Stellungnahme. der. mit geistiger Behinderung e. V.

Ähnliche Dokumente
Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

TOP 2: Abgrenzung Fachleistung zu existenzsichernden Leistungen

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

Barbetrag nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Barbetrag)

Stellungnahme. der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. zum. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Reha vor Pflege? Zum Verhältnis Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege

Eingliederungshilfe und Pflege

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozial

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des 90 Abs. 2 Nr. 9 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

Statistische Berichte

SH1. Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben. Ausgaben

Beschreibung der Produktgruppe

Landesamt für Soziales Hochstraße 67, Saarbrücken

online SH1 Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2012 Allgemeine Angaben zu...

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

3. Auswahl der Familien

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LINKE.)

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Landesamt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz Saarbrücken (LSGV) Hochstraße 67, Saarbrücken

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung

STATISTISCHES LANDESAMT

Ambulant Betreutes Wohnen

Diese Richtlinien dienen als Ergänzung der Sozialhilferichtlinien Baden-Württemberg/ Randnummer 54.11/2.

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

Persönliches Budget. Mogelpackung oder Chance für Menschen mit Behinderungen??

vom 10. März 2005 (GV. NRW S. 202), zuletzt geändert durch Satzung vom 20. November 2014 (GV. NRW. S. 859)

zu Punkt 13 der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Art der Hilfe außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozialam

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Rundschreiben 201 Nr. 9/2014

RICHTLINIEN für die Durchführung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe (RL-PB)

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2017

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

11. Sozialgesetzgebung

SGB XII: Die Änderungen in der Grundsicherung 2017

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Rundschreiben 201 Nr. 9/2014

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII. Fachserie 13 Reihe 2.

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege

Behindertentestament SOZIALHILFERECHTLICHE GRUNDLAGEN. Bedarfsabhängige Sozialleistungen für Behinderte

TOP 2: Abgrenzung Fachleistung zu existenzsichernden Leistungen

STATISTISCHES LANDESAMT

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Freizügigkeitsgesetzes und anderer Gesetze

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen

Barbetrag (Taschengeld) zur persönlichen Verfügung

Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung

Das SGB XII. Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften wie Aufgabe des Gesetzes und Nachranggrundsatz

Stadt Goch Goch, Der Bürgermeister Jugendamt

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes

Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an!

Was ändert sich für Pflegebedürftige

SH5. Statistik über die Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Gesetz zur Reform des Wohngeldrechts und zur Änderung des Wohnraumförderungsgesetzes (WoGRefG)

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3.

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege - Versuch einer Abgrenzung

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

DAS PERSÖNLICHE BUDGET

Rede. der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen Frau Nicolette Kressl

STATISTISCHES LANDESAMT

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven. Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Empfänger und Empfängerinnen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII. Fachserie 13 Reihe 2.

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/16 K

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/15 K

- Muster - Zielvereinbarung

Gesetz zur Ausführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/14 K

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Persönliches Budget 1

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

18 werden mit Behinderung - was ändert sich?

Die Sozialhilfe in Hamburg 2015

RICHTLINIEN für die Durchführung des Begleiteten Wohnens für erwachsene behinderte Menschen in Familien (RL-BWF)

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Persönliches Budget Kreissozialamt Eingliederungshilfe

Reform der Eingliederungshilfe

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Transkript:

Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Bundesgeschäftsstelle Raiffeisenstraße 18, 35043 Marburg-Cappel Tel.: (0 64 21) 4 91 0, Fax: 4 91 1 67 E-Mail: Bundesvereinigung@Lebenshilfe.de Internet: http://www.lebenshilfe.de Abteilung Abteilung Recht, Sozialpolitik und Ethik 6. Oktober 2008 Stellungnahme der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 8. Oktober 2008 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2009 (JStG 2009) Drucksache 16/10189 der Stellungnahme des Bundesrates Drucksache 545/08 den Entwürfen für Änderungsanträge der Fraktionen der CDU/CSU und SPD den zusätzlichen Punkten, die von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD in die Beratungen eingebracht wurden.

Seite 2 Diese Stellungnahme ergeht ausschließlich zu Nummer 1 der in Anlage 4 der Einladung zur Öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses aufgeführten zusätzlichen Punkte in der Anhörung : Einkommensteuergesetz (Art. 1) 1. Einbeziehung von Aufwandsentschädigungen für die dauerhafte häusliche Pflege von volljährigen Menschen mit Behinderung in die Steuerbefreiung des 3 Nr. 11 EStG 1. Ausgangslage Die Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland für Menschen mit Behinderungen ist seit Jahren von der Zielsetzung geprägt, gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe, Selbstbestimmung, Barrierefreiheit und das Verbot der Diskriminierung zu verwirklichen. Im Bereich des Leistungsrechts stellt die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch Sozialhilfe (SGB XII) die wichtigste Hilfeart dar. Es besteht seit Jahren Einvernehmen, dass die Eingliederungshilfe einer Weiterentwicklung bedarf. Als wesentliche Zielsetzung gilt dabei insbesondere, den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung nach mehr Selbstständigkeit und Selbstbestimmung besser als bisher zu entsprechen. Im Koalitionsvertrag der Regierungsfraktionen wird insoweit ausgeführt, dass der in der Politik für behinderte Menschen eingeleitete Prozess zur Verwirklichung der umfassenden Teilhabe in der Gesellschaft fortgesetzt werden soll (Koalitionsvertrag, Randziffer 4118). Die Leistungsstrukturen der Eingliederungshilfe sollen so weiterentwickelt werden, dass auch künftig ein effizientes und leistungsfähiges System zur Verfügung steht. Dabei haben der Grundsatz ambulant vor stationär sowie die Verzahnung ambulanter und stationärer Dienste einen zentralen Stellenwert. Eine zentrale Hilfeart der Eingliederungshilfe ist die Hilfe zu selbstbestimmtem Leben in betreuten Wohnmöglichkeiten (vgl. 55 Abs. 2 Nummer 6 SGB IX i. V. m. 53, 54 SGB XII). Der weitaus größte Teil dieser Leistungen wird in stationären Wohnformen erbracht. Ganz im Sinne der Zielformulierungen des Koalitionsvertrages haben sich in den zurückliegenden Jahren vielfältige Angebote des ambulant unterstützten Wohnens für Menschen mit Behinderung entwickelt. Ein wichtiges Element ist dabei das Betreute Wohnen behinderter und psychisch kranker Menschen in Familien (BWF), bei dem erwachsene Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung in einer Gastfamilie leben, welche für ihre Leistung eine Eingliederungshilfevergütung erhält, die sich aus einem Barbetrag für den behinderten Menschen, einer Bekleidungs- und Unterkunftspauschale, einem Verpflegungsanteil sowie einer Betreuungspauschale (rd. 400 Euro/Monat) zusammensetzt. Von den Fachdiensten der Lebenshilfe werden vor allem Familien begleitet, die Menschen mit einer geistigen Behinderung unterstützen, denen ein Anspruch auf Eingliederungshilfe sowie Grundsicherung gegenüber dem zuständigen Sozialhilfeträger zusteht. In der Vergangenheit wurden diese Sozialhilfeleistungen für das BWF von den Finanzbehörden als steuerfreie Einkünfte i. S. des 3 Nr. 11 Einkommensteuergesetz (EStG) der Gastfamilien behandelt. Mit dem Ziel, eine steuerrechtliche Benachteiligung

Seite 3 von Gastfamilien der wenigen sog. Selbstzahler zu beenden, die wegen des im Sozialhilferecht bestehenden Nachranggrundsatzes aufgrund ihrer eigenen Einkommens- und Vermögenssituation keine Leistungen des Sozialhilfeträgers beanspruchen konnten, wurde vor einigen Jahren eine Petition in den Deutschen Bundestag eingebracht. Der Petitionsausschuss erkannte das Anliegen der Petenten als nachvollziehbar an und leitete die Petition am 10.03.2005 an das Bundesfinanzministerium mit der Anregung weiter, das Anliegen bei der Fortschreibung der einkommensteuerrechtlichen Gesetzgebung zu berücksichtigen. 2. Argumentation des Bundesministeriums der Finanzen zur steuerlichen Heranziehung ist nicht nachvollziehbar Leider hat das Bundesfinanzministerium im Einvernehmen mit den Finanzbehörden der Länder die bis dahin praktizierte Steuerfreiheit der Aufwandpauschalen nicht auf die Gastfamilien von Selbstzahlern ausgedehnt, sondern im Gegenteil beschlossen, auch die Zahlungen an Gastfamilien von Sozialhilfeempfängern als Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit nach 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG zu besteuern, wobei lediglich ein Betrag von 300 Euro monatlich als pauschale Betriebsausgabe steuerfrei bleiben könne. Das Bundesfinanzministerium begründet seine derzeitige Position insbesondere mit der Erwägung, für die Leistungen zum betreuten Wohnen in Gastfamilien nach dem SGB XII sei nur der behinderte Mensch selbst anspruchsberechtigt, so dass nur bei ihm eine Steuerbefreiung nach 3 Nr. 11 EStG in Betracht komme. Dadurch unterscheide sich diese Hilfeart entscheidend von der Vollzeitpflege für Kinder und Jugendliche nach 39 SGB VIII, bei der die laufende Geldleistung den Pflegeeltern als Beihilfe zur Erziehung steuerfrei zustehe. Diese Argumentation überzeugt nicht. Anspruchsberechtigter auf Vollzeitpflege ist nach 33 SGB VIII das Kind bzw. der Jugendliche. Der 39 SGB VIII konstruiert keine eigenständigen Ansprüche der Pflegeeltern, sondern stellt lediglich Bemessungsgrundlagen für die Leistungen dar. Diese Einschätzung wird gestützt durch die Kostenerstattungsvorschrift des 91 SGB VIII, die in Abs. 1 Nummer 5 als Leistungsnorm ausschließlich den 33 SGB VIII (Vollzeitpflege) in Bezug nimmt, nicht jedoch den 39 SGB VIII. Damit sind auch im Fall der Vollzeitpflege gem. 33 SGB VIII die Pflegeeltern Empfänger der steuerfreien Hilfeleistung, die dem anspruchsberechtigten Kind bzw. Jugendlichen zusteht. Nicht gefolgt werden kann auch der Feststellung des Bundesfinanzministeriums, die Gastfamilie von Volljährigen werde allein im Dienst oder im Auftrag des (anspruchsberechtigten) behinderten Menschen tätig. Ausgangspunkt für die Hilfeleistung zum betreuten Wohnen volljähriger behinderter Menschen mit Behinderung in Gastfamilien (BWF) ist die Verpflichtung des zuständigen Sozialhilfeträgers, einem auf ständige Betreuung angewiesenen behinderten Menschen die benötigte Hilfe nach Möglichkeit ambulant hier in einer Gastfamilie zur Verfügung zu stellen, um eine ansonsten notwendige stationäre Betreuung des behinderten Menschen in einer Einrichtung der Behindertenhilfe (Wohnheim) zu vermeiden, vgl. 13 SGB XII. Zur Erfüllung dieser Verpflichtung bedient sich der Sozialhilfeträger beim BWF einer Gastfamilie vergleichbar einem Dienst oder einer Einrichtung im Sinne von 75 ff. SGB XII die dafür eine Vergütung bzw. eine Betreuungspauschale erhält.

Seite 4 Selbst auf Seiten von Sozialhilfeträgern ist unstrittig, dass auch beim BWF den Gastfamilien selbst ein Anspruch auf ein angemessenes Betreuungsentgelt zusteht (vgl. insoweit beispielhaft die Sozialhilferichtlinien Baden-Württemberg Nr. 54.11/2). 3. Die Sozialpolitische Zielsetzung rechtfertigt eine Steuerbefreiung Der Sache nach besteht der Unterschied der in Bezug genommenen Betreuungsve r- hältnisse lediglich darin, dass bei der Vollzeitpflege nach 39 SGB VIII hilfebedürftige Kinder und Jugendliche, beim BWF erwachsene Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung von einer Gastfamilie aufgenommen werden. Beide Hilfearten verwirklichen unmittelbar das wichtige Anliegen, behinderten Menschen so weit wie möglich die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft außerhalb von stationären Einrichtungen zu ermöglichen. Die genannten Grundsätze zur ertragsteuerlichen Besteuerung von Gastfamilien, die behinderte Menschen zum betreuten Wohnen in ihrem Haushalt aufnehmen, sind demnach weder sachgerecht noch akzeptabel. Die praktischen Auswirkungen sind für die betroffenen Familien gravierend. So könnte die Zuordnung der Aufwandentschädigung an einen verheirateten, nicht erwerbsfähigen Gastelternteil den Verlust der bisher kostenfreien Kranken- und Pflegeversicherung als Familienangehöriger des berufstätigen Ehepartners zur Folge haben. Der überwiegende Teil der an die Gastfamilien ausgezahlten Aufwandsentschädigungen wird für den Lebensunterhalt und eine erwachsenengemäße Freizeitgestaltung und Betreuung der in den Haushalt aufgenommenen behinderten Menschen eingesetzt nur ein kleiner Teil der Zuwendung dient als Anerkennung für das außerordentliche bürgerschaftliche Engagement dieser Familien, welches mit der dauerhaften Aufnahme eines behinderten Menschen zum Ausdruck gebracht wird. Die Lebenshilfe befürchtet, dass die wichtige und sinnvolle Wohnform des Betreuten Wohnens behinderter und psychisch kranker Menschen in Familien aufgrund der beschriebenen Praxis der Finanzbehörden in ihrer weiteren Entwicklung behindert und aller Voraussicht nach zum Erliegen gebracht wird, weil sich unter den beschriebenen Umständen kaum noch Familien zur Übernahme solcher Aufgaben bereit finden werden. Die eingangs beschriebene Absicht, selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft und die Erschließung von Wahlmöglichkeiten für die eigene Lebensgestaltung zu verwirklichen, wird damit geradezu konterkariert. Die steuerrechtlichen Bewertungen laufen der Zielsetzung der Bundesregierung für die Gestaltung einer Politik zur verbesserten Teilhabe für Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gesellschaft eindeutig zuwider. 4. Regelungsvorschlag Die Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. sieht deshalb dringende Veranlassung, einen Regelungsvorschlag zur Ergänzung des Entwurfs für ein Jahressteuergesetz 2009 zu unterbreiten. Zielsetzung ist die steuerrechtliche Klarstellung, dass Aufwandsentschädigungen an Familien, die

Seite 5 volljährigen Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung dauerhaft Wohnung und Betreuung im häuslichen Bereich bieten, von der Steuerpflicht befreite Leistungen sind. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe schlägt vor, den Entwurf für ein Jahressteuergesetz 2009 (JStG 2009) unter Artikel 1 Änderung des Einkommensteuergesetzes wie folgt zu ergänzen: 3 wird wie folgt geändert: a) Nummer 11 erhält den Wortlaut: 11. Bezüge aus öffentlichen Mitteln oder aus Mitteln einer öffentlichen Stiftung, die wegen Hilfsbedürftigkeit oder als Beihilfe zu dem Zweck bewilligt werden, die Erziehung oder Ausbildung, die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, die Wissenschaft oder Kunst unmittelbar zu fördern oder die an Dritte geleistet werden und von diesen zweckentsprechend zu verwenden sind. Darunter fallen nicht Kinderzuschläge und Kinderbeihilfen, die aufgrund der Besoldungsgesetze, besonderer Tarife oder ähnlicher Vorschriften gewährt werden. Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, dass der Empfänger mit den Bezügen nicht zu einer bestimmten wissenschaftlichen oder künstlerischen Gegenleistung oder zu einer bestimmen Arbeitnehmertätigkeit verpflichtet wird. Den Bezügen aus öffentlichen Mitteln wegen Hilfsbedürftigkeit gleichgestellt sind Beitragsermäßigungen und Prämienrückzahlungen eines Trägers der gesetzlichen Krankenversicherung für nicht in Anspruch genommene Beihilfeleistungen sowie Bezüge für Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen i. S. von Satz 1, soweit diese aufgrund ihrer sozialhilferechtlichen Nachrangigkeit vom Hilfebedürftigen selbst aufgebracht werden.