Definition. Wie häufig ist selbstverletzendes Verhalten?

Ähnliche Dokumente
Definition. Wie häufig ist selbstverletzendes Verhalten?

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. Paul L. Plener KJPP VO Ulm

Bewusste, freiwillige und direkte Zerstörung von Körpergewebe, ohne suizidale Absicht, die sozial nicht akzeptiert ist

Suizidalität im Jugendalter

Suizidalität im Jugendalter

Missbrauch, Misshandlung und Suizidalität

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. Paul L. Plener KJPP VO Ulm

Trauma und Suizidalität

Suizidalität, Selbstverletzung und Schule. Paul L. Plener Heidenheim

Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) und Suizidalität bei Jugendlichen. Univ.Prof. Dr. Paul L. Plener, MHBA

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität in der Schule:

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität in der Schule:

Autoaggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

Prof. Dr. Paul Plener, MHBA. Bamberg Umgang mit selbstverletzendem Verhalten im Schulkontext

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

Aggression, Autoaggression, SVV

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. Dr. Tobias Teismann

Umgang mit Selbstverletzungen in der Schule. Überblick. Prävalenz. Funktionen. SVV in der Schule. Schulprotokoll. Prävention.

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter:

Reden ist Gold Schweigen ist gefährlich

Gegen Bullying, Mobbing

Evaluation eines Trainingsprogramms. Schulpersonal. Ein Programm der: Suizidprävention Heidelberg 2016

3) Epidemiologie Multiplikatorenschulung des Projekts. Definition I. Suizid: Willentliche Beendigung des eigenen Lebens

Nicht-suizidale Selbstverletzung (NSSV) und Emotionsregulation

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Suizidalität und Suizidprophylaxe

Umgang mit SchülerInnen mit suizidalem und selbstverletzenden Verhalten im schulischen Rahmen

Pressekonferenz anlässlich des Welttages der Suizidprävention Berlin, 07. September 2011

Umgang mit Selbstverletzungen in der Schule. Lebenszeit: 25.6% 1-Jahr: 14.9% 6-Monate: 14.2% Überblick. Prävalenz.

Nicht-suizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV)

Suizidmethoden bei Kindern und Jugendlichen

7/15/2014. Die SEYLE-Studie. Selbstmordversuche (Heidelberger Schulstudie 2004/05) Schulbasierte Prävention. Die SEYLE-Studie

Umgang mit Suizidalität und Selbstverletzungen in der Schule

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Selbst-Verletzung. Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten. Bearbeitet von Ulrich Sachsse, Willy Herbold

Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) und Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen: Zusammenhänge und Unterschiede

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Suizid. Jürgen Junglas, Bonn. juni

Selbstverletzendes Verhalten

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern

Suizid und Suizidalität im Jugendalter

Herzlich Willkommen Fachforum Suizidprävention und Umgang mit suizidalen Krisen an Schulen

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalitat bei Jugendlichen

Mobbing - Prävention und Intervention

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention

Worum es geht: Definition und Epidemiologie

Selbstverletzendes Verhalten

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Suizidmethoden und Suizidprävention. PD Dr. med. Thomas Reisch. Universitätsklinik für Psychiatrie Bern. Überblick

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Männer in der Krise- Depression und Suizidalität Dipl. Psych. Jens Gräbener Berliner Krisendienst- Region West Platane 19 e.v.

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

SchülerInnen, die lebensmüde Gedanken haben und / oder sich selbst verletzten, haben häufiger Probleme und Konflikte

Wege aus der Depression

Ihr wollt die Wunden nicht sehen Wenn Jugendliche sich selbst verletzen

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Su S izidolog o i g e Philipp Thomann

Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Vortrag vom

Ein Projekt der. Multiplikatorenschulung des Projekts

Ist Suizidalität behandelbar? Fachtag Suizidprävention Klagenfurt,

Parlamentarische Anfrage 4601/J betreffend Selbstmord von Jugendlichen in Österreich

Verbundprojekt SHELTER

Sachsse ß Herbold. Selbst-Verletzung. Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Suizidhäufigkeit in Berlin - Fakten, Dunkelziffern und Ursachen -

Die Prävalenz von sexuellem Missbrauch in Institutionen

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Gewalt gegen das Kind

Psychische Krisen im Kindes- und Jugendalter

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Selbstverletzendes Verhalten als psychische Konfliktbewältigung

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Gemeinsam Wege aus der Krise finden

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Suizidgedanken: Achtung, aufgepasst!

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Psychologisches Screening

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Beratung und Begleitung von suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen in Familien. BVkE-Fachtag 20. September 2011

Psychotherapie der Suizidalität

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Sinn und Segen von Psychotherapie 20 Jahre Psychologische Dienste in Südtirol

Transkript:

Überblick Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter Selbstverletzendes Verhalten Definition Prävalenz Ätiologie Umgang mit SVV Suizidalität Definition Prävalenz Ätiologie Umgang mit Suizidalität Paul L. Plener KJPP VO Ulm Gemeinsamkeiten und Differenzen Definition Definition Bewusste, freiwillige und direkte Zerstörung von Körpergewebe, ohne suizidale Absicht, die sozial nicht akzeptiert ist Lloyd-Richardson et al. 2007; Nitkowski & Petermann, 2009 NSSI Innerhalb des letzten Jahres hat sich das Individuum an fünf oder mehr Tagen absichtlich selbst eine Schädigung an der Körperoberfläche zugefügt, in einer Weise, die Blutungen, Quetschungen oder Schmerzen wahrscheinlich macht (z.b. Schneiden, Verbrennen, Stechen, Schlagen, die Haut aufreiben), mit der Erwartung, dass die Verletzung nur zu einem kleinen bis moderaten körperlichen Schaden führt (z. B. ohne suizidale Intention). Wie häufig ist selbstverletzendes Verhalten? 1

Studien in Schulen Deutschland 6-Monats-Prävalenz: 11% vs. 14% vs. 7.6% (p=.02) A D CH Total nie 202 (89) 572 (86) 413 (92.4) 1187 (88.6) 1-5 Mal 20 (8.8) 71 (10.7) 22 (4.9) 113 (8.4) monatlich 2 (0.9) 13 (2) 4 (0.9) 19 (1.4) wöchentlich 3 (1.3) 9 (1.4) 7 (1.6) 19 (1.4) täglich 0 (0) 0 (0) 1 (0.2) 1 (0.1) 53 Studien, mittlere Lebenszeitprävalenz: 18% Ein-Jahres Prävalenz repetitives NSSV: ~4% Ein-Jahres Prävalenz stationäre Patienten: 49.6% Plener et al., 2013; Plener et al., 2012; Kaess et al., 2013 40,00% 35,00% 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% Ergebnisse Wie alt warst Du als Du begonnen hast Dich selbst zu verletzen? 2,50% 3,13% 6,86% 9,38% 25,00% 37,50% 12,50% 3,13% <10 a 10a 11a 12a 13a 14a 15a 16 a...und nocheinmal: SEMPER SEMPER ( Studie zur Empathie, Motivation für Psychiatrie und Emotionale Ressourcen ) n=714, w: 65%, Alter: 18-35, M: 23.1 NSSV: 102 (14,3%) f: 79 (77.5%), m: 23 (22.5%) (p=.012) Häufigkeit: 1 mal: 31.4% 2-4 mal 41: 40.2% 5 mal oder mehr: 29: 28.4% SA: 11 (1.5%) Allroggen et al., in rev.. Verlauf Wie entsteht selbstverletzendes Verhalten? N=1802, 15-30 Jahre, 7 Wellen: 1992-2008 Moran et al., 2012 2

Entstehungsbedingungen: Biopsychosoziales Modell Die Verstärker selbstverletzenden Verhaltens I Umwelt Autonom Verhalten SVV Biologie +: APR Erreichen positiv erlebter Zustände Kognitionen Affekte -: Beenden aversiv erlebter Zustände Die Verstärker selbstverletzenden Verhaltens I Die Verstärker selbstverletzenden Verhaltens II Autonom +: Erreichen positiv erlebter Zustände -: ANR Beenden aversiv erlebter Zustände Sozial +: SPR Auftretenswahrscheinlichkeit eines externen Ereignisses erhöhen -: Beeinflussung aversiver externer Umstände Die Verstärker selbstverletzenden Verhaltens II Sozial +: Auftretenswahrscheinlichkeit eines externen Ereignisses erhöhen -: SNR Beeinflussung aversiver externer Umstände Umgang mit SVV Medizinische Behandlung zuerst (Schnitte versorgen, etc.) Nicht geschockt reagieren Nie direktiv sein oder ein Urteil fällen Gefühle ernstnehmen. Angebot zuzuhören Wichtig: SVV ist ein Coping-Mechanismus und keine bizarre Angewohnheit. SVV ist Suizid vorzuziehen Hoffnung aufbauen- Therapeutensuche anbieten } Respektvolle Neugier 3

and now to something completely different (?) Suizidalität im Jugendalter Die Zahlen dahinter In D sterben pro Jahr ca. 2.300 Menschen an den Folgen von HIV 7.000 Menschen an illegalem Drogenkonsum 5.700 Menschen im Straßenverkehr 10.000 Menschen am Suizid Statistisch gesehen stirbt ca. jede Stunde ein Mensch in D am Suizid Statistisches Bundesamt, www.destatis.de Definition Suizid: Willentliche Beendigung des eigenen Lebens Einführung III Suizidgedanken Suizidgedanken: Gedanken darüber sich das Leben zu nehmen Suizidplan: Die Formulierung einer spezifischen Methode mittels derer eine Person aus dem Leben scheiden will 66% 34% Suizidplanung Suizidversuch: Aktion, die mit der Intention zu sterben ausgeführt wird, jedoch nicht tödlich endet Nock et al., 2008 Nock et al., 2008, Kessler et al., 1999 Suizidversuche Einführung III Prävalenz I Suizidgedanken 34% Suizid: weltweit 14. häufigste Todesursache (16.7/ 100.000 Menschen/ Jahr). Geschlechtsunterschiede nationale Unterschiede 66% Suizidplanung Suizidales Verhalten nimmt mit Beginn der Adoleszenz zu, hat einen ersten Gipfel b. 16 Jahren und nimmt im jungen Erwachsenenalter wieder ab 28% Männliche Jugendliche verüben ca. 4 mal so häufig Suizid wie weibliche Jugendliche Nock et al., 2008, Kessler et al., 1999 72% Suizidversuche In D: zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen Nock et al., 2008, Eaton 2007 4

Prävalenz II- Deutschland Prävalenz III- Deutschland Geschlecht 5-15 15-25 25-45 m 12 444 1715 w 9 122 447 gesamt 21 566 2162 Heidelberger Schulstudie: (n= 5759, mittleres Alter: 14.9, SD: 0.73) Suizidgedanken: 14.4 % Suizidversuche: 7.9 % Suizidpläne: 6.5 % BELLA Studie (n= 2863 Familien, Alter: 11-17) 6 Monatsprävalenz: Suizidgedanken: 3.8 % Ulmer Schulstudie (n=665, Alter: 14-17) Suizidversuche: 6,5 % Suizidgedanken: 35.9 % Schmidke et al., 2008, Statistisches Bundesamt, 2010 Brunner et al., 2007, Resch et al., 2008, Plener et al., 2009 Suizidmethoden bei Jugendlichen: Suizide EAAD (15 Länder, n=14.738 Suizide, 15-24a, 2000-2005) Erhängen: häufigste Methode (5 mal häufiger bei männlichen Jugendlichen) : 1. Erhängen 2. Vergiftungen 3. Sprung aus großer Höhe : 1. Erhängen 2. Sprung aus großer Höhe 3. Waffen (Schweiz und Finnland: 1. Platz) Länderunterschiede: Ertrinken: häufigste Ursache in Irland Sprung aus großer Höhe:, Luxemburg u., Finnland Värnik et al., 2009 Ätiologie- Biologie Dysregulation Serotonin: Weniger präsynaptische 5-HT Transporter Upregulation postsynaptischer Rezeptoren Verminderter Nachweis von 5-HIAA im Liquor Noradrenalin: α2- adrenerge Rezeptoren vermehrt Hyperaktivität der HPA Achse Suizide u. Suizidversuche: familiäre Häufung (auch nach Kontrolle v. psychiatrischen Erkrankungen) Höhere Konkordanzraten b. monozygoten Zwillingen Brent & Mann 2005, Brent & Melhem 2008, Mann & Curier 2007, Mann, 2003 Ätiologie- Psychische Krankheit > 90% der Suizide Ätiologie- Soziale Risikofaktoren Sexueller Mißbrauch und körperliche Mißhandlung Höchstes Risiko: Affektive Erkrankungen Drogenabusus, Substanzkonsum Impulskontrollstörungen Psychotische Zustände Persönlichkeitsstörungen Esstörungen Störungen des Sozialverhaltens B. Adoleszenten: Depression Familiäre Geschichte suizidalen Verhaltens: Gewalt miterleben Bullying (Täter & Opfer) Vorangegangener Suizidversuch: zw. ¼ und 1/3 der Jugendlichen wiederholen Suizidversuch (größtes Risiko: 6 Monate bis 1 Jahr) Brent et al., 2009, Cavanagh et al., 2003, Nock et al., 2008, Burszetin & Apter, 2009, Foley et al., 2006, Brausch et al., 2009, Boden et al., 2007 Burzstein & Apter, 2009, Shaffer & Craft, 1999, Brown et al., 1999, McKeown et al., 1999, Dube et al., 2001, Melhem et al., 2007, Brodsky et al., 2008 5

Interpersonell psychologische Theorie (Joiner)?????? Sich wie eine Last fühlen Sich von anderen isoliert erleben Erworbene Fähigkeit sich selbst zu schädigen Wie würden SIE nach Suizidalität explorieren? Joiner, 2005 Umgang mit suizidalen Krisen Suizidalität: Haben Sie schon daran gedacht, sich das Leben zu nehmen? Vorbereitung: Denken Sie bewußt daran oder drängen sich derartige Gedanken, auch wenn Sie es nicht wollen, auf? Ankündigungen: Haben Sie schon über Ihre Absichten mit jemandem gesprochen? Einengung: Haben sich Ihre Interessen, Kontakte zu anderen etc. gegenüber früher reduziert? Sonneck, 2000 CAVE: Falls Ihr Gegenüber suizidal erscheint- FRAGEN SIE DANACH! Crawford et al., 2011 6