Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Ähnliche Dokumente
Verbundweiterbildung plus

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Weiterbildung: Nachwuchssicherung in der Allgemeinmedizin

Etablierung von Weiterbildungsverbünden in Baden-Württemberg

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

PRESSEMITTEILUNG Nr. 28 / 2010

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Vorstellung der Projektidee: Qualifizierungsmaßnahme für Ärztinnen und Ärzte Landärzte Nord

Was erwarten junge Mediziner von einer Verbundweiterbildung?

Freiburg, 9. Juli Jahre universitäre Allgemeinmedizin Zwischen akademischer Professionalisierung und Versorgungsrealität

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

Freiburg, 9. Juli Jahre universitäre Allgemeinmedizin Zwischen akademischer Professionalisierung und Versorgungsrealität

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Fördermaßnahmen für Praxen im ländlichen Raum

Masterplan Medizinstudium 2020

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

Ansätze zur Sicherung der ambulanten ärztlichen Versorgung. Kommunale Ansä. Demografische Herausforderung. Arztdichte

Zukunft Ehrenamt

Kommission für Aus- und Fortbildung Weiterkommen mit Fortbildung

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Sozialberatung bei der XY GmbH

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Weiterbildung Allgemeinmedizin im Klinikverbund Südwest : 1. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

INCHER Absolventenbefragung

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?

Was sind Forschungswünsche von Patienten und Angehörigen? Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Eröffnungssymposium Institut für Hausarztmedizin. UniversitätsSpital Zürich. Einladung zum

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land

Herzlich Willkommen zum Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren

Praxisbeispiel - mein

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Daniel Kipp MCON Dieter Meyer Consulting GmbH. Loccum 17. November 2015

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden!

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum

Fehlen uns zukünftig die

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Plattform Palliative Care

Prof. Dr. jur. Axel Benning

Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_

RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Protokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe Palliativmedizin der ATO & des Krebsverbandes Baden-Württemberg im Rahmen der 28. ATO-Tagung in Heidelberg

Chronos Teilprojekt 3 Attraktivität sozialer Berufe

Systemevaluation nach EFQM

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Wege in die Wissenschaft. Frühe Eigenständigkeit, Verlässliche Perspektive, Gute Rahmenbedingungen.

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Workshop Pflegestützpunkte

Modellprojekt Koordinierungszentren Kinderschutz Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen. Standort Hannover. Fachkonferenz

AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA

Entwicklung eines kommunalen Netzwerkes Früher Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Fachkonferenz Frühe Hilfen am

Modellversuch ML-QuES

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden!

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Was wollen wir erschaffen?

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Netzwerktreffen 2008

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

Opportunities for Cooperation betweeen Higher Education Institutions in the Berlin/Brandenburg Region

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Masterplan Medizinstudium Wahlpflichtfach Medizinjournalismus WS16/17

Projekt Integriertes Bibliothekssystem BW Konzeption und Betriebsmodell

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

MAP Mittelschulen Arbeitswelt - Partnerschaft HERMANN GUTMANN STIFTUNG

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Zusatzqualifikation Fachberater BGM

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Modellprojekt Koordinierungszentren Kinderschutz Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen. Standort Hannover. Fachkonferenz

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Berufliche Qualifizierung inklusiv Qualifizierungsbausteine"

Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung. Kick-Off Meeting Münster,

Transkript:

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Konzeption und erste Schritte Fachtagung am 22.10.08 Zukunft der hausärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg Dr. med. Stefanie Joos

Ablauf Organisationsstruktur Rahmenkonzept exemplarische Vorstellung einzelner Projekte

Ausstattung Insgesamt 1,5 Mio. Förderung über 3 Jahre durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ba- Wü (Option der Weiterförderung für 2 Jahre) Alle 5 beteiligten Universitätsstandorte erhalten Personalmittel (1x Wissenschaftler) und Sachmittel der Standort Heidelberg erhält zusätzlich weitere Personalmittel (1,5 Stellen) und Sachmittel für Aufbau, Entwicklung und Koordination des Kompetenzzentrums

Struktur / Leitgedanke Ziel: Zukunftssicherung der hausärztlichen Versorgung Steigerung der Attraktivität der Allgemeinmedizin Mannheim Heidelberg Struktur: universitäres Netzwerk Leitgedanke: fördern - koordinieren - sichtbar machen Freiburg Tübingen Ulm

Organisationsstruktur Leiter Prof. Dr. med. Dipl. Soz J. Szecsenyi Wissenschaftliche Projektleitung/Koordination Dr. med. Stefanie Joos (seit 03/08) Beteiligte Leiter und Mitarbeiter der 5 Standorte externer wissenschaftlicher Beirat Prof. Richard Grol, Centre for Quality of Care Research, University Nijmegen Prof. Martin Roland, National Primary Care Research and Development Centre, University Manchester

Erste Schritte Erste Treffen der neuen Mitarbeitern der Standorte ab März 08 Erste Sitzung mit dem wissenschaftlichen Beirat am 30.04.08 Definition von Kernthemen Entwicklung eines Rahmenkonzeptes Bildung von Arbeitsgruppen

Rahmenkonzept ZIEL Zukunfts - sicherung der hausärztlichen Versorgung Steigerung der Attraktivität der Allgemeinmedizin landesweit einheitlich hoher Standard in Lehre und Forschung durch Förderung und Koordination der Aktivitäten in Baden-Württemberg Arbeitsgruppen: KERNTHEMEN AG Berufsbild qualitativ AGENDA Arbeitsgruppen: Ausbildung Identität / Weiterbildung Berufsfeld Fortbildung AG Ausbildung Forschung (qualitativ und quantitativ) AG Berufsbild quantitativ AG Weiterbildung Arbeitsgruppe: Rahmenbedingungen (praxisintern/ -extern) Entwicklung und Umsetzung von standortübergreifenden Konzepten hinsichtlich Ausbildung/Weiterbildung/Fortbildung Öffentlichkeitsarbeit AG Fortbildung AG Koordinierung der Versorgung

Methodentraining HeiTrain HeiTrain = Heidelberger MethodenTraining modulares Fortbildungsprogramm zur Förderung von Methodenkompetenzen in der allgemeinmed. Forschung/Lehre Angebot an alle wissenschaftlichen Mitarbeiter der Standorte in BaWü, insbes. Nachwuchswissenschaftler externe und interne Referenten Termine 1 x monatlich an wechselnden Standorten in Ba-Wü Dauer ½ Tag bis 1 Tag terminliche Kopplung an projektbezogene Treffen der AGs

AG Berufsfeld - qualitativ Anzahl der Fokusgruppen Zielgruppe 4 Studierende am Anfang Fach Allgemeinmedizin an der und Ende ihres Universität und Allgemeinmedizin als (mit jeweils Anzahl 5-7 der Medizinstudiums Zielgruppemögliche Berufsperspektive Ziel Teilnehmern) Interviews 15-20 Weiterbildungs-assistentInnen Weiterbildungssituation in der Allgemeinmedizin Ziel Anzahl der Interviews Zielgruppe Ziel 15-20 Studierende am Ende des Studiums und ÄrztInnen am Anfang der Anzahl der Zielgruppe Weiterbildung und im Interviews Erziehungsurlaub 15-20 praktizierende FachärztInnen für Allgemeinmedizin Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen einer hausärztlichen Tätigkeit Ziel Koordinierung (praxisintern + praxisextern) und Kooperation mit anderen Berufsgruppen im hausärztlichen Setting

AG Berufsfeld - quantitativ Projekte Methodik Evaluation der Arbeitszufriedenheit von Hausärzten in Baden-Württemberg (auch im Vergleich zu anderen Bundesländern) Identifikation wesentlicher Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit von Hausärzten Auswertung bereits vorhandener Daten Systematische Literaturrecherche und Querschnittserhebung Identifikation wesentlicher Einflussfaktoren auf die Karriereentwicklung hinsichtlich des Berufswunsches Allgemeinmedizin Systematische Literaturrecherche und Querschnittserhebung

AG Ausbildung Regelmäßige Treffen der Lehrkoordinatoren aller 5 Standorte als Plattform zum Austausch über Lehre in der Allgemeinmedizin zur Planung standortübergr. Projekte zur Verbesserung der Lehre Beispiel: Qualifizierungs-Workshop für Praxen, die Studierende im Praktischen Jahr (PJ) ausbilden (bisher 2 x durchgeführt) Themen im PJ-Workshop : organisatorische und rechtliche Voraussetzungen für das PJ Allg.med. Erwartungen an PJ-Studierende Lernziele in der Allgemeinmedizin Wie unterrichte ich PJ-Studierende? Wie gebe ich feedback? Wie prüfe ich PJ-Studierende?

AG Weiterbildung Evaluation der Situation von Weiterbildungsassistenten durch: webbasierte, ländervergleichende Umfrage qualitative Studie mit Weiterbildungsassistenten Anschub der Verbundweiterbildung näheres dazu im Vortrag von Herrn Steinhäuser und unter www.verbundweiterbildung-allgemeinmedizin.de

Was leistet das Kompetenzzentrum? Zusammenfassung standortübergreifende universitäre Kooperation mit dem Ziel der Verbesserung von Lehre, Weiterbildung, Fortbildung und Forschung in der Allgemeinmedizin Stärkung der einzelnen Standorte Nachwuchsförderung mit der Möglichkeit zur und Habilitation im Fach Allgemeinmedizin Promotion stärkere Präsenz in der Öffentlichkeit durch koordinierte Öffentlichkeitsarbeit (Homepage, Artikel, Veranstaltungen u.a.) Steigerung der Attraktivität der Allgemeinmedizin zur Zukunftssicherung der hausärztlichen Versorgung

Die Rekrutierung der zukünftigen Hausärzte beginnt an den Universitäten! Danke für Ihre Aufmerksamkeit!