Lebenslanges Lernen. Kraft schöpfen, Entwicklung und Professionalität ein Berufsleben lang

Ähnliche Dokumente
Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung?

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Beziehung heißt das Zauberwort

Wettbewerbsfaktor Personal. Konzepte, die weiterhelfen

Professionsverständnis der Pflege

REFLEKTION DER PROFESSIONALISIERUNGSDEBATTEN IN ERZIEHUNG UND PFLEGE: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE

Bildung und Qualifizierung

Reflective Practitioner als Leitfigur der Kompetenzentwicklung im Betrieb Internationale Ergebnisse

Pflege als Beruf. Sichere Perspektive & Herausforderung zugleich. Migration und Alter Status quo

Interkulturelle Kompetenz der (nephrologischen) Pflege

Kompetenzentwicklung durch berufliche Weiterbildung Eine messbare Größe? Beate Spindler

Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Ausbildung und Beruf Pflege

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Mensch - Natur. Leitbild

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

LEHRSTUHL FÜR DIDAKTIK UND AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN EINE SPANNENDE DREIECKSBEZIEHUNG. Birgit Wershofen Professionsentwicklung

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Führen mit Empathie und Verstand

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Pflege Führung Zukunft

Pflegeexamen- und nun? Was ist meine Traumstelle? Silke Rothert MA

Hilde Schädle-Deininger, Offenbach

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Pflege macht Karriere

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Pflege hat WERT. Anforderungen in der Langzeitpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Arbeitsfeldspezifisches Konzept

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

Klinik- und Pflegeleitbild

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Kompetenzorientierung

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Leitbild Goldrausch e.v. KONTOUR LEITBILD

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) LAK Bremen, Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

LEITBILD DER KONTINENZ- UND STOMABERATERINNEN

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Weiterbildung Palliative Care

Healthy ageing und Prävention

Pflegeleitbild der Caritas- Sozialstationen Dorsten und Lembeck

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Gesunde Führung. Stärkung von Ressourcen für die Balance von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in modernen Organisationen

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Die Pflegephilosophie im Wilhelminenspital

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Transkript:

Lebenslanges Lernen Kraft schöpfen, Entwicklung und Professionalität ein Berufsleben lang

1. Ausgangssituation 2. Lebenslanges Lernen der Deutsche Qualifikationsrahmen 3. Professionalität in der Pflege 4. Entwicklung 5. Kraftquellen

1. Ausgangssituation Die Situation in der Pflege ist von hoher Dynamik und Flexibilität gekennzeichnet.

Ausgangssituation die demografische Entwicklung die Erhöhung der Fallzahlen bei immer kürzerer Verweildauer der Patienten im Krankenhaus neue gesetzliche Vorgaben die steigenden Qualitätsanforderungen an die Pflege gesellschaftliche, gesundheits-, berufs- und bildungspolitische Entwicklungen neue (pflege-) wissenschaftliche Erkenntnisse bedingen eine sinkende Halbwertszeit von Wissen die zunehmende Spezialisierung in der Pflege neue Konzepte in der Altenhilfe der steigende Kostendruck

Hinzu kommt... Fach- und Führungskräftemangel Erhöhung der Erkrankungen Gewährleistung der Versorgung der Bewohner/ Patienten Belastungssituation verschärft sich steigende Ausfallszeiten durch Erkrankungen Kompensierung der Situation

Wie ist dieser Teufelskreis auflösbar? Fach- und Führungskräftemangel Erhöhung der Erkrankungen Gewährleistung der Versorgung der Bewohner/ Patienten Belastungssituation verschärft sich steigende Ausfallszeiten durch Erkrankungen Kompensierung der Situation

Wie kann es gelingen, dass Pflegende Ihren Beruf auf Dauer professionell, gesund und mit Freude ausüben?

Ein Schlüssel dazu könnte lebenslanges Lernen sein

Lernen ist ein lebenslanger Vorgang Es geht um die persönliche (und auch gesellschaftliche) Entwicklung durch 1. anpassen an Veränderungen 2. aktives gestalten von Veränderungen Es braucht Initiative, Entscheidung und Kreativität

Lebenslanges Lernen Erwerb von Wissen ganzheitliche Kompetenzentwicklung, die auch Einstellungen, Verhaltensdispositionen, Lern- und Handlungsfähigkeiten einschließt soziale und kulturelle Teilhabe Orientierung und selbstständiges Handeln Eigenverantwortung

Evidenzbasierte Pflege ein Beispiel für Lebenslanges Lernen in der Pflege Durch die systematische Suche nach Antworten zur Lösung pflegerischer Probleme unterzieht sich pflegerisches Handeln einer ständigen Evaluation. Evidenz-basierte Pflege: Problemdefinition suchen relevanter Literatur Herausarbeiten des Standes der Wissenschaft zur Fragestellung Hilfestellung für die Problemlösung

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Prinzip Wichtig ist, was jemand kann und nicht, wo es gelernt wurde. Förderung lebenslangen Lernens

Struktur des DQR

Kompetenz = verstanden als umfassende Handlungs- Entscheidungskompetenz Fähigkeit und Bereitschaft des Einzelnen, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten zu nutzen und sich durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten (DQR, 2011, S. 16)

Reflexionsfähigkeit Organisationsfähigkeit Flexibilität Wahrnehmung Analyse-/ Synthesefähigkeit Schlüsselqualifikationen/ Kernkompetenzen in der Pflege nach Patricia Benner Eigenständigkeit Leistungsbereitschaft Sicherheit im beruflichen Handeln Beziehungsfähigkeit Verantwortlichkeit Kommunikations- und Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit und Integrationsfähigkeit

Professionalität Professionalisierung ausschließlich Verwissenschaftlichung und Akademisierung Zur Professionalisierung gehört unter anderem die Systematisierung und Fortentwicklung des Fachwissens die Einrichtung von Ausbildungswegen berufsspezifische Werteauffassungen und Verhaltensstandards (Berufsethik) die verbandsmäßige Organisation der Berufsangehörigen. (vgl. Hillmann, Wörterbuch der Soziologie, S. 693 f.; Stuttgart, 1994)

3. Professionelle Pflege...... beruht auf einer spezifischen, eigenständigen und expliziten Wissensbasis. Sie ist systematisch beschrieben. Die Praxis kann anhand theoretischer Überlegungen nachvollziehbar begründet werden. Pflegetheorien, -modelle, -konzepte Pflegewissenschaft Pflegeforschung

4. Entwicklung In der Entwicklungspsychologie wird Entwicklung definiert als ein gerichteter nachhaltiger Prozess, der sich über die gesamte Lebensspanne zieht, ein komplexes Zusammenspiel, ein biopsychosozialer Prozess Der Mensch ist Mitgestalter seiner Umwelt.

Stufen des Kompetenzerwerbs nach Patricia Benner Kompetent Pflegende handelt planvoll Erfahrene Pflegende Pflegeexperte begreift Situationen im Ganzen erfasst Situationen intuitiv Neuling Fortgeschrittener Anfänger wiederkehrende Situationen werden erkannt und bewältigt richtet sein Handeln nach Regeln aus, sofern sie im bekannt sind.

Der Bereich des Gesundheitswesens und der Altenhilfe bietet Pflegenden vielfältige Möglichkeiten der Entwicklung.

Pflege ein Beruf mit Perspektive Pflegekräfte haben die Wahl Wo sie arbeiten möchten Was sie tun möchten In welcher Funktion sie arbeiten Entwicklungsmöglichkeiten von der Pflegefachkraft bis hin zur Promotion Sie sind weder an einen Arbeitgeber, noch an einen Bereich in der Pflege gebunden

4. Kraftquellen erschließen durch Lernen/Fort- und Weiterbildung Erweitern und vertiefen aller Kompetenzbereiche Erwerb von Wissen und Möglichkeiten der Umsetzung in die Praxis (Wissen und Fertigkeiten) persönlich (Sozialkompetenz und Selbständigkeit, ethische und religiöse Reflexivität)

Fachkompetenz Erwerb von aktuellem (pflegerischem) Fachwissen (pflegerische) Herausforderungen, Prozesse und Hintergründe können besser verstanden werden neue Handlungsmöglichkeiten, die in den beruflichen Alltag integriert werden können und diesen erleichtern. >>Ich habe jetzt viele Ideen und freue mich auf die Umsetzung.<< (Betreuungskraft für Menschen mit Demenz) >>Ich war überrascht, dass ich auf einmal so viel erreichen konnte, vorher jahrelang nichts.<< (Teilnehmerin aus einer Beratungsqualifikation)

Personale Kompetenz Vertiefung und Erweiterung sozial-kommunikativer Kompetenzen, persönliche und berufliche Reflektion Reflektion der eigenen Haltung und Werte überprüfen und verändern der eigenen Glaubenssätze (z.b. Wir können ja doch nichts verändern.) die Aufmerksamkeit auf das Positive richten wahrnehmen von Ressourcen Reflektion und erkennen des eigenen Lernbedarfs eigene Ziele setzen gewinnen von Sicherheit persönliche und berufliche Entwicklung neue Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsfreiräume erkennen

Personale Kompetenz >>Ich habe Unsicherheit verloren.<< (Beratungsqualifikation) >>Ich habe mich hier fachlich und persönlich weiter entwickelt. Ich habe Profil gewonnen.<< (Führungskraft am Ende der Weiterbildung) >>Einen solchen Tag zum Reflektieren über Führung wünsche ich mir in dieser Zusammensetzung und an diesem Ort regelmäßig.<< (Geschäftsführung eines Verbandes) >>Ich komme jetzt schon über 20 Jahre in die Akademie, angefangen habe ich mit der Fortbildung von der Fachkraft zur Führungsperson, jetzt bin ich hier um mich für die Einrichtungsleitung zu qualifizieren. (Einrichtungsleiterin)

Selbstmanagement achtsam mit sich selbst sein heißt, >>mir selbst Aufmerksamkeit widmen, mich auf mich selbst besinnen und bewusst die Sorge für mich wahrnehmen können.<< (Wilhelm Schmid, Mit sich selbst befreundet sein 2004) Zentrale Fragestellungen sind: Wie gehe ich mit mir selber um? Was trägt mein Leben? Was ist mir wirklich wichtig? Wo sind meine Kraftquellen? Wer will ich sein?

Dazu braucht es... Herausforderungen Distanz zum beruflichen Alltag Zeit zur Reflexion Austausch neue Impulse eine gute Atmosphäre/Ort psychologischer Sicherheit

>>Es ist fast wie nach Hause kommen.<< (Pflegedienstleitung, ambulanter Pflegedienst) >>Während der Weiterbildung fühle ich mich wie auf einer Insel<< (Pflegedienstleitung) >>Der Austausch mit den Kollegen, wie läuft es in anderen Einrichtungen, war mindestens so wichtig, wie die Inhalte.<< (Palliative Care) >>Ich fühle mich wieder bestärkt.<< (Führungsseminar) >>Als ich hierher kam, wusste ich genau, was meine Aufgabe ist, heute bin ich einfach nur verunsichert und habe mehr Fragen wie vorab.<< (Beraterin)

Entwicklung persönliche Entwicklung berufliche Entwicklung fachliche Kompetenzen persönlich Kompetenzen ethische und spirituelle Reflexivität Lebenslanges Lernen Achtsamkeit neue Handlungsmöglichkeiten Wahrnehmung von Ressourcen Professionalität Kraft schöpfen

Ein Mensch, der lebenslang lernt, bringt damit zum Ausdruck, dass er nicht aufgibt, den Glauben an sich selbst nicht verliert und sich immer wieder neue Chancen in der Zukunft eröffnet. (Prof. em. Dr. LEE, Kyongpook Universtity, Taegu)

Kraft schöpfen, Entwicklung und Professionalität ein Leben lang... Schaffen Sie sich Freiräume zur Reflektion,... erwerben, vertiefen und erweitern Sie ihre fachlichen Kompetenzen,... entwickeln Sie sich als Person weiter,... planen Sie bewusst Auszeiten,... schöpfen Sie die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegende aus,... gestalten Sie das Arbeitsfeld im Gesundheitswesen und der Altenhilfe mit und... planen Sie Ihre Karriere aktiv,...