Definition Allgemein klinischer Verlauf Klassifikation von Zytostatika) Therapie der Paravasate ( Sofortmaßnahmen,Chirurgische

Ähnliche Dokumente
Paravaste. Vorbeugen Erkennen Behandeln. Antje Lück, gyn.-onkolog. Praxis Dr.med. K. Heinig, Seilergasse 1, Spremberg

Definition Paravasate sind die unbeabsichtigte oder fälschliche Verabreichung einer Chemotherapie in das Unterhautfettgewebe oder tieferen Gewebeschic

Portkatheterpflege in der onkologischen Praxis. Peggy Wittesch Regionalbereich Blucare Pharmazeutische Therapien

Paravasat-Behandlung up to date

Doxorubicin. Lagerung und Haltbarkeit. Handelsnamen und Handelsformen. Applikation. Substanzgruppe

Das offene Bein. Wundbehandlung. Seite 1. Hinsehen, Interpretieren, Denken. Ulcus cruris. Feuchte Wundbehandlung. 1963: Occlusion

Verschiedene Wunden Lehrerinformation

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

Wunddokumentation Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend:

Wundarten und Heilung

ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge

DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DE

Anhang zur Anlage 8 Arznei- und Verbandmittel Produktübersicht zur wirtschaftlichen Verbandmittelauswahl

Moderne Wundversorgung mit Edelkastanienhonig:

Materialkunde. Abteilung. Chirurgische Wundberatung. Jeannette Wüthrich, AZWM, emba

Arterielles Ulcus / Diabetischer Fuß* )

Verbandsstoffe zur feuchten Wundbehandlung. Dermatologie-KH-Bozen

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden

Dekubitus Wundgelegen - Wundauflage?

Bei Oxaliplatin nicht kühlen (Neuropathie fördernd, vom Patienten wird Kühlung als Schmerz empfunden), aber auch keine Wärmeanwendung.

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10

Workshop Débridement

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wunden und ihre Heilung Teil 1. 1 Wundarten 2 VII

Wunden und ihre Heilung Teil 1

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration.

Wundbehandlung in Wort und Bild 11. Luzerner Wundtag

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen. Langversion 1.0 November 2016 AWMF-Registernummer: 032/054OL

Target-Therapeutika beim Nierenzellkarzinom

Bei schmerzhaften Entzündungen im Mund und Rachen

WITH SAFETAC TECHNOLOGY

Wundtherapie. Wunden professionell beurteilen und erfolgreich behandeln

Medizinischer Kastanienhonig... schmeckt auch Wunden gut.

Prävention und Behandlungsmanagement der oralen Mukositis

Erste Hilfe an Bord. Johanniter Unfallhilfe e.v.

Beschleunigt die Heilung bringt Wunden ins Gleichgewicht.

Wenn die Zeit nicht alle Wunden heilt Möglichkeiten der palliativen Wundversorgung. Denis Pisac, Innsbruck

Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen

Patientenindividualisierte Wundversorgung

Palliative Wundversorgung

Moderne Wundbehandlung. Verbandsstoffe - Trockene versus feuchte Wundheilung. Dr. med. Thomas Horn Helios-Kliniken, Krefeld.

Grundlagen Brandverletzungen. Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF

Wundreinigung und Antiseptik

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung

ERFAHRUNGSBERICHT. Dr. Hauke Schumann Dr. Gabriele Beljan Doris Höping Prof. Leena Bruckner-Tuderman Universitäts-Hautklinik Münster, Deutschland

Madlen Schubert Arzthelferin Praxis Dr. Wiericki Gynäkol./Onkologische Tagesklinik. Auf dem Gut 5

Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle

Onkologische Notfälle. T. Decker

Kanülierungsschulung

PATIENTENINFORMATION

Ein Leben lang PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE

Wunde und Wundheilung

Die Plastisch Chirurgische Behandlung von Dekubitalulcera

Umgang mit Zytostatika. Umgang mit Zytostatika

Gemeinsam besser. Unser Team für stark exsudierende Wunden. Lohmann & Rauscher. Vliwasorb. Debrisoft zur Wundbettvorbereitung

Lokalbehandlung von Ulcera

Schnelle Hilfe für die Haut. Die octenisept Fibel.

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus

Homöopathie für die Gelenke

Basiswissen Wundmanagement. Modul 1: Phasen der Wundheilung, Therapien, Produktübersicht

Erfurt Wies e b s a b d a e d n e / n SC F rmen e ze ze t n ral a e

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

decutastar Wundversorgung in allen Wundphasen

Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Bausteine für die systematische WUNDBEHANDLUNG. Lösungen. LAVANID 1/2 - Wundspüllösungen. LAVANID - Wundgel. Wundgel V+

Stadtspital Waid WUNDBEHANDLUNG BEIM DIABETISCHEN FUSS DAVID BERGSTROM. Wir sorgen für Sie

Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung

anwendungsbeispiele zur modernen WunDVerSorgung LaVaniD LaVaniD Lösungen LaVaniD 1/2 Wundspüllösungen Wundgel Wundgel V+

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Hygiene - Pflege - Industrie

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012

wie sichtbar ist die Wunde?

Netzwerk Wundmanagement Deutschland Österreich Schweiz Osteuropa (DACHEE)

Dupuytren sche Erkrankung

DEUTLICH SICHTBARE ERFOLGE OHNE OP

Implementierungsentierungs

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren.

Wundauflagen mit TLC und NOSF schließen selbst hartnäckige chronische Wunden

Wundversorgung / Wundverbände Wundspülung und Wundantiseptika. Johannes Timmer Intensivfachpfleger Praxisanleiter zert. Wundmanager Oktober 2013

Entzündung. Teil 2.

Extravasate bei intravenöser Gabe von Zytostatika

Larventherapie: effizient schnell präzise. Ingrid Schlenz Wilhelminenspital

Thermische und chemische Verletzungen

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

1. Was ist Tantum Rosa und wofür wird es angewendet?

Anwendung. Hydrokolloid-Wundauflagen. Chronische Wunden und Dekubitus. Standard Hydrokolloid-Wundauflage

Basiswissen Wundmanagement

Entzündung. Teil 15.

Wundversorgung und -beratung

Menschen mit chronischen Wunden professionell pflegen

Transkript:

Behandlung zytostatikabedingter Paravasate Inhalt Definition Allgemein klinischer Verlauf Klassifikation von Zytostatika) Therapie der Paravasate ( Sofortmaßnahmen,Chirurgische Intervention,Wundbehandlung ) Nachsorge Juristische Aspekte 1

Definition Eine unbeabsichtigte oder fälschliche Anwendung einer Chemotherapie( Infusion oder Injektion ) in das Unterhautgewebe oder andere tiefere Gewebeschichten ( bei einem Paravasat kommt es zum Austritt des Zytostatikums aus der Vene in das umliegende Gewebe ) 0,1% 6 % bei Erwachsenen ( Barth;Kloke) bei Kindern bis zu 11 % ( de Witt ) Die Folgen hängen von der lokalen Wirkung des eingesetzten Arzneimittels ab. Ursachen: Fehler in der Anwendungstechnik ( Venenpunktionstechnik, ungeübtes Personal) Ungeeigneter Zugangsweg ( Unterarm Handrücken Ellenbeuge ) Hinweis am günstigsten großvolumige Venen in Unterarmmitte Zeitdruck Patient ist nicht ausreichend informiert über die Bedeutung von auftretenden Schmerzen Patientenbedingte Faktoren (bei wiederholten Chemotherapien entstandene schlechte Venenverhältnisse, altersbedingte schlechte Venenverhältnisse, Phlebitis, Verminderung des venösen Rückstroms bei Herz-Kreislauferkrankungen) 2

Allgemeiner klinischer Verlauf des Paravasats Das Ausmaß der lokalen Schädigung steht im direkten Zusammenhang mit dem Paravasatvolumen ( Menge/Dosis-> Gewebstoxizität ) Zeitlicher Verlauf ( Mader 2002): Sofort nach Paravasation: brennender, stechender Schmerz mit lokaler Schwellung plus Rötung( liegt hier schon eine feste Induration vor ist die Wahrscheinlichkeit einer Ulceration sehr hoch) Stunden später: Ödemphase mit zunehmenden Schmerzen u. lokaler Rötung ödematöseödematöse Stellen gehen in eine braune Induration über Tage später: anhaltende Schmerzen plus Rötung mit Induration Thrombosierung von Kapillaren mit Nekrobiose von Kollagen Innerhalb von Wochen: unterschiedlich ausgeprägte Schmerzen, Sklerosierungen,Hautatrophien,Ulcera entwickeln sich schleichend, dringen in tiefe Hautschichten ein und zeigen keine Tendenz zur Spontanheilung ( Anthrazykline) Innerhalb von Wochen u. Monaten: nach einem evtl. Stillstand der Ulceration kann es zu einer langsamen Abheilung ab dem 6. Monat kommen Hauttransplantationen werden häufig abgestoßen es kann zu Superinfektionen mit meist grampositiven Keimen kommen Klassifikation der Zytostatika: Typen der lokalen Schädigung Hinweis : der Umfang der lokalen Schädigung hängt in erster Linie von der Art des Zytostatikums ab ( Mader 2002,Schrijvers 2003 ) Nekrotisierende Substanzen : z.b.:cisplatin, Daunorubicin, Doxorubicin,Epirubicin,Mitomycin Paclitaxel Gewebsreizende Substanzen: z.b.: Carboplatin,Dacarbazin,Docetaxel, Etoposid,Gemcitabin,Ifosfamid,Oxaliplatin Topotecan Nicht-gewebsschädigendSubstanzen:z.B.:z.B.:Bleomycin, Cyclophosphamid,Folinsäure, MTX, Irinotecan,Rituximab 3

Allgemeine Sofortmaßnahmen bei Paravasaten Diskonnektion ( Unterbrechung ) der Infusion/Spritze vom i.v. Zugang Sofort die Infusion/ Injektion stoppen i.v. Zugang noch belassen Absaugen des Paravasats durch liegenden i.v. Zugang Entfernen des i.v. Zugangs unter Aspiration Großes Paravasat oder Blasen von allen Seiten aspirieren ( 1ml Spritzen, Kanüle 26G und bei jeder Aspiration eine neue Nadel ) Das Paravasatgebiet markieren Ruhigstellung, bzw. Hochlagerung der Extremität Ggf. Anwendung von Wärme oder Kälte ( immer trocken ) abhängig vom Zytostatikum z.b.vinca Alkaloide : Vinblastin,Vincristin,Vinorelbin Wärme Ggf.lokale Gabe eines Antidots z.b.dmso ( Dimethylsufoxid ) bei Cisplatin alle 8 Stunden für 8 Tage Dokumentation des Paravasats, auch den Verlauf dokumentieren Bei gewebsnekrotisierenden Zytostatika innerhalb von 72 h einen Chirurgen konsultieren Regelmäßige Nachkontrollen, Gefahr einer protahierten ( verzögerten ) Nekrose Weitere Hinweise Trockene Kühlung: Es erfolgt eine Vasokonstriktion mit resultierender Diffusionsverlangsamung verminderter Abtransport des Paravasats man möchte damit eine örtliche Begrenzung erzielen ( kann aber auch durch die längere Verweildauer vor Ort negativ sein ) Eine verstärkende Wirkung kann durch Applikation mit DMSO erzielt werden, wobei immer ein zeitliches Intervall einzuhalten ist und die Lösung muss an der Luft trocknen DMSO kann freie Radikale einfangen, die Hautpermeabilität steigern, welches eine schnellere systemische Aufnahme des Paravasats ermöglicht Nach Paravasation trockene Kühlung keine Eiswürfel ( Mazerationsgefahr ) Keinen Druck auf das Paravasat ausüben Initial mindestens 1 Stunde kühlen 4

Weitere Hinweise Trockene Wärme: Es kommt zu einer Vasodilutation mit einer Erhöhung des Abtransports des Zytostatikums Verminderung der lokalen Konzentration Keine Anwendung von trockener Wärme und DMSO Trockene Wärme 4 x täglich über 20 Minuten VORSICHT: keine feuchte Wärme (Mazeration) Kein Druck auf Paravasat ausüben Antidota Dimethylsulfoxid :wirkt topisch,antiinflammatorisch,lokal anästhetisch vasodilatorisch sowie kollagenauflösend fängt durch gesteigerte steigert Hautpermeabilität freie anthrazyklininduzierte Radikale ein Dexrazoxane : Savene* Kardioprotektivum ( Radikalfänger ) muss innerhalb von 5 h angewendet werden 1000mg/m2 + dito nach 24 h + dito nach 36 h Kosten für Behandlung ca 12.000,00 Hyaluronidase: : bewirkt Strukturauflösung von Binde- und Stützgewebe erleichtert den Flüssigkeitsaustausch zwischen Gewebe und Gefäßsystem Hinweis die betroffene Region wird großzügig umspritzt ist sehr schmerzhaft für den Patienten aber der Nutzen überwiegt 5

Natriumbicarbonat: ph-werterhöhung mit resultierender chemischer Zersetzung des Zytostatikums/ Cave: eigenes Nekrosepotential die handelsübliche 8,4 %ige Lösung muss 1:4 verdünnt werden in jedem Fall eine Nachbehandlung mit DMSO um entstandene gewebsschädigende Radikale abzufangen Natriumthiosulfat: bewirkt durch nukleophile Reaktion eine chemische Inaktivierung aggressiver Alkylatien ( Radikalfänger? ) Steroide : antiinflammatorische Wirkung ( kontroverse Diskussion, da Paravasate selten von einer entzündlichen Reaktion begleitet sind) Chirurgische Intervention Ist notwendig bei Einem schweren Paravasat mit Beteiligung von Sehnen und Nerven Kein Abheilen der Nekrose unter maximaler konservativer Therapie Feuchte Nekrosen mit Gefahr der Superinfektion Drohendes Kompartementsyndrom 6

Wundbehandlung bei schwerem Paravasat mit Beteiligung von Sehnen und Nerven Wenn saubere gut durchblutete Wunde vorhanden Hinweis: immer darauf achten, dass die freiliegenden Sehnen feucht gehalten werden Wundversorgung : geeignete Materialien: Hydrokolloide Hydrogele Schäume Kollagen Folienverbände Spühlflüssigkeit: Ringerlösung Cave: steriles Arbeiten ist Vorraussetzung Wundphasen Exsudative/ Inflammatorische Phase Reinigungsphase Proliferative Phase/ Granulationsphase Reparative Phase / Epithelisierungsphase 7

Exsudative/ Inflammatorische Phase/Reinigungsphase Ausdruck der körpereigenen, aktiven Wundreinigung ist die Entstehung des Wundödems daraus resultiert eine starke Exsudatbildung, die die Wundsäuberung durch Ausschwemmung von u.a. Zelltrümmern, Fremdkörpern und Bakterien unterstützt. In dieser Phase muss der Wundverband sehr saugfähig sein um eine schnelle Aufnahme der Exsudate zu gewährleisten, er muss die Wunde feucht halten, sollte nicht häufiger als einmal täglich gewechselt werden, damit im Exsudat enthaltene heilungsfördernde Stoffe (Interferone, Wachstumsfaktoren ) zur Wirkung kommen können 8

Infizierte,( Feuchte ) nekrotische Wunde Chirurgisches Depridement - Mittel der 1. Wahl - Wundauflagen: Alginate Hydrogele Silberhaltige Auflagen Spühllösung: Lavasept, Octenisept Nachsorge Abhängig vom Nekrosepotential des Zytostatikums Nach der Akutbehandlung sollte das Paravasat am 1. Tag alle 4 Stunden kontrolliert werden (Mader 2002 ) Empfehlung weiterer Kontrollintervalle : täglich wöchentlich Cave: bei Paravasaten mit Anthrazyklinen (Doxorubicin,Epirubicin,Mitoxantron,Daunorubicin,Idarubicin ) zum Teil sehr späte Manifestierung treten subkutan ohne initiales Erythem auf 9

Nachsorge Ist durchzuführen bis zur Rückbildung folgender Symptome : Progression von Erythemen Schmerzintensität Vorliegen von Ulcerationen/ Nekrosen Notwendigkeit einer chirurgischen Intervention Funktionsverlust ( Physiotherapie ) ( Mader 2002) Juristische Aspekte Paravasation gewebsunverträglicher Zytostatika gehört zu den seltenen NW einer Zytostatikatherapie Wichtig : ist die Aufklärung mündlich oder schriftlich unter Anwesenheit von Zeugen Jeder Einzelfall ist zu prüfen ( es muss nicht immer ein Kunstfehler des Arztes sein ) korrekte und ausführliche Dokumentation 10

Paravasate Set Einmalspritzen 1ml, 2ml, 5ml, 10 ml Einmalkanülen 18 G, 26 G Sterile Handschuhe Sterile Kompressen, Kegeltupfer NaCl 0,9% Glukose 5 % ( Bei Oxaliplatin-Paravasat ) Aqua dest Kälte-/Wärmepack Dimethylsulfoxid (DMSO ) 99% Hyaluronidase 1500IE ( Lagerung bei 2-8 Grad!! ) Lidocain 1% Anleitung : Vorgehen bei Paravasaten Dokumentationsbögen für Paravasate Paravasat Tiefe der Laesion - Grad 4 subkutan mit Beteiligung von Sehnen seit 04.02.98 - Einsatz Sofra-Tüll ohne befriedigendes Ergebnis ab 23.02.98 - Beginn Feuchte Wundbehandlung mit NOBAALGIN (Reinigungsphase); Nach 8 tägiger Feuchtwundbehandlung saubere Wundränder und Sehnen 11

Beginnende Granulation 04.02.98-14. Behandlungstag Sichtbare Granulation von den Rändern her, rückläufige Entzündung VW: alle 2-3 Tage Nobakoll + Gel in Abhängigkeit von der Resorptionsquote; 4.05.98-12. Behandlungswoche Abschluss der Epithelisierung 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Und ein schönes Wochenende 13