Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1

Ähnliche Dokumente
Wir gehen jetzt zu reversiblen Reaktionen über und betrachten eine reversible Reaktion einfacher Art in der allgemeinen Form (s. Gl.(A.

A.5 Reaktionsfolgen: Quasistationarität bei reaktivem Zwischenprodukt

Wiederholung. H. Hennig; Humboldt-Universität Vorlesungen Chemische Kinetik Komplexe Chemische Reaktionen 8. Mai 2006

Modul Chemische Kinetik und Reaktionsdynamik: Hydrolyse von Harnstoff

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Versuch LF: Leitfähigkeit

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

Alexander Halles. Temperaturskalen

Polarimetrie 1. Polarimetrie

Relativitätstheorie und philosophische Gegenargumente II

15. Enzymkinetik Grundlagen. 15. Enzymkinetik

Reaktionskinetik. Die Kinetik zusammengesetzter Reaktionen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

Senkrechter freier Fall

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

6 Rotation und der Satz von Stokes

Die Koeffizienten sollen in einer Matrix, die Unbekannten und die rechte Seite zu Vektoren zusammengefaßt werden: { x}

5 Relativistische Mechanik

INVERSION DES ROHRZUCKERS

Labor Messtechnik Versuch 3 Wärmetauscher

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen,

Reaktionskinetik - Geschwindigkeitsgesetze

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Heinz Heinzmann. Der Lichtelektrische Effekt. (Dies ist ein Teil des Buchs Der Begriff der Wirklichkeit.pdf )

Für eine allgemeine chemische Reaktion mit der stöchiometrischen Gleichung. aa + bb cc + dd

H. Bortis Wirtschaftstheorie

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Spektrophotometrische Untersuchung Von Enzymreaktionen Oxidation von Alkoholen mit Alkohol-Dehydrogenase (ADH) und NAD + als Kofaktor

Arbeitsheft Organische Redoxreaktionen Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse:

Seiten 5 / 6. Seite 8. Lösungen Mathematik-Dossier Algebra in Q

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy

Anhang 1: Einige mathematische Grundlagen

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 2010/2011. Mathematik A. 24. Mai :00 Uhr

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Polarimetrie 1. Polarimetrie

Über schwimmende Balken

Eigenschwingungen einer Pfeife

Die Lorentz-Transformation

E4: Konduktometrische Messungen

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik

Das gefaltete Quadrat

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie

6 Rotation und der Satz von Stokes

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN. Dienstag

Strömungsrohr(reaktor)

Leitfähigkeitsmessungen

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung

Um den Verlauf der Titrationskurven zu verstehen, benötigen wir die Löslichkeitsprodukte der entsprechenden Silberhalogenide.

Das geteilte Quadrat

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1)

... Matrikel-Nummer Name Vorname Semester THERMODYNAMIK DER GRENZFLÄCHEN. Wintersemester 2005/06 KLAUSUR

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau)

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum?

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Der Gütermarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Versuchsprotokolle + 1=

Pool für das Jahr 2017

Die Quark-Lepton-Familien

12. Lagrange-Formalismus III

Lichtgeschwindigkeit

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

19. Ladungstransport über Wasserstoffbrückenbindungen. 1. Aufgabe

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

n e x i E B B z dx dn

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Satzung der Gemeinde Lastrup über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen

Reflexion von Querwellen

Das Eichprinzip in der Elektrodynamik

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Anhang 2 Anhang2-18

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie

Physikalische Chemie I. Für Studenten des Lehramtes, der Biologie und der Biochemie. 2 SWSt Vorlesung und 1 SWSt Übungen

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

13. Entropie und Zweiter Hauptsatz

Reaktionskinetik. Katalyse

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Physikaufgabe 95. Lösung: Integriert man die spektrale Energiedichte der Hohlraumstrahlung. d, dx, x c

Praktische Übungen. Versuch 4: Maßanalyse

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

Amsterdam, Anorganisch Chemisches Laboratorium der Universität.

c S sin c c p sin Kugelumströmung Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

9 Strahlungsgleichungen

Facharbeit. aus dem Fach. Untersuchungen zur Kinetik der enzymatischen Harnstoffspaltung. Stephanie Bajus Chemie StR Dr. Hetz

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

Transkript:

rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8- A.8 nzymineti A.8. Katalysatoren und nzyme Katalysatoren sind oleüle, die die Geshwindigeit einer Reation erhöhen, aus der Reation aber unerändert herorgehen. nzyme sind biologishe (extra- oder intrazelluläre) Katalysatoren auf roteinbasis. ie spielen bei der teuerung des toffwehselgeshehens eine wihtige Rolle. A.8.2 ihaelis-enten-kineti ehr häufig liegt der enzymatalysierten Reation eines ubstrates zum rodut das folgende Reationsshema zugrunde: () + p + + - ist das freie nzym und der nzymsubstratomplex. Die nzymgesamtonzentration (2) ĉ wird hier als onstant orausgesetzt. Außerdem gelte << (0) oder, noh präziser (ergl. Fußnote 5 in Abshnitt A.5!), d /. Diese Beziehung ist bei fast allen enzymatishen Reationen erfüllt. Die nzymsubstratomplex ist daher ein reaties Zwishenprodut im inne on Kapitel A.5. Die Hinreation sei on zweiter Ordnung, die Rüreation und die rodutbildungsreation on erster Ordnung. Die differentiellen Bilanzen für und lauten (ergl. die entsprehenden Ansätze in A.5): d (a) p ( p) ( ) d (b) wobei die Reationsgeshwindigeit der 2. Reation mit bezeihnet ist. Wie die letzte Gleihung zeigt, ist gleih der rodutbildungsrate. Indem wir mittels Gl.(2) eliminieren, wird aus Gl.(a) d (4a) ˆ ( ) it der Quasistationaritätsnäherung (4b) x ˆ d / 0 liefert dies: x / ˆ ist der Besetzungsgrad des nzyms. it der ihaelis-konstanten (4) K ereinfaht sih Gl.(4b) zu (4d) x ˆ K

rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8-2 etzt man in Gl.(b) ein, folgt ˆ x ˆ Unter Verwendung des aximalwertes der rodutbildungsrate (5a) ˆ ˆ wird daraus shließlih: (5b) ˆ x ˆ ihaelis-enten- Kineti Die ihaelis-enten-kineti ist die grundlegende Beziehung der nzymineti. Da bei der Besetzungsgrad den Wert 0,5 hat und die rodutbildungsrate halb so groß ist wie ihr aximalwert ˆ, wird auh als Halbsättigungsonzentration oder als Konzentration für halbmaximalen Umsatz bezeihnet. Graphishe Darstellung der ihaelis-enten-kineti x ˆ ˆ ˆ /2 Formal hängt der Besetzungsgrad gemäß Gl.(4d) in gleiher Weise on der Konzentration ab wie bei der Langmuir-Adsorption, Gl.(A.7-). Tatsählih wird die Besetzung des nzyms bei 0 zur reinen Langmuir-Adsorption, wobei in die Dissoziationsonstante des nzym-ubstrat-komplexes übergeht. o besehen, ann man die ihaelis-enten-kineti als eine durh rodutbildung gestörte Langmuir-Adsorption betrahten. Die Geshwindigeitsonstante ˆ / ˆ wird auh Wehselrate oder Turn- Oer-Rate des nzyms genannt. ie gibt an, wie iele ubstratmoleüle on einem substratgesättigten nzymmoleül pro Zeit umgesetzt werden. In der nahfolgenden Tabelle sind einige typishe Werte on und angegeben: nzym ubstrat Urease Harnstoff Carboanhydrase HCO Katalase H2O 2 4 0 9 0 0 /(mol l ) /s 0 4 5 6 0 7 4 0

rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8- Wie die Tabelle zeigt, sind die Werte on relati lein. Damit erreihen nzyme shon bei geringen ubstratonzentrationen hohe Besetzungsgrade. Aus Gl.(4) erhält man die allgemeine Ungleihung: + ³ / K. Die angegebenen Katalase-Werte liefern damit für + einen indestwert on 0 - -, 0 l mol s. Angesihts des in Kapitel A. für eine Geshwindigeitsonstante 2. Ordnung angegebenen aximalwertes on 7 0 l mol s ist dieser 9 - - Wert erstaunlih groß. In der Tat mariert der -Wert der Katalase die obere Grenze der bei nzymen auftretenden Wehselraten 2. Um esswerte on auf Verträgliheit mit der ihaelis-enten-kineti zu überprüfen und gleihzeitig und ˆ zu bestimmen, formt man Gl.(5b) oft in einen linearen Zusammenhang um, so dass sih in der graphishen Auftragung eine Gerade ergibt. Überzeugen ie sih daon, dass man Gl.(5b) umformen ann in (6) ˆ ˆ Lineweaer-Bur- Gleihung Dies ist ein linearer Zusammenhang zwishen / und / (doppelt-reziproe Auftragung). an ann demnah auf eine ihaelis-enten-kineti shließen, wenn die experimentell erhaltenen Wertepaare (, ) befriedigend durh eine Ausgleihsgerade angenähert werden önnen. Wie in der izze gezeigt, ann man den Ahsenabshnitten die Werte für ˆ und Auftragung nah Lineweaer-Bur entnehmen. 4 ˆ ˆ Die beiden Werte widersprehen sih niht wirlih, da der angegebene aximalwert für etwa gleih große Teilhen gilt. Bei ershieden großen Teilhen ann er auh größer ausfallen. 2 Die Katalase ist für den Abbau des physiologish sehr giftigen HO 2 2-oleüls zuständig und atalysiert die Reation 2 H2O2 2 H2O O 2. an ergleihe mit der bei Reationen. Ordnung üblihen Auftragung on ln( A/ A(0)) gegen t, der theoretish ebenfalls ein linearer Zusammenhang zugrunde liegt. (iehe dazu Abshnitt A.2., insbesondere Gl.(7a) und Unterabshnitt 2.) 4 ine andere gängige Auftragung der ihaelis-enten-gleihung ist die nah adie-hofstee: = - K ( / ) + ˆ. Hier ergibt sih als lineare Funtion on /.

rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8-4 A.8. Vergleih: atalytishe Rohrzuerspaltung und ihaelis-enten-kineti it der Rohrzuerspaltung (Kapitel A.5) und der ihaelis-enten-kineti haben wir zwei Fälle behandelt, in denen ein ubstrat mit Hilfe eines Katalysators (im ersten Fall H, im zweiten Fall ) umgesetzt wird. In beiden Fällen wurde on der Quasistationaritätsnäherung für das reatie Zwishenprodut ( RH bzw. ) Gebrauh gemaht. Warum wurden diese beiden Fälle getrennt behandelt, wo liegt der wesentlihe Untershied? r besteht darin, dass im Fall der Rohrzuerspaltung die Katalysatoronzentration H(0) aufgrund der geringen Basizität des Rohrzuers R sehr iel größer ist als die des Zwishenprodutes RH, der Katalysator H also nur sehr shwah besetzt ist. Dagegen haben wir in der nzymineti für den Wert des Besetzungsgrads des nzyms eine Beshränung eingeführt. Folgende Überlegung zeigt, dass die Kineti der Rohrzuerspaltung und die ihaelis-enten-kineti tatsählih übereinstimmende Aussagen liefern, wenn man auh bei ihaelis-enten shwahe Besetzung annimmt. in sehr leiner Besetzungsgrad bedeutet nah Gl.(4d): (7a) Damit wird aus Gl.(5b) (beahte Gl.(b)) d ˆ K it den Ausdrüen für (7b) und ˆ aus Gln.(4) und (5a) gibt das d ˆ Dagegen ergibt sih bei der Rohrzuerspaltung (Gl.(A.5-8b) mit den dortigen Gln.(7d) und (8a)) für die zeitlihe Änderung der Konzentration des rodutes (durh G oder F gegeben): (7) d 2 2 (0) H Bedent man die ntsprehungen zwishen 2 und, H (0) sowie ĉ und R und, zeigt sih, dass die beiden letzten Gleihungen äquialent sind. R

rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8-5 A.8.4 Zusammenfassung (ihaelis-enten-kineti) Die ihaelis-enten-kineti, gegeben durh Gl.(5b), ist die grundlegende Beziehung der nzymineti. ie ergibt sih mit Hilfe der Quasistationaritätsnäherung für den nzym-ubstrat-komplex. Die rodutbildungsrate ist gleih der maximalen rodutbildungsrate ˆ multipliziert mit dem Besetzungsgrad x des nzyms. Der Besetzungsgrad wird formal durh eine Langmuir-Isotherme beshrieben, in der die Dissoziationsonstante K D durh die ihaelisonstante ersetzt ist, Gl.(4d). Die ihaelisonstante wird zur Dissoziationsonstanten, wenn die Geshwindigeitsonstante sehr lein ist.