Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung"

Transkript

1 Infektiologie Update Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Michael Kresken Wissenschaftlicher Sekretär der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Rheinische Fachhochschule Köln Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach

2 PEG Jahrestagung 2012, Nr. 2

3 PEG Jahrestagung 2012, Nr. 3

4

5 Resistenzmechanismen Enzyme zerstören AB Permeabiltätsbarriere (AB gelangt nicht in die Zelle) AB bindet an Zielstruktur Effluxpumpen (pumpen AB hinaus) Enzyme modifizieren AB AB gelangt in die Zelle Empfindlich AB = Antibiotikum Veränderung der Zielstruktur (Bindung des AB wird verhindert) Resistent Bildung einer alternativen Zielstruktur (Bindung des AB wird verhindert) Protektion der Zielstruktur (Bindung des AB wird verhindert) PEG Jahrestagung 2012, Nr. 5

6 Horizontaler Gentransfer bei Bakterien Konjugation (Multiresistenzplasmide, Enterobacteriaceae) Transduktion (chromosomale Fragmente, Pseudomonas) Transformation (chromosomale Fragmente, Pneumokokken) PEG Jahrestagung 2012, Nr. 6

7 Verbreitung von Antibiotika und Antibiotikaresistenzen Davies & Davies (2010) Microbiol Mol Biol Rev 74: PEG Jahrestagung 2012, Nr. 7

8

9 Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizinin Deutschland 816 Tonnen im Jahr 2011* Anteile am Gesamtverbrauch Apothekenmarkt: 85 90% Krankenhausmarkt: 10 15% Quellen: *Inst. f. Umweltmed. und Krankenhaushyg., Universität Freiburg IMS Helth PEG Jahrestagung 2012, Nr. 9

10 Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung PEG Jahrestagung 2012, Nr. 10

11 Untersuchungen zum Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich AOK / WidO- Arzneiverordnungsreprt Bertelsmann-Stiftung / Barmer GEK Antibiotika bei Kindern Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung PEG Jahrestagung 2012, Nr. 11

12 Antibiotikaverbrauch in 2010 Von 62,2 Mio. Arzneimittelpatienten erhielten 21,9 Mio. (31,5%) mindestens eine Antibiotikaverordnung. Quelle: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung PEG Jahrestagung 2012, Nr. 12

13 Prävalenz von Antibiotikaverordnungen nach Altersgruppen in 2010 % Anteil (%) an Arzneimittelpatienten Quelle: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung PEG Jahrestagung 2012, Nr. 13

14 Verordnungsprävalenz nach Antibiotikagruppen in 2010 Rang Antibiotikagruppe Anteil Patienten mit min. 1 VO (%)* Patientenalter (Median) 1 Makrolide/Lincosamide 27, Basispenicilline 23, Cephalosporine 23, Fluorchinolone 21, Tetracycline 11, Sulfonamide/Trimethoprim 9, Aminopen./BL-Hemmer & Staphylokokken-Penicilline Nitrofurantoin/ Fosfomycin/Nitroxolin 4,4 52 2, Sonstige 0,2 68 *Mehrfachnennungen möglich Quelle: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung PEG Jahrestagung 2012, Nr. 14

15 (%) 50 Antibiotika-Verordnungsprävalenz nach KVen in 2010 (altersstandardisiert in %) SL WL RP NO HE NI HH TH MV HB BY BW ST BE SH SN BB BB = Brandenburg, BE = Berlin, BW = Baden-Württemberg, BY = Bayern, HB = Bremen, HE = Hessen, HH =Hamburg, MV = Mecklenburg-Vorpommern, NI = Niedersachsen, NO = Nordrhein, RP = Rheinland-Pfalz, SL =Saarland, SN = Sachsen, ST = Sachsen-Anhalt, SH = Schleswig-Holstein, TH = Thüringen, WL = Westfalen-Lippe Quelle: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung PEG Jahrestagung 2012, Nr. 15

16 Verordnungshäufigkeit nach Antibiotikagruppen in 2010 Rang Antibiotikagruppe Verordnungen (in Mio.) Anteil (%) 1 Makrolide/Lincosamide 8,21 21,7 2 Cephalosporine 7,29 19,3 3 Basispenicilline 7,04 18,6 4 Fluorchinolone 6,99 18,5 5 Tetracycline 3,18 8,4 6 Sulfonamide/Trimethoprim 2,72 7,2 7 8 Aminopen./BL-Hemmer & Staphylokokken-Penicilline Nitrofurantoin/ Fosfomycin/Nitroxolin 1,37 3,6 0,86 2,3 9 Sonstige 0,15 0,4 Gesamt 37, Quelle: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung PEG Jahrestagung 2012, Nr. 16

17 Antibiotikaverbrauch in Deutschland, Apothekenmarkt(Packungen) : +9%; +0,45% / Jahr Packungen (x 1.000) '91 '92 '93 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 Jahr Quelle: IMS Health PEG Jahrestagung 2012, Nr. 17

18 Antibiotikaverbrauch in Deutschland, Apothekenmarkt(Packungen) - Packungen (x 1.000) Breitspektrum- Penicilline Cephalosporine Fluorchinolone Makrolide & vergl. Substanzen 0 '91 '92 '93 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 Jahr Quelle: IMS Health PEG Jahrestagung 2012, Nr. 18

19 Antibiotikaverbrauch in Deutschland, Apothekenmarkt(Packungen) Trimethoprim & vergl. Substanzen Packungen (x 1.000) Schmalspektrum- Penicilline Tetracycline 0 '91 '92 '93 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 Jahr Quelle: IMS Health PEG Jahrestagung 2012, Nr. 19

20 Verordnungsvolumen nach Antibiotikagruppen in 2010 Rang Antibiotikagruppe Tagesdosen (Mio. DDD) Anteil (%) 1 Basispenicilline 91,4 26,7 2 Cephalosporine 61,9 18,1 3 Makrolide/Lincosamide 57,9 16,9 4 Tetracycline 57,1 16,7 5 Fluorchinolone 37,0 10,8 6 Sulfonamide/Trimethoprim 17,3 5,1 7 8 Nitrofurantoin/ Fosfomycin/Nitroxolin Aminopen./BL-Hemmer & Staphylokokken-Penicilline 10,3 3,0 8,2 2,4 9 Sonstige 1,1 0,3 Gesamt 342,3 100 Quelle: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung PEG Jahrestagung 2012, Nr. 20

21 Antibiotika-Verordnungsdichten im ambulanten Versorgungsbereich(DDD/1.000 Versichertentage) Quelle: WIdO- GKV-Arzneimittelindex PEG Jahrestagung 2012, Nr. 21

22 Antibiotikaverbrauch bei Kindern im Jahr 2010 Daten der Barmer GEK 1,2 Mio. Kinder 412 Landkreise, Kreise und kreisfreie Städte Koller et al. (2012) Infection: DOI /s PEG Jahrestagung 2012, Nr. 22

23 Anteil am Verordnungsvolumen Anteiliges Verordnungsvolumen (DDD) nach Facharztgruppen und Antibiotikagruppen Aminopenicilline/BL-Hemmer Basispenicilline Cephalosporine Fluorchinolone Makrolide/Lincosamide Nitrofurantoin/Fosfomycin/ Nitroxolin Sonstige Sulfonamide/Trimethoprim Tetracycline PEG Jahrestagung 2012, Nr. 23

24 Antibiotikavolumen (DDD) nach Facharztgruppen (in %) Allgemeinmediziner/Hausärzte Internisten, hausärztlich Kinderärzte HNO-Ärzte Urologen Hautärzte Internisten, fachärztlich Gynäkologen Chirurgen Orthopäden PEG Jahrestagung 2012, Nr. 24

25 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Bereich Verbrauchsdichte im europäischen Vergleich, 2006 (orange) vs DDD/ DE A DE SLO DK S UK N CZ BG HU FIN LIT SP PL ICE HRO IRE SK P LU B I F CY GR CH RUS NL EST Quellen: WIdO, ESAC PEG Jahrestagung 2012, Nr. 25

26 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Bereich Verordnungsdichte, 2008 DDD/1.000 Einwohner Deutschland Schweden Penicilline (J01C) 4,38 7,37 Andere β-lactame (J01D) 1,92 0,30 Tetracycline (J01A) 3,21 3,22 Makrolide, Lincosamide, Streptogramine (J01F) 2,39 0,45 Chinolone (J01M) 1,42 0,83 Sulfonamide und Trimethoprim (J01E) 0,81 0,57 Andere 0,41 1,87 Gesamt (J01) 14,54 14,60 Quelle: ESAC PEG Jahrestagung 2012, Nr. 26

27 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Bereich Ciprofloxacin Levofloxacin Norfloxacin Moxifloxacin Änderungen im Verordnungsvolumen (DDD) von Fluorchinolonen in verschiedenen KV-Regionen, Quelle: WIdO, GKV-Arzneimittelindex PEG Jahrestagung 2012, Nr. 27

28 Resistenzprobleme durch Breitspektrum-Antibiotika Cephalosporine wie Cefuroxim, Cefixim, Cefpodoxim, Cefotaxim, Ceftriaxon und Ceftazidim selektieren Gram-negative Problemkeime (ESBL-bildende E. coliund Klebsiella spp., β-lactam-resistente Acinetobacter spp.) Gram-positive Problemkeime wie Vancomycin-resistente Enterokokken das gehäufte Auftreten von Clostridium difficile Fluorchinolone selektieren Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Fluorchinolon-resistente gramnegative Erreger Fluorchinolon-resistente E. coli mit Multi-Drug-Resistenz multiresistente Pseudomonas aeruginosa das gehäufte Auftreten von Clostridium difficile Livermore (2005) Lancet Infect Dis 5: Jacoby & Munoz-Price (2005)N EnglJ Med 352: Paterson (2004) Clin Infect Dis 38 (suppl 4):S341 S345 PEG Jahrestagung 2012, Nr. 28

29

30 Risikofaktoren für den Erwerb einer Kolonisation oder Infektion mit multiresistenten Enterobakterien (Längerer) Krankenhausaufenthalt in den vorangegangenen Monaten, Vorangegangene Antibiotikatherapie, v. a. mit Cephalosporinen & Fluorchinolonen Höheres Lebensalter Invasive diagnostische Maßnahmen Reisen ins Ausland mit hoher Prävalenz multiresistenter Enterobakterien PEG Jahrestagung 2012, Nr. 30

31

32

33

34 Konzentration von Ciprofloxacin in den Faeces nach oraler Einmalgabe von 750 mg Ciprofloxacin Ciprofloxacin (mg/g) Tage Pecquet et al. (1990) J Antimicrob Chemother 26: PEG Jahrestagung 2012, Nr. 34

35 Fluorchinolon-Verbrauch & Resistenz bei Escherichia coli in Europa ( ) van de Sande-Bruinsmaet al. (2008) EmergInfectDis 14: PEG Jahrestagung 2012, Nr. 35

36 Clinical Infectious Diseases 2010; 50:40 8 PEG Jahrestagung 2012, Nr. 36

37 Rodrıguez-Bano et al. (2010) Clin Infect Dis 50: 40-8 PEG Jahrestagung 2012, Nr. 37

38 Rodrıguez-Bano et al. (2010) Clin Infect Dis 50: 40-8 PEG Jahrestagung 2012, Nr. 38

39 Erregerspektrum in der PEG Blutkulturstudie Zentren, septische Episoden mit Erregern Escherichia coli Staphylococcus aureus Koagulase-negative Staph. Enterococcus spp. Klabsiella spp. Sprosspilze Nicht-hämol. Streptokokken Enterobacter spp. Pseudomonas aeruginosa hämolysierende Streptokokken 6,3 5,6 3,7 3,6 3,6 2,1 9,0 10,0 18,2 25, Anteil (in %) Becker et al. (2010) Chemother J (19): PEG Jahrestagung 2012, Nr. 39

40 Bakteriämisch verlaufende Infektionen von E. coli und S. aureus EARSS/EARS-Net, (22 Länder/198 Labore) Gagliotti et al. (2011) Eur Surv 16: pii PEG Jahrestagung 2012, Nr. 40

41 Bakteriämisch verlaufende Infektionen von E. coli und S. aureus EARSS/EARS-Net, (22 Länder/198 Labore) Gagliotti et al. (2011) Eur Surv 16: pii PEG Jahrestagung 2012, Nr. 41

42 Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung PEG Jahrestagung 2012, Nr. 42

43 PEG Resistenzstudie Teilprojekt N Netzwerk 25 Labore in Deutschland Sammlungszeitraum: Q4/2010 PEG Jahrestagung 2012, Nr. 43

44 PEG Resistenzstudie 2010 Teilprojekt N -Methoden 100 Bakterienstämme/Labor 20 Escherichia coli(nur Urinisolate), 10 Haemophilus influenzae, 10 Moraxella catarrhalis, 10 Pseudomonas aeruginosa(keine CF-Isolate), 15 Staphylococcus aureus, 10 Streptococcus agalactiae, 15 Streptococcus pneumoniae, 10 Streptococcus pyogenes PEG Jahrestagung 2012, Nr. 44

45 PEG Resistenzstudie 2010 Teilprojekt N -Ergebnisse Stämme ( Stämme/Labor) Altersverteilung [Median (Q1, Q3)]: Escherichia-coli-Urinisolate: 59 (26, 74) Jahre Pseudomonas-aeruginosa-Isolate: 57 (31, 72) Jahre übrige Erregerisolate: 30 (4, 52) Jahre Art des Untersuchungsmaterials: Pseudomonas-aeruginosa-Isolate: >30% aus Ohr-und Wundabstrichen übrige Erregerisolate: überwiegend aus dem Hals-Nasen- Ohrenbereich sowie von Wundabstrichen PEG Jahrestagung 2012, Nr. 45

46 Escherichia coli PEG Jahrestagung 2012, Nr. 46

47 PEG Resistenzstudie 2010:Teilprojekt N Ergebnisse Escherichia coli Urinisolate (n=499) Geschlecht & Altersverteilung (in%) 14,2 85,8 17,4 33,3 35,1 Männer Frauen < 18 Jahre Frauen Jahre Frauen > 65 Jahre PEG Jahrestagung 2012, Nr. 47

48 PEG Resistenzstudie 2010:Teilprojekt N Ergebnisse Escherichia coli Urinisolate (n=499) 50,0 42,9 % der Stämme 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 32,7 10,0 8,2 8,6 19,8 30,9 1,2 0,8 8,0 PEG Jahrestagung 2012, Nr. 48

49 PEG Resistenzstudie 2010:Teilprojekt N Ergebnisse Escherichia coli Urinisolate (n=499) % der Stämme Männer (n=71) Frauen < 18 J (n=87) Frauen J (n=166) Frauen > 65 (n=175) PEG Jahrestagung 2012, Nr. 49

50 PEG Resistenzstudie 2010:Teilprojekt N Ergebnisse Resistenzhäufigkeiten bei ESBL-bildenden Urinisolaten von Escherichia coli (n=40) Cefuroxim Cefixim Cefpodoxim Amoxicillin Amox./Clav. Ciprofloxacin Trimethoprim Cotrimoxazol Fosfomycin Nitrofurantoin % resistent PEG Jahrestagung 2012, Nr. 50

51 PEG Resistenzstudie, : Teilprojekt H Resistenzentwicklung bei E.-coli-Isolaten % resistenter Stämme (n=783) 1998 (n=783) 2001 (n=619) 2004 (n=745) 2007 (n=648) 2010 (n=627) % der Isolate stammen aus dem Krankenhausbereich PEG Jahrestagung 2012, Nr. 51

52 Resistenzen von CTX-M-bildenden E.-coli-Isolaten (n=14) gegen andere Antibiotika-Klassen als β-lactame Stamm-Nr. bla Gen Resistenz gegen G CTX-M-1 - STR, SMX, TMP, TET G CTX-M-1 - STR, GEN, TOB G CTX-M-1 TEM-1 STR, NAL, SMX, TMP, TET, CMP G CTX-M-1 TEM-1 STR, NAL, CIP, SMX, TMP, TET G CTX-M-1 - NAL, CIP, SMX, TMP, CMP G CTX-M-1 - NAL, CIP, SMX, TMP, CMP G CTX-M-1 TEM-1 STR, SMX, TMP, TET G CTX-M-15 - KAN, GEN, TOB, NAL, CIP, SMX, TMP, TET, CMP G CTX-M-15 - STR, KAN, AMK, TOB, NAL, CIP, SMX, TMP, TET G CTX-M-15 - STR, KAN, GEN, TOB, NAL, CIP, SMX, TMP, TET G CTX-M-15 - KAN, GEN, TOB, NAL, CIP, SMX, TMP, TET G CTX-M-15 - STR, KAN, AMK, TOB, NAL, CIP, SMX, TMP, TET G CTX-M-14 - STR, NAL G 23-3 CTX-M-14 TEM-1 STR, NAL, CIP, SMX, TMP, TET STR, Streptomycin; KAN, Kanamycin; AMK, Amikacin; GEN, Gentamicin; TOB, Tobramycin; NAL, Nalidixinsäure; CIP, Ciprofloxacin; SMX, Sulfamethoxazol; TMP, Trimethoprim; TET, Tetracyclin; CMP, Chloramphenicol G-TEST 2005 (eigene Daten) PEG Jahrestagung 2012, Nr. 52

53 Blutkulturisolate von E. colimit Resistenz gegenüber Cephalosporinen der Gruppe 3 in Europa, % Quelle: EARS-Net PEG Jahrestagung 2012, Nr. 53

54 Blutkulturisolate von E. colimit Resistenz gegenüber Fluorchinolonen in Europa, % Quelle: EARS-Net PEG Jahrestagung 2012, Nr. 54

55 PEG Jahrestagung 2012, Nr. 55

56 Quelle: EARS-Net PEG Jahrestagung 2012, Nr. 56

57 PEG Jahrestagung 2012, Nr. 57

58 Staphylococcus aureus PEG Jahrestagung 2012, Nr. 58

59 PEG Resistenzstudie 2010:Teilprojekt N Ergebnisse Staphylococcus aureus(n=373) ,2 18,5 % der Stämme ,5 7,2 0,8 0,0 PEG Jahrestagung 2012, Nr. 59

60 PEG Resistenzstudie 2010:Teilprojekt N Ergebnisse MRSA-Typen (n=39) [%] ,4 5,1 5,1 15,4 HA-MRSA CA-MRSA LA-MRSA nicht eindeutig zuzuordnen PEG Jahrestagung 2012, Nr. 60

61 PEG Resistenzstudie 2010:Teilprojekte H, N Ergebnisse Staphylococcus aureus ,7 24,2 18,2 18,5 22,4 Teilprojekt N (n=373) Teilprojekt H (n=744) % der Stämme ,5 7,2 12,0 0,8 1,7 0,00,3 0,30,7 PEG Jahrestagung 2012, Nr. 61

62 PEG Resistenzstudie 2010:Teilprojekt N Ergebnisse Staphylococcus aureus Oxacillin Ciprofloxacin 10,8 82,1 Erythromycin 13,5 61,5 Clindamycin 2,7 46,2 Doxycyclin Cotrimoxazol Rifampicin 0,3 5,1 0,0 0 0,0 2,6 MSSA (n=334) MRSA (n=39) % resistente Stämme PEG Jahrestagung 2012, Nr. 62

63 PEG Resistenzstudie 2010:Teilprojekt N Ergebnisse Streptococcus pneumoniae (n=359) 20 % der Stämme ,1 0,6 3,6 0,3 1,4 0,6 1,4 1,9 14,2 8,4 0,3 12,3 3,9 5,0 0,0 0,0 I R PEG Jahrestagung 2012, Nr. 63

64 PEG Resistenzstudie 2010:Teilprojekte H, N Ergebnisse Streptococcus pneumoniae 20 % der Stämme ,1 14,2 0,6 0,6 0,2 0,3 0,8 14,2 16,9 8,4 10,0 12,3 11,5 3,9 5,0 1,5 8,4 Teilprojekt N (n=359) Teilprojekt H (n=478) 0,0 1,3 0,0 1,3 I R PEG Jahrestagung 2012, Nr. 64

65 PEG Resistenzstudie 2010:Teilprojekt N Ergebnisse Streptococcus pyogenes (n=241) 15 % der Stämme ,0 2,5 0,0 7,1 0,0 3,7 0,4 0,4 I R PEG Jahrestagung 2012, Nr. 65

66 PEG Resistenzstudie 2010:Teilprojekt N Ergebnisse Streptococcus agalactiae (n=251) 80 0,4 60 % der Stämme ,0 27,1 15,5 78,5 0,0 0,4 0,4 I R PEG Jahrestagung 2012, Nr. 66

67 PEG Resistenzstudie 2010:Teilprojekt N Ergebnisse Haemophilus influenzae (n=230) % der Stämme ,6 94, ,1 0,0 0,0 0,0 3,5 0,4 3,9 0,0 0,0 27,0 0,0 0,0 0,0 I R PEG Jahrestagung 2012, Nr. 67

68 PEG Resistenzstudie 2010:Teilprojekt N Ergebnisse Moraxella catarrhalis (n=229) % der Stämme ,0 97,8 0,0 0,0 0,0 72,1 23,6 64,2 0,0 0,0 0,0 15,7 0,0 0,0 0,0 I R PEG Jahrestagung 2012, Nr. 68

69 PEG Resistenzstudie 2010 Teilprojekt N- Kommentar Die erhobenen Daten stellen eine Grundlage für die Erfassung von Resistenztrends dar. Dabei gilt es zu beachten, dass das Resistenzniveau anhand derartiger Daten nur grob geschätzt werden kann, da ein überproportional hoher Anteil der an das mikrobiologische Labor gesendeten Proben von Patienten mit Risikofaktoren für resistente Erreger stammt.* *Kronenberg A et al. Clin Microbiol Infect 2011; 17: PEG Jahrestagung 2012, Nr. 69

70 Maßnahmen zur Bekämpfung der Antibiotika-Resistenz Sorgsamer Umgang mit den vorhandenen Antibiotika (AntibioticStewardship) in allen Bereichen Impfungen Strikte Einhaltung von Hygienevorschriften Entwicklung von Antibiotika mit neuen Zielstrukturen PEG Jahrestagung 2012, Nr. 70

71 Zulassung von sytemisch-wirksamen Antibiotika durch die US amerikanische Food and Drug Administration (FDA) Spellberg(2011) Arch Intern Med 171:

72 Danksagung Teilnehmer an Projekt N: T. Becker (München); R. Englert, A. Siedlaczek(Freiburg); F. Hugo (Berlin); A. Gehrt, S. Bura(Düsseldorf); A. Reinecke (Rostock); H. Wisplinghoff, F. Wisplinghoff, R. Huber (Köln); M. Schröter (Jena); I. Fenner, C. Lensing(Hamburg); E. Kühnen, U. Knipp (Trier); S. Schmitt (Kaiserslautern); M. Jacobs (Dillingen/Saar); L. Artz(Ingolstadt); R. Hillert(Görlitz); H. Sahly, W. Hönerlage(Hamburg); E. Gyenes, S. Krämer (Essen); J. Cremer(Kempten); J. Lerner, U. Thalmaier(Augsburg); A. Eberhard, A. Pranada, F. Pranada(Dortmund);. Hermann, R. Krajewski (Würzburg); R. Tauchnitz-Hiemisch(Leipzig); R. Schwarz (Mönchengladbach); G. Funke (Ravensburg); P. Finzer (Moers); M. Holfelder, U. Eigner (Heidelberg); J. Enzenauer, Dr. J. Esser(Osnabrück) PEG Jahrestagung 2012, Nr. 72

73 Danksagung Barbara Körber-Irrgang & Team (Antiinfectives Intelligence, Rheinbach) Dieter Hafner (Inst. f. Pharmakologie & klin. Pharmakologie, Düsseldorf) Markus Kostrzewa, Thomas Maier (Bruker Daltonik, Bremen) Mark van der Linden (NRZ für Streptokokken, Aachen) Holger Schedletzky, Esther Pfeil, Horst Merscheid (Merlin Diagnostika, Bornheim) Martin Kaase, Sören Gatermann (NRZ für gramnegative Krankenhauserreger, Bochum) Franziska Layer, Yvonne Pfeifer, Ingo Klare, Guido Werner (NRZ für Staphylokokken & Enterokokken, Robert Koch-Institut, Abteilung Wernigerode) PEG Jahrestagung 2012, Nr. 73

74 Danksagung Teilprojekt N: Abbott GmbH & Co. KG; ACTAVIS Deutschland GmbH & Co. KG; ApogephaArzneimittelGmbH; Bayer Vital GmbH; betapharmarzneimittel GmbH; Daiichi-SankyoDeutschland GmbH; DOLORGIET GmbH & Co.KG; Dr. R. Pfleger Chemische Fabrik GmbH; GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG; InfectoPharm Arzneimittel GmbH; KohnePharmaGmbH; KSK-PharmaAG; MadausGmbH; MEDA Pharma GmbH & Co.KG; mibe GmbH Arzneimittel; Pfizer; Pharma GmbH; Sanofi- Aventis Deutschland GmbH; STADA Arzneimittel AG; Wörwag Pharma GmbH PEG Jahrestagung 2012, Nr. 74

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag, 18. November 2011 Paul Ehrlich gratuliert Gerhard Domagk 75 Jahre antibakterielle Therapie quo vadis Antibiotika? Brennpunkt Resistente Escherichia coli Antibiotika-Verbrauch

Mehr

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Symposium I: Antibiotikaverbrauch und -resistenz Symposium der Initiative GERMAP Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich WHO-Definition DDD DDD = defined daily dose = definierte Tagesdosis Maß für die verordnete Arzneimittelmenge Durchschnittliche Erhaltungsdosis eines Medikaments

Mehr

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Antibiotikaresistenzen vermeiden Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen 2008-2015 Dr. med. Harald Herholz, MPH Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen WHO-Definition DDD DDD = defined daily dose = definierte Tagesdosis DDD beziehen sich auf ATC-Klassifikation von Arzneimitteln der WHO Maß für die

Mehr

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin PEG-Blutkultur-Studien Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin PEG-Blutkultur-Studien Teilnehmer: Mikrobiologische

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Expertenrunde: Informationen zu aktuellen medizinischen Themen: Evidente Therapie bei Infektionen Antibiotikaeinsatz, Indikationen für antivirale Therapie in der HNO Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister,

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Jahrespressekonferenz der PEG Berlin, 29. November 2005 Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2004 Michael Kresken Antiinfectives

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke ISO 20776-1 (2006) Anwendung und Fallstricke Barbara Körber-Irrgang Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH, Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach Bad Honnef-Symposium, 26.3.2013; Nr.

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte

Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie der PEG 12./13. April 2013, Bonn Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung Giuseppe Valenza www.reset-verbund.de Trägertum von ESBL- E. coli in der Bayerischen Allgemeinbevölkerung www.lgl.bayern.de PEG, Bad Honnef-Symposium,

Mehr

Antibiotika: Solange sie noch wirken...

Antibiotika: Solange sie noch wirken... Antibiotika: Solange sie noch wirken... Aktuelle Verordnungsanalysen Stand: 15. September 2010 Agenda Antibiotika solange sie noch wirken Verbrauch im Blick: Europa Deutschland - Bundesländer Resistenzsituation

Mehr

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz Vom multisensiblen Keim zur Resistenz Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Klinikum der Universität München Die Erdgeschichte als ein Tag betrachtet 5:00Uhr Geburtsstunde

Mehr

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Wir haben ein Problem: Multiresistenz (MRE) ESKAPE : das dreckige

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger Übersichtsvortrag gram-negative Erreger 9. NRW-Dialog Infektionsschutz Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Multiresistente Bakterien

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2017 INHALT

Mehr

Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg

Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg Dr. med. Janine Zweigner Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité- Universitätsmedizin Berlin Antibiotikaresistenz

Mehr

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und antimikrobielle Resistenz ESAC-Net

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin. alte Geschichte - neues Problem. Robert Krause

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin. alte Geschichte - neues Problem. Robert Krause Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin alte Geschichte - neues Problem Robert Krause Sektion Infektiologie und Tropenmedizin Universitätsklinik f. Innere Medizin (UKIM) Medizinische

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Diagnosegerechter Einsatz von Antibiotika im ambulanten Bereich in Sachsen

Diagnosegerechter Einsatz von Antibiotika im ambulanten Bereich in Sachsen Diagnosegerechter Einsatz von Antibiotika im ambulanten Bereich in Sachsen Eine Sekundärdatenanalyse basierend auf GKV Routinedaten der Jahre 25 bis 214 Meißen, 14.9.216, Prof. Dr. Jochen Schmitt Studienbeteiligte:

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie Ralf René Reinert, ark van der Linden Nationales Referenzzentrum für Streptokokken (NRZS) www.pneumococcus.de Anzahl der Einsendungen

Mehr

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen Ziele der AG Surveillance und Antibiotika-Strategie Ziele Erhebung möglichst flächendeckender Daten zum Auftreten von Resistenzen bei

Mehr

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Multiresistenz sind wir noch zu retten? Multiresistenz sind wir noch zu retten? Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern Béatrice Grabein Aktuelle Situation Resistenz-Entwicklung

Mehr

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern

Mehr

Materialauswertung Harnwege

Materialauswertung Harnwege Materialauswertung Harnwege Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Escherichia (E.) coli-isolate sind mit großem Abstand die am häufigsten an ARMIN* übermittelten Bakterien aus Harnwegsmaterialien. Die

Mehr

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Wiesbaden (15. April 2007 ) In Deutschland ist laut Prof. Dieter Adam aus München seit 1985 ein deutlicher Anstieg

Mehr

Zur Resistenzsituation in der Humanmedizin: Vorkommen und Bedeutung

Zur Resistenzsituation in der Humanmedizin: Vorkommen und Bedeutung Zur Resistenzsituation in der Humanmedizin: Vorkommen und Bedeutung Tim Eckmanns, Ines Noll, Britta Schweickert, MunaAbu Sin, Hermann Claus, Marcel Feig Robert Koch-Institut, Berlin 1 EARS-Net(1) European

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA RESISTENZBERICHT 2016 INHALT Resistenzstatistik 2016....3 Einleitung....3

Mehr

BARMER GEK Arztreport 2016

BARMER GEK Arztreport 2016 BARMER GEK Arztreport 2016 Infografiken Infografik 1 Chronische Schmerzen in Brandenburg und Berlin am häufigsten Infografik 2 Rücken: Schmerzproblem Nr. 1 Infografik 3 Hausarzt versorgt die meisten Patienten

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 199 211 2,25 Zusammengefasste Geburtenziffer* 2, 1,75 1,5 1,25 1,,75,5,25 1,5 1,,84 2,1 Kinder je Frau = Bestandserhaltungsniveau 1,4 1,44 1,48 1,25 1,29 1,33 1,18

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Antibiotikaresistenz und Surveillance

Antibiotikaresistenz und Surveillance Antibiotikaresistenz und Surveillance Ingo Klare, Wolfgang Witte Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode Klare, I., RKI, Bereich Wernigerode 1 Einführung von Antibiotika und Resistenzentwicklung: Gegenüber

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen

Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie JUSTUS- LIEBIG UNIVERSITÄT GIESSEN Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen Florian M.E. Wagenlehner Klinik und

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz Veranstaltung: Fortbildungsveranstaltung für den öffentlichen Gesundheitsdienst Berlin,

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den..0 Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 0/0 Seite

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

Epidemiologie multiresistenter Erreger

Epidemiologie multiresistenter Erreger Epidemiologie multiresistenter Erreger Axel Kola Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Workshop Infektionsdiagnostik 25. Januar 2012 Immanuel Klinik Rüdersdorf Einfuhr

Mehr

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Symposium Antibiotikaresistenz mrsa Netzwerk Land Bremen, 12. September 2012 Antibiotika im ambulanten Bereich Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie

Mehr

Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen. Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012

Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen. Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012 Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012 3) Bedeutung der Tbk weltweit weltweit ca. 2 Milliarden Menschen infiziert

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Verordnungsdichte und Verordnungsprofil in Deutschland zu sein.

Verordnungsdichte und Verordnungsprofil in Deutschland zu sein. 1 2 3 BVL 2014: Mit einem Antibiotika Verbrauch von 14 Tagesdosen / 1.000 Versicherte und Tag bleibt Deutschland im ambulanten Versorgungsbereich im Vergleich zu anderen europäischen Ländern im unteren

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2013-3 Probe A: Mittelstrahlurin,

Mehr

Infoblatt: Analyse regionaler Unterschiede der Influenza-Impfrate in der Impfsaison 2009/2010

Infoblatt: Analyse regionaler Unterschiede der Influenza-Impfrate in der Impfsaison 2009/2010 Infoblatt: Analyse regionaler Unterschiede der Influenza-Impfrate in der Impfsaison 2009/2010 Riens B Mangiapane S Hintergrund Die regionalen Analysen der Influenza-Impfraten der Impfsaison 2007/2008 sowie

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Surveillancesysteme in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Surveillance ist ein kontinuierlicher und systematischer Prozess der Erfassung, Analyse, Interpretation und Verbreitung beschreibender

Mehr

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010 Krankenhausstatistik 29. Januar 2010 Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 0 % 95 90 85 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Mehr

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? GESUNDHEIT Infekttag, 22. Februar 2018 Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? Ambulant-erworbene Pneumonie und unkomplizierte Harnwegsinfekte Philipp Kohler Parsimonitäts-Prinzip (Sparsamkeitsprinzip)

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten

Mehr

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015 Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015 A 13 ledig, Erfahrungsstufe 1 3.971,66-1820,4-47.659,92 4 10 Dienstjahre, Erfahrungsstufe 4 4.849,46 360,52

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl. Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.de Ärzte sind Menschen, die Arzneien verschreiben, von denen

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2010 1) Land Bestanden Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note sehr gut gut vollbefriedigend befriedigend ausreichend Nicht bestanden Geprüfte Kandidaten

Mehr

2017 YouGov Deutschland GmbH

2017 YouGov Deutschland GmbH 0 YouGov Deutschland GmbH % der Deutschen verbringen ihren Urlaub gerne in dem Bundesland in dem sie wohnen. Besonders Bewohner Mecklenburg-Vorpommerns und Bayerns machen gerne im eigenen Bundesland Urlaub

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

MRE- Zahlen-Daten-Fakten Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel MRE- Zahlen-Daten-Fakten 8. Hygieneforum in Neumünster 3.3.2016, Dr. Susanne Bauerfeind,

Mehr

Mammakarzinom. der SKD BKK Gesamt. vom bis

Mammakarzinom. der SKD BKK Gesamt. vom bis Qualitätsbericht Mammakarzinom gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 erstellt am 28.07.2017 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der BKK

Mehr