Partnerschaft für Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Neuorientierungen für Kirchen: Forschungs- und Modellvorhaben in NRW

Kirchengebäude sind keine Last, sondern eine Chance

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

DIE SICHT DER PROTESTANTISCHEN KIRCHE ZUR UMNUTZUNG IHRER KIRCHEN

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen

Forum Quo vadis Demographiearbeit? Demographiekongress Best Age des Behörden Spiegel am 8. und 9. November 2016 in Berlin

Weiterentwicklung und Transformation kirchlicher Gebäude: Gelungene Veränderungsprozesse in der EKvW

Foto: Volker Hartmann

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Quartiersentwicklung Prozesse und Akteure vernetzen 06. Juli 2017, Recklinghausen

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Initiative ergreifen. Initiative ergreifen Bürgerschaftliches Engagement in der Stadterneuerung

Forum 5: Gebaute Geschichte erhalten und schützen

Zwischenbericht Demografiewerkstatt Kommunen. Lingen, Martin Rutha

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

ALTBAUNEU Energetische Altbausanierung in Nordrhein-Westfalen

Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Von der Leerstelle zum Stadtbaustein

heute und morgen

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Kirchenumnutzungen Reaktion auf ein wirtschaftliches oder ein soziologisches Problem?

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz

Netzausbau und Windenergie in Brandenburg. Neue Wege zum Dialog

Die Landesinitiative Starke Seelen I: Auftrag und Umsetzung

Architektur macht Schule. Bauen im ländlichen Raum

Rechtsverordnung über die Entwidmung, Umnutzung, Fremdnutzung und Veräußerung sowie den Abbruch von Kirchen

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Der Denkmalpflegeplan Gütersloh - Instrument der kommunalen Planung -

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Niedersächsisches Kultusministerium. KiTa und GS unter einem Dach Präsentation des Modellvorhabens

Städte besser gestalten Baukultur

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Kompetenznetz Vitale Orte Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen

Den eigenen Weg finden

Zielsetzung des Förderprogramms & Aktuelles zum Umsetzungsstand

- KICK-OFF VERANSTALTUNG Strategisches Nutzungs- und Leerstandsmanagement für die Gemeinde Herxheim

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Regionaler Begleitausschuss

Problemimmobilien in Bochum. Ergebnisse (m)einer Masterarbeit - Überlegungen zum Aufbau eines Katasters und zu Handlungsansätzen

(Neu)Land gestalten!

Modellvorhaben IKEK Schotten

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

Wissensmanagement und geteilte Geschichte

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

zur Person Bürostruktur / Betätigungsfelder kommen wir dahin, uns solch konkrete(n) Fragen zu stellen?

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Henner Herrmanns, Ludwig Tavernier. Das letzte Abendmahl

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Komplexe Projekte erfordern Kreativität, Organisationstalent und Durchhaltevermögen. Besonders in turbulenten

Konzepte erfolgreich entwickeln. Anlaufstellen für ältere Menschen in Weimar

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

Einführung und Überblick über die Instrumente im städtebaulichen Kontext

Sanierung und Ensembleschutz

Kommunale Diversitätspolitik als Erfolgsgröße von Klein- und Mittelstädten im ländlichen Raum Perspektiven für die Stadtentwicklung

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Ergebnisse einer Länderbefragung

Neue Nachbarn durch Integrierte Flüchtlingsansiedlung

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Flüchtlingsansiedlung anders und neu denken. Regionalverband Ruhr, planernetzwerk am 29. April 2016 Dr. Marcus Gwechenberger

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Was können Kooperationen zwischen Stadtwerken und Verbraucherzentrale leisten?

Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in NRW. Villigst,

Sehen die Bürgerinnen und Bürger die Regionalreform als Gewinn?

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen!

Zwischenbericht zum Landesinstrument Flächenpool NRW

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Fachtag Mehr als Wohnen am in Mainz

Einführung und Überblick über die Instrumente im städtebaulichen Kontext

SILEK. Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt. Dirk Hadtstein

#stadtsache Informationen für Kommunen

Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Umnutzung von Altgebäuden als Mittel der Profilierung

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

Bioenergieberatung in Thüringen

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz,

Dorfmoderation in Flomborn

1 Einleitung Problemstellung Vorgehen... 12

ExWoSt-Forschungsvorhaben

Transkript:

25. 1September 2012 6. Berliner Forum ESWiD

Dokumentation Modellvorhaben Das Modellvorhaben Die Modellprojekte Erfahrungen und Ergebnisse Maßnahmenvorschläge Weiteres Vorgehen in NRW 01 Gliederung

Modellvorhaben Kirchenumnutzungen - Machbarkeitsstudien: Dokumentation Mai 2010 02 Dokumentation

Modellvorhaben Kirchenumnutzungen - Machbarkeitsstudien: Dokumentation Mai 2010 Als PDF-Dokument erhältlich: 03 Dokumentation

Entstehung Gründe für das Engagement des NRW-Bauministeriums: - baukulturelle Relevanz von Kirchengebäuden - im städtebaulichen und sozialen Kontext - Funktions- und Gestaltungsprobleme bei Verlust Ziele - Erfahrungen sammeln im Umgang mit den Gebäuden: Nutzungserweiterungen, Teilumnutzungen, Umnutzungen - Erfahrungen sammeln mit verschiedenen Erarbeitungsprozessen für Neuorientierungen - Erfahrungen an weitere Projekte vermitteln Vorgehen Förderung von ca. 20 ergebnisoffenen Machbarkeitsstudien - 80% Landesförderung und (i. d. R.) - 10% Eigenanteil Kirchengemeinde - 10% Eigenanteil Kommune keine Investitionsförderung: selbsttragende Nutzungen 04 Entwicklung des Modellvorhabens

Erarbeitung der Machbarkeitsstudien Steuerung durch Projektgruppen Erarbeitung durch Architekten, Stadtplanern, Moderatoren Beteiligung von Finanz- und Immobilienexperten Begleitung, Beratung, Vernetzung, Dokumentation Beteiligte Kirchengemeinden Kommunen: Planungsämter, Denkmalpflege, Politik Bistümer/Landeskirchen: Bauabteilungen z. T. Lokale Vereine und Initiativen z. T. kirchliche Organisationen: Caritas/Diakonie Ergebnisse Nutzungsideen z. T. bauliche Lösungsvorschläge verschiedene Vorgehensweisen der Erarbeitungsprozesse Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten und Erfahrungen aus nicht erfolgreichen Projekten 05 Das Modellvorhaben

06 Die Modellprojekte

07 Aachen Dreifaltigkeitskirche

08 Bochum St. Marienkirche

09 Dortmund St. Albertus Magnus

10 Dortmund Evangelische Kirche Lindenhorst

11 Dortmund Evangelische Kirche Dorstfeld

12 Duisburg Evangelische Kirche in der Wintgensstraße

13 Essen Neue Pauluskirche

14 Geldern St. Adelheid

15 Gelsenkirchen Heilig Kreuz

16 Gelsenkirchen Jakobuskirche

17 Gescher St. Mariä Himmelfahrt

18 Gladbeck Markuskirche

19 Horn-Bad Meinberg Evangelische Kapelle in Belle

20 Köln Auferstehungskirche

21 Lage Marktkirche St. Johann

22 Willich-Neersen Mariä Empfängnis

23 Duisburg Mariä Himmelfahrt

Die Situation Häufung und große Anzahl der Kirchenschließungen ab 2005/2006: ca. 100 Kirchen im Bistum Essen zuerst in größeren Städten und Ballungsräumen inzwischen fortschreitend in mittleren und kleineren Städten und im ländlichen Raum Unausweichlichkeit der Verluste: Folgen für die Kirchen- und Bürgergemeinden Folgen für die soziale Stadtentwicklung Folgen für die Baukultur 24 Erfahrungen und Ergebnisse Die Situation

Problematik der Umnutzung von Kirchengebäuden Sakrale Vornutzung und Weihe - Zeichenhaftigkeit Identifikationswert und emotionale Bindung 25 Erfahrungen und Ergebnisse Die Problematik

Identifikationswert 26 Erfahrungen und Ergebnisse Bild: Kathrin Kleinert

Identifikationswert 26 Erfahrungen und Ergebnisse

Problematik der Umnutzung von Kirchengebäuden Sakrale Vornutzung und Weihe - Zeichenhaftigkeit Identifikationswert und emotionale Bindung Architektonische und städtebauliche Qualität Äußerst vielfältige Ausprägung von Kirchenbauten: Formen, Grundrisse, Bauarten, Materialien, Standorte etc. 27 Erfahrungen und Ergebnisse Die Problematik

Bautypologie Raumstruktur: ca. 1500 Jahre Kirchenbau Erfahrungen und Ergebnisse 28 Bild: Martin Struck

Bautypologie Raumstruktur: ca. 50 Jahre Kirchenbau 29 Erfahrungen und Ergebnisse Bild: Martin Struck

Problematik der Umnutzung von Kirchengebäuden Sakrale Vornutzung und Weihe - Zeichenhaftigkeit Identifikationswert und emotionale Bindung Architektonische und städtebauliche Qualität Äußerst vielfältige Ausprägung von Kirchenbauten: Formen, Grundrisse, Bauarten, Materialien, Standorte etc. Große, offene Räume: tragfähige Nutzungen? Viele Beteiligte mit sehr unterschiedlichen Interessen Schwierige Entscheidungswege Bürgerschaftliches Engagement: Hilfe oder Hindernis? 30 Erfahrungen und Ergebnisse Die Problematik

31 Erfahrungen und Ergebnisse Die Problematik

Problematik der Umnutzung von Kirchengebäuden Sakrale Vornutzung und Weihe - Zeichenhaftigkeit Identifikationswert und emotionale Bindung Architektonische und städtebauliche Qualität Äußerst vielfältige Ausprägung von Kirchenbauten: Formen, Grundrisse, Bauarten, Materialien, Standorte etc. Große, offene Räume: tragfähige Nutzungen? Viele Beteiligte mit sehr unterschiedlichen Interessen Schwierige Entscheidungswege Bürgerschaftliches Engagement: Hilfe oder Hindernis? Sonderstellung sakraler Nutzung im Bau- und Planungsrecht 32 Erfahrungen und Ergebnisse Die Problematik

Erstes Fazit: Es gibt keine Standardlösungen. Jedes Gebäude muss individuell betrachtet werden. Jeder Neuorientierungsprozess muss individuell geplant werden. Hierfür müssen betrachtet werden: - Gebäudesituation: baulich und sozial - Entwicklungsprozesse: Beteiligte und Vorgehensweise - Nutzungskonzepte und Akzeptanz 33 Erfahrungen und Ergebnisse - Betrachtungsfelder

Die Gebäudesituation Bauliche Gebäudesituation - Lage im baulichen Kontext der Kommunen - Städtebaulicher Typus - Wirksamkeit des Gebäudes im Umfeld - Architektonische Ausprägung -Bau-und Kunsthistorische Bewertung: Gebäude und Ausstattung - Baulicher Zustand Soziale Gebäudesituation - Historische, kulturelle und kirchliche Bedeutung - Unterschiedliche Nutzungsarten von Kirchengebäuden - Soziales und kirchliches Umfeld - Finanzielle Situation der Bistümer/Landeskirchen und Kirchengemeinden Beide Situationen haben Einfluss auf den Identifikationswert und auf bürgerschaftliches Engagement für den Erhalt der Gebäude. 34 Erfahrungen und Ergebnisse - Betrachtungsfelder

Die Entwicklungsprozesse Vorgehensweise und Beteiligte - Erarbeitung von Kirchengemeindekonzepten - Lenkungsgruppen als Steuerungs- und Beteiligungsinstrument! - Federführung: Kirchengemeinde oder Kommune? - Externe Moderation der Neuorientierung! - Beteiligte: Alle Interessengruppen und -ebenen vertreten? - Neutrale Beratung für Immobilien und Finanzen! - Allgemeine Nutzungssuche oder konkretes Interesse? - Enge Verzahnung mit kommunaler Planungsverwaltung! - Öffentlichkeitsbeteiligung: Zeitpunkt und Form 35 Erfahrungen und Ergebnisse - Betrachtungsfelder

Nutzungskonzepte und Akzeptanz Kircheninterne Lösungen: - Sakrale Sondernutzungen -Mischnutzungen - Kircheninterne Umnutzung - Weitergabe an andere Kirchen (ACK) - Sicherung, Verwahrung Kirchenexterne Lösungen: - Öffentliche kulturelle, soziale Umnutzung - Private kulturelle, soziale, gewerbliche Umnutzung Nutzung - Nachnutzung des Grundstücks (Abriss) Die Akzeptanz der Konzepte ist unterschiedlich bei: - Bistümern, Landeskirchen - Kirchengemeinden - Bürgergemeinden - Kommunen -Denkmalpflege 36 Erfahrungen und Ergebnisse - Betrachtungsfelder

Simple These: Eine sakrale Nutzung ist die beste Nutzung für eine Kirche aus Sicht aller Beteiligten. Zielabstufung: 1. Erhalt möglichst vieler Kirchen mit sakraler Nutzung 2. Teilerhalt sakraler/kirchlicher Nutzung 3. Verträgliche Umnutzungen: kirchlich, baukulturell, sozial 4. Auch bei der Nachnutzung des Grundstücks 37 Erfahrungen und Ergebnisse - Zielabstufung

Dokumentation Modellvorhaben: Verfahrensvorschlag für Planungen zur Neuorientierung von Kirchengebäuden Voraussetzungen - Analysen zur Gemeindeentwicklung - und Gebäudestruktur Vorbereitungsphase - Bildung einer Projektgruppe - Problemlage, Rahmenbedingungen, Potenziale - Zielvorgaben und Ausschlüsse - Projektskizze Projektphasen Entwicklungsprozess - Grundlagenermittlung - Öffentlichkeitsarbeit - Programmentwicklung - Konkretisierung der Planung 38 Erfahrungen und Ergebnisse Verfahrensvorschlag

Einige Problemfaktoren sind kaum beeinflussbar: Allgemeine demographische Entwicklung Priestermangel Finanzlast (weitere Erleichterungen für Denkmalerhalt) Aber: Positiver Einfluss und Steuerung sind möglich... Vorschläge für mögliche Maßnahmen von: Amtskirchen - Bistümer und Landeskirchen Kirchengemeinden Kommunen Denkmalpflege Landesregierung 39 Maßnahmenvorschläge

Amtskirchen - Bistümer und Landeskirchen Stärkung der Gemeinden: - Aktivierung/Unterstützung der Laiengemeinde - Priester-/Pfarrerausbildung stärker an der Pastoral orientieren Emotionale Gemeinderealitäten ernst nehmen: - Wahrnehmung der steinernen Kirche als Identitätsorte der Gemeinden: gefühlte Realitäten vs. theologische Lehre Angebote für die Kirchengemeinden - zur Moderation und Beratung von Neustrukturierungsprozessen und Kirchenumnutzungen - Angebote für neutrale Immobilienberatung Kirchengemeinden Neue Gemeindekonzepte entwickeln: Pastoral aktiver am Ort Gebäudestrukturanalysen, Gebäudekonzepte entwickeln Moderation und Beratung für Neuorientierungsprozesse suchen Mit der Bürgergemeinde stärker verzahnen: Neue Partner Stärkung von Laiengemeinde, Ehrenamt 40 Maßnahmenvorschläge

Kommunen Gesamtschau der Problematik, nicht nur Einzelfallbearbeitung Ausmaß und Folgen der Situation am Ort analysieren: Stadtentwicklung, städtebaulich, sozial, baukulturell Eigene Konzepte entwickeln und Ansprechpartner installieren Initiierung, Beratung und Beteiligung bei Projektgruppen zur Neuorientierung für Kirchengebäude Unterstützung bei der Planung und politischen Entscheidungen Unterstützung bei Investorensuche und ihrer Beurteilung Denkmalpflege Inventarisierung des Gesamtbestandes als Grundlage Beratung von Kirchengemeinden und Projektgruppen, nicht nur für Denkmäler, auch für erhaltenswerte Bauten Kreative Denkmalpflege der Ermöglichung von Erhalt, nicht der Verhinderung von Veränderung (bis zum Verlust) 41 Maßnahmenvorschläge

Gelsenkirchen: ~ 260.000 EW ca. 20 Kirchenschließungen Bochum: ~ 375.000 EW ca. 30 Kirchenschließungen 42 Maßnahmenvorschläge

43 Maßnahmenvorschläge

Landesregierung Inventarisierung der Denkmalpflege unterstützen als Grundlage weiteren Handelns Ausmaß und Auswirkungen von Kirchenschließungen untersuchen Generierung von Know-how für Neuorientierungsprozesse: bei Kirchengemeinden und Kommunen Unterstützung der Prozessqualität, z.b. durch Förderung von Machbarkeitstudien Unterstützung beim Erfahrungsaustausch: Ansprechpartner für ein Erfahrungsnetzwerk installieren Know-how-Transfer für Kirchengemeinden und Kommunen: Modellprojekte, Veröffentlichungen, Workshops etc. 44 Maßnahmenvorschläge

Weiteres Vorgehen in NRW Forschungsvorhaben des Bauministeriums: Zukunft Kirchenumnutzungen Evaluierung der Umsetzungsphase der Machbarkeitsstudien: Förderliche und hinderliche Faktoren Erfahrungen in der weiteren Zusammenarbeit Untersuchung von Ausmaß und Auswirkungen von Kirchenschließungen für die soziale Stadtentwicklung der jeweiligen Orte und Quartiere Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das ganze Verfahren: Planung und Umsetzung 45 Weiteres Vorgehen in NRW

Was zu verhindern ist... 46

47 >> St. Discounter <<