage der Hypothesenbildung eine ragende Rolle. Auch hier liegen Arbeiten zur Operationalisierung des Begriffs für translatorische Zwecke vor (exemplarisch Gerzymisch-Arbogast/Mudersbach 1998), so dass auch hier auf eine ausführlichere theoretische Darstellung verzichtet werden kann, aber grundsätzlich zu beachten ist, dass sich unterschiedliche Dimensionen der Kohärenz auf verschiedenen Dimensionen der Betrachtung unterscheiden und beschreiben lassen. 8

Zum Problem der Zusammenhangbildung siehe separate PPT 9

Literatur (in Auswahl bezogen auf den Titel des Aufsatzes) Benecke, Bernd (2007): Audiodescription and Translation A New Relationship?. In: TC Group (eds) 2008: Universal Thought Principles in Translation and Interpreting, www.translationconcepts.org. Publications (forthcoming). Braun, Sabine (2004): Kommunikation unter widrigen Umständen? Einsprachige und gedolmetschte Kommunikation in der Videokonferenz. Tübingen: Narr. Carroll, Mary. (2004): Subtitling: Changing Standards for New Media. In: TheLISA Newsletter: Globalization Insider XIII/3.3, 2004. Catford, John C. (1965): A Linguistic Theory of Translation: An Essay in Applied Linguistics. London: Oxford UP. Gambier, Yves & Gottlieb, Henrik (2001): MultiMedia Translation: Concepts, Practices, and Research. London: Benjamins Translation Library, V. 34. Gambier, Yves (MuTra 2006): Multimodality and Audiovisual Translation Audiovisual Translation Scenarios. Proceedings of the second MuTra Conference in Copenhagen 1-5 May, 2006, edited by Mary Carroll, Heidrun Gerzymisch-Arbogast and Sandra Nauert. Available on-line at www.euroconferences.info.proceedings 2006. Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1997): "Der Leserbezug in Sigmund Freuds psychoanalytischen Schriften im Spiegel der englischen Übersetzungen". In: Wotjak, Gerd/Schmidt, Heide (eds) (1997): Modelle der Translation - Models of Translation. Festschrift für Albrecht Neubert Frankfurt/Main: Vervuert. 213-233. ------- (2005): Multidimensionale Translation. In Felix Mayer (ed.): 20 Jahre Transforum. Hildesheim:Olms. 23-30. ------- (2005a): Text und Translation. In Zybatow, Lew. (ed.) Translationswissenschaft im interdisziplinären Dialog. Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft. Band 3. Frankfurt u.a.: Lang. 35-54 ------ (2005b): That rising corn...ce blé qui lève...die aufgehende Saat... Towards a Common Translation Profile. In Götz, Katrin & Herbst, Thomas (eds). Translation and translation theory: uni- or bilateral relationship?. ZAA Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik Würzburg: Königshausen & Neumann. 117-132. 10

------ (MuTra 2005): Introducing Multidimensional Translation. Challenges of Multidimensional Translation. Proceedings of the first MuTra Conference in Saarbrücken, 2-6 May, 2005, edited by Heidrun Gerzymisch-Arbogast and Sandra Nauert. Available on-line at www.euroconferences.info.proceedings 2005. ------ (2007): Gerzymisch-Arbogast, Heidrun 'Text Perspectives and Translation', available at http://www.esttranslationstudies.org/research%20issues/061028%20heidi%20estresearchissuespublicationshgaedit.htm [January 1, 2007]. ----- (2007a): Textperspektiven und ihre Visualisierungen in der Translation. In: Villiger et al. (2007): Kommunikation in Bewegung. Frankfurt u.a.:lang. 57-75 ------ & Mudersbach, Klaus (1998): Methoden des wissenschaftlichen Übersetzens. Tübingen/ Basel: Francke, 1998. In: UTB für Wissenschaft. Band UTB 1990. S. 353 zzgl. Anhang mit Graphiken. ------ & Will, Martin (2005): Kulturtransfer oder Voice Over: Informationsstrukturen im gedolmetschten Diskurs. In Braun, Sabine & Kohn, Kurt (eds) (2005): Sprache(n) in der Wissensgesellschaft. Proceedings der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik. Frankfurt: Lang. 171-193. ----- & Kunold, Jan & Rothfuß-Bastian, Dorothee (2006): Coherence, Theme/Rheme, Isotopy: Complementary Concepts in Text and Translation. In: Heine, Carmen/Schubert, Klaus/Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (eds) (2006): Text and Translation - Theory and Methodology of Translation. Tübingen:Narr. 349-370 Gutt, Ernst-August (2007): Relevance and Translation: The Value of a Good Theoretical Foundation for Translation. Presentation at the third MuTra Conference LSP Translation Scenarios in Vienna, 30th April 4 May, 2007. Abstract available on-line at www.euroconferences.info.vienna 2007. Griesel, Yvonne (MuTra 2005): Are Theatre Surtitles an Adequate Mode of Translation? Towards an Integrative View of Translation in the Theatre. Proceedings of the first Marie Curie Conference Challenges in Multidimensional Translation. 2-6 May 2005, Saarbrücken. Available at www.euroconferences.info. Proceedings 2005 Ivarsson, Jan & Mary Carroll (1998): Subtitling. Simrishamm. Jakobson, Roman (1966): On Linguistic Aspects of Translation. In: Brower, Reuben A. (ed.): On Translation. Oxford University Press. 232-239. 11

Gottlieb, Henrik (1992): Subtitling A New University Discipline. In: Dollerup, Cay & Loddegaard, Anne (eds): Teaching Translation and Interpreting: Training, Talent and Experience. Benjamins. 161-170. ------ (1998): Subtitling. In: Baker, Mona (ed.): Routledge encyclopedia of translation studies. Routledge. 244-248. Koller, Werner(1972): Grundprobleme der Übersetzungstheorie. Bern:Franke ------ (1979): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. UTB 819. Heidelberg: Quelle & Meyer Koller, Werner (2004): Semiotische Äquivalenzen in Naipauls The Enigma of Arrival/Das Rätsel der Ankunft. In: Juliane House/Werner Koller/Klaus Schubert (eds) (2004): Neue Perspektiven in der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Festschrift für Heidrun Gerzymisch-Arbogast zum 60. Geburtstag. Bochum:AKS. 113 128. Mudersbach, Klaus (1991): Erschließung historischer Texte mit Hilfe linguistischer Methoden. In: Reihe historischsozialwissenschaftliche Forschungen des Zentrums für historische Sozialforschung. St. Katharinen: Script Mercaturae. 318-362. Mudersbach, Klaus (2004): Kohärenz und Textverstehen in der Lesersicht. Oder: Wie prüft man die Stimmigkeit von Texten beim Lesen? In: Juliane House/Werner Koller/Klaus Schubert (Hrsg.) (2004): Neue Perspektiven in der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Festschrift für Heidrun Gerzymisch-Arbogast zum 60. Geburtstag. Bochum:AKS. 249 271. MuTra 2005 Challenges of Multidimensional Translation. Proceedings of the first MuTra Conference in Saarbrücken, 2-6 May, 2005, edited by Heidrun Gerzymisch-Arbogast and Sandra Nauert. Available on-line at www.euroconferences.info.proceedings 2005. MuTra 2006 Audiovisual Translation Scenarios. Proceedings of the second MuTra Conference in Copenhagen 1-5 May, 2006, edited by Mary Carroll, Heidrun Gerzymisch-Arbogast and Sandra Nauert. Available on-line at www.euroconferences.info.proceedings 2006. 12

Nida, Eugene A. (1964): Toward a Science of Translating: With Special Reference to Principles and Prodecures Involved in Bible Translating. Leiden: Brill. Nir, Raphael (1984): Linguistic and Sociolinguistic problems in the Translation of imported films in Israel. In: International Journal of the Sociology of Language. 48/1984. 81-97. OHagan, Minako (2007): Multidimensional Translation: A Game Plan for Audiovisual Translation in the Age of GILT. Proceedings of the first MuTra Conference in Saarbrücken, 2-6 May, 2005, edited by Heidrun Gerzymisch-Arbogast and Sandra Nauert. Available on-line at www.euroconferences.info.proceedings 2005. Reiss, Katharina & Vermeer, Hans J. (1984): Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Linguistische Arbeiten 147. Tübingen: Niemeyer. Scholl, Simone (2005): German Sign Language Translation in the Field of Computer Science. Presentation at the the first MuTra Conference in Saarbrücken, 2-6 May, 2005, edited by Heidrun Gerzymisch-Arbogast and Sandra Nauert. Available on-line at www.euroconferences.info.proceedings 2005. TC Gruppe 2008: Universal Thought in Translation & Interpreting. TC Publications. Available on-line at www.translationconcepts.org. (forthcoming). Wagner, Mathias (MuTra 2005): How to make a haptic device help touch virtual histological slides. Proceedings of the first MuTra Conference in Saarbrücken, 2-6 May, 2005, edited by Heidrun Gerzymisch-Arbogast and Sandra Nauert. Available on-line at www.euroconferences.info.proceedings 2005 Wagner, Susanne & Kämpf de Salazar, Christiane (2004): Einfache Texte Grundlage für barrierefreie Kommunikation. In: Schlenker-Schulte, Christa (ed.): Barrierefreie Information und Kommuniaktion: Hören - Sehen Verstehen in Arbeit und Alltag. WBL. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag. Wagner, Susanne & Prinz, Ronald & Bierstedt, Christoph & Brodowsky, Walter & Schlenker-Schulte, Christa (2004): Accessible Multimedia: status-quo, trends and visions. IT - Information Technology 6. 346-352. Wagner, Susanne (MuTra 2005): Intralingual Speech-to-Text Conversion in Real Time: Challenges and Opportunities Proceedings of the Marie Curie Conference Challenges in Multidimensional Translation. 2-6 May 2005, Saarbrücken. Available at www.euroconferences.info. Proceedings. Zybatow, Lew (ed.) (2005): Translationswissenschaft im interdisziplinären Dialog. Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft. Band 3. Fra 13