Globally (not) Harmonized System HERAUSFORDERUNGEN AN DEN ETIKETTENDRUCK BEI CLARIANT

Ähnliche Dokumente
MICROPLEX Printware AG. Gefahrgutkennzeichnung nach GHS. mit dem LOGIJET TC8

GHS Ein System für die Welt!?

GHS/CLP LABELS - SAP EH&S

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Gründe der Entstehung

Technische Universität t Berlin

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Tabelle Kennzeichnungselemente für explosive Stoffe / Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff

GHS Vorgeschichte. Ziele des GHS. Vortrag GHS am 6. Oktober 2010 in Tübingen. Dr. Georg Herb, gh15022, Seite 2

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

Die neue Gefahrstoffverordnung

GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel

GHS - Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

ChemGes. Überblick & Kurzbeschreibung. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche, kostenlose Vorführung in Ihrem Haus oder per WebEx

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Herausforderungen bei der Umsetzung der CLP-VO

Die neue internationale Kennzeichnung von Chemikalien nach GHS

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Marc Stiefer

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung

KUNDEN- INFORMATION DIE NEUE CLP-VERORDNUNG DAS GLOBAL HARMONISIERTE SYSTEM

Neue Gefahreneinstufung. Klebstoffen. Umsetzung der CLP in der EU

Stoffe zwingend bis zwingend seit

GHS & ChemGes. Überblick und Kurzinformationen

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz. 254 Tage 12 Stunden 20 Minuten

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Aktuelle Kennzeichnung EU /GHS

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Sicherheitsdatenblatt

Informationen zur GHS Verordnung

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

GHS Gefahrstoff-Etiketten

Chemikalienrecht versus Gefahrgutrecht Schweizer Gefahrguttag Luzern 14. September Dieter Zaugg, EcoServe International AG, 5033 Buchs

Nutzungsbedingungen von Fachinformationen

Etiketten. Schritte zur Erstellung von Etikettenvorlagen in ChemGes

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

Hygiene aktuell. Inhalt. CLP-Verordnung Was ändert sich? CLP-Verordnung Alte/ neue Kennzeichnung reizend bei alkoholischen Händedesinfektionsmitteln

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Neue Kennzeichnung von Wasch- und Reinigungsmitteln Die Globalisierung lässt grüßen.

GHS Globally Harmonized System Neue Vorgaben zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Mischungen

Kundeninformation Kennzeichnung von Atemluftflaschen nach CLP

ebsoft unterstützt GHS Globally Harmonised System

Erfahrungen bei der Umsetzung der CLP-VO am Beispiel der Donauchemie/Donauchem. Johannes Stockinger

MÄDER PLASTILACK AG LABELMANAGEMENT MIT SAP -INTEGRATION & SAP EH&S

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Kugelsperrzylinder Hinweise Modell WKA Locating Clamp Locating Clamp WKA Support Valve Coupler Cautions Others 006 Ball Lock Cylinder 008 WKA

GHS Global Harmonisiertes System (Globally Harmonised System) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

GHS - REACH. Dipl.-Ing. Peter Postl Rechtsservice, peter.postl@wkstmk.at

Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

Implementierung des UN GHS in der EU Allgemeine Prinzipien

Einstufung und Kennzeichnung. Rechtliche Anforderungen aus REACH und CLP Verordnung

Verarbeitung des (erweiterten) Sicherheitsdatenblattes im Unternehmen BETRIEBLICHER ALLTAG UND INTERPRETATIONEN

Rechtsfolgen der Einstufung. CLP und seine Auswirkungen

Eindeutig gefährlich.

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009

No Data No Market. Neue Herausforderungen des EU-Chemikalienrechtes. Bernd Simmchen

Martin Glöckner Deutsche Bauchemie e.v.

Anlage 4 TRGS 510 Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

Gefahrstoffrechtliche Einstufung von Blei-Metall

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

GHS & ChemGes. Überblick und Kurzinformationen

Europäisches Abfallverzeichnis - Quo vadis? Peter Hodecek

Russische Einfuhrbeschränkungen und das russische Embargo 2014

EU - Kosmetikverordnung Inhaltsstoffe Verbote, Beschränkungen und Verknüpfung zum Chemikalienrecht

6. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Aktuelles aus dem Gefahrstoffrecht. Königswinter 28. März 2017

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

Gefahrstoffmanagement in Kraftwerken

10 Jahre REACH: Eine Bilanz aus Sicht des VCI. Dr. Gerd Romanowski, Verband der Chemischen Industrie e.v., 30. Juni 2017

Gefahrstoff-Management. Alle Module & Leistungen in der Übersicht.

ChemGes. Überblick & Kurzbeschreibung. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche, kostenlose Vorführung in Ihrem Haus oder per WebEx

Neue Kennzeichnungen auf Packungen von Wasch- und Reinigungsmitteln

Treffen der Sicherheitsbeauftragten am

Gliederung. Hintergründe und Ziele von GHS Vergleich alte / neue Kennzeichnung Fristen für die Umsetzung Konsequenzen für die betriebliche Praxis

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

Was muss auf die Flasche? FAQs zum Etikett

Production Intelligence Big-Data-Analyse und Predictive Maintenance auf Inline-Sensordaten. Business Driven Intelligence

ebsoft optimiert Logistikabläufe

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP

Fortbildungskurs für Arbeitsschutzbeauftragte

ETIKETTEN- DRUCK. mit SEAL Systems

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Arbeits- und Gesundheitsschutz

WEB PRINT CLIENT. Add-on für OPAL LABELMANAGEMENT BY OPAL ASSOCIATES HOLDING AG

Rohstoffreichtum in einem Entwicklungsland: Segen oder Fluch? Peter Moser Montanuniversitaet Leoben

Anpassung der Produktmeldungen an den europäischen Prozess Kathrin Begemann

Aus alt mach neu. AwSV: Übergang aus dem alten Kennzeichnungssystem (R-Sätze) in das neue GHS (H-Sätze) Andreas Willing. 10.

Transkript:

Globally (not) Harmonized System HERAUSFORDERUNGEN AN DEN ETIKETTENDRUCK BEI CLARIANT Öffentlich Dr. Michael Hartmann Corporate Product Stewardship PS Data Systems 13.08.2012

2 Problembeschreibung Ist-Situation: GHS-Etiketten werden bei Clariant mit Stand Ende 2012 für die EU, China/Taiwan, Thailand, Südkorea und Singapur benötigt. Wir erwarten, dass GHS-Etiketten ab 2013 ff bei Clariant auch für die USA, Indien, Australien/NZ und Mexico von uns bereitgestellt werden müssen. Einige lokale Behörden (aktuell: China, Korea) akzeptieren GHS Etiketten nach UN Vorgaben nicht, da länder-/regionsspezifische Dialekte des Standard UN Etikettendesigns gefordert werden. Schlussfolgerung: GHS Etikettenlayouts sind global nicht harmonisiert; es existiert kein alleiniges GHS-UN Etikettendesign, dass von allen Ländern akzeptiert wird. GHS Etiketteninhalte und -layouts ändern sich durch Anpassungen der Regelwerke nachdem diese in Kraft getreten sind (z.b. 2. Gesetzesänderungen CLP zum 01.12.2012). Konsequenz: Clariant s Konzept zum Etikettendruck muss flexibel genug sein, um existierende als auch neue globale GHS-Anforderungen als auch lokale Interpretationen berücksichtigen zu können.

3 Unterschiede im GHS Etikettenlayout am Beispiel EU/UN vs. China

4 Wie groß ist das Problem? GHS Etikette werden bei Clariant mit SAP GLM (Global Labelling Management) gedruckt. GLM wurde in Europa und Indien eingeführt. Einführungsprojekte in China, Südkorea & SEA sind am laufen und müssen bis Ende 2012 fertiggestellt werden. GHS betrifft bei Clariant ~3 Mio. Etiketten, die pro Jahr für Gefahrstoffe und gefährliche Gemischen gedruckt werden. GLM rolled-out GLM roll-out in progress

5 Anzahl der Etiketten, die bei Clariant jährlich gedruckt werden GLM Etiketten insgesamt: 13,5 Mio o Betrifft: Produktions-, Kunden-, Muster- und Etiketten für gefährliche Stoffe und Zubereitungen Davon Etiketten für gefährliche Stoffe und Gemischen 3,0 Mio o In EU gefährliche Stoffe nach EG-Verordnung 1272/2008/EC und gefährliche Zubereitungen nach RL 1999/45/EG Durch die nicht harmonisierten GHS-Etikettenlayouts benötigen wir zukünftig (mindestens) 4 verschiedene GHS-Etikettenlayouts anstelle eines einzigen. 1. GHS-EU gemäß 2. Anpassung CLP für Stoffe (Etikett für gefährliche Zubereitungen weiterhin nach RL 1999/45/EG bis Mitte 2015) 2. GHS-China/Taiwan/Singapur/Thailand 3. GHS Südkorea 4. GHS US (ab Mitte 2013)

6 Warum müssen wir jetzt handeln? Globale Compliance mit GHS ist gebunden an lokale Termine: GHS in China seit 1.12.2011; Notwendige Umstellung vom GHS-UN Layout zum neuen GHS-China Layout für Stoffe und Gemischen. GHS in Korea mit mehreren Terminen zum 1.6.2010/11/13. Umstellung zu neuem GHS-Korea Layout bis 2013. GHS in Thailand (13 th Mar/15 th Mar 2012) und Singapur (12 th Feb/15 th June 2012) verwenden ein GHS-UN Layout; muss aber aufgrund von zu erwartenden Probleme im SEA-P/China Geschäft auf GHS-China umgestellt werden. CLP/GHS-Europe 2. Anpassung CLP zum 1.12.2012 GLM rolled-out GLM roll-out in progress

7 Bisheriges Konzept des Etikettendrucks bei der Clariant Clariant verwendet in den Lagern und in der Produktion vorwiegend vorbedrucktes Etikettenpapier in Kombination mit S/W Thermotransferdruckern. Eine Druckerstation besteht dabei in der Regel aus einem Satz von drei Thermotransferdruckern: 1. HML-Drucker für gefährliche Zubereitungen - vorbedrucktes Etikettenpapier mit oranger Fläche für Gefahrensymbole 2. GHS-Drucker für gefährliche Stoffe vorbedrucktes Etikettenpapier mit fünf leeren Rauten 3. S/W Drucker für Etiketten ohne Gefahrstoffsymbole (z.b. Kunden-, Produktions-, Musteretiketten) kein vorbedrucktes Etikettenpapier Postscript-fähige Laserdrucker können in bestimmten Fällen verwendet werden, sind jedoch hinsichtlich Geschwindigkeit, Haltbarkeit, Stabilität, und der laufenden Kosten nicht konkurrenzfähig zu Thermotransferdruckern.

8 Druckbeispiel Ist-Situation INPUT OUTPUT

9 Druckbeispiel Zielszenario INPUT OUTPUT Kann nur mit (Zwei-)Farb- Thermotransferdruckern erreicht werden

10 Thermotransferdrucker S/W vs. Zweifarbig Heute Ab Dezember 2012 Microplex LogiJet TC8 ZEBRA CAB XC6

11 Gewählter Lösungsansatz Gemischtes Druckerkonzept Beschreibung: Verwendung von (Zwei-)Farb-Thermotransferdruckern für ausgewählte Versandstellen; Weiterverwendung der S/W-Thermotransferdrucker in der Produktion. PRO s Flexibilität jetzige und zukünftige Etikettierungsanforderungen umzusetzen Bereits bestehende Drucker können (zum Teil) weiterverwendet werden. Investitionskosten sind moderat (im Vergleich mit vollständiger Druckerumstellung S/W > Farbe). Keine Notwendigkeit neue SDBs für Zubereitungen/Gemische im SAP System zu generieren Weniger vorbedrucktes Etikettenpapier von der Druckerei; dafür mehr weißes Etikettenpapier (geringere Kosten!) CON s Neue (Zwei-)Farb-Thermotransferdrucker müssen gekauft werden. Auswirkung auf den vollautomatischen Druckprozess in großen Lagern, da Farb- Thermotransferdrucker pro Druckkampagne das erste Blatt. Weiterhin komplexe technische Aussteuerung zwischen GHS-Stoff Etiketten und Etiketten für gefährliche Zubereitungen/Gemische. Teures vorbedrucktes Etikettenpapier ist zum Teil nach wie vor nötigt