Investitionen und Anreize im Eisenbahnsektor. Prof. Kay Mitusch, KIT 18. / 19. September Freiburger Verkehrsseminar

Ähnliche Dokumente
Standardisierung und Interoperabilität und das vierte EU-Eisenbahnpaket

20 Jahre Bahnreform. Kay Mitusch KIT. Konferenz Verkehrsökonomik und -politik,

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

Investition WS 2012 Tutorium vom

Kapitel 4: Analyse der Zahlungsströme. 4.1 Cashflow 4.2 Kapitalflussrechnung

Entwicklung einer Anreizregulierung im Eisenbahninfrastruktursektor

Koordination zwischen Bund und Ländern sowie Bundesnetzagentur und DB AG

Aufgaben Risikomanagement II

Fünfter Workshop zum Eisenbahnregulierungsrecht am 24. März 2010

KWO - Fachtagung Bedeutung von Kapitalkosten und strategischer Flexibilität für die Bewertung von Kraftwerksanlagen

Anreizregulierung und Netzausbau bedarf es einer Nachjustierung des Regulierungsrechts?

Finanzierung von Eisenbahninfrastr ukturen

Praxisbeispiel SolarWorld und Pfeiffer Vacuum Technology: Zwei Cashflow-Welten


Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

DB Netz AG. Finanzierung der Schieneninfrastruktur aus unternehmerischer Perspektive

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

Darstellung der DCF Verfahren

Finanzplan INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Themendienst. Mehr Geld für die Schiene: Erfolgsmodell Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung geht in die nächste Runde

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017

III. Unternehmensbewertung

Jahrestagung g des Arbeitskreises Bahn der BVMB am

Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium Energieinnovation, TU Graz,

Investierung und Finanzierung

Why the European Union Should Adopt Formula Apportionment with a Sales Factor. Ebru Kurukiz Constantin Jucho Tomas Cigan

Finanzierung zukünftiger Investitionen in den ÖPNV für Baden-Württemberg nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6

Nachtrag zur Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Frank Wetzel

Richtlinie zur Auszahlung von Zuschüssen zum Gemeindekostenanteil für Investitionen in Eisenbahnkreuzungen auf Gemeindestraßen

Dirk Kaiser. Treasury Management. Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Finanzierung und Investition GABLER

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Kapitalkostensatzes bei entgeltregulierten Unternehmungen

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Zum Umgang mit Investitions- Risikoabgeltung: Perspektiven zum. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner. Wirtschaftsuniversität Wien

Investition WS 2012 Tutorium vom

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Investitionstheorie. Prof. Dr. Marc Gürtler

Universität Duisburg-Essen

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Eine institutionenökonomische Analyse von Regulierungsverfahren für VNB

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 4 Zinsnachteile für den Bund bei der Auszahlung von Baukostenzuschüssen

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Einbringung Haushalt 2017

DIE ZUKUNFT DER Festnetzvorleistungsregulierung. Dr. Wolfgang Briglauer WU Wien Forschungsinstitut für Regulierungsökonomie

2. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik. Erfahrungen in der Optionsphase Lehren für die Zukunft. Berlin, 27.

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Gastvortrag November 2016

Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf

Übung Controlling WS 2015/16

Der IT Business Case

Aktien bewerten: Warum sagen Gewinne wenig aus & wie entsteht "Value"?

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Informationswirtschaft 3. Andreas Röhrenbacher SS 2011

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10.

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Erhebung 2016 Änderungen Erhebung 2017

Der Integrale Taktfahrplan (ITF) im Bahnverkehr

Busverkehr in der Sharing Economy

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen

Die sektorspezifische Regulierung der Netzwirtschanen Energie, Telekommunikation und Eisenbahn 31

Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit des Flughafens BER

Regulierungsrahmen für die Elektrizitätsverteilnetze

Konsolidierungsbericht 2016 des Landes Berlin

Bildungsfinanzierung im Föderalismus

Green Building ein unternehmerisches Impulsprogramm für die Schweiz

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden.

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 %

Was kommt nach der Kohle?

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

ÖPNV-Finanzierung und EU-VO 1370

HHL - Handelshochschule Leipzig Leipzig Graduate School of Management

Regulierung im Vergleich Verkehr, Energie und Telekommunikation. Dresden,

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV)

BASICS UND FALLBEISPIEL. Tag der Gründung - Bensheim 29. April 2016 Alfons Link

Vorlesung : Finanzierung

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Discounted Cash Flow Verfahren

Steuerabkommen der Schweiz mit Deutschland

Investitionsrahmenplan : Kein Geld für Nichts in Baden- Württemberg?

EU-Empfehlung bezüglich der Regulierung von Terminierungsentgelten (Mobifunk/Festnetz)

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

Thema: IT gestützte Cash Flow Optimierung und Investitionsfinanzierung

Modul Grundlagen der Finanzierung

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Szenarien für die Netto-Importkapazität der Schweiz im Winter 2016/ Laufenburg, 9. Dezember 2016

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Transkript:

Investitionen und Anreize im Eisenbahnsektor Prof. Kay Mitusch, KIT 18. / 19. September 2014 47. Freiburger Verkehrsseminar Network Economics 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Gliederung Investitionsentscheidungen eines unregulierten Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU) Investitionsentscheidungen eines (Price Cap-)regulierten, aber unsubventionierten EIU Investitionsentscheidungen der EIU des Bundes Fazit 2

Unternehmerische Investitionsentscheidung Betrachte ein Investitionsprojekt: Anfangsinvestition im Jahr 0: I 0 Cash-Flow im Jahr t: CF t Der Cashflow definiert sich als Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen der betrachteten Periode (Wiki) Wahrer Abzinsungsfaktor des Unternehmens: WACC WACC = Weighted Average Cost of Capital Es gilt: 0 < WACC < 0,15 3

Unternehmerische Investitionsentscheidung Net Present Value (Gegenwartswert): NNNNNN = II 0 + CCCC tt (1 + WWWWWWWW) tt tt=0 Regel: Investiere, wenn und nur wenn NPV 0 4

Unternehmerische Investitionsentscheidung NNNNNN = II 0 + CCCC tt (1 + WWWWWWWW) tt 0 tt=0 tt=0 CCCC tt 1 + WWWWWWWW tt II 0 = NNNNNN nnnnnnnnnn EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA 1 Äquivalente Regel: Investiere, wenn und nur wenn Nutzen-Kosten-Verhältnis NKV 1 5

Beispiele Projekt 1: Ersatz Weiche Lahnstein, Rhein CF 1 0 1 2 3 4 5 6 t I 0 Nutzen-Kosten-Verhältnis NKV = 50 >1 6

Beispiele Projekt 2: Ersatz Weiche Trebbin, Brandenburg CF 1 t 0 1 2 3 4 5 6 I 0 Nutzen-Kosten-Verhältnis NKV = -0,1 < 1 7

Projektliste Nr. Kurzbeschreibung Investitionshöhe I 0 in Mio. Euro 1. 1,5 1,1 2. Weiche Trebbin 0,2 0,1 3. 5 0,6 4. 2 34 5. 6 2,4 6. Weiche Lahnstein 0,2 50 7. 3 1,8 Nutzen-Kosten- Verhältnis (NKV) 8

Exkurs: Entscheidungen einer Netz- Behörde mit Invest-Budget von 6,7 Mio EUR 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 NKV 5 0 0 5 10 15 20 6,7 I [Mio. ] 9

Projektabfolge nach NKV-Kriterium NKV 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 3,5 3 2,5 2 1,5 1 NKV 5 0 I 0,5 0 I * I 10

Projektabfolge geglättet NKV 1 I * I 11

Gliederung Investitionsentscheidungen eines unregulierten Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU) Investitionsentscheidungen eines (Price Cap-)regulierten, aber unsubventionierten EIU Investitionsentscheidungen der EIU des Bundes Fazit 12

Auswirkung regulatorischer Instrumente Bei z.b. Price Cap-Regulierung beibt die Anordnung der Projekte erhalten. In jedem Fall werden aber Lage und Verlauf der Invest-Kurve durch eine Regulierung verändert. NKV Investitionsfördernde Instrumente 1 Investitionshemmende Instrumente I * I 13

Beispiel Price Cap Price Cap: p I mit p I 0 und p 0 = p 0 > 0 linear: p I = p 0 + αi mit Parameter α 0, der angibt, wie stark der Cap auf die Investitionstätigkeit anspricht. 14

Beispiel Price Cap Spezialfall: p I = p 0 > 0 für alle I. Also p I = 0: Cap reagiert überhaupt nicht auf die Investitionstätigkeit (z.b. wenn I nicht beobachtbar). Auch dann können Investitionen für das Unternehmen profitabel sein Dann führt höherer Cap p 0 zu Höher-Verschiebung der Invest-Kurve und damit zu mehr Investitionen siehe Illustration nächste Folie Höherer Cap kann z.b. Folge eines höheren regulatorischen Kapitalkostensatzes ( RKK ) auf den ursprünglichen Kapitalbestand sein. 15

Beispiel Price Cap Dann führt höherer Cap p 0 zu Höher-Verschiebung der Invest-Kurve und damit zu mehr Investitionen NKV 1 I * I * neu I 16

Beispiel Price Cap Fall p I > 0. Bei linearer Spezifizierung: α > 0. Dann führt stärkerer Anstieg in I (höheres α) zu Höher-Verschiebung der Invest-Kurve und damit zu mehr Investitionen Z.B. bei Anreizregulierung mit Invest-CostPlus : Der Regulierer akzeptiert Investitionen des individuellen Unternehmens (teilweise) als Erhöhung der Regulatory Asset Base (RAB), auf die er die rkk gewährt. In diesem Fall wäre α = rkk. Z.B. bei reiner Benchmark-basierter Anreizregulierung: Statistisches Verfahren hat zu dem Ergebnis geführt, dass der Netzanschluss zusätzlicher Gebiete (insb. wenn dünn besiedelt) mit einer Erhöhung des Caps honoriert werden muss. Betrachtete Investition I ist mit dem Indikator Netzanschluss zusätzlicher Gebiete verknüpft. 17

Gliederung Investitionsentscheidungen eines unregulierten Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU) Investitionsentscheidungen eines (Price Cap-)regulierten, aber unsubventionierten EIU Investitionsentscheidungen der EIU des Bundes Fazit 18

Eisenbahninfrastrukturunternehmen des Bundes: Regulierung EIU des Bundes sind in ihrer Entgelthöhe (Trassen- und Stationspreise) reguliert (AEG 14 Abs 4) Derzeit handelt es sich um eine klassische Cost Plus-Regulierung In der Reformdiskussion steht eine Form von Price Cap-Regulierung Im Folgenden wird angenommen, dass für die EIU des Bundes eine Entgeltregulierung gilt, die die Reihenfolge der Projekte nach NKV- Verhältnis nicht wesentlich verändert. Dies wäre zb bei einer Price Cap- Regulierung der Fall. Lage und Verlauf der Kurve sollen das NKV-Verhältnis aus unternehmerischer Sicht des EIU abbilden. 19

Eisenbahninfrastrukturunternehmen des Bundes: Investitionsfinanzierung Der Bund finanziert signifikante Investitionen der EIU selbst und fordert einen zusätzlichen Eigenbeitrag von der DB Investitionen des Bundes: I B Vereinbarter Eigenbeitrag der DB: I DB I = I B + I DB Zunächst wird folgende 1. Sichtweise eingenommen: Bund fordert Eigenbeitrag der DB im Sinne eines Take-it-or-leave-it- Angebots (welches so bemessen ist, dass DB nicht ablehnt) DB agiert als Residualinvestor über I DB hinaus. 20

DB Netz als Residualinvestor Freiwillige Invest: I Res Fall 1: I Res = 0 = max{0, I I } mit I = I B + I DB NKV 1 I * I I 21

DB Netz als Residualinvestor Freiwillige Invest: I Res Fall 2: I Res > 0 = max{0, I I } mit I = I B + I DB NKV 1 I I * I I * Res 22

Welcher Fall ist realistischer? Fall 1: Fall 2: I Res I Res = max 0, I I = 0 = max 0, I I > 0 These: Von diesen beiden ist Fall 1 der Realistischere: Es gibt nur wenige Eisenbahninfrastrukturprojekte mit NKV > 1 Dies sind insb. kleine Projekte (Engpass-Beseitigung), davon insb. Ersatzinvestitionen, weniger Ausbau- oder Neuinvestitionen Spätestens seit Einführung der LuFV hat die DB Netz bei der Auswahl der geförderten Ersatzinvest-Projekte großen Entscheidungsspielraum, kann daher die Summe I entsprechend dem NKV-Kriterium einsetzen (und das ist gut so) Auch auf die Auswahl von Neu- und Ausbauprojekten hat die DB einen starken Einfluss (u.a. aufgrund ihres Eigenbeitrags!) 23

Ein noch realistischerer Fall Ein Teil von I wird vom Staat nicht entsprechend der NKV- Reihenfolge ausgewählt. Es bleiben, auch im grundsätzlichen Fall 1 (I Res = 0) profitable Projekte übrig: I Res > 0 NKV Beachte: Der steile Teil der neuen Invest-Kurve (dunkelrot) reagiert sehr wenig auf regulatorische Instrumente 1 I * I I I Res I 24

1. Zwischenfazit (= endgültiges Fazit) Die (Residual-) Investitionstätigkeit der DB Netz reagiert mit dem üblichen Vorzeichen auf solche Instrumente des Regulierers, die Investition üblicherweise beeinflussen Aber das Ausmaß dieser Reaktion ist vernachlässigbar gering Daher Empfehlung: Beim Design des Regulierungssystems (Price Cap) können und sollten die Auswirkungen auf Investitionsanreize vollständig ignoriert werden. 25

Eisenbahninfrastrukturunternehmen des Bundes Bisher wurde folgende 1. Sichtweise betrachtet: Bund fordert Eigenbeitrag der DB im Sinne eines Take-it-or-leave-it- Angebots (welches so bemessen ist, dass DB nicht ablehnt) DB agiert als Residualinvestor über I DB hinaus. 2. Sichtweise: Der Eigenbeitrag der DB muss im Gesamtkontext den Profitabilitätstest bestehen (vgl. BSchWAG 10) DB agiert als Residualinvestor über I DB hinaus. 26

BSchWAG 9: Die Durchführung der in den Bedarfsplan aufgenommenen Baumaßnahmen sowie deren Finanzierung bedürfen einer Vereinbarung zwischen den Eisenbahnen des Bundes, deren Schienenwege gebaut oder ausgebaut werden sollen, und denjenigen Gebietskörperschaften oder Dritten, die den Bau oder Ausbau ganz oder teilweise finanzieren. 10 Abs 1: Hat der Bund den Bau oder Ausbau von Schienenwegen einer Eisenbahn des Bundes auf Antrag und im Interesse dieser Eisenbahn in den Bedarfsplan aufgenommen, leistet diese Zahlungen an den Bund mindestens in Höhe der jährlichen Abschreibungen auf den vom Bund nach 8 Abs. 1 finanzierten Schienenweg. Liegt diese Baumaßnahme nicht oder nur zum Teil im unternehmerischen Interesse, kann in der nach 9 Satz 1 zu schließenden Vereinbarung auch festgelegt werden, daß sich die Zahlungen an den Bund in Höhe der Abschreibungen nur auf einen Teilbetrag der Investitionssumme beziehen, oder der Bund einen Baukostenzuschuß in entsprechender Höhe gewährt. (Herv. hinzugefügt) 27

Eisenbahninfrastrukturunternehmen des Bundes 2. Sichtweise: Der Eigenbeitrag der DB muss im Gesamtkontext den Profitabilitätstext bestehen DB agiert als Residualinvestor über I DB hinaus. Kalkül für den Eigenbeitrag: Für Investitionen der Höhe I = I B + I DB braucht die DB nur den Anteil I DB zu zahlen. Annahme: Dies gelte homogen für alle geförderten Projekte Dann erhöht sich das NKV der geförderten Projekte um den Faktor: I B + I DB I DB 5 1 28

DB Netz als Eigenbeitrags- und Residualinvestor (Fall 1: I Res = 0) NKV 1 I * I = I B + I DB I 29

DB Netz als Eigenbeitrags- und Residualinvestor, realistischer Ein Teil von I wird vom Staat nicht entsprechend der NKV- Reihenfolge ausgewählt. Es bleiben, auch im grundsätzlichen Fall 1 (I Res = 0) profitable Projekte übrig: I Res > 0 NKV Beachte: Der steile Teil der neuen Invest-Kurve (dunkelrot) reagiert sehr wenig auf regulatorische Instrumente 1 I * I I 30

2. Zwischenfazit (= endgültiges Fazit) Hinsichtlich des Eigenbeitrags der DB Netz werden die Investitionsanreize der DB im Wesentlichen durch die Bereitschaft des Bundes, den Hauptbeitrag der Investitionen zu erbringen, gesetzt. Daneben spielen regulatorisch beeinflussbare Anreize im eigentlichen Sinne kaum eine Rolle für den Eigenbeitrag der DB Netz. Hinsichtlich der über den Eigenbeitrag der DB Netz hinaus gehenden (Residual-) Investitionstätigkeit der DB Netz gilt die Aussage aus Zwischenfazit 1: Sie ist ohnehin minimal und reagiert kaum auf Anreize im herkömmlichen Sinne. 31

Gliederung Investitionsentscheidungen eines unregulierten Eisenbahninfrastrukturunternehmens (EIU) Investitionsentscheidungen eines (Price Cap-)regulierten, aber unsubventionierten EIU Investitionsentscheidungen der EIU des Bundes Fazit 32

Fazit Die DB weist zurecht darauf hin, dass sie einen substanziellen Beitrag zu den Investitionen in das Netz leistet. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um die vom Bund eingeforderten Eigenbeiträge der DB Netz zu Investitionen, für die der Bund den Haupt-Finanzierungsbeitrag leistet. Dies gilt sowohl für Neu- und Ausbauinvestitionen (Einzelvereinbarungen zwischen Bund und DB) als auch für Ersatzinvestitionen im Rahmen der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) Für diese Eigenbeiträge der DB spielen jedoch Investitions-Anreize im landläufigen Sinne des Wortes eine untergeordnete Rolle. Die Eigenbeiträge der DB werden entweder direkt durch Verhandlungen mit dem Bund bewirkt (1. Sichtweise) oder leicht indirekt, indem die Profitabilität des Eigenbeitrags durch seine Verknüpfung mit dem Hauptbeitrag des Bundes hochkatapultiert wird (2. Sichtweise). 33

Fazit (Forts. 1) Über den Eigenbeitrag der DB, der vom Bund als Komplement für seinen Hauptbeitrag zu den Investitionen gefordert wird, hinaus unternimmt die DB Netz sicherlich auch einige Residual-Investitionen aus eigenem Antrieb. Dies sind insb. solche Projekte, die vom Bund aus verschiedenen Gründen gar nicht gefördert werden. Die meisten sinnvollen Investitionsprojekte werden jedoch gefördert. Anders ausgedrückt: Die DB hat genug Einfluss oder Entscheidungsspielraum bei der Auswahl der geförderten Projekte, dass der ganz überwiegende Anteil der aus unternehmerischer Sicht sinnvollen Projekte damit ausgeführt werden kann. Daher spielen die Residual-Investitionen und damit Anreize für Residual-Investitionen keine relevante Rolle. 34

Fazit (Forts. 2) Daraus folgende Empfehlungen zur Entgeltregulierung: Die Kapitalkosten der Bundes-EIU sollten in Höhe eines öffentlichen Refinanzierungszinssatzes erstattet werden Darüber hinaus können und sollten beim Design des Regulierungssystems (Price Cap) dessen potenzielle Auswirkungen auf die Investitionsanreize ignoriert werden Zur Beeinflussung der Investitionstätigkeit gibt es andere Instrumente: die Investitionsvereinbarungen und die LuFV zwischen Bund und DB. In Diskussionen über das Regulierungssystem schiebt die DB Netz zwar gerne das Argument der Investitionsanreize vor, doch in Diskussionen über die Sicherung von Investitionen fordert sie selten verbesserte Anreize, sondern fast immer erhöhte staatliche Beiträge. 35

Nachtrag: Ausnahmen EIBV 20 Abs 1: Finanziert ein Dritter Investitionen in die Schienenwege eines Betreibers der Schienenwege, soll durch die der Finanzierung zugrunde liegende Vereinbarung oder Entscheidung festgelegt werden, wie diese Investitionen bei der Ermittlung der für die Berechnung der Entgelte maßgeblichen Kriterien berücksichtigt werden. Aber auch hier stellt sich die Frage: Gibt es noch attraktive KNV > 1 -Projekte im Eisenbahnsektor, die für private Investoren interessant sind? 36

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit & Grüße aus Karlsruhe! 37