Bildungssprachliche Anforderungen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen

Ähnliche Dokumente
Udo Ohm, Universität Bielefeld. Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln

Udo Ohm Universität Bielefeld. Scaffolding als didaktischmethodisches Prinzip

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Unterricht im Deutschintensivkurs

Einblicke in Scaffolding :

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Ohne sprachliche Qualifizierung keine berufliche Qualifizierung

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

Von der Alltagszur Bildungssprache

Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Zweitsprache -

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

A. Einführung. Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2. Sprachförderung als Teil des Lehrberufs 7

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Prof. Dr. Gabriele Kniffka ZWEITSPRACHERWERB BEITRÄGE AUS DER AKTUELLEN FORSCHUNG

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Bildungssprache. Annette Pöhlmann-Lang. Nicht nur eine Herausforderung beim Zweitsprachlernen. 1 Es geht immer um die Noten...

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

Durch Schreiben Ressourcen aufbauen

Sprachsensibler Fachunterricht. Mag. Agnes Koschuta

Bildungstag zum Umgang mit Sprachkompetenz und Sprachdefiziten im Zweiten Bildungsweg

Mehrsprachigkeit als Chance

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

MYT : Konzept zur Integrierten Schreib- und Sprachlernberatung ausländischer Masterstudierender

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

Sheltered Instruction Observation Protocol

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z

Tanja Tajmel. Sprachhandlungen

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

Schreibaufgabe = Schreibauftrag???

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch

Sprachförderung in der beruflichen Bildung

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5.

Vorwort Einleitung... 13

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern

Die Griechen kamen nicht als Griechen nach Griechenland Vom impliziten zum expliziten Anleiten literaler Handlungen im Unterricht

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Was sagst du dazu? - Sprachförderung in niedersächsischen Kitas. Empirische Ergebnisse und zukünftige Herausforderungen.

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

DAS PROJEKT SPRACHBEGLEITUNG - FÖRDERUNG VON SCHÜLERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AM GYMNASIUM

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Schreiben im Mathematikunterricht. Workshop am 17. Oktober 2008 Carola Ehret

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Natürliche Mehrsprachigkeit

Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz

Fakultät Kulturwissenschaften

Modulübersicht des Studiengangs

Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen. M_G 2_Grundlagen

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lesen in der Zweitsprache

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Von der Alltagszur Bildungssprache

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Entwicklungspotenzial des Studienfachs Deutsch als Zweitsprache

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Texte entschlüsseln Umgang mit Texten als Vorbereitung auf den Fachunterricht

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen

Bildung & Sprache. Gliederung. Bildung trifft Sprache Übergang KiTa - Grundschule. Übergang KiTa - Grundschule. Is bin ein Suhl-Tind!

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Realschule Stand:

Das Projekt EASI-science L

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Fakultät Kulturwissenschaften

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Der sprachsensible Fachunterricht

Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Herzlich Willkommen!

Transkript:

Udo Ohm Bildungssprachliche Anforderungen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen Sprachliche Förderbedarfe (nicht nur) für TeilnehmerInnen mit Zweitsprache Deutsch

Überblick Charakteristika von DaZ-Sprechern Sprachbegriff/Begriff der Vermittlung Beispiel: Lesekompetenz Beispiel: Textproduktion Förderansätze Udo Ohm 2

Charakteristika von Sprechern mit Zweitsprache Deutsch gute kommunikative Kompetenz geringe grammatische Regelkompetenz Fließend-falsch-Sprecher Fossilierte Falschsprecher funktionale Reduktion in formalisierten Sprechsituationen geringe Schreibkompetenz BICS vs. CALP Udo Ohm 3

BICS Basic interpersonal communicative skills Face-to-face-Kommunikation: Alltagssprache Nähesprache (Mündlichkeit) Intellektuell anspruchslos Hilfe durch kontextuelle Einbettung BICS wird (insbesondere von Kindern) auch in der Zweitsprache häufig schnell erworben Udo Ohm 4

CALP ( Bildungssprache ) Cognitive academic language proficiency Vermittelte Kommunikation: z.b. Formulare, Geschäftsbriefe, Arbeitsanweisungen Distanzsprache (Schriftförmigkeit) Kaum kontextuelle Hinweise Intellektuell anspruchsvoll: Sprache als kognitives Werkzeug (Fachbuch für Bürokaufleute) wird i.d.r. im Verlauf der Schulzeit erworben Als Fachtexte auch Grundlage für die Aneignung fachlicher Inhalte und beruflicher Handlungskompetenz Udo Ohm 5

Zwischenfazit Sprache = kognitives Werkzeug Problemlösen, begriffliche Operationen, Besondere Funktion der Unterrichtssprache Distanzsprache (Schriftlichkeit) Vorform der Fachsprache Sprachsensibler Fachunterricht Udo Ohm 6

Vermittelte Mensch/Welt- Beziehung Artefakte/Begriffe/Tätigkeiten Konkrete und symbolische (= Zeichen) willentlich beeinflussen/gestalten Subjekt unwillkürlich reagieren Objekt (vgl. Lantolf/Thorne 2006: 62) Udo Ohm 7

Zeichen als Mittler-Reiz Unbedingter/bedingter Reiz künstlicher bedingter Reiz = Zeichen Mittel der Verhaltenssteuerung (eigenes Verhalten und das Verhalten anderer) Mensch stellt von außen Verbindung im Gehirn her Signifikationstätigkeit Entstehung höherer mentaler Funktionen durch Steuerung natürlicher Funktionen Selbst- und Fremdsteuerung Zentrale Rolle der Sprache Udo Ohm 8

Gedächtnis Beispiele Knoten im Taschentuch Vortragsnotizen Informationen organisieren und austauschen Lernen Schriftsysteme, Schreib- und Lesefertigkeit Beispiele: Geschäftsbrief, Werkstattrechnung Kooperativ Handeln (z.b. am Arbeitsplatz) Standardisierte Handlungsabläufe, Formulare, Übergabeprotokolle (z.b. im Pflegeheim) etc. Udo Ohm 9

Beispiel Lesekompetenz Diskursfunktion Benennen

Lesekompetenz - Beispiel: Informationen aus Texten entnehmen Lesetest der Kompetenzstufe I aus der PISA 2000-Studie Aufgabe: An einer Stelle in dem Artikel heißt es: Ein guter Sportschuh sollte vier Kriterien erfüllen. Welche Kriterien sind das? (PISA 2000: 91). Udo Ohm 11

PISA 2000: 526 Turnschuhe 5 Stichwortliste Udo Ohm 12

Sprachliche Merkmale Druckkonventionen, Redundanzen, Überschriften, Absätze machen Textstruktur explizit Personalpronomen (3. Pers.): anaphorische (rückverweisende) Funktion (Text-)Adverbien ( Erstens Schließlich ) gliedern, etablieren Ordnungen Inversion Udo Ohm 13

Lesekompetenz als Fähigkeit die eigene Aufmerksamkeit auf Textinhalte zu lenken Udo Ohm 14

Text Beispiel: Stichwortliste Identifizieren Auswählen Fokussieren Verdichten Bezeichnen Stichwort 1 Stichwort 2 Stichwort 3 Diskursfunktion Benennen Udo Ohm 15

Beispiel: Textproduktion Diskursfunktionen Benennen, Beschreiben und Erklären Beispiel: Werkstattrechnung Zusammenfassend beschreiben, welche Arbeiten durchgeführt wurden Relevante Einzelposten auswählen und benennen Nebenkosten als Summe der Gesamtbeträge der Einzelleistungen (zusammenfassend) erklären Gesamtbetrag der Rechnung als Summe der Nebenkosten plus Material- und Lohnkosten zuzüglich Mehrwertsteuer (zusammenfassend) erklären Udo Ohm 16

Zentrales Problem Lehrende vereinfachen Unterrichtssprache in sprachlich und kulturell heterogenen Klassen (z.b. Gibbons 2006: 270) Sprachgebrauch in der Tendenz konzeptionell mündlich (BICS) Internalisierung von Bildungssprache (CALP) wird versäumt Auch Ausbilder und Fachlehrer fördern selten den Erwerb von Bildungssprache Abhängigkeit von Fremdsteuerung Udo Ohm 17

Was können (Fach-)Lehrer tun? Fach- und gegenstandsbezogene Auswahl Welche Textsorten werden benötigt? Welche sprachlichen Mittel werden benötigt? Textsortenspezifische sprachliche Mittel Situationsspezifische Redemittel (Beispiel Messegespräch) Fach- und gegenstandsbezogene Systematisierung Was kann nutzbringend systematisiert werden? Für das Fach/Berufsfeld produktive sprachliche Formen und Strukturen (z.b. Adjektivendungen) Vom Konkreten zum Abstrakten Wo kann ich anknüpfen? = Einstieg über Alltagserfahrungen/Vorwissen Bildliche Darstellungen (= Nähe zur Alltagswahrnehmung) Sprachliches Vorwissen/Wortschatzarbeit (z.b. Wortigel) (vgl. Ohm 2009; Ohm et al. 2007: 33-36; 114-125) Udo Ohm 18

Was können (Fach-)Lehrer tun? Vom (fach)sprachlichen Lernen zum Handeln Wie kann sprachliche Handlungskompetenz trainiert werden? Sprachliche Mittel für Szenarien/Situationen fachsprachlichen Handelns erarbeiten Beispiel Körperpflege Rollenspiele zu Szenarien/Situationen durchführen Verknüpfung sprachlicher Mittel mit sinnlichen Erfahrungen, selbstentworfenen und erlebten Handlungen (vgl. Ohm 2009; Ohm et al. 2007: 33-36; 114-125) Udo Ohm 19

Was können (Fach-)Lehrer tun? Lernstrategien vermitteln: Wortschatz kontinuierlich erarbeiten (z.b. Kartei) Redemittel nach Rastern systematisieren Lesestrategien anwenden Globales Lesen Selegierendes Lesen Detailliertes Lesen (vgl. Ohm 2009; Ohm et al. 2007: 33-36; 114-125) Udo Ohm 20

Zusammenfassung/Fazit Fachlehrer sollten bei der Bewältigung der sprachlichen Schwierigkeiten des fachlichen Lernens helfen können (Auswahl: Aneignung relevanter sprachlicher Mittel) fachbezogene bildungssprachliche Kompetenz fördern können (Systematisierung) für das selbständige (selbstgesteuerte) Weiterlernen notwendige Kompetenzen vermitteln können (Strategien) Udo Ohm 21

Literatur Baumert et al. (Hrsg.) (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich (Sigle: PISA 2000). Bizer, Ernst/Nolden, Rolf-Günther (2005): Betriebswirtschaftslehre für Bürokaufleute und Kaufleute für Bürokommunikation Troisdorf, Bildungsverlag EINS. Gibbons, Pauline (2006). Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache. In: Paul Mecheril/Thomas Quehl (Hrsg.). Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster [et al.]: Waxmann, 269-290. Lantolf, James. P./Steven L. Thorne (2006). Sociocultural Theory and the Genesis of Second Language Development. Oxford: Oxford University Press. Ohm, Udo (2009). Fachliche Schwierigkeiten sind sprachliche Schwierigkeiten. Müssen Fachlehrer und Ausbilder auch Sprachlehrer sein? In: Beiträge der 36. Jahrestagung FaDaF 2008, Göttingen: Universitätsverlag. Ohm, Udo / Christina Kuhn / Hermann Funk (2007). Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken mit Fachsprache arbeiten. Münster [et al.]: Waxmann (FörMig Edition; Bd. 2). Ergänzt und beständig erweitert durch: Interaktive Übungsmaterialien und Online-Ressourcen. Friedrich-Schiller-Universität Jena [http://www.sprachtraining-beruf.de]. Udo Ohm 22

Beispiel für lokale Kohärenzbildung (Aus: Bizer/Nolden 2005: 240) Udo Ohm 23

Udo Ohm 24