Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Ähnliche Dokumente
Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

PEG-Resistenzstudie. Abschlussbericht Teilprojekt H. Michael Kresken, Dieter Hafner und Barbara Körber-Irrgang für die Studiengruppe

PEG-Resistenzstudie. Michael Kresken, Dieter Hafner, Franz-Josef Schmitz und Thomas A. Wichelhaus für die Studiengruppe

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Hygiene in der Arztpraxis

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Materialauswertung Harnwege

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE ( /

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Antibiotikaresistenz und Surveillance

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Aktuelles zum Thema Antibiotika

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Chemotherapeutika in Mitteleuropa*

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

Protokoll. 1. Sitzung des Lenkungsausschusses. 7. Dezember :00-16:00 Uhr. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn

BAVMAP Bayernweites Monitoring von Antibiotikaresistenzen

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Carbapenemasen in der Küche Symptom oder Ursache?

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse

Definition der Multiresistenz

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

Surveillance und Häufigkeit multiresistenter Erreger im KISS

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf

Leitthema Antibiotikaresistenz. Universität, Düsseldorf 3 Praxis für Allgemeinmedizin, Ahlen

Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

RESISTENZBERICHT 2016 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Protokoll. 3. Sitzung der Lenkungsgruppe. 25. Oktober :00-17:00 Uhr. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin. Teilnehmer: Entschuldigt:

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper

Transkript:

Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich Michael Kresken Wissenschaftlicher Sekretär & Leiter der AG Empfindlichkeitsprüfungen & Resistenz Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Rheinische Fachhochschule Köln Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach

PEG Resistenzstudie 213 - Teilprojekt H Methoden Protokoll entspricht dem der Longitudinalstudie seit 1975 25 Labore - vorwiegend an KRKH der Maximalversorgung 24 Isolate/Labor, die als Infektionserreger angesehen wurden Sammlungszeitraum Q4/213 Re-Identifizierung der Isolate und Durchführung der Empfindlichkeitsprüfungen in einem Referenzlabor (Antiinfectives Intelligence) Molekulargenetische Untersuchungen (in Referenzlaboren) Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 2

PEG Resistenzstudie 213 - Teilprojekt H 25 Labore 22 in D, 2 in CH, 1 in A, vorwiegend Labore an KRKH der Maximalversorgung 3 neue Labore Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 3

PEG Resistenzstudie 213 - Teilprojekt H Methoden Re-Identifizierung mittels laboreigener Methoden sowie MALDI-TOF (Maldi Biotyper, Bruker Daltonik, Bremen) Empfindlichkeitsprüfung mittels Mikrodilution gemäß DIN EN ISO 2776-1:26 Industriell gefertigte Mikrotitrationsplatten (Merlin Diagnostika, Bornheim) Erfassung von MHK-Werten sowie Erreger- und Patienten-bezogener Daten Umfangreiche Qualitätssicherung Verwendung Spezies-spezifischer klinischer Grenzwerte (EUCAST, Version 5., 1.1.215; NAK) auch für die Daten älterer Studien Bestimmung der Gentamicin- und Streptomycin-High-Level-Resistenz gemäß den Richtlinien des EUCAST und des CLSI Nachweis des ESBL-Phänotyps und der induzierbaren Clindamycin- Resistenz entsprechend den Richtlinien des CLSI Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 4

PEG Resistenzstudie 213 - Teilprojekt H Ergebnisse - Erreger- und Patienten-bezogene Daten 5.852 Bakterienstämme getestet 217-24 Isolate/Labor 2.9 Enterobacteriaceae 1.192 Non-Fermenter 1.475 Staphylokokken 744 Enterokokken 432 Pneumokokken Häufigste Untersuchungsmaterialien Wundmaterial: 29,3%; +5,9% Atemwegsmaterial: 22,5%; +2,5% Harnwegsmaterial: 11,1%; -3,9% Blut: 11,6%; -3,4% Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 5

PEG Resistenzstudie 213 - Teilprojekt H Ergebnisse - Erreger- und Patienten-bezogene Daten Probenentnahme Allgemeinstation: 63,8%; +,9% Intensivstation: 25,9%; ±% Ambulanz: 1,3%; -,9% Geschlecht (Anteil Männer) 59,4%; +1,1% Altersverteilung (Median [Q1, Q3]) 213: 65 [49, 75] Jahre 21: 64 [47, 75] Jahre Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 6

Resistenzsituation bei Gram-negativen Bakterien Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 7

4,6 4,1 6,3 12,1 15,3 22,5 18,3,8,8 2,6 5,4 1,3 17,4 15,5 1,4 1,8 4,5 3,4 5,6 7,5 6,2,1 5,5 7,8 15, 22,3 26,4 24,7 6,1 5,1 6,3 8,2 1,3 11,2 8,4 1, 1, 1,8 5,1 1,3 17,4 14,9 32,1 4 3 2 1 PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Escherichia coli Cefuroxim Cefotaxim Piperacillin / Tazobactam Meropenem Ciprofloxacin Gentamicin ESBL- Phänotyp 1995 (n=783) 1998 (n=783) 21 (n=619) 24 (n=745) 27 (n=648) 21 (n=627) 213 (n=596) Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 8 % resistente Stämme

35,1 82, 4,3 3,9,6,6 3,7 2,6 16,9 22,7 16,8 34,8 34,8 61,8 65,2 69,7 84,3 1 1 1 8 6 4 2 % resistente Stämme PEG Resistenzstudie 213: Teilprojekt H Resistenzen bei E. coli Non-ESBL vs. ESBL Non-ESBL (n=57) ESBL (n=89) Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 9

2,3 4, 3,3 6,9 4,6 3,3 5,2 5,9 6,2 4,1 5,5 8, 6,9 17,2 14,9 15, 6,6 7,3 7,7 7,3 9,7 1,6 16,9 17,8 1,8 12,2 13,5,3 1,9 1,3 4,4 3,3 1,1 8, 12,5 19,1 16,8 9,1 1,5 12,7 1,3 14,7 17,4 24,4 25,3 4 3 2 1 PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Klebsiella pneumoniae Cefuroxim Cefotaxim Piperacillin / Tazobactam Meropenem Ciprofloxacin Gentamicin ESBL- Phänotyp 1995 (n=389) 1998 (n=275) 21 (n=268) 24 (n=288) 27 (n=273) 21 (n=32) 213 (n=34) Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 1 % resistente Stämme

14,3 6,8 1,8 1,6 1,6 1,6 1,6,4 1,9 1,2 2,8 11,2 6,4 32,1 45,3 54,7 69,8 66, 94,3 94,3 94,3 88,7 86,8 1 8 6 4 2 % resistente Stämme PEG Resistenzstudie 213: Teilprojekt H Resistenzen bei K. pneumoniae Non-ESBL vs. ESBL Non-ESBL (n=251) ESBL (n=53) Bad Honnef-Symposium, 25.3.213; Nr. 11

,7,6,7 2,1 1,7 16,7 13,9 2, 18,2 2,1 6,2 7,3 1,7 11,4 7,9 5,3 5, 13,9 1,6 21,3 18,8 15, 15,9 2,1 1,4 1,3 3, 2,7 2,1,8 2,1 6,2 4, 7,9 7,6 7,6 5,3 8,3 15,4 11,4 12,4 12,1 11,4 29, 25,5 4 3 2 1 PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Klebsiella oxytoca Cefuroxim Cefotaxim Piperacillin / Tazobactam Meropenem Ciprofloxacin Gentamicin ESBL- Phänotyp 1995 (n=14) 1998 (n=144) 21 (n=151) 24 (n=169) 27 (n=149) 21 (n=14) 213 (n=132) Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 12 % resistente Stämme

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Enterobacter cloacae 6 % resistente Stämme 5 4 3 2 1 3,7 29,3 34,6 36,3 43,5 28,4 34, 17, 7,5 2,1 26,6 26,1 17,3 23,4 Cefotaxim Piperacillin / Tazobactam,4,4,4,4,5 2,2 4,2 1,3 4,9 9,1 7,7 8,1 2,2 1,3 4,7 2,6 7,5 1,4 4,6 Meropenem Ciprofloxacin Gentamicin 1995 (n=27) 1998 (n=239) 21 (n=234) 24 (n=267) 27 (n=253) 21 (n=28) 213 (n=197) Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 13

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Proteus mirabilis 4 % resistente Stämme 3 2 1 6,6 2,3 4, 7,2 4,1 4,1 2,8 4,4 2,2 4,3 1,7 2,9 3,2 2,9,4 2,6 2,9 2,3 Cefuroxim Cefotaxim Piperacillin / Tazobactam 2,6 5,5 5,3 11, 9,1 9,5 14,6 16,2 8,5 6,1 7, 1,1 6,2 1,5 13,4 Meropenem Ciprofloxacin Gentamicin,7 3,1 1,9,8 1,8 2,3 ESBL- Phänotyp 1995 (n=272) 1998 (n=262) 21 (n=227) 24 (n=28) 27 (n=241) 21 (n=171) 213 (n=216) Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 14

4,6 2, 6,3 2,2 2,5 2, 2,4 2,8 3,4 9,3 8, 12,4 13,7 11,7 15,5 13,4 13,9 14, 14,3 19,1 19,4 17,3 14,4 2,9 22,3 18, 2,4 16,6 2,7 2,9 4,5 3,8 1,2 3,3 1,4 11,3 9,3 16,2 12,2 9,5 8,4 5,5 5,4 6,2 6,6 5,9 4,5 6,5 4,5 3 25 2 15 1 5 PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Pseudomonas aeruginosa Ceftazidim Piperacillin/ Tazobactam Meropenem Ciprofloxacin Amikacin Gentamicin Tobramycin 1995 (n=926) 1998 (n=859) 21 (n=717) 24 (n=819) 27 (n=761) 21 (n=722) 213 (n=733) Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 15 % resistente Stämme

6,6 5,3 5,3 6,4 1,3 2,2 3,9 4,2 9,1 2,6 3,4 8,1 11,8 17, 12,5 18,3 1,2 13,4 13,4 17,1 16,1 17,7 28,5 4 3 2 1 PEG Resistenzstudie 213: Teilprojekt H Resistenzen bei P. aeruginosa Ambulanz & Stationstyp Ambulanz (n=76) Normalstation (n=471) Intensivstation (n=186) Bad Honnef-Symposium, 25.3.213; Nr. 16 % resistente Stämme

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Acinetobacter-baumannii-Gruppe % resistente Stämme 3 25 2 15 1 5 1,9,6 7,1 1, 15, 21,5 2,5 22,6 19, 24,9 5,1 4, 1,1 7, 13,9 13,3 11,9 15,5 14,5 18,5 3,8 5,1 7,7 6,5 11,6 Meropenem Ciprofloxacin Amikacin Gentamicin Tobramycin 21 (n=158) 24 (n=176) 27 (n=168) 21 (n=2) 213 (n=173) Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 17

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H Resistenzlage in 21 & 213 6 A. baumannii 6 A. pittii % resistente Stämme 5 4 3 2 1 29,5 33,7 38,6 27,3 18,9 13,7 24,2 34,1 11,6 22,7 MEM CIP AMI GEN TOB % resistente Stämme 5 4 3 2 1 2,9 5,7 1,6 1, 5,7 2,4 1,9 MEM CIP AMI GEN TOB 21 (n=95) 213 (n=88) 21 (n=15) 213 (n=85) Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 18

PEG Resistenzstudie 213: Teilprojekt H 3MRGN & 4 MRGN 4 E.coli (n=596) P. mirabilis (n=216) % resistente Stämme 3 2 1 E. cloacae (n=197) K. pneumoniae (n=34) K. oxytoca (n=132) P. aeruginosa (n=733) A. baumannii (n=88) A. pittiii (n=85) 1,9 2,3 7,6 13,2 6,1 4,6 9,1 1,6,5 1,6 3MRGN 4MRGN 5,1 29,6 Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 19

Imipenem oder Meropenem >8 mg/l: A. baumannii (n=27) OXA-23 like (n=21), OXA-24 like (n=4), OXA-58 like (n=1), vermutl. Überexpression von OXA-51 (n=1) Prävalenz: 27/88 (3,7%) WW2 (n=24), WW1 (n=1), WW6 (n=1), unclustered (n=1) 1x A. pittii PEG Resistenzstudie 213: Teilprojekt H Resistenzsituation in 213 Carbapenemasen bei Acinetobacter spp. OXA-24 like Prävalenz: 1/85 (1,2%) Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 2

Spezies PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H Resistenzsituation in 21 & 213 Colistin & Fosfomycin (% resistente Stämme) n Colistin Fosfomycin 21 213 21 213 21 213 E. coli 627 596,2 1,1 1,8 K. pneumoniae 32 34 1,3 3,9 22,5 2,1 K. oxytoca 14 132,8 16,4 22,7 E. cloacae 28 197 7,2 4,6 36,5 35,5 P. mirabilis 171 216 1 1 18,7 15,7 P. aeruginosa 722 733 - - A. baumannii- Gruppe 2 173,5 - - Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 21

Resistenzsituation bei Gram-positiven Bakterien Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 22

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage bei S. aureus (MRSA) 1976-21 25 2 17,9 17,5 2,3 16,7 % MRSA 15 1 8,7 11,9 13,5 5 Jahr 1,4 2,1,4,8 1,1 1976 n=647 1978 n=817 1981 n=238 1984 n=621 199 n=131 1995 n=962 1998 n=873 21 n=787 24 n=841 27 n=782 21 n=744 213 n=748 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 23

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Staphylococcus aureus 6 % resistente Stämme 5 4 3 2 1 1,1 12,5 16,9 16,4 17,8 12, 9,4 18 19,5 26,2 31,3 28,5 22,4 19,9 14,4 7,6 3,4 3,2 3,1 1,7 2,5 32,2 22,9 25,4 1,3 7,8 3,2 2,5 15,7 17,3 23,1 23,2 27,7 24,2 21,9 Clindamycin Erythromycin Doxycyclin Gentamicin Ciprofloxacin 1995 (n=962) 1998 (n=873) 21 (n=787) 24 (n=841) 27 (n=782) 21 (n=744) 213 (n=748) EUCAST-Grenzwerte Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 24

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H Resistenzsituation - MRSA Ciprofloxacin Erythromycin Clindamycin Gentamicin Doxycyclin Cotrimoxazol Fosfomycin Rifampicin Fusidinsäure Mupirocin (HL)* Vancomycin Linezolid 4, 4,8 6,9 4, 1, 2, 2,4 4, 3,2 1,6 56,4 6,5 67,3 73,4 87,1 88,7 213 (n=11) 21 (n=124) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 EUCAST-Grenzwerte *Anteil der Stämme mit High-level-Resistenz % resistente Stämme Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 25

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H MRSA-Population stationäre Patienten 21 (n=17) 2,8% 4,7% 1,9% 7,6% 5,4% 213 (n=92) HA-MRSA CA-MRSA LA-MRSA unklar 9,7% 85,9% HA-MRSA (n=97) vorwiegende spa-typen t3-29,9% t32-35,1% HA-MRSA (n=79) vorwiegende spa-typen t3-3,4% t32-2,3% Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 26

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Enterococcus faecalis 1 % resistente Stämme 8 6 4 2,1,2,8,2 17,2 19,2 24,4 24,2 3,3 28,4 24,3 n.g. 24,4 15,3 21, 35,7 27,5 28,3,5,9 2, 3,3 1,6 1,6 Vancomycin Gentamicin (HL)* Streptomycin (HL)* Ampicillin 1995 (n=76) 1998 (n=757) 21 (n=59) 24 (n=599) 27 (n=488) 21 (n=426) 213 (n=424) EUCAST-Grenzwerte *Anteil der Stämme mit High-level-Resistenz; n. g., nicht getestet Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 27

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Enterococcus faecium % resistente Stämme 1 8 6 4 2 3,8 5,1 2,7 13,5 1,8 12,6 16,6 9, 33,3 24,5 32,1 35,2 29,9 19,1 43,6 4,9 28,5 42,8 48,7 75,6 74,5 89,1 87,6 91,7 9,6 n.g. 15,3 13,8 Vancomycin Gentamicin (HL)* Streptomycin (HL)* Ampicillin 1995 (n=78) 1998 (n=78) 21 (n=11) 24 (n=193) 27 (n=25) 21 (n=31) 213 (n=32) *Anteil der Stämme mit High-level-Resistenz (CLSI); n. g., nicht getestet Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 28

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H Resistenzsituation - VREnterococcus faecium Ciprofloxacin* 1 1 Gentamicin HL 13,2 18,4 Streptomycin HL 5,3 28,3 213 (n=53) 21 (n=38) Teicoplanin 39,5 45,3 VanA-Phänotyp Linezolid 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 EUCAST-Grenzwerte % resistente Stämme *ECOFF; HL, Anteil der Stämme mit High-level-Resistenz (CLSI) Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 29

PEG Resistenzstudie 213: Teilprojekt H Gentamicin-HL-Resistenz bei Enterokokken Phänotyp E. faecalis (n=424) Phänotyp E. faecium (n=32) EUCAST EUCAST 128 > 128 128 > 128 CLSI 5 311 1* > 5 13 CLSI 5 246 13* > 5 61 CLSI: 24,3% EUCAST: 26,7% CLSI: 19,1% Delta: 2,4% Delta: 4,% EUCAST: 23,1% *MHK > 128-5 mg/l *MHK > 128-5 mg/l Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 3

PEG Resistenzstudie 213: Teilprojekt H Streptomycin-HL-Resistenz bei Enterokokken Phänotyp E. faecalis (n=424) Phänotyp E. faecium (n=32) EUCAST EUCAST 512 > 512 512 > 512 CLSI 1 291 13* > 1 12 CLSI 1 193 83* > 1 44 CLSI: 28,3% EUCAST: 31,4% Delta: 3,1% CLSI: 13,8% EUCAST: 39,7% Delta: 25,9% *MHK > 512-1 mg/l *MHK > 512-1 mg/l Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 31

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H Resistenzentwicklung bei Streptococcus pneumoniae 21-213 3 Pen IR (%) Pen R (%) % der Stämme 25 2 15 1 8,3 15,3 6,9 1, 8,3 7, 18,1 11,8 8,7 1,3 14,3 1,6 8,6 14,9 16,9 1, 11,5 8,4 Ery R (%) Cli R (%) Dox R (%) Cot R (%) 1,6 11,8 7,6 1,2 5 5,1 3,9 4,6 Jahr (n),3 21 (36),2 24 (415),2 27 (46),6 21 (478) 213 (432) Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 32

PEG Resistenzstudie: Teilprojekt H Zusammenfassung Zunahme der ESBL-Rate bei K. pneumoniae, aber kein Anstieg bei E. coli Anstieg der FQ-Resistenz bei P. mirabilis, aber stabile oder rückläufige Resistenzraten bei anderen Enterobacteriaceae Unveränderte oder rückläufige Resistenzraten bei P. aeruginosa Anstieg der Carbapenem-Resistenz bei A. baumannii Zunahme der Colistin-Resistenz bei K. pneumoniae, aber weiterhin sehr günstige Resistenzlage von Colistin bei P. aeruginosa und A. baumannii Zumeist Rückgang der Resistenzraten bei S. aureus (einschl. der MRSA-Rate) Zunahme der VRE-Rate bei E. faecium Keine Linezolid-resistenten Gram-positiven Erreger Deutlich niedrigere Streptomycin-HL-Resistenzrate bei E. faecium unter Verwendung des CLSI-Kriteriums Nach wie vor <1% Penicillin-resistente Pneumokokken Bad Honnef-Symposium, 3.3.215; Nr. 33

Danksagung Teilnehmer an Projekt H: A. Becker, E. Kniehl (Karlsruhe) H. Fankhauser (Aarau) R. Frei (Basel) G. Funke (ehemals Ravensburg) M. Herrmann, L. v. Müller (Homburg) A. Hörauf, I. Bekeredjian-Ding (Bonn) M. Holfelder, U. Eigner (Heidelberg) S. Gatermann, B. Pohl (Bochum) U. Göbel, S. Swidsinski (Berlin) C. Lass-Flörl, M. Fille (Innsbruck) C. MacKenzie, S. Petersdorf (Düsseldorf) R. Mutters (Marburg) G. Peters, K. Becker (Münster) A. Podbielski, M. Donat, M. Weise (Rostock) W. Pfister, J. Rödel (Jena) P.-M. Rath, J. Steinmann (Essen) W. Schneider, S. Lukas (Regensburg) S. Schubert (Kiel) S. Schubert (München) E. Siegel (Mainz) H. Seifert (Köln) H. Weißer (Fulda) T. A. Wichelhaus (Frankfurt/Main) S. Ziesing (Hannover) B. Zöllner (Moers) Bad Honnef-Symposium, 3.3.215, Nr. 34

Danksagung Dieter Hafner (Inst. f. Pharmakologie & klin. Pharmakologie, Düsseldorf) Markus Kostrzewa, Thomas Maier (Bruker Daltonik, Bremen) Holger Schedletzky, Esther Pfeil, Horst Merscheid (Merlin Diagnostika, Bornheim) Harald Seifert (Inst. f. Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Köln) Martin Kaase, Sören Gatermann (NRZ für gramnegative Krankenhauserreger, Bochum) Franziska Layer, Yvonne Pfeifer, Ingo Klare, Guido Werner (NRZ für Staphylokokken & Enterokokken, Robert Koch-Institut, Abteilung Wernigerode) Bad Honnef-Symposium, 3.3.215, Nr. 35

Danksagung Sponsoren von Teilprojekt H: Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) Astellas Pharma GmbH Bayer Vital GmbH Forest Laboratories GmbH GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Infectopharm Arztneimittel und Consilium GmbH MSD Sharp & Dohme GmbH Pfizer Pharma GmbH ratiopharm GmbH Bad Honnef-Symposium, 3.3.215, Nr. 36

Danksagung Ein großes Dankeschön an das gesamte Laborteam von AI, das auch bei der nächsten Studie im Jahr 216 sicher wieder Kopf stehen wird. stehen wird. Bad Honnef-Symposium, 3.3.215, Nr. 37