Digitale Bearbeitung der textuellen Daten

Ähnliche Dokumente
Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Computerlinguistische Anwendungen

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Zur Struktur der Verbalphrase

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Sie gab das Buch ihrer Schwester.

Kontextfreie Sprachen

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

Multilinguales Information Retrieval, AG Datenbanken und Informationssysteme. Multilinguales Information Retrieval

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Lösungen zum Aufgabenblatt 3 Syntax natürlicher Sprachen

Einführung in die Computerlinguistik

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache.

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Syntax. Alla Shashkina

Übersicht. Einfuehrung zum Proseminar Sprachverarbeitungsmethoden. 1.2 Einführung Umgang mit Sprache. 1.1 Was ist Sprache

Algorithmen und Formale Sprachen

Tutorium Prolog für Linguisten 12

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

2 Sprachliche Einheiten

Künstliche Intelligenz

11 Adjektive und Partizipien

Vorlesung Morphologie Flexion

Grundlagen der LFG. 2. Analysieren Sie jeweils einen der Sätze in (1) und (2), d.h., zeigen Sie, wie die C- und die F-Strukturen aussehen sollten.

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Grammatik Prüfung möglich, ob eine Zeichenfolge zur Sprache gehört oder nicht

Künstliche Intelligenz Sprachverarbeitung mit Prolog

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Artikelwörter. Jason Rothe

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Computerlinguistik I

STRUKTUREN DER NOMINALPHRASE 1: GRUNDSTRUKTUREN. ART [Linkserweiterung] N (Kopf) [Rechtserweiterung]

Formale Methoden III - Tutorium

Thema: Nominativ und Akkusativ. Schwierigkeitsstufe: *

Bei einer Beschreibung des Bildes der Bücherwurm von Carl Spitzweg werden sicherlich diverse Präpositionalphrasen verwendet.

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Quantoren (6) (1) a. jede Frau b. eine Frau c. keine Fraue d. drei Frauen e. die meisten Frauen f. viele Frauen

Finite-State-Morphologie in XLE. Grammatikentwicklung, SS 2010

VII Kommunizieren, Wahrnehmen und Handeln 22. Kommunizierende Agenten

Karl Heinz Wagner

Satz A We 35. Bi 35. Bi 30 B Bi 74. We 40. We 40. Bi 66

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE. Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion:

Übungsaufgaben. Eine kontextfreie Grammatik lässt sich formal als Quadrupel darstellen: D : der, das N : Hund, Kaninchen V : sieht, beißt

NLP Eigenschaften von Text

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009

Einführung in die Computerlinguistik

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM)

WDG Analyse und Transformation (WAT)

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Ziele und Herausforderungen

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Linguistische Informatik

Minimalistische Morphologie

Die Erklärung für den Kontrast zwischen (1) und (2) liegt darin, dass das Relativpronomen auf die dritte Person festgelegt ist.

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Vorlesung 7: LFG I. Einführung, c- und f-strukturen

Projekt 5: Natürliche Sprache Abgabe: 2. August 2009

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Prolog 8. Kapitel: parametrisierte DCGs

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Diplomprüfung Kurs 1699 Automatische Sprachverarbeitung Datum: Prüfer: Prof. Dr. Helbig

Die Rolle des Kontextes

Transition Network Parser

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ERSTE LERNJAHR MIT VIVA 1 (KLASSE 6) Sprache Text Kultur Methoden

Einführung in die Linguistik Butt / Bader / Lutz / Wiemer. Teil II. Morphologie & Syntax. Überblick

2 Grammatik als Modell einer Sprache 5. 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9

Wesentliche Methoden der Computerlinguistik. Peter Kolb Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2012

Valenz: Komplemente vs. Argumente

Maschinelle Sprachverarbeitung: Part-of-Speech-Tagging

Funktionale-Grammatik

Hinweise zur Logos Syntaxanalyse mit dem Cascadia-System (Teil 1 von 2)

Morphologie I. Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie. Morphologie I 1

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Kapitel 7. Eine Phrasenstrukturgrammatik mit Prolog

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

Wortgruppenflexion: Deklination im Verbund

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Relationen zwischen Nomen und ihren Assoziationen. Michael Roth

Transkript:

Digitale Bearbeitung der textuellen Daten 1. Digitale Bearbeitung des Textes: vs.. Die sebenen: Satz / Text; Ebene; Ebene; Ebene; Ebene. Die Abbildung eines Satzes / Textes in die oben gegebenen Ebenen heißt, die Erzeugung in umgekehrter Richtung oder Generierung. Satz / Text Satz / Text Vs.

eine Art von Scannen: der Satz wird in Wörter zerlegt und entsprechende Stammformen und Wortarten werden mithilfe eines Lexikons und morphologischer Daten (Morpheminventar) ermittelt. Lexikalische Datenbank des Satzes/Textes Datenbank Maschinelle Übersetzung: Sprache A Satz/Text der der Ausgangsprache Transfer Sprache Z Satz/Text Generierung der Zielsprache Beispiel: Deutsch: Georgisch: Udisch: Das Kind spielt mit seinen Freundinnen Fangen. bavšvi tavis megobrebs dačẹrobanas etamašeba. ajlen ič joldašmuġoxol čilingne ačiexa. Das Kind spielt mit seinen Freundinnen Fangen bavšvi tavis megobrebs dačẹrobanas etamašeba ajlen ič joldašmuġoxol čilingne ačiexa Lexikalische Entsprechungen: Deutsch / Georgisch / Udisch: Kind / bavšvi / ajl; Freundin / megobari / joldaš; Spielen / tamaši / ačipesun; Fangen / dačẹrobana / čiling.

: Deutsch: Artikel Nomen Verb Nomen Präp. Poss. Pron. Nomen Das Kind spielt Fangen mit seinen Freundinnen Definit Kind spielen, tr. Fangen mit sein, Pl. Freundin, Pl. Fem. Dat. Georgisch: Nomen Rexl. /Poss. Pron. Nomen Nomen Verb bavšv-i tav-is / m-is megobr-eb-s dačẹrobana-s e-tamaš-eb-a Kind, Nom. Udisch: Kopf (refl. Pron.) sein, seine Sg. Nom. Freund, Pl. Dat. Fangen, Dat. Spielen, int. (Rel. Pass.) Nomen Rexl.Pron. Nomen Nomen + PZ Verb ajl-en ič joldaš-muġ-oxol čiling-ne ači-exa Kind, Erg. Refl. Pron. Sg. Freund, Pl. Komit. Würfel, Abs. ači-pesun, tr. Sprachstrukturbezogene und semantisch-pragmatische Unterschiede zwischen den Sprachen 1. Kategorienbezogene Unterschiede bei den Wortarten: Verb: Reziprokes Verhalten - miteinander spielen; spielen: transitiv vs. intransitiv Deut. Einstellig: er spielt draußen, Zweistellig: er spielt draußen Fußball. Reziprok: er spielt draußen mit seinen Freunden Fußball. Georg. Einstellig: is tamaš-ob-s, Zweistellig: is tamaš-ob-s pexburts. Reziprok: is e-tamaš-eb-a megobrebs pexburts. Nomen: Genusbezogene Differenzierung bei der Substantive bzw. Pronomina: a) Freundinnen (fem.) vs. megobrebi vs. joldašmux (undifferenziert); b) sein (neut.) vs. tavisi / misi vs. ič (undifferenziert). 2. Strukturbezogene Unterschiede bei der Kongruenz: ( Regeln): - Verbkonstruktionen: Deutsch: Dieser Hirte hat eine Frau und einen Sohn (Nom. Konstruktion); Georgisch: im mċqȩms-s h-q av-s coli da švili (Dat. Konstruktion); Udisch: me čobani ba-tạ-k-ej sa čubux, sa ġar (Gen. Konstruktion).

- S-V-O Kongruenz: spielen Deut. S (Nom). V O (Akk); Geo. S (Nom./erg.) V O (Dat.) Ud. S (Erg.) V O (Komit.) - Kongruenz im Numerus: a) Zwei Freundinnen (Pl.) vs. ori megobari vs. ṗa joldaš (Sg.); b) seine Freundinnen (Pl.) vs. tavisi megobrebi vs. ič joldašmux (Sg.). 3. (Auf Sozio-kulturelle Basis bezogene) Semantisch- Unterschiede: a) Freundin - Lebenspartnerin oder Bekannte? Vs. megobari / joldaš - Genosse; b) Fangen / dačẹrobana vs. čiling (Würfel); c) im cels davitis ojaxši meḳvle ar qọpila (meḳvle 1. Wegweiser, 2. Neujahrsbote ) 4. Mehrdeutigkeit bei der Wortformen: a) Morpologische Polysemie: Auto-s (Nom. Pl. / Gen. Sg.) b) Polysemie: Zunge vs. Sprache / ena / muz; c) Mehrdeutigkeit: Das Kind sieht den Mann mit dem Fernrohr. Kontextfreie Grammatik (Phrasenstrukturgrammatik): Phrasenstrukturbaum 1 (Leseart 1): Das Fernrohr ist ein Instrument des Kindes zum Sehen des Mannes Satz Nominalphrase Verbalphrase Artikel Nomen Verb Nominalphrase Präpositionalphras Artikel Nomen Präpos. Nominalphrase Artikel Nomen Definit Kind sehen definit Mann mit definit Fernrohr

Phrasenstrukturbaum 2 (Leseart 2): Das Kind sieht einen Mann, der ein Fernrohr mit sich führt Satz Nominalphrase Verbalphrase Artikel Nomen Verb Nominalphrase Artikel Nomen Präpositionalphrase Präpos. Nominalphrase Artikel Nomen Definit Kind sehen definit Mann mit definit Fernrohr Strukturdarstellung des Satzes: Variante 1 NP S V O AB [[[das] [Kind] ] [[sieht] [[den][mann]] [[mit][dem] [Fernrohr]] ] ] VP Variante 2 NP S V O ATT. [[[das] [Kind] ] [[sieht] ] [[[den][mann]] [[mit][dem] [Fernrohr]]]] VP

Semantisch-pragmatische Kontext eines Satzes (Proposition): Der Text, in dem er vorkommt; Die Kommunikationssituation, in der er geäußert wird: Person (Sprecher, Hörer oder andere Personen); Raum (hier, dort); Zeit (heute, morgen); Das Wissen über die Sprache, in der die Äußerung formuliert wird; Das Weltwissen über die Objekte oder Relationen zwischen ihnen.