Energiesystementwicklung in Deutschland, Europa und weltweit Aktuelle Modell- und Szenariostudien im Vergleich

Ähnliche Dokumente
Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030

Studienvergleich: Annahmen zur Entwicklung der Importpreise für fossile Brennstoffe: Rohöl, Erdgas, Steinkohle

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Globale Trends in der Energieversorgung. Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v.

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg,

Auswirkungen langfristig hoher Energiepreise

International Energy Agency, IEA

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

Tobias Boßmann, Rainer Elsland, Wolfgang Eichhammer

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Kosten und Strategien des Klimaschutzes

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Energieszenarien für Deutschland und das Energiekonzept der Bundesregierung

DIW SWP Energie-Konferenz. Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Innovative Energy Systems

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

IBA Hamburg Schritte in eine nachhaltige Zukunft. Dr. Harry Lehmann INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Policy Paper Szenarien 2030

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

11. Symposium Energieinnovation Alte Ziele Neue Wege Energie-Innovationen des Verbund

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energiewende und weiter?

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Nachhaltige Energieversorgung Perspektiven in Deutschland

Wettbewerbsfähige und klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung- Technologien auf dem Prüfstand

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Geode LINKING THE GAS, ELECTRICITY AND HEATING GRIDS: CHP. Dr. Götz Brühl. Br

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Modern Jazz, Unfinished Symphony, Hard Rock drei neue Szenarien des World Energy Council zur Entwicklung der globalen Energieversorgung bis 2060

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), ,

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung

Was kostet der Import fossiler Energien in der Zukunft?

Wissenschaftliche Begleitforschung zur Erarbeitung einer Energieeffizienz-Strategie Gebäude. Gebäude-Allianz Bündnistreffen 14.

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Austrian Energy Agency

Netzausbaubedarf in Deutschland und den europäischen Nachbarländern: Eine Szenarienanalyse

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Abgaben und Entgeltsystematik Erfahrungen in Europa

Fachdialog zur Wasserkraft

Österreichische Energieagentur

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Pegelstand.Energiefluss

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil II Energiesituation. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

Innovationstag Energie. "Verantwortung für die Zukunft - Innovationen, Trends und Strategien für die künftige Energieversorgung"

Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Schiefergas Game-Changer für den europäischen Gasmarkt?

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr Kernaussagen

Environmental Policy in the European Union: Climate change and renewable energy

Welcome to Düsseldorf

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

2017 Welt Energieprognose: Ein Blick ins Jahr 2040

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Energieträgermix in Deutschland Historische Entwicklung und Ausblick

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011

Transkript:

Energiesystementwicklung in Deutschland, Europa und weltweit Aktuelle Modell- und Szenariostudien im Vergleich Dipl.-Volkswirt Robert Küster Dipl.-Volkswirt Ingo Ellersdorfer Dr. rer. pol. Ulrich Fahl Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Workshop von BDI und Prognoseforum GmbH 17. April 28 in Berlin

Analyse von 44 Szenarien basierend auf 15 Studien 1. Greenpeace Energy Revolution 2. World Energy, Technology and Climate Policy Outlook - 23 WETO 3. World Energy Technology Outlook - 25 WETO H2 4. World Energy Outlook WEO 26 5. Assessing Climate Response Options: POLIcy Simulations ACROPOLIS 6. The Vision Scenario for the European Union 7. European energy and transport Trends to 23 8. European energy and transport Scenarios on Key Drivers 9. European energy and transport Trends to 23 Update 25 1. DLR / IFEU / WI Langfristszenario 11. DLR Leitstudie 12. Esso Energieprognose 13. EWI / Prognos 25 / 6 Referenzprognose / Ölpreisvariante 14. EWI / Prognos 27 Energieszenarien für den Energiegipfel 27 15. IER Referenz- und Klimaschutzszenarien Ulrich Fahl Studienvergleich 17. April 28 2

Ergebnisse der Weltstudien (Primärenergieverbrauch) Primärenergieverbrauch steigt in allen Szenarien um +1,2 %/a bis +1,7 %/a (außer Greenpeace Szenario,5 %/a) Struktureller Wandel des Primärenergieverbrauchs: i. Konstanter Ölverbrauch (außer Greenpeace Szenario) ii. Rückgang des Kohleverbrauchs bei Annahme von CO 2 -Preisen iii. Absolute Zunahme Gasverbrauch in allen Szenarien (selbst Greenp.) iv. Relative Zunahme von EE nur bei Politikunterstützung v. Absolute Zunahme der Kernenergie bei hohen CO 2 - und Energiepreisen vi. CCS in keinem Szenario relevant 8 428 422 415 469 488 54 496 54 511 51 58 535 522 563 68 592 613 61 597 583 593 631 639 714 691 697 684 669 645 725 716 7 6 5 4 3 2 1 Statistics 24 GREEN REF GREEN ALT WETO REF WETO LOW WETO HIGH WETO-H2 REF WETO-H2 CARB WETO-H2 H2 GREEN REF GREEN ALT WETO REF WETO LOW WETO HIGH WETO-H2 REF WETO-H2 CARB WETO-H2 H2 GREEN REF GREEN ALT WETO REF WETO LOW WETO HIGH WETO-H2 REF WETO-H2 CARB WETO-H2 H2 21 22 23 Non Fossil [NUC+RES in CERA] Renewables Nuclear Natural Gas Oil Primary Energy Consumption [EJ] Solids Stromerzeugung steigt in allen Szenarien (selbst Greenpeace) um ca. +1,1 %/a bis +2,9 / a Ulrich Fahl Studienvergleich 17. April 28 3

Ergebnisse der Weltstudien (CO 2 -Emissionen) Energiebedingte CO 2 -Emissionen steigen in allen Szenarien außer Greenpeace Große Bandbreite der möglichen Emissionsentwicklung von 32 % bis +87 % in 23 In Szenarien mit Klimaschutzpolitik kann der Emissionsanstieg deutlich verlangsamt, aber bis 22 keine Trendumkehr erzielt werden, wie es der IPCC fordert Absolute CO 2 Emissions [Gt CO 2 ] Relative Changes in CO 2 Emissions Base Year - 23 [%] 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8 GREEN REF 49% Grundsätzlich kommen die Unterschiede in den Szenarien insbesondere langfristig zum Tragen GREEN ALT -32% WETO REF 87% WETO LOW 84% WETO HIGH 87% WETO-H2 REF 64% WETO-H2 CARB 25% 21 22 23 WETO-H2 H2 35% 55% Growth base year - 23 32% Statistics 199 (WEO26) Statistics 24 (WEO26) Ulrich Fahl Studienvergleich 17. April 28 4

Ergebnisse der EU-Szenarien (Primärenergieverbrauch) Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in den einzelnen Szenarien sehr unterschiedlich im Bereich von,8 % / a bis +,5 % /a 6248 73492 74776 7588 72775 72775 67516 72352 73487 7687 7422 76667 76279 79264 78862 75316 7311 68881 74952 7777 8763 66151 8416 78197 8238 79273 77251 71753 7527 75836 8835 78293 82621 77387 Veränderungen im Energieträgermix vor allem relevant in Bezug auf Kohle, da der Kohleverbrauch am sensitivsten auf Politikmaßnahmen reagiert. Die Entwicklung im EE-Verbrauch ähnelt sich in den Szenarien recht stark (mit einer Ausnahme) EU-Energieeinsparziel von 2 % in 22 in keinem Szenario realisiert 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Statistics EU-25 24 PRIMES TRENDS PRIMES KYO PRIMES KYO+ PRIMES FULL PRIMES LOW PRIMES PRICE VISION REF VISION ALT PRIMES TRENDS PRIMES KYO PRIMES KYO+ PRIMES FULL PRIMES LOW PRIMES PRICE VISION REF VISION ALT PRIMES TRENDS PRIMES KYO PRIMES KYO+ PRIMES FULL PRIMES LOW PRIMES PRICE VISION REF VISION ALT 21 22 23 Renewables Nuclear Natural Gas Oil Primary Energy Consumption [PJ] Solids EU energy savings goal Die Elektrizitätserzeugung steigt in allen Fällen außer einem (VISION ALT) in unterschiedlichem Ausmaß (+17 % bis +42 % in 23 gegenüber 24) Ulrich Fahl Studienvergleich 17. April 28 5

Ergebnisse der EU-Szenarien (Erneuerbare Energien) 12 %-Ziel der erneuerbaren Energien für 21 wird in den meisten Studien nicht erreicht, wie es auch in der EU Energy Road Map 27 zum Ausdruck kommt 2 %-Ziel für 22 ist für nahezu alle Szenarien außerhalb der Reichweite und dies auch noch mit zeitlicher Verzögerung in 23 Ausnahmen sind VISION ALT und in 21 PRIMES FULL 6. 6.3 6.4 6.4 7. 7.7 7.4 8. 8.6 7.9 8.2 8.2 7.5 8.2 8.9 8.3 8.1 9.2 1.1 11.2 8.7 1.4 12.2 1.3 12. 1.5 12.1 1.7 13.2 14.6 15.4 13.3 13.2 12.5 15.6 15.6 16.7 28. 38.8 EU Ziel für Erneuerbare Energien in 21 12 % in 22 2 % des Verbrauchs sehr ambitioniert, da es in den meisten Szenarien verfehlt wird. 45 4 35 3 25 2 15 1 5 21 22 23 Target 21 EU-25 Target 22 EU-25 Statistics 24 EU-25 Target 22 EU-25 Target 21 EU-25 WETO Western Europe PRIMES ACRO EU-15 PRIMES TRENDS PRIMES KYO PRIMES KYO+ PRIMES FULL PRIMES LOW PRIMES PRICE VISION REF VISION ALT Share of RES in Primary Energy Consumption [%] Ulrich Fahl Studienvergleich 17. April 28 6

Ergebnisse der EU-Szenarien (CO 2 -Emissionen) In den Referenzszenarien wird die bis 25 erzielte Verringerung der energiebedingten CO 2 -Emissionen bis 22/23 durch Emissionsanstiege überkompensiert Die Alternativszenarien zeigen Emissionsreduktionen. Dennoch sind die EU- Ziele von 2 % bzw. 3 % in 22 in den meisten Szenarien nicht zu erreichen EU-Ziel von 2 % bzw. 3 % in 22 ist in den Szenarien nur erreichbar mittels vollem Technologieportfolio und / oder mittels extremen Energieeinsparungen Energy Related CO 2 Emissions [Mill. t CO 2 ] 45 4 35 3 25 2 15 1 5 3763 457 4324 PRIMES TRENDS 3882 3929 3955 PRIMES UPDATE 3561 3562 3563 PRIMES KYO Ulrich Fahl Studienvergleich 17. April 28 7 3561 3287 PRIMES KYO+ 298 365 2839 2767 PRIMES FULL 3622 3782 3934 PRIMES LOW 398 4128 444 VISION REF 3435 2773 VISION ALT 2383 3957 414 4216 3864 3741 3465 21 22 23 EU-25 Statistics 199 EU-15 Kyoto Target 21 (-8%) applied to EU-25 EU target 22 (-2%) applied to EU-25

Annahmen der EU-Szenarien (Rohölpreis) Die Energiepreisannahmen spannen eine große Bandbreite auf Bereits die Ausgangswerte sind unterschiedlich, da von verschiedenen Systemgrenzen ausgegangen wird In laufenden Geldwerten wird für 23 ein Rohölpreis für Europa zwischen 7,7 und 19,1 /GJ unterstellt gegenüber 9,3 /GJ in 27 Energieträgerpreise [EUR2/GJ] 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1995 2 25 21 215 22 225 23 Statistics fob GER MARKAL ACRO WETO PRIMES ACRO PRIMES LOW PRIMES PRICE VISION WEO Ulrich Fahl Studienvergleich 17. April 28 8

Ergebnisse für Deutschland (Primärenergieverbrauch) Alle Studien erwarten bis 23 einen abnehmenden Primärenergieverbrauch im Umfang von,1 %/a bis 1,7 %/a Veränderung in der Energieträgerstruktur meist zu Lasten der Kohle 14236 14284 1326 13545 14247 1422 13939 13958 141 1479 14468 14251 1424 14412 14417 14368 1365 1921 11926 13432 1319 12733 1216 1218 12543 13648 12691 13151 1388 14292 13747 Politikziel eines 17 %-Anteils von EE in 22 nur in zwei Szenarien erreichbar Politikziel einer Verdopplung der Energieproduktivität 199-22 sehr ambitioniert 16 9293 1426 12749 12129 11886 1338 11438 12351 1353 14195 13464 14 12 1 8 6 4 2 Renewables Nuclear Natural Gas Oil Solids 25 Statistics DLR DLR SCEN ESSO EWI GES KV EWI GES EE EWI GES KKW DLR DLR SCEN ESSO EWI GES KV EWI GES EE EWI GES KKW DLR DLR SCEN Primary Energy Consumption [PJ] Total 21 22 23 Ulrich Fahl Studienvergleich 17. April 28 9

Ergebnissse für Deutschland (Erneuerbare Energien) Das Ziel für den Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch für 21 ist bereits erreicht Bis auf zwei Szenarien wird das Meseberg-Ziel für 22 von 17 % nicht erreicht 8.4 Das EU-Ziel von 2 % in 22 wird für Deutschland in keinem der Szenarien erfüllt, was die Bedeutung eines EU burden sharing verdeutlicht 3 4.7 5.8 6.4 6.3 6.2 6.1 6.2 6.6 7.4 7.5 7.5 8.3 7.9 7.8 7.1 6.2 7.3 6.9 8.6 8.8 11. 1.2 9.9 9.7 11.5 1.7 11.1 13.2 14.5 15.7 15.4 17.6 18.8 25.1 25 2 15 1 5 21 22 23 Statistics 25 4.2% Target (21) 17% Target Meseberg (22) ESSO EWI KV EWI EE EWI KKW PRIMES UPDATE RES Share in Primary Energy Consumption [%] Ulrich Fahl Studienvergleich 17. April 28 1

Ergebnisse für Deutschland (Energieproduktivität) Politikziel einer Verdopplung der Energieproduktivität zw. 199 und 22 (oder 3 %/a zw. 25 und 22) wird in den Szenarien, EWI KV, EWI EE, (EWI KKW) und erfüllt (Wirkungsgradmethode) Statistisch wurden zw. 199 und 26 ca. 1,7 %/a erreicht. Die selbe Rate bis 22 führt zu einem Wachstum um 65 % Energieproduktivitätswachstum (25-22) in %/a DLR REF DLR SCEN ESSO EWI GES KV EWI GES EE EWI GES KKW 2.6 2.6 2.9 2. 2.2 2.1 3. 3. 2.7 2.3 2.8 2.6 2.3 2. 2. Energy Productivity [ 2 /GJ] 25 225 2 175 15 125 1 75 5 25 DLR REF DLR SCEN 2 22 Statistics 199 Target 22 Ulrich Fahl Studienvergleich 17. April 28 11 EWI KV EWI EE EWI KKW PRIMES UPDATE

Ergebnisse für Deutschland (Elektrizitätserzeugung) Die Entwicklung der Elektrizitätserzeugung variiert in den einzelnen Studien stärker als die des PEV (von,15 %/a bis zu +,5 %/a) 624 597 617 589 613 613 616 562 556 556 559 558 619 569 594 586 542 55 564 598 574 585 584 593 669 545 584 586 599 528 589 589 65 711 Die Zusammensetzung des Erzeugungsportfolios variiert deutlich Insbesondere der Ersatz der Kernenergiekapazitäten wird sehr unterschiedlich eingeschätzt (Kohle vs. Erdgas vs. EE) 1% 8% 6% 4% 2% % Statistics 25 EWI GES KV EWI GES EE EWI GES KKW EWI GES KV EWI GES EE EWI GES KKW 21 22 23 8 7 6 5 4 3 2 Share of Electricity Generation 1 Renewables and other fuels Gas Hard Coal Lignite Thermal (PRIMES) Total Generation [TWh] Nuclear Total Ulrich Fahl Studienvergleich 17. April 28 12

Ergebnisse für Deutschland (EE-Strom) Für den EE-Strom ist das 12,5 %-Ziel in 21 bereits heute erreicht Das Meseberg-Ziel von 25-3 % in 22 (hier 27 %) wird nur in 4 Szenarien realisiert (EWI GES und ) Das 34 %-Ziel für 22 aus der EU Energy Road Map wird in keinem der Szenarien erfüllt. Das 45 %-Ziel für 23 aus dem EEG- Erfahrungsbericht wird in allen Studien nicht erreicht. Meist hohe Bedeutung der Biomasseverstromung mit KWK Share of RES in Electricity Generation / Provision [%] Anmerkung: Abweichungen in den Anteilen durch die Einbeziehung der Biomassen und anderen Brennstoffen. Einige Studien weisen diese Energieträger nicht getrennt aus. 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 15.7 26.9 39.9 17.9 23.6 29.5 18.8 23.9 29.5 19.6 Ulrich Fahl Studienvergleich 17. April 28 13 29.6 EWI KV 2.7 34.7 EWI EE 19.5 28.4 EWI KKW 14.1 15.8 18.4 14.2 19.6 27.4 21 22 23 RES Share Statistics 25 Target 21 Target 22 Target 23 14.2 11.5 11.5 14.1 1.7 9.6 14.2 11.4 6.8 13.5 16.6 17.7 PRIMES UPDATE

Ergebnisse für Deutschland (CO 2 -Emissionen) Reduktion der CO 2 -Emissionen in allen Fällen außer einem Politikziel von -3 % in 22 kann über verschiedene Technologiepfade erreicht werden. Politikziel von -4 % in 22 wird in keinem Szenario realisiert außer in denen für den Energiegipfel 27 CO 2 emissions total [Mill. t CO 2 ] 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 DLR EWI GES KV EWI GES EE EWI GES KKW PRIMES UPDATE Emissions in 21 Emissions in 22 Emissions in 23 Energy related CO2 emissions in 199 Kyoto Burden Sharing Target for Germany (21) 3% target for Germany (22) 4% target for Germany (22) Note: Here, Kyoto GHG targets are transferred directly to CO 2. Base year emissions vary between studies. Ein hohes Energieproduktivitätswachstum ist in nahezu allen Szenarien zu verzeichnen. Das Politikziel einer Verdopplung der Energieproduktivität wird in der Mehrzahl der Szenarien nicht realisiert (Ausnahmen sind die Energiegipfelszenarien und zwei weitere) Ulrich Fahl Studienvergleich 17. April 28 14

Optionen zur Zielerreichung Reduktionsziele für Deutschland zu erreichen via Kohlenstoffintensität des PEV und / oder Energieintensität des BIP (Trade-Off) CO 2 -Intensität des Primärenergieverbrauchs [t CO 2 /TJ] 12 1 8 6 4 2 Substitution DLR-Szenarien 22 EWI GES Szenarien 22 Verdopplung der Energieproduktivität Referenzszenarien 22 IER Szenarien 22 Statistik 25 Statistik 2 Effizienz Statistik 199 25% Reduktion 25 geg. 199 3% Reduktion 22 geg. 199 4% Reduktion 22 geg. 199 5% Reduktion 22 geg. 199 2 4 6 8 1 Primärenergieintensität des BIP [GJ/tsd. 2 ] Ulrich Fahl Studienvergleich 17. April 28 15

Schlussfolgerungen Evaluation der Methodik i. Erhebliche Unterschiede in den Methoden der einzelnen Studien ii. Einige Modellanalysen ungenügend zur Evaluation aktueller Politikziele iii. Zielkonformität und Ergebnisdeterminismus in der Modellierung iv. Kaum Analysen der Systemkosten, keine Analyse der volkswirtschaftlichen Effekte Fazit und Implikationen für Politik i. Größtenteils ambitionierte Ziele in der deutschen und europäischen Energie- und Klimaschutzpolitik ii. Anspruch und Modellergebnisse gehen deutlich auseinander iii. Verbindliche Politikziele sollten nicht auf den Ergebnissen eines einzelnen Modells beruhen Studie verfügbar unter http://www.ier.uni-stuttgart.de/publikationen Ulrich Fahl Studienvergleich 17. April 28 16