Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Ähnliche Dokumente
Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus

FRIEDENSWOCHEN am ÖSFK Modellprogramm für 3 Tage KUNST

Teil II Das Mobbing-System

Unschlagbar - Konflikte lösen!

Angelika Jung Visuelles Denken in der Schule - Visual Thinking Strategies Gesamtösterreichische Tagung der Schulhalterinnen und Schulhalter sowie

1. Anwendung der Gewaltpräventionskonzepte und Gewaltpräventionsansätze

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Konzept zur Gewaltprävention

an der Ludwig-Hoffmann-Grundschule

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

Soziale Kompetenzen im Schulalltag

PÄDAGOGISCHE KONZEPTE DER PRÄVENTION. Mareen Bißlich Fachbereich Jugend und Familie Abteilung Kinder- und Jugendförderung

FRIEDENSWOCHEN am ÖSFK Modellprogramm für 2 Tage TEAM (auf Wunsch kann auch ein anderes Modul als Schwerpunktthema gewählt werden)

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Sozialwissenschaften. in Rechtspflege und Gerichtsverwaltung

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Erlebnispädagogik für Senioren

Erlebnispädagogisches Coolnesstraining / Gewaltpräventionstraining / soziales Kompetenztraining

Gewaltprävention an den Schulen Runder Tisch Landkreis Ostallgäu

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

DO Projekte und Module Kindergarten und 1. Klasse Angebot und Erläuterungen DO Projekte zur Förderung der Selbst und Sozialkompetenz

Breaking - Das tänzerische Element der HipHop-Kultur

Das Präventionskonzept. Grundhaltung zur Präventionsarbeit

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Lernen und Lehren in LuBK

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

F a i r P l a y. Soziales Kompetenztraining Gewaltpräventions-Programm -Grundschule- Neue Wege gehen!

Tools für Gruppen und Einzelne. Stand 2013 Seite 1

Sozio emotionaler Bereich

Taten sprechen lassen

Erlebnispädagogischer Schülertag

neue Wege für junge Männer

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Kompetenztraining

Soziales Kompetenztraining in Schulen (SKiS)

Cool sein cool bleiben Handlungskompetenz in Gewaltsituationen

Projekt-Info Stark im Team

Rollenkonflikte. Eine Präsentation von. Sabrina Schiepe, Kai Fauser & Marvin Greiner

F a i r P l a y. Soziales Kompetenztraining Gewaltpräventions-Programm -ab Klasse 5- Neue Wege gehen!

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

Quälgeister und ihre Opfer

Coolnesstraining an Schulen für Kinder und Jugendliche

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Unser Bild vom Menschen

Konzeption Soziales Training

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Inhalt. Einführung in die Erlebnispädagogik 15. Vorwort 5. Tanja Kinne

Selbststärkungsprojekt der Liboriusschule

Kommunikation FPG 1.3 [1] media. Praxis in der Ganztagsschule. Luitgard Dannhardt Herbert Just Heike Maria Schütz

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen

Handhabung neues Zeugnis

Kinder haben Rechte Glück ist, wenn in mir die Sonne scheint

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Lycée classique de Diekirch

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Soziales Lernen fördern

Das fliegende Klassenzimmer Sozialkompetenztraining und Teambildung an Schulen

Willkommen an der Kastell-Realschule in Welzheim

Umgang mit Aggression

Kinder und häusliche Gewalt

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Konzept zum Projekt Durchblick

Soziale Kompetenzen. Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf

Bleib-Cool-Training. Gewaltprävention und -intervention für Kinder und Jugendliche

Präventionskonzept. Orientierungsrahmen: 5.2. Stand der Erarbeitung: Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

1. Einführung. Inhaltsverzeichnis

Soziales Lernen / Gewaltprävention

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben.

Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung

Gewaltpräventionskonzept der Eschhofschule Lemwerder

Zartbitter e.v. Fair ist cool! Zartbitter- Präventionsworkshop gegen Übergriffe durch Kinder. Zartbitter Köln 2012

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Internationale Klassen. Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Hospitationsbegleiter

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Transkript:

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7 Seit 2006 arbeitet die offene Jugendarbeit / das Jugend- und Stadtteilhaus Nord eng mit der Realschule Eschenried zusammen. Damit ergänzen sich schulische und außerschulische Bildungsangebote im Sinne der Jugendlichen. Zu unterschiedlichen Themen wurden Module entwickelt, die mit Hilfe erlebnispädagogischer Methoden spielerische Lernprozesse in Gang setzt. 14 Soziale Trainings jeweils 2 für jede Klasse mit einem zeitlichen Abstand von ca. 6 Wochen Lernen durch Erleben ist zum gewinnbringenden Bestandteil des Lehrplans geworden Soziales Lernen ist damit an der RS-Eschenried fest im Curriculum verankert Das Einüben von Regeln und Verhaltensnormen durch das erlebte Lernen zieht sich somit wie ein roter Faden durch 3 Schuljahre

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7 Klassen 5 : Klassenfindung / Teamfindung Thema : Vertrauen in die Klasse und zu sich selbst Jeweils 2 Vormittage für jede Klasse im JuSt Nord KlassenlehrerInnen sind anwesend und können ihre Klasse einmal anders erleben. Klassen 6: Zusammenarbeiten ohne Gewalt Thema: Gewaltprävention Jeweils 1 Vormittage für jede Klasse im JuSt Nord und 1 Vormittag in der Schule (Prävention Häusliche Gewalt ) Anwesenheit der KlassenlehrerInnen erwünscht zur Beobachtung der SchülerInnen in anderer Situation und Umgebung Klassen 7: Kommunikationstheorie / Internetkommunikation Thema: Was mache ich, damit Gemeinschaft funktioniert? Was ist Mobbing und wie wehre ich mich? Jeweils 2 Vormittage für jede Klasse im JuSt Nord Anwesenheit der KlassenlehrerInnen erwünscht zur Beobachtung der SchülerInnen in anderer Situation und Umgebung

Themen des sozialen Trainings Klasse 5 Thema Klassen- /Teamfindung Schüler gehen aufeinander zu, lernen sich anders kennen Regel des Miteinanders zusammen erarbeiten und festlegen entwickeln Vertrauen zueinander erkennen Stärken und Schwächen von sich und anderen entwickeln eine Gruppengefühl Wir als Klasse Klasse 6 Thema Gewaltpräventation Wahrnehmung von Gewalt Stärkung der Kommunikationsfähigkeit untereinander Stärkung der einzelnen Persönlichkeit Klasse 7 Thema Kommunikation Theorie von Kommunikation > Kommunikationsstörungen Stärkung der Kommunikationsfähigkeit untereinander Nachspielen von Konfliktsituationen mit Blick auf die Kommunikationsvarianten Lösungsansätze entwickeln und spielen. Zusammenhänge von Gewalt und Sprachlosigkeit Internet und moderne kommunikationsplattformen Gefahren im Netz Thema Mobbing im Netz

Methodik Für die einzelnen Projekteinheiten wurde auf verschiedene Methoden der Erlebnispädagogik zurückgegriffen: Erlebnisse schaffen, an denen gelernt werden kann Aufgreifen oder provozieren von Alltagssituationen Orientierung an der Lebenswelt der Schüler spielerisch Umgangsformen und Konfliktlösungen erleben und erlernen. Beispielhaftes Umgehen mit vorgegeben Aufgaben Erfahrungen reflektieren Alle Erlebnisse der einzelnen Tage sollen einen Bestandteil der Erfahrungen der Schüler bilden die sie auch im Alltag benutzen können.

Kommunikation Kommunikation ist der wichtigste Bestandteil für einen gesunden Umgang im täglichen Miteinander. Methoden, die dieses Element bearbeiten, zeichnen sich dadurch aus, dass sowohl der verbal als auch der körperliche Kontakt zwischen den Schülern hergestellt wird.

Kooperation Es werden verschiedene Aufgaben gestellt, deren Lösung eine gemeinsame Strategie und/oder ein Verständigen auf Regeln und Abläufe erfordern. Mittels solcher Aufgaben zeigt sich sehr schnell, wie Schüler miteinander umgehen, worauf die Pädagogen dann jeweils schlichtend oder fördernd eingreifen können.

Vertrauen Vertrauen zueinander ist einer der wichtigsten Aspekte in der Erlebnispädagogik, um die vielen Aufgaben meistern zu können. Ziel ist es, Vertrauen zueinander aufzubauen, um seine Mitschüler auch schätzen zu lernen.

Nutzen eines Kompetenztrainings Spielerisches erleben neue Kompetenzen Grenzerfahrung Probleme treten auf Konfliktlösung Konfliktfähigkeit <-> Selbstbewusstsein