Therapeutic Assessment

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Paul Plener, MHBA. Bamberg Umgang mit selbstverletzendem Verhalten im Schulkontext

Umgang mit SchülerInnen mit suizidalem und selbstverletzenden Verhalten im schulischen Rahmen

SchülerInnen, die lebensmüde Gedanken haben und / oder sich selbst verletzten, haben häufiger Probleme und Konflikte

Nicht-suizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV)

Evaluation eines Trainingsprogramms. Schulpersonal. Ein Programm der: Suizidprävention Heidelberg 2016

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter:

Umgang mit Selbstverletzungen in der Schule. Lebenszeit: 25.6% 1-Jahr: 14.9% 6-Monate: 14.2% Überblick. Prävalenz.

Umgang mit Selbstverletzungen in der Schule. Überblick. Prävalenz. Funktionen. SVV in der Schule. Schulprotokoll. Prävention.

Ihr wollt die Wunden nicht sehen Wenn Jugendliche sich selbst verletzen

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen?

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Selbstverletzendes Verhalten

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen.

Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Vortrag vom

Bewusste, freiwillige und direkte Zerstörung von Körpergewebe, ohne suizidale Absicht, die sozial nicht akzeptiert ist

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. Paul L. Plener KJPP VO Ulm

Suizidgedanken: Achtung, aufgepasst!

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Suizidalität und Suizidprophylaxe

Junge Erwachsene Psychiatrie

Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) und Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen: Zusammenhänge und Unterschiede

Definition. Wie häufig ist selbstverletzendes Verhalten?

Autoaggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Rocken statt ritzen. Ein musiktherapeutisches Programm für Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten. Es liegen keine Interessenskonflikte vor

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. Dr. Tobias Teismann

The 24 nd International Conference,

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Wenn du nicht mehr weiter weißt... Wichtige Tipps und Infos für Kinder und Jugendliche

Suizidalität, Selbstverletzung und Schule. Paul L. Plener Heidenheim

Fragebogen zu selbstverletzendem Verhalten (FSSV):

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Teil 1 Schwanger - was nun?

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Ottawa/ Ulm Selbstverletzungs- Inventar (OUSI):

Selbstmord: Darüber reden! Suizidprävention als mitmenschliche und professionelle Aufgabe

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

3) Epidemiologie Multiplikatorenschulung des Projekts. Definition I. Suizid: Willentliche Beendigung des eigenen Lebens

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Der süße Schmerz. selbstverletzung

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Name Vorname. Geburtsdatum Alter. Telefon privat Telefon mobil. . Straße / HsNr PLZ / Ort. Krankenversicherung.

Zappel-Philipp und Hanns-Guck-in-die-Luft. Konzepte der Kinder-und Jugendpsychiatrie Stade

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalitat bei Jugendlichen

Ego-State: Ressourcenübung und Aktivierung innerer Anteile nach Woltemade Hartman

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität in der Schule:

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität in der Schule:

Nicht-suizidales Selbstverletzendes. Verhalten (NSSV) Wie reagieren? Überblick

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler

Verbundprojekt SHELTER

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen

Wie helfe ich meinem Kind?

Trauma-sensibles Vorgehen in

Stress als Kopfschmerzauslöser!

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Seelisches Gleichgewicht

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Tagesklinik. Klinik Hohe Mark. Wir informieren. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik. Tagesklinik in Frankfurt am Main. hohemark.

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe...

Entwicklung und Forschung

Anamnese - Fragebogen zur Hypnose

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Ambulatorium St.Gallen

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Kinder- und Jugendrechte

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Ambulantes Skillstraining nach dem DBTop-gB

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären.

Transkript:

Therapeutic Assessment Gestaltung des Erstkontaktes zu Jugendlichen mit suizidalen Äußerungen und selbstverletzendem Verhalten Prof. Dr. Paul L. Plener, MHBA M.Sc. Rebecca Groschwitz Heidelberg 2016

Überblick Erstkontakt NSSV Suizidalität Therapeutic Assessment nach Ougrin Studienlage: psychotherapeutische Behandlung von NSSV Schulprotokoll / Leitlinien Ressourcen Stresstoleranz-Training Diskussion

Erstkontakt

Umgang mit NSVV Medizinische Behandlung zuerst (Schnitte versorgen, etc.) Nicht geschockt reagieren Versuchen Verbindung aufzunehmen ohne den Jugendlichen in die Ecke zu drängen Nie direktiv sein oder ein Urteil fällen Gefühle ernstnehmen. Angebot zuzuhören Versichern, dass es nichts ist, wofür man sich schämen muß Respektvolle Neugier Wichtig: SVV ist ein Coping-Mechanismus und keine bizarre Angewohnheit. SVV ist Suizid vorzuziehen Hoffnung aufbauen- Therapeutensuche anbieten

DOs Dem Jugendlichen ruhig und mitfühlend begegnen Den Jugendlichen akzeptieren, auch wenn Verhalten nicht akzeptiert wird Dem Jugendlichen mitteilen, dass es Leute gibt, die sich Gedanken um ihn machen Verstehen, dass SVV ein Weg sein kann mit seelischem Schmerz umzugehen Die Worte des Jugendlichen für SVV verwenden Bereitschaft zuzuhören vermitteln Nicht urteilen Toste & Heath, 2010

DON Ts In übertriebenen Aktionismus verfallen Panik, Schock, Ablehnung zeigen Ein Ultimatum stellen oder Drohungen aussprechen Exzessives Interesse zeigen Dem Jugendlichen erlauben sich detailliert mit anderen Jugendlichen über SVV auszutauschen Dem Jugendlichen versichern, dass man es unter keinen Umständen weitersagen wird Toste & Heath, 2010

Therapeutic Assessment

Barrieren für das Aufsuchen professioneller Hilfe Am meisten Hilfe durch Freunde (40%) und Familie (11%) Barrieren: NSSV als zu unwichtig für richtige Therapie angesehen Gefühl, dass man es selbst bewältigen können sollte Offen machen von NSSV würde Menschen verletzen Gefühl als aufmerksamkeitssuchend zu gelten Unwissen, wohin man sich wenden kann Fortune et al., 2008

Therapeutic Assessment Mix aus lösungsorientierten, narrativen und systemischen Ansätzen Jugendlicher und Bezugsperson

Therapeutic assessment Erster Kontakt nach Selbstverletzung Ougrin et al., 2011 Zuerst Suizidalitätsabklärung: Frage, ob man weitermachen soll Kurzintervention (30 Minuten) + Brief Jugendlicher erhält Diagramm und entscheidet sich für Exit RCT: TA vs. TAU (n=70, 12-18 years) Signifikant häufiger in Therapie (86% vs. 51%, p=.002), mehr Sitzungen im Anschluß (p<.001) auch höherer Anteil derer, die vier od. mehr Sitzungen wahrnehmen (40% vs. 11%)

TA: Prinzipien Die Abklärung ist vielleicht die einzige Chance um Jugendliche zu motivieren Junge Menschen mit Selbstverletzung können von verschiedenen Ansätzen profitieren Junge Menschen können am Besten beurteilen, was für sie hilfreich ist by Ougrin & Zundel

TA auf einen Blick Anamnese MI Diagramm CAT CBT Wo willst Du beginnen? Exit schaffen MENTAL ISATIO DIAG RAM DBT Hausaufgabe Brief schreiben IPT FAMILY THERAP Y by Ougrin & Zundel

TA Diagramm: Inhalte Reziproke Rollen Core Pain Aufrechterhaltende Prozesse by Ougrin & Zundel

TA Diagramm: Struktur INTERPERSONALE PROBLEME NEGATIVE GEDANKEN UND GEFÜHLE LANGFRISTIGE NEG:KONSEQEUNZEN MALADAPTIVES VERHALTEN KURZZEITIGE BESSERUNG by Ougrin & Zundel

TA Diagramm: Beispiel MEIN FREUND HAT MICH VERLASSEN ICH FÜHLE MICH SCHLECHT ICH GEHE NICHT AUS NSSV ERLEICHTERUNG by Ougrin & Zundel

TA: reziproke Rollen Interpersonale Probleme werden als repetitive, polarisierte, maladaptive Beziehungsmuster (reziproke Rollen) konzeptionalisiert zurückweisend kontrollierend kritisierend verlassend idealisierend zurückgewiesen kontrolliert kritisiert verlassen idealisiert by Ougrin & Zundel

TA: core pain Durch häufige Verwendung reziproker Rollen entsteht core pain : negative Gedanken, Einstellungen, Bilder, Emotionen und Körpergefühle kontrollierend kritisierend zurückweisend verlassend kontrolliert kritisiert zurückgewiesen verlassen Ich bin hilflos Ich fühle mich wütend und traurig Mich kann man nicht gern haben Ich fühle mich hoffnungslos by Ougrin & Zundel

TA: Abläufe Die Patienten verwenden maladaptives Verhalten um dem core pain zu begegnen by Ougrin & Zundel kontrollierend kritisierend zurückweisend verlassend kontrolliert kritisiert zurückgewiesen verlassen Ich bin hilflos Ich fühle mich wütend und traurig Mich kann man nicht gern haben Ich fühle mich hoffnungslos Anfassen mit Samthandschuhen Überdosis Ich fühle mich isoliert Ich schneide mich Andere kümmern sich Fühle mich besser

NSSV wird meist angewendet, wenn andere Verhaltensweisen nicht zielführend sind by Ougrin & Zundel Häufig vs. core pain: Alkohol/Drogenkonsum Essstörung Schlägereien Perfektionismus Risikoverhaltensweisen

Kognitionen by Ougrin & Zundel Kognitionen b. core pain: Gedanken/ Emotionen unterdrücken Grübeln Perfektionismus kontrollierend kontrolliert kritisierend kritisiert Ich bin nicht gut genug Ich fühle mich traurig Andere halten mich für einen Freak Ich staue meine Gefühle auf Ich fühle mich besser Ich explodiere ab und zu Ich schneide mich selbst

Fragen zum Diagramm Was ging dir durch den Kopf, bevor du dich selbstverletzt hast? Was ging dir am schlimmsten Punkt noch durch den Kopf? Was hat das für dich bedeutet? Welche Bilder hattest du im Kopf, hast du dich an ein bestimmtes Ereignis erinnert? Wie hast du über dich selbst gedacht? Manche Menschen fühlen sich dann ( ), hast du dich so gefühlt?) Core Pain

Ich bin nicht liebenswert Ich bin nicht gut genug

Fragen zum Diagramm Was machst du dann meistens? Was willst du damit erreichen? Wie reagieren andere darauf? Funktioniert es? Was passiert dann? Was sind die Konsequenzen? Was sind die langfristigen Konsequenzen? Wie fühlst du dich dann? Wie fühlen sich andere dann?

TA Diagramm by Ougrin & Zundel zurückweisend verlassend zurückgewiesen Ich bin nicht liebenswert Ich bin nicht gut genug verlassen Ich bleibe zuhause und spreche mit niemandem Ich staue meine Gefühle auf Fühle mich kurz besser Danach bemitleidenswert Wut baut sich auf Kein Ausweg Ich schneide mich Fühle mich kurz besser Danach bemitleidenswert Ich rauche THC

Brief by Ougrin & Zundel Beschreibt das Diagramm Streicht positive und protektive Faktoren heraus Motiviert den Jugendlichen weiter zu arbeiten Nennt Ort und Zeit für den nächsten Termin

Video

Problemlösetraining Problem identifizieren Was würdest du in deinem Leben gerne ändern? Was wäre dein Wunsch, wenn du einen Zauberstab hättest? Woran würdest du merken, dass die Dinge besser werden?

Problemlösetraining Brainstorming - Lösungen sammeln Stell dir vor, dass heute alles möglich ist. Wie könnten mögliche Lösungen für dein Problem aussehen? Was wäre die ideale Lösung? Was wäre eine Lösung, die in Ordnung wäre? Was hat dir in der Vergangenheit geholfen? Was würde jemand, der dir wichtig ist vorschlagen, wenn er hier im Stuhl neben mir sitzen würde? Hast du ein Vorbild oder einen Helden? Was würde diese Person vorschlagen? Was gibt es noch für mögliche Lösungen?

Problemlösetraining Lösungen abwägen Schauen wir uns jede Lösung an. Jede Lösung hat Vor- und Nachteile: Was sind die kurzfristigen Konsequenzen? Was sind die langfristigen Konsequenzen? Wie würde es dich beeinflussen? Welchen Einfluss hätte es auf andere Personen?

Problemlösetraining Auswahl der besten Lösung Welche Lösung würdest du als erstes auswählen? Welche klingt am vielversprechendsten? Welche wäre die einfachste? Welche wäre die schnellste? Welche würdest du deinem besten Freund vorschlagen? Kann man die Lösungen kombinieren? Wenn du dich dich selbst in einem Jahr vorstellst, welche Lösung würde dich besonders stolz machen?

Problemlösetraining Planung wie setzt du die Lösung in die Wirklichkeit um? Was ist das erste, das du tun musst? Was kommt dann? Was wird das schwierigste sein? Wer oder was könnte helfen? Hast du so etwas schon einmal versucht? Was hat dir damals geholfen? Was war damals schwierig oder einfach?

Therapieverfahren für NSSV

The results of the present study support the value of therapeutic interventions in the reduction of self-harm as a global category we did not find sufficient evidence to recommend any specific intervention to reduce self-harm. Ougrin et al., 2015, pp.105-106

Interventionen

N= 77, Alter: 12-18 years Primäre Zioelgröße: self-harm 19 Wochen Kontrollbedingung: Enhanced usual care (min. ein Termin/ Woche)

DBT-A Mehlum et al., 2014

1 Jahr MBT-A vs. 1 Jahr TAU N=80 (85% female) MBT-A signifikant weniger DSH Effekt nur bei 12 Monats Messung ½ vorzeitig Behandlung verlassen 56% noch DSH nach Behandlung

CBT Cutting Down 8-12 Sitzungen CBT N=25, 16 Behandlung beendet Nach 3 Monaten: 50% noch self harm Signifikante Reduktion der Frequenz Taylor et al., 2011

Schulprotokoll

Reflektion zum Thema Schulprotokoll Wie ist der Ablauf im Falle des Bekanntwerdens von Suizidalität / NSSV eines Schülers an Schulen, mit denen Sie zusammenarbeiten (z.b. wie/wann werden Eltern informiert, wer wird einbezogen, wie wird ein Jugendlicher ggf. in die Klinik gebracht, etc.?) Wie stellen Sie sich den Ablauf idealerweise vor? Wie könnte man Schüler effektiv darüber informieren, an wen sie sich wenden können? Welche Ressourcen bräuchte man, um ein Schulprotokoll installieren zu können?

Schulprotokoll: Ablauf Erstkontakt Kontakt mit Experte Risikoabschätzung KJPP Elternkontakt Lieberman et al., 2009

Schulprotokoll: Anforderungen JEDEM Lehrer bekannt Wann soll SVV eines Schülers gemeldet werden? Wem soll es gemeldet werden? Wie ist die Schuladministration einzubezogen? Welche Rolle spielen BeratungslehrerInnen? Wie erfolgt Einbeziehung der Eltern? Walsh 2006, Plener et al., 2012

Leitlinien

Grade der Empfehlung soll: starke Empfehlung sollte: Empfehlung kann: kann gemacht werden (muss: in 100% aller Fälle)

Setting Ambulante Behandlung bei NSSV: Eine ambulante Behandlung soll eingeleitet werden, wenn das psychische, soziale und schulische (berufliche) Funktionsniveau ausreichend ist und wenn eine ausreichende Kooperationsfähigkeit besteht und wenn die Kriterien für eine stationäre Behandlung nicht erfüllt sind Sehr starker Konsens Bei akuter Suizidalität muss umgehend eine stationäre Behandlung in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie eingeleitet werden

Setting Eine stationäre Aufnahme bei NSSV: Soll bei erheblichen körperlichen Schäden oder Situationen durchgeführt werden, die eine enge Überwachung notwendig machen sollte erfolgen, wenn der Einfluss des Umfeldes einem Behandlungserfolg entgegensteht Kann eingeleitet werden, wenn ambulant keine ausreichende diagnostische Klärung herbeigeführt werden kann Kann eingeleitet werden, wenn keine ambulante Behandlung verfügbar ist Kann eingeleitet werden, wenn sich durch eine ambulante oder teilstationäre Behandlung keine ausreichende Verbesserung erzielen lässt Sehr starker Konsens

Psychotherapie Als Elemente der psychotherapeutischen Behandlung von NSSV sollten folgende Bereiche beachtet werden: Klare Absprachen zum Vorgehen bei Suizidalität und NSSV Aufbau einer Behandlungsmotivation Psychoedukation Identifikation von Faktoren, die NSSV auslösen oder aufrechterhalten Vermitteln von alternativen Handlungs- oder Konfliktlösestrategien zu NSSV Beachtung und leitliniengerechte Mitbehandlung psychischer Störungen Sehr starker Konsens

Ressourcen

Risiko- und selbstverletzendes Verhalten: AtR!SK-Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tel: 06221-566914 Offene Sprechstunde jeden Donnerstag von 10-11 Uhr Man kann unangemeldet kommen, eine kurze telefonische Voranmeldung ist aber erwünscht Schüler kann alleine kommen, mit Lehrer, Schulsozialarbeiter, Eltern, Freunden, etc. 30 minütiger Termin. Danach Entscheidung: Reicht Beratung durch Schulsozialarbeiter /Beratungsstelle? Ambulante/Stationäre Therapie? Angebot einer Gruppentherapie für Jugendliche

Online Ressourcen http://www.crpsib.com/whatissi.asp

Online Ressourcen http://www.crpsib.com/whatissi.asp

Online Ressourcen http://www.rotetraenen.de/

Online Ressourcen http://www.rotelinien.de/

www.projekt-4s.de

Aktuelle deutschsprachige Bücher Petermann & Winkel; 2015 Kaess; 2013 Plener; 2014 In-Albon, Plener, Brunner, Kaess; 2014

Aktuelle englischsprachige Bücher Walsh, 2012 Nixon & Heath, 2009

Stresstoleranz Training

Stufen der Anspannung Vorwürfe von Eltern Hausaufgabe vergessen 70 % Freundin sagt Treffen ab 30 % Zu spät aufgestanden Streit mit Freunden in Pause

Einteilung und Merkmale von Anspannungszuständen Drei Anspannungsdimensionen: Hochspannung (70-100%) Mittlere Anspannung (30-70%) Niedrige Anspannung (0-30%) Merkmale jeweiliger Anspannungszustände erkennen Spannung Hochspannung 70-100% Mittlere Anspannung 30-70% Niedrige Anspannung 0-30% Gedanken: Gefühle: Körperliche Merkmale: Verhalten: Gedanken: Gefühle: Körperliche Merkmale: Verhalten: Gedanken: Gefühle: Körperliche Merkmale: Verhalten:

Skills Was sind Skills? Definition: Jedes Verhalten, das in einer schwierigen Situation kurzfristig wirksam ist und dabei langfristig nicht schädlich ist Bei jedem Menschen wirken Skills unterschiedlicher Zugangskanäle Art des Skills Sinnesbezogene Skills Sehen Hören Schmecken Riechen Spüren Gedankenbezogene Skills Handlungsbezogene Skills Körperbezogene Skills Methode Manche Menschen können Anspannung durch sinnesbezogene Skills wie in Meerrettich beißen, Chilischoten kauen oder den Kopf in kaltes Wasser tauchen Manche Personen können sich ablenken in dem sie z.b. ein Kreuzworträtsel lösen Sport kann z.b. erfolgreich eingesetzt werden, um Spannung zu reduzieren Viele Menschen können ihren Zustand verändern, indem sie etwa ihre Atmung verändern

Notfall-Koffer Skills Notfall-Koffer Nur die effektivsten Wege zur Ablenkung und Selbstberuhigung unter Hochstress Nur 3-4 Skills in Notfallkoffer legen In den Notfallkoffer gehören nur Skills die sehr zuverlässig und wirksam sind Wichtig ist auch, dass die Skills immer verfügbar sind

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit