Produktinformationsblatt zur Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung



Ähnliche Dokumente
Produktinformationsblatt zur Privat-Haftpflichtversicherung

Verbraucherinformation zu Ihrer Haftpflichtversicherung. Haftpflicht

GEGENÜBERSTELLUNG PRODUKTINFORMATIONSBLATT

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Produktinformationsblatt für die Tierhalter-Haftpflichtversicherung

G r u p p e n v e r s i c h e r u n g s v e r t r a g

Anlage zum Versicherungsschein

Sie interessieren sich für eine HanseMerkur Reiseversicherung eine gute Wahl! Versicherbarer Personenkreis. Reise-Krankenversicherung (AP)

Private Haftpflichtversicherung

Sie arbeiten für Ihren Erfolg wir arbeiten für Ihre Sicherheit Absicherung und Zukunftsvorsorge aus einer Hand

Produktinformationsblatt zur Zahnzusatzversicherung

1 Informationspflichten bei allen Versicherungszweigen

Kundeninformationen und Versicherungsbedingungen. zu Ihrer privaten Gothaer Krankenversicherung. für

Besondere Bedingungen und Erläuterungen für die Berufshaftpflicht von Lehrern

Haftpflichtversicherungsvertrag

AL_HAFTPFLICHT Privat. Schuss, Tor, Haftpflicht. Bei Schadenersatzansprüchen nehmen Sie einfach uns in die Pflicht.

Berufshaftpflichtversicherung

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Die Möglichkeiten des Versicherungsschutzes des Wohnungseigentums und der Organe der Verwaltung

Schritt für Schritt zum Eigenheim

SCHADENANZEIGE HAFTPFLICHT BAU

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG

Produktinformationsblatt für private Haftpflichtversicherungsrisiken Premium / Premium Plus


Produktinformationsblatt Reise-Rücktrittsversicherung und Urlaubsgarantie

Berufshaftpflicht für Steuerberater

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Prämienzahlweise. jährlich Jahresprämie EUR 684,50. Vom an wird Versicherungsschutz im folgenden Umfang gewährt:

Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug

Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Garantieversicherung (TK MGar 2014)

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Zuverlässiger Schutz, auf den Sie bauen können. SV PrivatSchutz Hausbau. Sparkassen-Finanzgruppe

Wer einen Schaden verursacht

Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen?

Rahmenvertrag zur Gruppenhaftpflichtversicherung

Privathaftpflicht- Versicherung. Alles bestens. nv privatpremium. nv privatmax nv privatspar 4.0

Versicherungen für Haus- und Wohnungsbesitzer Welchen Versicherungsschutz Sie benötigen

Risikoanalyse für private Haftpflichtrisiken

Wie weit reicht der Versicherungsschutz für Waldbesitzer und Forstbedienstete?

Privathaftpflichtversicherung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Vermögensschaden-Haftpflicht

Risikoanalyse für private Haftpflichtrisiken

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

Schutz am Arbeitsplatz. Wir schaffen das.

Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssummen

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..

Sichern Sie, was Ihnen wichtig ist.

Produktinformationsblatt Tarif vitaz1

Anlage 1. Antrag auf Überlassung der Turn- und Festhalle Stebbach 1)

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!)

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Schadenanzeige Luftfahrt-Haftpflicht

Sie interessieren sich für eine HanseMerkur Reiseversicherung eine gute Wahl! Versicherbarer Personenkreis

Schadensanzeige - Haftpflichtversicherung

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PRIVATHAFTPFLICHTVERSICHERUNG: SCHWERPUNKT FAMILIEN- HAFTPFLICHT SCHUTZ FÜR DIE GANZE FAMILIE

Rechtsschutzversicherung für Nichtselbständige

Risikoanalyse für private Haftpflichtrisiken

Monitoring-Service Anleitung

Fehler sind menschlich. Aber mit uns ganz sicher kein Problem.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

An unser Angebot halten wir uns 4 Wochen ab dem heutigen Datum gebunden. Nach Ablauf dieser Frist verliert es seine Gültigkeit.

Mit Sicherheit für Sie da. Versicherungsschutz für forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse im Waldbauernverband NRW e.v.

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftpflicht-Versicherung für Tierpensionen

Schaffhauser Berufsmesse

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Mein Urlaub kann gar nicht lang genug dauern/ Das gilt auch für meinen Auslands-Krankenschutz.

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Information für Mieter. Vorteile für Sie als Mieter der Wohnungsbaugenossenschaft Wattenscheid eg

Erläuterungen Kaufvertrag

BOGDANOW & KOLLEGEN. Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl. Fragebogen Arzthaftung

Online bezahlen mit e-rechnung

Keinen Mut zur Lücke.

Neue Regelungen seit

Versorgungsvorschlag für eine SofortRente

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

1. Änderungsmitteilungen

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Assekuranzbericht. Praxis Dr. Max Mustermann. Stand: s.s.p. Kohlenmarkt Fürth fon fax 0911.

Die Gesellschaftsformen

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Fragebogen Ballonversicherung

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Weiterleitung einrichten für eine 1&1- -Adresse

Datum Ausgabe 05/2009

Transkript:

A. ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATIONEN Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über die Ihnen angebotene Versicherung geben. Diese Informationen sind jedoch nicht abschließend. Der vollständige Vertragsinhalt ergibt sich aus dem Antrag, dem Versicherungsschein und den beigefügten Versicherungsbedingungen. Bitte lesen Sie daher die gesamten Vertragsbestimmungen sorgfältig. 1. Welche Art der Versicherung bieten wir Ihnen an? Wir bieten Ihnen eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung an. Grundlage sind die beigefügten Allgemeinen Bedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB 2008) sowie alle weiteren im Antrag genannten Besonderen Bedingungen und Vereinbarungen. 2. Welche Risiken sind versichert, welche sind nicht versichert? Versichert sind die Schäden an Personen und Sachen, die von Ihrem Grundstück und den aufstehenden Gebäuden ausgehen, soweit diese nicht bereits durch Ihre Privathaftpflichtversicherung versichert ist. Dabei können die Gefahren von Ihrem Gebäude und Grundstück ausgehen. Dabei regulieren wir nicht nur den Schaden, sondern prüfen auch, ob und in welcher Höhe eine Verpflichtung zum Schadensersatz besteht, wehren unbegründete Schadensersatzansprüche ab und bieten damit auch Rechtsschutz bei unberechtigten Haftungsansprüchen. Mit dieser Versicherung versichern Sie Schäden als Haus- und/oder Grundstücksbesitzer (z. B. als Eigentümer, Mieter, Pächter, Leasingnehmer oder Nutznießer), die durch eine vom Haus und Grund ausgehende Gefahr entstanden und für deren Verhinderung Sie verantwortlich sind. Hier kommen beispielsweise Schäden von Personen oder Sachen in Betracht, die durch Schadhaftigkeit von Treppen und Wegen, mangelhafter Beleuchtung oder Glätte bzw. Verschmutzung von Gehwegen entstehen oder von sich lösenden Gebäudeteilen verursacht werden. Mitversichert sind hier beispielsweise auch Schäden bei kleineren Bauvorhaben, für die Sie als Bauherr haften, sowie aus Ihrer Nachhaftung von bis zu einem Jahr, nachdem ein anderer den Besitz am Grundstück übernommen hat. Gleiches gilt für alle Schäden, die durch Maßnahmen im Rahmen der Verwaltung, Reinigung, Beleuchtung und aller sonstigen Betreuungen des Grundstücks von den dazu beauftragten Personen entstehen. Sie können auch als Gemeinschaft von Wohnungseigentümern die vorstehende Versicherung abschließen für Gefahren im Bereich des gemeinschaftlichen Eigentums (gemeinschaftliches Treppenhaus, gemeinschaftlicher Weg, Hausdach etc.). In diesem Zusammenhang werden auch solche Schäden erfasst, die durch den Verwalter oder für die Gemeinschaft handelnde Wohnungseigentümer entstehen, sowie Schäden, die einzelne Wohnungseigentümer gegen den Verwalter bzw. den für die Gemeinschaft handelnden Wohnungseigentümer oder die Eigentümergemeinschaft insgesamt geltend machen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Besonderen Bedingungen für die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung (BB HuG 2009). Die Einschränkung des Versicherungsschutzes entnehmen Sie bitte den Ausführungen in Ziffer 4 dieses Produktinformationsblattes. 3. Wie hoch ist Ihr Beitrag, wann müssen Sie ihn bezahlen und was passiert, wenn Sie nicht oder verspätet zahlen? Die Höhe Ihres Beitrages ist abhängig vom konkret gewählten Versicherungsschutz und der Art der Zahlweise. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Ziffer 2 und in Ihrem Antrag. Beachten Sie aber bitte, dass Sie endgültige Angaben erst Ihrem Versicherungsschein entnehmen können. PI-HuG-1112

A. ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATIONEN FORTSETZUNG In Ihrem Antrag bzw. Angebot sowie in Teil C dieses Produktinformationsblattes finden Sie Informationen darüber, für welchen Zeitraum und in welcher Höhe Sie Ihren Beitrag zahlen müssen. Bitte bezahlen Sie den ersten Beitrag nach Erhalt des Versicherungsscheins; Ihr Widerrufsrecht bleibt hiervon selbstverständlich unberührt. Falls Sie uns eine Lastschriftermächtigung erteilen, sorgen Sie bitte rechtzeitig für ausreichende Deckung auf Ihrem Konto. Wenn Sie den ersten oder einmaligen Beitrag schuldhaft nicht rechtzeitig zahlen, können wir so lange vom Vertrag zurücktreten, wie Sie nicht zahlen. Auch der Versicherungsschutz beginnt erst mit dem Eingang der verspäteten Zahlung bei uns. Wenn Sie einen Folgebeitrag nicht rechtzeitig zahlen, fordern wir Sie auf, den rückständigen Beitrag innerhalb einer Frist von mindestens 2 Wochen zu zahlen. Nach Ablauf dieser Zahlungsfrist entfällt Ihr Versicherungsschutz. Auch können wir den Vertrag kündigen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte Ihrem Antrag und der Ziffer 9 der beigefügten AHB 2008. 4. Welche Leistungen sind ausgeschlossen? Wir können nicht alle denkbaren Fälle versichern, denn sonst müssten wir einen unangemessen hohen Beitrag verlangen. Deshalb haben wir einige Fälle aus dem Versicherungsschutz herausgenommen. Nicht versichert sind insbesondere alle Schäden, die aus vorsätzlicher Handlung hervorgehen oder Ihnen gegenüber von Mitversicherten bzw. nahen Angehörigen verursacht werden, Schäden aus beruflicher oder gewerblicher Tätigkeit sowie Schäden, die aus dem Gebrauch eines Kraft-, Luft-, Wasserfahrzeugs oder Kraftfahrzeuganhängers verursacht wurden, soweit sie nicht ausdrücklich von der Versicherung umfasst sind. Darüber hinaus sind beispielsweise Schäden am Gebäude selbst oder durch die Veränderung des Grundwasserspiegels nicht gedeckt. Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Einzelheiten und eine vollständige Aufzählung der Ausschlussgründe entnehmen Sie bitte den Besonderen Bedingungen für die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung (BB HuG 2009) sowie Ziffer 7 der beigefügten AHB 2008. Welche Verpflichtungen haben Sie... 5.... bei Vertragsschluss und welche Folgen können Verletzungen dieser Pflichten haben? Damit wir Ihren Antrag ordnungsgemäß prüfen können, müssen Sie die im Antragsformular enthaltenen Fragen unbedingt wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Beachten Sie die benannten Verpflichtungen mit Sorgfalt. Ihre Nichtbeachtung kann schwerwiegende Konsequenzen für Sie haben. Je nach Art der Pflichtverletzung können Sie Ihren Versicherungsschutz ganz oder teilweise verlieren. Unter Umständen können wir uns auch vorzeitig vom Vertrag lösen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte Ziffer 23 der beigefügten AHB 2008. 6.... während der Laufzeit des Vertrages und welche Folgen können Verletzungen dieser Pflichten haben? Um den Versicherungsschutz zwischenzeitlichen Veränderungen anpassen zu können und damit zu gewährleisten, dass Sie immer einen ausreichenden Versicherungsschutz haben, bekommen Sie immer einmal im Jahr Gelegenheit, mitzuteilen, ob und welche Änderungen Ihres Risikos gegenüber den bisherigen Angaben eingetreten sind. Eine Aufforderung dazu kann auch durch einen Hinweis auf der Beitragsrechnung erfolgen. Auch ist es denkbar, dass Sie während des Vertrages zur Beseitigung besonderer gefahrdrohender Umstände von uns aufgefordert werden, soweit Ihnen eine vorsorgliche Schadensvermeidung zumutbar ist. Bei der Verletzung der benannten Pflichten kann der Versicherer nachträglich eine Beitragserhöhung geltend machen. Darüber hinaus weisen wir auf die in Ziffer 5 beschriebenen Rechtsfolgen einer Verletzung der genannten Pflichten ausdrücklich hin. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Ziffern 13.1 und 24 der beigefügten AHB 2008.

A. ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATIONEN FORTSETZUNG 7.... wenn ein Schaden eingetreten ist und welche Folgen können Verletzungen dieser Pflichten haben? Vor allem muss uns jeder Versicherungsfall unverzüglich angezeigt werden, auch wenn gegen Sie noch keine Schadensersatzansprüche geltend gemacht worden sind. Darüber hinaus sind Sie beispielsweise verpflichtet, so weit wie möglich den Schaden abzuwenden bzw. zu mindern und uns durch wahrheitsgemäße Schadensberichte bei der Schadensermittlung und -regulierung zu unterstützen. Dies umfasst auch die Übermittlung angeforderter Schriftstücke sowie die umgehende Mitteilung aller gerichtlichen oder behördlichen Verfahren, die im Zusammenhang mit dem Schaden gegen Sie erhoben werden (z. B. Mahnverfahren, staatsanwaltliches Verfahren, Klage und Anklage, Streitverkündung), gegen die Sie auch ohne besondere Aufforderung fristgerecht Rechtsmittel einlegen sollen. Der Prozess wird dann durch uns als Ihr Vertreter geführt und die Kosten übernommen, wobei Sie dem eingeschalteten Anwalt alle erforderlichen Auskünfte erteilen und die angeforderten Unterlagen zur Verfügung stellen. Auf die in Ziffer 5 beschriebenen Rechtsfolgen einer Verletzung der benannten Pflichten weisen wir ausdrücklich hin. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Ziffern 25 und 26 der beigefügten AHB 2008. 8. Wann beginnt und endet Ihr Versicherungsschutz? Der Versicherungsschutz beginnt zum im Versicherungsschein angegebenen Zeitpunkt, wenn die Zahlung des Beitrags rechtzeitig erfolgt. Den bei Erteilung dieses Blattes zugrunde gelegten Zeitpunkt entnehmen Sie bitte Ihrem Antrag bzw. Angebot. Dort finden Sie auch Hinweise auf Vertragslaufzeit und -ende. Hat Ihr Vertrag eine Laufzeit von mindestens einem Jahr, verlängert er sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, wenn Sie oder wir den Vertrag nicht spätestens drei Monate vor dem Ende der Vertragslaufzeit kündigen. Hat Ihr Vertrag eine Laufzeit von mehr als drei Jahren, können Sie diesen schon zum Ablauf des dritten oder jedes darauf folgenden Jahres kündigen. Beachten Sie auch hier, dass uns Ihre Kündigung hierbei drei Monate vor Ablauf Ihrer Vertragslaufzeit zugehen muss. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Ziffern 8 und 26 der beigefügten AHB 2008. 9. Wie können Sie Ihren Vertrag beenden? Neben den unter Ziffer 8 dieses Blattes beschriebenen Kündigungsmöglichkeiten zum Ablauf des Vertrages bestehen weitere Kündigungsrechte beispielsweise, wenn durch endgültige Übertragung des Grundstücks Ihr versichertes Risiko endgültig wegfällt oder der Versicherungsfall eingetreten ist. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Ziffern 18 bis 21 der beigefügten AHB 2008.

B. LEISTUNGSÜBERSICHT Forderungsausfalldeckung für Mietsachschäden bis 100.000, mit Selbstbeteiligung Gewässerschadenrestrisiko für Kleingebinde Sachschäden durch allmähliche Einwirkung der Temperatur Sachschäden durch allmähliche Einwirkung von Gasen, Dämpfen und Feuchtigkeit Sachschäden durch allmähliche Einwirkung von Niederschlägen (z. B. Rauch, Ruß, Staub) Sachschäden durch Abwässer Sachschäden durch Schwammbildung Sachschäden durch Schimmelbildung Sachschäden durch Erdrutsch Sachschäden durch Senkung von Grundstücken Sachschäden durch Überschwemmung Haftpflicht aus Umweltschäden Schäden an fremden Sachen, die geliehen, geleast, gepachtet oder gemietet wurden vertraglich übernommene, gesetzliche Haftpflicht Prozesskosten in voller Höhe, auch über die Versicherungssumme hinaus Vermögensschäden bis Deckungssumme Bauherren-Risiko bis 100.000, @ Schäden aus nachbarrechtlicher Haftung Abwehr unberechtigter Ansprüche (Rechtsschutzfunktion) Schneeräum- und Bestreuungsrisiko auf dem Grundstück Schneeräum- und Bestreuungsrisiko auf dem Bürgersteig vor dem Grundstück Haftpflicht aus baulicher Instandhaltung des Grundstücks und Hauses Haftpflicht aus Beleuchtung des Grundstücks und Hauses Haftpflicht aus Reinigung des Grundstücks und Hauses Haftpflicht auch aus Gebäudezubehör, wie Aufzüge, Fahrstühle, Heizungen Photovoltaikanlagen (Verkehrssicherungspflicht, sowie Einspeisung von Strom) Ablösung von Gebäudeteilen auch nach dem Verkauf des Hauses Mitversicherung von Garagen Mitversicherung des Verwalters Mitversicherung des Nießbrauchers Mitversicherung eines Zwangs- oder Insolvenzverwalters Mitversicherung der mit der Betreuung des Grundstücks beauftragten Personen Bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) zusätzlich: Versicherung der Gemeinschaft aus dem gemeinschaftlichen Eigentum Persönliche Haftpflicht des Verwalters bei Betätigung im Interesse der Gemeinschaft Persönliche Haftpflicht der Eigentümer bei Betätigung im Interesse der Gemeinschaft Ansprüche eines einzelnen Eigentümers gegenüber der Gemeinschaft Ansprüche eines einzelnen Eigentümers gegenüber dem Verwalter Gegenseitige Ansprüche von Eigentümern bei Betätigung im Interesse der Gemeinschaft Der besseren Übersicht wegen erfolgt die Aufzählung der Leistungs übersichten, in allen Deckungsvergleichen, teilweise nur stichwortartig. Für den Versicherungs schutz ist der genaue Text der Vertragsunterlagen maßgebend. Stand 03/11

C. TARIFINFORMATIONEN Deckungssumme pauschal für Personen-, Sachund/oder Vermögensschäden 3 Mio. 3 5 Mio. 3 10 Mio. 3 Bauherrenhaftpflichtrisiko 100.000, 3 100.000, 3 100.000, 3 Wohnhäuser und Gebäude bis max. 80 % Gewerbeflächenanteil 1) Gebäude (auch WEG*) bis 4 Wohnungen pauschal 40,95 2 45,15 2 51,92 2 2) Mehrfamilienhäuser sowie Wohnungseigentümergemeinschaften ab 5 Wohnungen Beitrag je Wohnung 4,50 2 5,15 2 5,90 2 3) Beitrag je Gewerbebetrieb in obigen Gebäuden bis 100 m 2 13,65 2 14,70 2 15,85 2 ab 101 m 2 bis 200 m 2 20,47 2 22,05 2 23,77 2 ab 201 m 2 bis 500 m 2 27,30 2 29,40 2 31,70 2 über 500 m 2 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage Gewerblich genutzte Gebäude über 80 % Gewerbeflächenanteil 1) Beitrag je Wohnung 4,50 2 5,15 2 5,90 2 2) Beitrag je Gewerbebetrieb bis 100 m 2 33,60 2 37,80 2 43,30 2 ab 101 m 2 bis 200 m 2 58,80 2 66,15 2 75,80 2 ab 201 m 2 bis 500 m 2 84,00 2 94,50 2 108,30 2 über 500 m 2 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage Leerstehende Gebäude auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage Unbebautes Grundstück bis 1.500 m 2 (pauschal) 40,95 2 45,15 2 51,92 2 Grundstücke über 1.500 m 2 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage Vermietete Eigentumswohnung (bis 4 ETW* im selben Gebäude pauschal) 40,95 2 45,15 2 51,92 2 Sonderrabatt: Vergabe des Winterdienstes an eine Firma (nicht bei Pauschaltarifen) 5 % 5 % 5 % Mindestbeitrag p.a. (außer Pauschaltarife) 52,00 2 59,50 2 67,70 2 *WEG = Wohnungseigentümergemeinschaft **ETW = Eigentumswohnungen Ergänzungen zum Tarif Gewerbebetrieb: Hierzu zählen auch reine Bürobetriebe. Grundfläche ist die Fläche aller Räume einschl. die Nutzfläche (Lagerfläche) des Kellers. Unbebaute Grundstücke: Hierbei sollte es sich z. B. um Bauerwartungsland oder Wiesengrundstücke ohne landwirtschaftliche Nutzung handeln. Vermietete Eigentumswohnung: Hiermit kann das Sondereigentum im Rahmen einer Wohnungseigentümergemeinschaft abgesichert werden. Der Mindestbeitrag wird nach Abzug des Winterdienstrabatts angewendet. Wir haben uns bemüht, die wichtigsten Bestimmungen Ihres Versicherungsvertrages zu erläutern. Vielleicht sind noch Fragen offen geblieben, die Sie persönlich betreffen. Bitte sprechen Sie hierüber mit Ihrem Versicherungsfachmann, der Sie gerne beraten wird.