Pflege Pflege Down Under im DRG Rahmen

Ähnliche Dokumente
Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Best-Practice-Beispiel: Das Poolkonzept des Universitätsklinikums Dresden Interprofessioneller Gesundheitskongress Dresden

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Jahren in allen Betten führenden Abteilungen

Personalausstattung von IMC

Nurse-led Care am Kantonsspital Aarau (NLC-KSA )

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Patientenkoordination im Klinikum Ernst von Bergmann. Oliver Schäfer GBL Patientenmanagement und -koordination

Patientensicherheit und Pflegepersonal in Krankenhäusern. Information für Patienten- und Personalvertretungen

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Qualität kennt keine Grenzen Kontinuität und Weiterentwicklung

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Radiologie UKSH. Auswertung zum Tertial Radiologie UKSH

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner!

Schwarzbauer_

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Die Zeit nach AERA. Barbara Klein, Stationsleitung Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Hohenzollernstr Hannover

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

Veränderungen der Rolle der Funktionsdienste im Krankenhaus

Qualifiziertes Personal trotz Fachkräftemangel? Wir schließen Ihre Lücke. Dröber Coaching & Beratung

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Bewerbungsformular. Pain Care Award 2016

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Magnetspital: wie gelingt das?

Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit

1 5. S ü d d e u t s c h e r P f l e g e t a g, M ü n c h e n,

Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE

Einsatz und Anleitung von Service- und Assistenzpersonal

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?

Die Pflegephilosophie im Wilhelminenspital

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

Schwesternschaft München

Prof. Dr. Ruth Schwerdt Fachhochschule Frankfurt am Main. Visionen zur Qualitätsentwicklung der pflegerischen Versorgung im Rahmen von APN und ANP

Entlassungsmanagement Überleitungsmanagement

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

PKMS Pflege Kann Man Sehen

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

PFLEGE VOR DEM KOLLAPS NOTSTAND DER PFLEGE NOTSTAND DER PFLEGENDEN. Tatjana Fuchs * Soziologin * Gesellschaft für Gute Arbeit mbh * München

Anpassung der Klinik- und Pflegeorganisation im Hinblick auf die Einführung von SwissDRG und der neuen Bildungssystematik

INTENSIVPFLEGE WOHNGEMEINSCHAFT

Wie ist der Pflegeschlüssel, also um wie viele Patienten muss sich ein Pfleger

Parkinson Nurse - Pflegespezialistin Parkinson am Universitätsklinikum Münster. Parkinson Nurse, Heike Verwolt, UKM

medizinischen Leistungszentrum Kosteneinsparungen im Pflegebereich

ZEITDRUCK IN DER PFLEGE REDUZIEREN

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen

Alpenland. Mit Herz dabei. denn ich liebe meinen

Mehr Bildung mehr Qualität?

Alpenland. Mit Herz dabei. denn ich liebe meinen

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Entlassungsmanagement und Überleitung aus dem Akutkrankenhaus

Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013

Dokumentation mit epa/ LEP am BwZK Koblenz Fokus: 2 Patientengruppen

Station Raphael. Betreuungs- und Behandlungskonzept für die Versorgung demenzerkrankter Patienten im Elisabeth-Krankenhaus Thuine

Aspekte der Freistellung der Breast Care Nurse aus dem Stationsalltag

Pflegeprozesse im Alltag der Pflege

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Arbeitsfeldspezifisches Konzept

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium

LEHRSTUHL FÜR DIDAKTIK UND AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN EINE SPANNENDE DREIECKSBEZIEHUNG. Birgit Wershofen Professionsentwicklung

Klinik- und Pflegeleitbild

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Rolle und Aufgaben für f r Pflegende bei der Betreuung von Brustkrebspatientinnen

Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Schmerzmanagement. Vision Schmerzfreies Krankenhaus. an der Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH. Der Weg ist das Ziel

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?

SM andersrum nachhaltiges Schmerzmanagement

6. Deutschsprachiger Delirtag Projekt MeDemA Auf dem Weg zum demenzsensiblen Krankenhaus

Pflege zwischen Ökonomie und Menschlichkeit

Leitbild Stoma- und Kontinenz-Zentrum Zürich

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Chirurgie Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd)

Kompetenzen bündeln im multiprofessionellen Team

Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Weiterbildung zur Intermediate Care-Pflegefachkraft (IMC)

2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

Entlassungsmanagement Case Management am. Heilig Geist Boppard. Melanie Bach-Ludwig, GKM Heilig Geist, Case Management

Transkript:

Pflege Pflege Down Under im DRG Rahmen Erfahrungsbericht einer Hospitation Referentin: Christa Flerchinger Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität t Frankfurt Internationales Hospitationsprogramm Pflege ROBERT BOSCH STIFTUNG www.g-plus.org

Agenda Das Hospitationsprogramm der Robert Bosch Stiftung und G-PlusG Gastland und Gasthäuser Hospitationsvorhaben Focus Erfahrungen Verlauf Ausgewählte Schwerpunkte Bewertung Christa.Flerchinger@kgu.de 2

Das Hospitationsprogramm der Robert Bosch Stiftung Mit der Durchführung hrung wurde das Institut G-Plus G beauftragt Programm seit 2003 für f r Fachkräfte aus Pflege- und Gesundheitsberufen Gastland und Institution(en) ) frei wählbarw Aufenthalt ein bis drei Monate Schriftliche Bewerbung zum Quartalsende Befürwortung durch den Arbeitgeber Zuschuss der Robert Bosch Stiftung ca. 80% der nachgewiesenen Kosten Christa.Flerchinger@kgu.de 3

Gastland und Gasthäuser Gastland war Australien Zeitraum der Hospitation Mitte September bis Ende Oktober 2005 (6 Wochen) Gastkrankenhäuser: Epworth Privat Hospital in Melbourne (Victoria) Royal Hobart Hospital (Tasmanien) Royal Brisbane and Womens Hospital, Brisbane (Queensland) Christa.Flerchinger@kgu.de 4

Hospitationsvorhaben - Focus Veränderungen in der Krankenpflege in Akutkrankenhäusern usern in der Folge der Einführung von DRG s. Auswirkungen auf die Pflegeorganisation und die Arbeitsabläufe Auswirkungen auf Skill mix und benötigte Kompetenzen Clinical Pathways und Aufgaben der Pflegenden Entlassungsmanagement und Verweildauer Unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen Bundesstaaten? Christa.Flerchinger@kgu.de 5

Erwartungen Unterschiedliche Entwicklungen in den Bundesstaaten werden transparent Austausch mit Pflegenden und dem Pflegemanagement Einblick in den Arbeitsalltag der Pflegenden Ideen und Strategien für f r die Unterstützung tzung des Wandels in der Uniklinik Christa.Flerchinger@kgu.de 6

Erfahrungen im Bezug auf die Vorbereitungen Hoher Zeitaufwand im Vorfeld Detaillierte Fragestellung und Beschreibung des Vorhabens erleichtern die Programmgestaltung für r die Gastkrankenhäuser Anzahl der Gastkrankenhäuser ist abhängig von der Fragestellung bzw. von der Dauer der Hospitation Christa.Flerchinger@kgu.de 7

Verlauf detailliertes Programm zu Beginn der Hospitation flexible Handhabung bei speziellen Interessen hohe Bereitschaft der Mitarbeiter Einblick in ihre Arbeit zu gewähren und ihre Erfahrungen zu teilen großes Interesse an Austausch Christa.Flerchinger@kgu.de 8

Ausgewählte Schwerpunkte Qualitäts ts- und Risikomanagement Zentrales Bettenmanagement Entlassungsmanagement und Verweildauerverkürzung rzung Dienstplanung, Personalpool, Stellenplan Pflegeorganisation Schmerzmanagement Fort- und Weiterbildung Pflegeforschung Christa.Flerchinger@kgu.de 9

Qualitäts ts- und Risikomanagement Qualitäts ts- und Risikomanagement nehmen in allen Kliniken eine zentrale Rolle ein Zentrale und dezentrale Qualitätskoodinatoren tskoodinatoren Umfassendes Meldewesen für f Patientenzwischenfälle Umfangreiche Schulungsprogramme zur Risikovermeidung Infektionskontrolle hat einen hohen Stellenwert Christa.Flerchinger@kgu.de 10

Zentrales Bettenmanagement Zentrales Bettenmanagement in allen Kliniken vorhanden Patienten werden auf die Stationen verteilt Zentrale Aufnahmestation mit 20 Betten. Alle Patienten erhalten hier ein Assessment und der potentielle Unterstützungsbedarf tzungsbedarf nach der Entlassung wird erhoben. Verlegung in die Fachabteilung innerhalb von 24 Stunden Christa.Flerchinger@kgu.de 11

Entlassungsmanagement und Verweildauerverkürzung rzung Einteilung der Patienten nach Schweregrad Clinical Care Coordinator fungieren als Case Manager Orientierung an Care Pathways Modell of Care interdisziplinäre re Entlassungsplanung Zentrales Entlassungsmanagement System zur Kontrolle der Überlieger Christa.Flerchinger@kgu.de 12

Dienstplanung, Personalpool Akuter Personalausfall wird in der Regel nicht vom verbleibenden Personal kompensiert Personalpools mit bis zu 200 Mitarbeiter Ca. 30 Personalgesellschaften vermitteln kurzfristig Pflegepersonal an die Kliniken Doppelschichten bei Personalausfall sind möglich. Diese werden mit 100% zusätzlich vergütet Mehrere Mitarbeiter für f r kurz- und mittelfristige Personalrekrutierung Stationsleitung verbringen bis zu 50% ihrer Arbeitszeit mit diesen Tätigkeiten T Christa.Flerchinger@kgu.de 13

Stellenplan Kliniken werben derzeit massiv Personal an Das Verhältnis Pflegende Patienten ist auf den normalen Stationen 1:4 mindestens aber 1:5 Überwachungseinheiten haben ein Verhältnis 1:2 und Intensivstationen gewährleisten eine 1:1 Betreuung rund um die Uhr Jede Station hat ein festes Personalkontingent mit unterschiedlichen Qualifikationsprofilen 70-80 % RNs und 20 30% Enrolled Nurses( 2jährige Ausbildung) zur Verfügung. Zusätzlich 2-32 3 Helfer, die nicht auf den Stellenplan der Pflegenden angerechnet werden Christa.Flerchinger@kgu.de 14

Pflegeorganisation Gruppen- oder Bereichspflegesystem 2-33 Pflegende in einem Team für f r eine Patientengruppe verantwortlich Zusätzliche Helfer arbeiten funktional Dreischichtmodell seltener 12 Stunden Schichten Sozialarbeiter, Physio- und Ergotherapeuten sind einer Station fest zugeordnet. Disziplinarisch sind sie der Stationsleitung zugeordnet Christa.Flerchinger@kgu.de 15

Schmerzmanagement In allen drei Kliniken multidisziplinäres Team für f die Schmerztherapie Tägliche Visiten der Schmerzteams bei jedem Patienten sind obligatorisch Pain Nurse als Ansprechpartnerin für f Ärzte, Pflegende, Patienten und Angehörige 8 Wochen Schulungs- und Trainingsprogramm für r Patienten mit chronischen Schmerzen Christa.Flerchinger@kgu.de 16

Fort- und Weiterbildung Die jährliche j Registrierung der Pflegenden erfordert den Nachweis kontinuierlicher Weiterbildung Nursing Education Departements bieten Ein- und Mehrtagesveranstaltungen für f r Pflegenden Registered Nurses müssen m 5 Tage Weiterbildung pro Jahr nachweisen Kosten für f r jährliche j Weiterbildung und Registrierung zahlen i.d.r die Kliniken Refresher -Kurse und Widereinstiegsprogramme für f Registered Nurses und Enrolled Nurses Pflegefachexperten wie z.b. OP-,, Intensiv- und Anästhesieexperten werden ausschließlich lich an der Universität t ausgebildet Christa.Flerchinger@kgu.de 17

Pflegeforschung Abteilung für f r Pflegeforschung in zwei der drei besuchten Kliniken Je eine Professorin sowie zwei wiss. Mitarbeiterinnen Schnittstelle zwischen Universität t und Klinik Professuren 50% an der Universität t und 50% an der Klinik Eigene Forschungsprojekte in den Kliniken Begleiten MitarbeiterInnen und Studierende bei ihren Forschungen Christa.Flerchinger@kgu.de 18

Bewertung Viele gute Anregungen in Bezug auf Organisation des Pflegedienstes, Arbeitsabläufe, interprofessionelle Zusammenarbeit, Mitarbeiterqualifikation, u.v.m. Viele Parallelen im Hinblick auf die DRG- Einführung und daraus resultierende Veränderungen Nicht alles ist übertragbar Sehr hoher persönlicher Gewinn Christa.Flerchinger@kgu.de 19