Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung. Alpines Kolloquium Dipl.-Ing. Martin Rastetter Meran, den 23. Sept. 2009

Alpines Kolloquium Zwischenergebnisse (1. Sitzung) der AG Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Ausbildung

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes


am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller

Wie hat sich die "DGUV Vorschrift 2" praktisch bewährt?

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz

Arbeitsschutzausschuss (ASA)

Niedersächsischer Fragebogen zur Arbeitsschutzorganisation nach 3 (2) Arbeitsschutzgesetz Betriebsdaten:

Erläuterungen für Auftragnehmer zum Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz Regionale Einheit Deutschland, Stand 11/2016

Anerkennung von Ausbildungsnachweisen bzw. beruflichen Qualifikationen

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

SEMINARE. Nürnberg, München Arbeitsschutz. Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. akademie.tuv.com

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft

DQS-Forum für Profis Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2

Staatliche Anerkennung von. Altenpflegehelferinnen/Altenpflegehelfern

Verantwortung im Arbeitsschutz Verantwortung im Arbeitsschutz. Inhalt. 1. Rechtspflichten

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

Schulungen bei Jungbluth

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Workshop 1 Zentrumsmodell für die betriebliche Betreuung. Erfahrungen der BG Verkehr

Das Arbeitsschutz-Handbuch der Naturstein- und Kalkindustrie. Walter Nelles Deutscher Gesteinsverband e.v.

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Mit der IHK FOSA Beschäftigung sichern. Dr. Brigitte Scheuerle Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung

Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Umsetzung in der Bundesverwaltung: Einsatzzeiten optimieren.

KTF SSU- Management Plan

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden:

AstroTechTalk. Arbeitssicherheit. MPIA - S. Douffet /

Zusammenarbeit von Sicherheitsbeauftragten mit Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS!

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik.

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Einführung in die DGUV Vorschrift 2

Die grau unterlegten Fragen sind Pflichtfragen. Bei diesen Fragen ist die volle Punktezahl erforderlich um das Zertifikat zu erhalten.

Geschäftsführer Interner Service der RD SAT Markus Behrens. Arbeitsschutz in multikulturellen Belegschaften

Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

Herzlich willkommen!!! SRH

Vorstand. Mehr Qualität im Arbeitsschutz durch die neue DGUV 2?!

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick

Die Senatorin für Kinder und Bildung 16. Februar 2017 Anna Igho Priester Tel

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem Bayerischen Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BayBQFG)

FAQ Ausbildung Gabelstaplerfahrer-/in

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. 11. Mai 2017 Stadthaussaal Effretikon Gemeindeschreiber/in

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Ergänzende Schulungen

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen

Der Sicherheitsbeauftragte. - Was sind Sicherheitsbeauftragte? - Aufgaben - Die Rechte - Die Pflichten - Die Verantwortung - gesetzliche Grundlagen

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Interessantes zu Arbeitssicherheit

Sicherheitsbeauftragte

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?

Verordnung über die Eignung der Spezialistinnen und Spezialisten der Arbeitssicherheit

Kraftfahrer- und Logistikausbildung

Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit

Staatliche Anerkennung von. Krankenpflegehelferinnen/Krankenpflegehelfern

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

Fragebogen für Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz von Personaldienstleistern

Geeignete Untersuchungen?

Herzlich willkommen!

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Leseprobe zum Download

Fünfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Information. Fachstelle

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung

Ausbildungsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom

Die DGUV Vorschrift 2 Antworten zu den wichtigsten Fragen

PERSONALZERTIFIZIERUNG: OPERATIV TÄTIGES PERSONAL IM SGU-BEREICH

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Erläuterungen für Auftragnehmer zum Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz Regionale Einheit Deutschland, Stand 07/2011

Mit Sicherheit STILL. Reiner Becker Leipzig,

Claus Schneider. Fachanwalt für Steuerrecht. Hauptsitz Heinrichstraße 17/19. Niederlassung Langenfelder Str Bad Salzungen

Terminplanung. Seminare

VSL Speditionskreis Beratung Konzepte Durchführung

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Fragebogen für Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz von Subunternehmern

Arbeitssicherheit im Unternehmen

Antrag auf Zulassung nach Anhang III. Nr Abs. 4 GefStoffV. Asbest ASI-Arbeiten. Seite 2 Referent Michael Heil

Gesund und sicher arbeiten

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Antragsformular zur Anerkennung als Klinischer Praktiker/Klinische Praktikerin Clinical Practitioner (CP-ECCSW)

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Die neue DGUV Vorschrift 1

DV Gesundheit II. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Transkript:

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung Martin Rastetter, Liestal, den 03.11.2011

Inhalt / Übersicht Ausgangslage (Meran) Ziel (Meran) Vorgehen (Meran) Beschreibung und Bezeichnung der Funktionen Ausbildungen für besondere Funktion Ausbildungen für besondere Tätigkeiten Erstellung eines Glossars weiteres Vorgehen / nächste Schritte Seite 2

Ausgangslage (Meran) In jedem europäischen Land sind Funktionsträger/innen im Themenfeld Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz tätig. Hinter unterschiedlichen Bezeichnungen dieser Funktionen verbergen sich zum Teil unterschiedliche Aufgaben. Betriebe, die in mehreren Ländern tätig sind, können leicht den Überblick verlieren und es kommt zu Missverständnissen. Problem: Vergleichbarkeit der Aufgaben und Zuständigkeiten der Funktionsträger/innen Gegenseitige Anerkennung der Ausbildungen ist derzeit nicht vorgesehen Seite 3

Ziel (Meran) Erstellung einer Übersicht der Funktionsträger/innen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit entsprechender Nennung der relevanten Funktionen und Begriffen in den einzelnen Ländern. Dadurch wir gewährleistet: Transparenz Übersichtlichkeit Voraussetzungen schaffen zur gegenseitigen Anerkennung der Ausbildungen (Δ identifizieren, ggf. Ausbildungen ergänzen etc.) Seite 4

Vorgehen (Meran) 1. Beschreibung und Bezeichnung der Funktion 2. Ausbildungen für besondere Funktionen für jedes Land extra (1. Schritt) Gegenüberstellung (2. Schritt) 3. Ausbildungen für besondere Tätigkeiten für jedes Land extra (1. Schritt) Gegenüberstellung (2. Schritt) 4. Erstellen eines Glossars Seite 5

1. Beschreibung und Bezeichnung der Funktion mit Erklärungen und Erläuterungen Beschreibung der Funktion Bezeichnung der Funktion in Österreich Deutschland Schweiz Italien Berater des AG in Fragen der Sicherheit Sicherheitsfachkraft Fachkraft für Arbeitssicherheit Sicherheitsfachmann/ Sicherheitsingenieur Leiter der Dienststelle für AS Erklärung: Unterstützt den AG in allen Fragen der Sicherheitstechnik wie z.b. Gefährdungsermittlung keine Weisungsbefugnis Bestellt durch AG Keine Weisungsbefugnis Bestellt durch AG Rechtsgrundlage: Arbeitssicherheitsgesetz DGUV Vorschrift 2 Ausbildungsträger: UV Träger Hochschulen, anerkannte Ausbildungsträger Muss intern bestellt werden Seite 6

Überschrift Seite 7

2. Ausbildungen für besondere Funktionen - Schweiz Funktion in der Schweiz: Vorgeschrieben Ja Nein Bemerkung Ausbildungsnachweis Ausbildungsdauer Ausbildungsinhalte -nur Link- Ausbildungsvoraussetzung Gegenseitige Anerkennung X Diplom min. 20 Tage Sicherheitsfachmann Sicherheitsingenieur Fortbildungspflicht Anhang 4 Einschlägige qualifizierte Berufsausbildung mit anerkanntem Lehrabschluss oder Diplom. 3 Jahre Berufspraxis. Spezialisten der Arbeitssicherheit, die ihre Weiterbildung im Ausland absolviert haben, müssen einen Einführungskurs zur schweizerischen Gesetzgebung über die Arbeitssicherheit besuchen. SiBe / KOPAS X Nachweis 1-5 Tage Fortbildungspflicht Ersthelfer X Diplom 2 Tage Kursnormen schweizerisches Rotes Kreuz keine Ja Ja Seite 8

Link zu den Ausbildungsinhalten mit entsprechendem Download Entsprechender Download der Ausbildungsinhalte Seite 9

2. Ausbildungen für besondere Funktionen - Deutschland Funktion in Deutschland: Vorgeschrieben Ja Nein Bemerkung Ausbildungsnachweis Aus-bildungsdauer Ausbildungsinhalte -nur Link- Ausbildungsvoraussetzung Gegenseitige Anerkennung Fachkraft für Arbeitssicherheit ASiG erfolgreicher Abschluss eines Ausbildungslehrgangs 6 Wochen Präsenzphasen plus Selbstlernphasen Sifa-Ausbildungskonzeption Ingenieure, Techniker, Meister, 2 Jahre Berufspraxis??? Sicherheitsbeauftragte SGB VII Teilnahme an Qualifizierungsseminaren Seminardauer jeweils 3 Tage Fortbildung empfohlen Sibe-Seminarkonzeption keine??? Ersthelfer BGV A1 Teilnahme an Erste Hilfe- Lehrgang und Erste Hilfe- Training 2 Tage regelmäßige Fortbildung Erste-Hilfe- Lehrgang keine Ja? Seite 10

Link zu den Ausbildungsinhalten mit entsprechendem Download Seite 11

* * * in Vorbereitung Seite 12

3. Ausbildungen für besondere Tätigkeiten - Schweiz Tätigkeit Vorgeschrieben Ausbildungsdauer Ja Nein Bemerkung Zertifikat Ausbildungsinahalte -Link - Führen von Kranen X 7 Tage Gesundheitsscheck erforderlich Ausweis Richtlinie Führen von Erdbaumaschinen X 12 Tage PW-Führerschein erforderlich wenn für Straße zugelassen Umgang mit Asbest X 5 Tage Wird heute meistens in D nach TRGS absolviert Sprengarbeiten X A = 5 Tage B = 6 Tage C = 10 Tage Leumundszeugnis erforderlich, innerhalb von 5 Jahren Fortbildung Ausweis Ausweis Ausweis A = 5 kg Ausweis B = 25 kg Ausweis C = erhöhtes Risiko Kursprogramm SBV Kursprogramm SBV Seite 13

3. Ausbildungen für besondere Tätigkeiten - Deutschland Tätigkeit Vorgeschrie ben Ja N Ausbildungsdauer Bemerkung Zertifikat Ausbildungsinahalte -Link - Führen von Kranen X Unterweisung "Geprüfter Turmdrehkranführer"; Dauer ist abhängig von der Art des Krans, 1-20 Tage Führerschein nicht zwingend vorgeschrieben; Empfehlung: Unterweisung "Geprüfter Turmdrehkranführer" gilt als Nachweis der Befähigung; Minimum: Unterweisung, nachgewiesene Befähigung, Beauftragung durch den Unternehmer nach theoretischer und praktischer Prüfung "Geprüfter Turmdrehkranführer" BGG 921 X Führerschein nicht zwingend vorgeschrieben, gilt aber als Nachweis der Befähigung; Minimum nach BGR 500: Unterweisung, nachgewiesene Befähigung, Beauftragung durch den Unternehmer Führen von Erdbaumaschinen Sicherheitstechnische Unterweisung an Erdbaumaschinen Umgang mit Asbest TRGS 519 2-5 Tage Dauer der Lehrgänge richtet sich nach dem Umfang der vorgesehenen ASI- Arbeiten und nach der Asbestfaserkonzentration nach Prüfung Sachkundenach weis TRGS 519, Anlagen Seite 14

* * * in Vorbereitung Seite 15

4. Glossar Beschreibung der Funktion Berater des AG in Fragen der Sicherheit Berater des AG in Fragen der Gesundheit Ausgebildeter in Erster Hilfe Beauftragter für Sicherheit Bezeichnung der Funktion in Österreich Deutschland Schweiz Italien Sicherheitsfachkraft Fachkraft für Arbeitssicherheit Sicherheitsfachmann/ Sicherheitsingenieur Leiter der Dienststelle für AS Arbeitsmediziner Betriebsarzt Arbeitsmediziner Betriebsarzt Ersthelfer Ersthelfer Ersthelfer Erstehilfebeauftragter Sicherheitsvertrauensperson Sicherheitsbeauftragter Sicherheitsbeauftragter / Kontaktperson Arbeitssicherheit Sicherheitsbeauftrager Seite 16

Weiteres Vorgehen / nächste Schritte Tabellen entsprechend ergänzen und Informationen einpflegen Glossar ergänzen Δ identifizieren Basis für Qualifizierung? Seite 17