Bachelorprüfung für Volkswirte. Mikroökonomie II

Ähnliche Dokumente
Bachelorprüfung für Volkswirte. Mikroökonomie II

Diplomvorprüfung für Volkswirte (APO)

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Bachelorprüfung für Volkswirte

Diplomvorprüfung für Volkswirte

Lösungshinweise zu Übungsblatt 2

AVWL I (Mikro) - Prof. S. Rady, PhD - Klausur am 26. Juli Abschlussklausur

1. Adverse Selektion: Unsicherheit über die Schadenswahrscheinlichkeit 2. Moral Hazard: endogene Schadenshöhe.

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

a) Die Präferenzen sind monoton wachsend. Die Grenzrate der Substitution ist 2

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Aufgabenblatt 3: Versicherungsmärkte

6. Adverse Selektion und Moralisches Risiko

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Diplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (60 min.) Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Skript zur Vorlesung Soziale Sicherung (WS 2009) Teil 4

Zwischenklausur 2006 VWL C. Gruppe B

Übungsaufgaben Asymmetrische Information und Prinzipal Agenten Beziehungen

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Klausur Mikroökonomik

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Fach/Modul/Schwerpunkt: Wahlmodul / Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Institutionenökonomik (Wiederholerklausur) (Klausur 60 Min) (211301)

Kapitel 2: Die Entscheidung des Konsumenten

Volkswirtschaftslehre

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

1 Zielfunktionen und Restriktionen. Beispiel 1 Beispiel 2 Anna Berta Cäsar Dirk Zielfunktion U A Y A U B =X B Y B X B

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Klausur zur Veranstaltung Industrieökonomiee

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Musterklausur zur Vorlesung

Vorkurs Mikroökonomik

B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B. Sc. Mat

In der VWL-Bibliothek befindet sich ein Mikro III-Ordner:

Mikroökonomik. Das Haushaltsoptimum. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Haushaltsoptimum 1 / 37

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Übung zu Mikroökonomik II

Vorlesung 3: Versicherungsnachfrage

a) Auf einem Markt vollständiger Konkurrenz ist der Handlungsparameter jeder Unternehmung (bitte korrekten Begriff einsetzen)

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 5. w l = W. q l = l=1. l=1

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2004 am 30. Juli 2004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Alte Prüfungsordnung

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Kapitel 3. Probleme der Krankenversicherung. 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard

Kapitel 2: Die Entscheidung des Konsumenten

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Prof Dr. Erwin Amann Mikrookonomik I Bearbeiten Sie genau funf der folgenden sieben Aufgaben! Streichen Sie die beiden Aufgaben, die nicht bewertet we

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

2.6 Theorie des Haushalts

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb, Marktgleichgewicht,

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 00692, KE 1, Theorie der öffentlichen Konsumgüter, Sommersemester 2011

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2008/09,

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

B-BAE / B-WI / B-ICBS / B-SW / LA RS / LA GY / B-MAT

Grundzüge der VWL I Mikroökonomie

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) O Bachelor O Diplom O

EV = (0, 2)(125) + (0, 3)(100) + (0, 5)(50) = 80.

Diplomprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Institutionenökonomik Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.

Klausur zur Lehrveranstaltung Informationsökonomik: Anreize, Verträge, Institutionen

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Endklausur Entscheidungstheorie WS 2009/2010 (A) S. 1 von 10. W2263 Entscheidungstheorie Endklausur

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Dieses Vielfach hängt ab von der Form der Nutzenfunktion. Man bezeichnet dies auch als Arrow-Pratt Koeffizient.

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

Bearbeitungshinweise:

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Transkript:

Seminar für Wirtschaftstheorie Prof. Thorsten Chmura Bachelorprüfung für Volkswirte Mikroökonomie II Die Klausur besteht aus drei Aufgaben auf insgesamt 16 Seiten. Alle drei Aufgaben müssen bearbeitet werden. Für jede Aufgabe gibt es maximal 30 Punkte. Die jeweiligen Punkte sind für jede Teilaufgabe in Klammern angegeben. Sie haben 90 Minuten Zeit. Notieren Sie auf jedem Blatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. Bei Rechenaufgaben zählen nur die Ergebnisse. Tragen Sie diese bitte in die dafür vorgesehenen Felder ein. Nebenrechnungen werden nicht gewertet, Folgefehler werden nicht berücksichtigt. Tragen Sie jegliche Antworten in die dafür vorgesehenen Felder ein. Ausführungen außerhalb der Felder werden nicht berücksichtigt. Soweit zur Bearbeitung einer Aufgabe die Lösung eines Maximierungsproblems erforderlich ist, können Sie davon ausgehen, dass die Bedingungen zweiter Ordnung für ein Maximum erfüllt sind. Als Hilfsmittel ist ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner zugelassen. Weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Achten Sie darauf, deutlich und leserlich zu schreiben. Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 3 Gesamt Punkte

AUFGABE 1: Allgemeine Gleichgewichtstheorie Betrachten Sie eine reine Tauschwirtschaft mit zwei Gütern x 1 und x und zwei Konsumenten Anna (A) und Bernd (B). Ihre Nutzenfunktionen sind: A u ( x und u A A A A 1, x ) x1 ( x ) B ( + B B B B x1, x ) ln x1 ln x Die Anfangsausstattung von Anna ist 4 Einheiten von Gut 1 und 1 Einheit von Gut. Die Anfangsausstattung von Bernd ist Einheiten von Gut 1 und 5 Einheiten von Gut. a) Angenommen, es gelten die Preise p 1 und p. Welches Budget steht den beiden Konsumenten (in Abhängigkeit von p 1 und p ) für Konsumausgaben zur Verfügung? (1 Punkt) m A ( p 1, p ) m B ( p 1, p ) Berechnen Sie für beide Konsumenten die Marshall schen Nachfragefunktionen in A B Abhängigkeit von m,, und p. (8 Punkte) m p1

A A x 1 x B B x 1 x 3

Clara (C) und Daniel (D) haben andere Nutzenfunktionen als Anna und Bernd. Ihre Marshall schen Nachfragefunktionen nach Gut 1 lauten: C D 3m m x C 1 und x D 1 4 p1 4 p1 Claras Anfangsausstattung beträgt 4 Einheiten von Gut 1 und 1 Einheit von Gut. Daniels Anfangsausstattung beträgt Einheiten von Gut 1 und 5 Einheiten von Gut. p1 b) Berechnen Sie das relative Preisverhältnis und die nachgefragten Mengen nach Gut p 1, die sich im Walrasianischen Gleichgewicht ergeben, wenn sich beide Konsumenten als Mengenanpasser verhalten. Runden Sie die nachgefragten Mengen auf ganze Zahlen. (7 Punkte) p 1 p C D x 1 x 1 Berechnen Sie außerdem die nachgefragten Mengen nach Gut im Walrasianischen Gleichgewicht. Beachten Sie hierbei, dass Clara und Daniel Cobb-Douglas-Präferenzen besitzen. Runden Sie die Ergebnisse auf ganze Zahlen. (6 Punkte) C D x x 4

Betrachten Sie wiederum eine reine Tauschwirtschaft mit zwei Gütern x 1 und x und zwei Konsumenten Eva (E) und Franz (F). Ihre Nutzenfunktionen sind: E E E E E u ( x1, x ) x1 + x F F F F F und u x, x ) min{ x, x } ( 1 1 Die Anfangsausstattung von Eva ist 4 Einheiten von Gut 1 und 1 Einheit von Gut. Die Anfangsausstattung von Franz ist Einheiten von Gut 1 und 5 Einheiten von Gut. c) Zeichnen Sie die Anfangsausstattung (A) und die durch die Anfangsausstattung verlaufenden Indifferenzkurven der beiden Konsumenten in untenstehende Edgeworth- Box ein. (3 Punkte) 6 6 5 4 3 1 F 5 1 4 Gut 3 3 4 1 5 E 1 3 4 5 Gut 1 6 6 Zeichnen Sie die Kontraktkurve in obige Edgeworth-Box ein und beschriften Sie diese deutlich. (1 Punkt) 5

p1 Geben Sie das relative Preisverhältnis und die Mengen an, die sich im p Walrasianischen Gleichgewicht ergeben, wenn sich beide Konsumenten als Mengenanpasser verhalten. (Tipp: Die Lösung findet sich leichter durch Nachdenken und Analyse der obigen Zeichnung (falls diese richtig ist), statt durch Rechnung.) Markieren Sie außerdem den Gleichgewichtspunkt in Ihrer Zeichnung! (4 Punkte) p p 1 E E x 1 x F F x 1 x 6

AUFGABE : Moralisches Risiko Die Grundbesitzerin Anna hat ein Vermögen von 1'700. Anna ist von einer Überschwemmung bedroht, die einen Schaden von 1'100 anrichten würde. Anna hat jedoch die Möglichkeit einen Deich anzulegen. Wert zwischen 0 und 1 annehmen kann, d.h., h ist die Höhe des Deichs, die zunächst jeden beliebigen h [ 0;1]. Die Wahrscheinlichkeit, dass Annas Grundstück überschwemmt wird, hängt von h ab und ist gegeben durch p( h ) 0,75 0,5h folglich p( h 0) 0,75 0,5 0 0,75 Wahrscheinlichkeit p( h 1) 0, 75 0,5 1 0,5.. Wenn Anna keinen Deich baut, ist die Wahrscheinlichkeit. Baut sie den höchstmöglichen Deich, beträgt die Der Deichbau verursacht Anna Kosten. Diese hängen von h ab und sind gegeben durch c( h) 116h u( w) w. Annas vnm-nutzenfunktion in Abhängigkeit ihres Vermögens w lautet. Anna maximiert ihren Erwartungsnutzen. Anna hat Zugang zu einem Markt für Versicherung gegen Überschwemmung und kann dort eine Versicherung mit einer frei wählbaren Versicherungssumme X 0 abschließen. X ist der Geldbetrag, der ihr im Fall einer Überschwemmung ausgezahlt wird. Auf dem Markt herrscht vollkommener Wettbewerb, so dass alle Anbieter von Versicherung faire Prämien verlangen. Demnach gilt: Wählt Anna die Versicherungssumme X und ist p das Risiko einer Überschwemmung, zahlt sie hierfür eine Prämie in Höhe von px. 7

a) Gehen Sie zunächst davon aus, dass Anna bereits einen Deich gebaut hat und das hieraus resultierende, den Versicherungsanbietern bekannte Risiko einer Überschwemmung q ist, wobei 0, 5 q 0,75. Bestimmen Sie die Versicherungssumme X *, die Annas Erwartungsnutzen maximiert. (6 Punkte) * X 8

b) Nehmen Sie jetzt an, dass Anna den Deich noch nicht gebaut hat und überlegt, wie hoch sie ihn bauen soll. Gehen Sie davon aus, dass Anna sich, egal wie hoch sie baut, vollständig versichert, d.h., X 1'100 wählt. Zudem gebe es kein Moralisches Risiko, da alle Versicherungsanbieter die Höhe des Deichs genau überprüfen können. Die von Anna zu zahlende Versicherungsprämie beträgt deshalb ( h) 0,75 0,5 1'100. Annas Kosten sind c( h) 116h. Bestimmen Sie zunächst das von h abhängige sichere Vermögen wh, ( ) das * Anna in dieser Situation erhält. Bestimmen Sie dann, welche Deichhöhe h [ 0;1] Annas Erwartungsnutzen EU h ( ) w( h) maximiert. (8 Punkte) wh ( ) * h 9

c) Nehmen Sie an, dass Anna weiterhin Vollversicherung erwirbt, aber kein Versicherungsanbieter mehr die Höhe des Deichs überprüfen kann, d.h., es herrscht nun Moralisches Risiko. Annas Prämie hängt folglich nicht mehr von h ab, sondern beträgt konstant y. Ihre Kosten betragen wie zuvor ( ) c h ** 116h. Welche Deichhöhe h [ 0;1] wird Anna nun wählen? Welche Prämie y zahlt sie im Gleichgewicht? (5 Punkte) ** h y 10

d) Welche Paretoverbesserung wäre gegenüber der Gleichgewichtsallokation in c) möglich, wenn es dort kein Moralisches Risiko gäbe? Geben Sie ohne Nennung von Zahlen an, welche Vertragspartei strikt besser gestellt wäre und welche gleich gut. (3 Punkte). 11

e) Nehmen Sie nun an, die maximale Versicherungssumme betrage bei allen Anbietern 400. Gehen Sie davon aus, dass Anna sich so weit wie möglich versichert, also Nehmen Sie zudem an, Anna könne nur noch zwischen zwei möglichen Deichhöhen und wählt. h 1 wählen. Wie zuvor kann kein Versicherungsanbieter die Höhe des Deichs direkt überprüfen, d.h., es herrscht weiterhin Moralisches Risiko. Zeigen Sie, dass wenn die Versicherungsanbieter erwarten, dass Anna X 400 h 0 h 1 wählt, und Annas Prämie entsprechend anpassen, Anna tatsächlich einen Anreiz zur Wahl von h 1 hat. Berechnen Sie hierzu Annas Erwartungsnutzen EU ( h 0) und ( 1) wiederum c( h ) (8 Punkte) EU h in diesem Fall. Annas Kosten betragen 116h. Sie können zudem annehmen, dass 1484 38 und 784 8. EU ( h 0) EU ( h 1) 1

AUFGABE 3: Adverse Selektion Die risikoneutrale Familie Sauber will eine neue risikoneutrale Putzfrau einstellen. Wenn die Putzfrau s Stunden pro Woche arbeitet, erhält die Familie daraus einen Nutzen von U ( s) 3s. Die Putzfrau hat eine Kostenfunktion c(s, θ ) θ s, wobei der Parameter 1 1 θ, nur der Putzfrau selbst bekannt ist. Die Familie weiß nur, dass die 4 1 Wahrscheinlichkeit, dass die Putzfrau niedrige Kosten θ θ l hat, p ist, und dass die 4 1 Wahrscheinlichkeit, dass die Putzfrau hohe Kosten θ θ h hat, ( 1 p) ist. Die Familie kann der Putzfrau ein nicht nachverhandelbares, sogenanntes Take-it-or-leaveit Angebot machen. Das Angebot besteht aus zwei Verträgen, aus denen die Putzfrau einen auswählen kann. Jeder Vertrag i { l, h} enthält eine Anzahl an wöchentlichen Putzstunden s i und einen wöchentlichen Lohn w i. Die Familie maximiert ihren erwarteten Nutzen abzüglich dem erwarteten Lohn, d.h., sie maximiert E[ 3s w]. Nimmt die Putzfrau keinen der Verträge an, so hat sie einen Nutzen von V 0. a) Was ist die effiziente Stundenanzahl s h ( s l ), falls die Putzfrau hohe (niedrige) Kosten hat? (4 Punkte) s h s l 13

b) Stellen Sie das Maximierungsproblem der Familie auf. Geben Sie hierbei die Funktion Π an, welche die Familie durch optimale Wahl der Verträge maximieren will. Geben Sie weiterhin die 4 Nebenbedingungen (NB 1-4) an, die sie bei der Maximierung berücksichtigen muss. (6 Punkte) Kreuzen Sie die hintere Box an, falls die entsprechende Nebenbedingung im Optimum bindet, d.h. mit Gleichheit erfüllt sein muss. ( Punkte) Π NB1: Bindet im Optimum? NB: NB 3: NB 4: Zeigen Sie formal, dass die eine Teilnahmebedingung im Optimum nicht bindet, d.h. dass sie ignoriert werden kann. (3 Punkte) 14

1 c) Nehmen Sie nun an, dass p. Berechnen Sie die optimalen Verträge ( w l, sl ) und ( w h, sh ), welche die Familie der Putzfrau anbieten wird. (Setzen Sie hierbei die Werte für p, θ h und θ l ein, so dass Sie als Ergebnis Zahlen und keine Formeln erhalten.) (8 Punkte) w s l l w s h h 15

d) Bei welchem Typ von Putzfrau würde die Familie den angenommenen Vertrag nachverhandeln wollen, so dass beide Parteien durch die Nachverhandlung mindestens gleich gut gestellt sind? Begründen Sie Ihre Antwort kurz (1- Sätze)! (3 Punkte) Wie lautet der neue Vertrag, den die Familie diesem Typ von Putzfrau gerne anbieten würde, nachdem die Putzfrau ihren Typ enthüllt hat? ( Punkte) w s Warum bietet die Familie diesen Vertrag der Putzfrau nicht gleich zu Beginn zur Auswahl an? (1- Sätze) ( Punkte) 16