Willi Franz Tabelle 1: Wöchentlicher Output von Franz und Willi. Option A Option B Option C

Ähnliche Dokumente
Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Absoluter und komparativer Vorteil

Klausur Einführung in die VWL

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Klausur Einführung in die VWL

Teilprüfung Einführung in die VWL

Begriff Arbeitsteilung. Gesellschaftliche Arbeitsteilung Berufsbildung

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

Klausur Einführung in die VWL

RICARDOs Theorem der komparativen Kostenvorteile. Ursache, für das Zustandekommen von Außenhandelsbeziehungen

Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt?

LG 01 Grundlagen der Ökonomie: Arbeitsteilung Die Bedeutung von Arbeitsteilung für den Wohlstand eines Landes

Kapitelübersicht Einführung

Klausur Einführung in die VWL

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning

WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND ARBEITSTEILUNG

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2017 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Handelstheorien. Adam Smith Augustin Cournot

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2016 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor

Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Regionalökonomik (BA) Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Makroökonomik. Angewandte Probleme der. Übung. Dr. Andreas Schäfer WS 10/11

Wintersemester 2016/2017

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Prüfung Einführung in die VWL

Mikroökonomik 2. Programm. Absolute Vorteile (Smith) Gründe für Arbeitsteilung. Unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

Ricardos Modell der komparativen Kostenvorteile

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik

ARBEITSTEILUNG UND HANDEL Aufgabenset Szenario 2

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Internationaler Handel und Handelspolitik

Lineare Gleichungssysteme

2. Komparativer Vorteil und das Ricardo Modell

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt:

Klausur zum Modul bzw. zur Veranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

3D Ausbau: Wir schaffen Räume!

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Falsche Antworten bei Multiple-Choice-Fragen führen zu Abzug eines halben Punktes.

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm

Übung zu Mikroökonomik II

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

1.4 Aufgaben. 2002/2003

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

Theorie des Außenhandels

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Abnehmer der Erzeugnisse (Output) Werk 1 Werk 2 Werk 3 Markt Werk Hersteller der Erzeugnisse

Sicherheit. Sicherheitbei Microsoft WINDOWS. Grundlagenwissen. Grundlagenwissen für private Computeranwender.

Beispiel 9 (Einige Aufgaben und Illustrationen zur Lorenzkurve, Teil 2)

Ricardo: Zusammenfassung

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2017 Dr. Benjamin Buser

Klausur Einführung in die VWL

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014

Externe Skalenerträge. Einführung Skalenerträge und Marktstruktur Theorie externer Skalenerträge Skalenerträge und Handel Lerneffekte

Die Angaben zum Anhang II in der Inhaltsübersicht erhalten folgende Fassung:

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS. 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool)

Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

moodle-link: moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags)

15 Entscheidungsmuster Opportunitätskosten

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Transkript:

Volkswirtschaftliches Institut der Universität Würzburg Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Peter Bofinger Wintersemester 2007/08 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2. Aufgabenblatt (Kapitel 3) Aufgabe 1 Schreinerei Hartholz Meister Hartholz hat zwei Gesellen, Willi und Franz. Die Schreinerei hat sich darauf spezialisiert, Fenster und Türen herzustellen. Meister Hartholz steht nun vor der Frage, wie er seine beiden Gesellen in der Herstellung dieser beiden Produkte einsetzen soll. Er hat ermittelt, dass Willi in einer Woche maximal 60 Türen oder aber 100 Fenster herstellen kann. Franz ist bei weitem nicht so geschickt und bringt es nur auf 50 Türen oder 50 Fenster (Tabelle 1). Wie es sich für ein Modell gehört, nehmen wir jetzt einfach an, dass es nicht möglich ist, eine Tür oder ein Fenster von Willi und Franz in Gemeinschaftsarbeit herzustellen. Türen Willi 60 100 Fenster Franz 50 50 Tabelle 1: Wöchentlicher Output von Franz und Willi Angenommen, Meister Hartholz hat einen Auftrag über 55 Türen und 80 Fenster, der in einer Woche erledigt werden muss. Er hat dazu zunächst einmal drei Optionen durchgerechnet. A. Willi produziert nur Türen, Franz nur Fenster. B. Willi stellt die Hälfte der Woche Türen her, die andere Fenster. Franz macht das genauso. C. Willi konzentriert sich auf Fenster, Franz auf Türen. In seinem Notizbuch hat der Meister dann folgende Tabelle: Türen Option A 60 50 Option B 55 75 Option C 50 100 Tabelle 2: Auftragsbuch von Meister Hartholz Fenster Er kommt zu dem unschönen Ergebnis, dass er mit keiner der Optionen in der Lage ist, den Auftrag fristgerecht zu erfüllen. Sein Sohn, der in der nahe gelegenen Universitätsstadt Volkswirtschaftslehre studiert, schlägt ihm jedoch eine Lösung nach dem Prinzip der

komparativen Kosten vor, mit der er alles fristgerecht erledigen kann. Wie muss Herr Hartholz dann vorgehen? Aufgabe 2 Transformationskurven Ernie und Bert bilden eine Wohngemeinschaft. Da ihre Wohnung nicht mehr ihren Ansprüchen genügt, wollen sie diese renovieren. Dazu fassen sie ins Auge, die Wände zu streichen und einen neuen Teppichboden zu verlegen. Um einen Quadratmeter Wand zu streichen benötigt Ernie 5 Minuten, Bert hingegen 6 Minuten. Um einen Quadratmeter Teppichboden zu verlegen benötigt Ernie 10 Minuten und Bert 15 Minuten. Unterstellen Sie, dass jeder der beiden 9 Stunden Zeit hat! a) Tragen Sie in folgende Tabellen die absoluten und relativen Kosten ein. Absolute Kosten Teppichböden (m²) Wand (m²) Ernie Bert Komparative Kosten Teppichböden (m²) Wand (m²) Ernie Bert b) Stellen Sie jeweils für Ernie als auch für Bert eine Transformationskurve auf! Rechnerisch: Es muss gelten: Transformationskurve von Ernie: Es muss gelten: Transformationskurve von Bert:

Graphisch: Teppichboden Ernie Teppichboden Bert Wand Wand c) Wie sieht die Transformationskurve bei optimaler Arbeitsteilung aus? Teppichboden Wand

d) Wie viele Quadratmeter an Wand und Teppichböden schaffen die beiden maximal in der dafür vorgesehenen Zeit, wenn sich beide gemäß ihrer komparativen Kostenvorteile vollständig spezialisieren. Teppichboden = m² Wand = m² Aufgabe 3 Peter und Paul wollen ein neues Kinderbuch schreiben. Beide haben sowohl Talent zum Zeichnen als auch zum Schreiben. Um eine Geschichte (G) zu schreiben, benötigt Peter 5 Stunden, Paul hingegen 8 Stunden. Um ein Bild (B) anzufertigen, benötigt Peter 10 Stunden, Paul hingegen 20 Stunden. Unterstellen Sie, dass jeder der beiden 40 Stunden pro Woche Zeit hat. a) Erstellen Sie jeweils für Peter als auch für Paul eine Transformationskurve! Rechnerisch: Transformationskurve von Peter: Es muss gelten: Transformationskurve von Paul: Es muss gelten:

Graphisch: Bilder Peter Bilder Paul Geschichten Geschichten b) Wie sieht die Transformationskurve bei optimaler Arbeitsteilung aus? Bilder Geschichten

c) Wie viele Geschichten und Bilder schaffen die beiden maximal in der dafür vorgesehenen Zeit, wenn sich beide gemäß ihrer komparativen Kostenvorteile vollständig spezialisieren? Anzahl der Bilder = Anzahl der Geschichten = Aufgabe 4 Internationale Arbeitsteilung A-Land und B-Land stellen Hosen und MP3-Player her. In A-Land kann ein Arbeitnehmer am Tag maximal 20 Hosen oder aber 10 MP3-Player herstellen. In B-Land kann ein Arbeitnehmer am Tag maximal 50 Hosen oder aber 50 MP3-Player herstellen. Bisher gab es keine Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. In A-Land werden täglich 10.000 Hosen und 5.000 MP3-Player hergestellt. In B-Land werden täglich 25.000 Hosen und 25.000 MP3-Player produziert. In beiden Ländern gibt es jeweils 1000 Arbeitnehmer. Beide Länder beabsichtigen zu einem freien Güterhandel überzugehen. Der Industrieverband von A-Land ist gegen den Freihandel, da er A-Land für nicht ausreichend wettbewerbsfähig hält. a) Stellen sie die Transformationskurven der beiden Länder in der Ausgangssituation graphisch dar! A-Land B-Land Hosen (Tsd.) Hosen (Tsd.) 50 50 40 40 30 30 20 20 10 10 10 20 30 40 50 10 20 30 40 MP3 (Tsd.) MP3 (Tsd.)

b) Wie sieht die Transformationskurve bei optimaler Arbeitsteilung aus? Hosen (Tsd.) 100 80 60 40 20 20 40 60 80 100 MP3 (Tsd.) c) Gehen Sie davon aus, dass beide Länder bei Freihandel die gleiche Menge an Hosen konsumieren möchten wie bisher. Zeigen Sie welcher Wohlfahrtsgewinn durch den Handel möglich wird.