- 1 - PROTOKOLL DER ARBEITSKREISSITZUNG SENIORENVERSORGUNG AM

Ähnliche Dokumente
ARBEITSKREIS SENIORENVERSORGUNG

- 1 - PROTOKOLL DER ARBEITSKREISSIZUNG FEUERWEHR AM

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Pflegerische Versorgungsstrukturen der Zukunft in Frankfurt (Oder) Vision und praktische Umsetzung

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Wie kann ich. wohnen? Wie will ich. wohnen?

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Zusammenfassung des Workshops

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Wohnen im ländlichen Raum 3. Regionales Praxisforum in Eberswalde

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter

ARBEITSKREIS FREIBÄDER

1 Persönliche Angaben

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

- Nördlich von Wolfsburg im Landkreis Gifhorn Einwohner - Mitglied der Samtgemeinde Wesendorf

Füreinander Miteinander Voneinander Älter werden in der Dorfgemeinschaft

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Ablauf der Präsentation

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Fortführung der Pflegesozialplanung für den LKR Nordwestmecklenburg mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Ortsgespräch zum demografischen Wandel in Exten. Linda Mundhenke Demografiebeauftragte Stadt Rinteln

Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Landkreis Nordwest mecklenburg. Pflege sozialplanung in dem Landkreis Nordwest mecklenburg mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter. in leichter Sprache

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

PROJEKT INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER

Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Versorgungsmodelle für die dünn besiedelte Fläche

Pflegestärkungsgesetz

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Füssen Heimat im Alter

Wie will ich morgen wohnen?

Dorfgemeinschaft Külz Generationen miteinander 1

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Wilnsdorf Stand: April 2013

Ein BürgerBus und seine Folgen

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Modell der Zukunft: das ambulante Heim

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Herzlich willkommen!

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

ZUSAMMENSTELLUNG DER MASSNAHMEN IM RAHMEN DES IEK

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Gemeinsam für eine familienfreundliche f Gesellschaft. Fachtagung Beruf und Pflege in Stuttgart

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Wohnen im Alter im LKR Haßberge eine Herausforderung?

Bauernhöfe für Menschen mit Demenz Heiderose Schiller

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf

Herausforderung Wohnform für Senioren Quartierslösungen für kleine und mittlere Kommunen, Alternativen für den städtischen Raum

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Ambulant Betreutes Wohnen

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Netphen Stand: April 2013

Befragung der Generation 60 Plus. Ergebnisse für den Landkreis Hof Hof,

Leben und Wohnen in Hermannstein

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Außerklinische Intensivpflege in Nürnberg Ihre Wohngemeinschaft am Volkspark Marienberg. GW GepflegtWohnen ggmbh

Landkreis Emmendingen. Altenhilfe- und

Leben im Alter. Wie Gemeinden den demographischen Wandel vorausschauend gestalten. Linz Bahnhofstr. 4, Eching, Deutschland

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Bauliche Konzepte für das Altwerden im ländlichen Raum. Gudrun Kaiser, KDA

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Behinderte Menschen im Alter. Visionen zur Gestaltung und Entwicklung der Angebotsstruktur

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg

Transkript:

- 1 - Städtebauförderung Förderprogramm Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue - Erstellung eines integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzeptes (IEK) PROTOKOLL DER ARBEITSKREISSITZUNG SENIORENVERSORGUNG AM 16.10.2012 Zu Beginn der Veranstaltung zur Arbeitskreissitzung Seniorenversorgung im Rahmen des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden begrüßte Herr Kahlert im Rathaus in Wrestedt die geladenen Vertreter der Seniorenheime, Pflegedienste, des SoVD-Kreisverbandes, DRK-Kreisverbandes, die Seniorenbeauftragte der Samtgemeinde Aue Frau Gralla sowie Frau Pesel und Frau Dittberner (Planungsbüro A. Pesel). Frau Pesel erläuterte anhand einer Power-Point-Präsentation zunächst die Ziele und Förderrichtlinien des Programms. Anschließend ging sie nochmals auf die demografische Entwicklung der Samtgemeinde Aue ein, die wie in vielen anderen Bereichen auch zukünftig großen Einfluss auf die Seniorenversorgung haben wird. 2030 werden bundesweit voraussichtlich mehr als 28 % der Bevölkerung über 65 Jahre alt sein. Auf die Samtgemeinde Aue bezogen geht aus der Statistik hervor, dass zum Ende des Jahres 2011 innerhalb der Samtgemeinde Aue 25,63 % der Einwohner über 65 und älter waren. Der Bundesdurchschnitt liegt im gleichen Zeitraum bei 20,6 %. Eine Übersichtskarte der Samtgemeinde Aue macht deutlich, dass die Hauptorte, mit Ausnahme von Wieren, wie Wrestedt-Stederdorf, Bad Bodenteich, Lüder und Stadensen mit jeweils einem Seniorenheim ausgestattet sind. Darüber hinaus steht den Menschen in den Dörfern der ambulante Pflegedienst zur Verfügung. Anschließend bat Frau Pesel die Anwesenden, die Stärken und Schwächen Ihres Standortes zu notieren und sie anschließend vorzutragen. Stärken: Der Helenhof in Bad Bodenteich hat noch ausreichend stationäre Plätze zu Verfügung. Es besteht eine optimale ambulante und stationäre Versorgung. Die Alten- und Pflegeheime sichern die Tagesbetreuung innerhalb der Samtgemeinde Aue. Die ärztliche Versorgung im Raum ist noch als positiv zu bewerten. Es besteht ein gutes Freizeit- und Kulturangebot für Senioren in der Region. Die ehrenamtlichen Arbeiten im Bereich der Seniorenversorgung sind als positiv zu bewerten innerhalb der Samtgemeinde Aue. Es besteht ein aktives Vereinsleben, das die sozialen Kontakte fördert. Es gibt noch dezentrale Anlaufstationen von Ämtern.

- 2 - Schwächen: Es fehlen alternative Wohnformen, wie z. B. Wohngemeinschaften und Betreutes Wohnen. Es besteht ein zunehmender Fachkräftemangel. Vernetzte Strukturen sind zwingend notwendig das Suchen nach Lösungsansätzen ist unbedingt erforderlich. Finanzielle Engpässe der Senioren zu wenig Hilfe bei Altersarmut im ländlichen Raum. Es gibt kaum Personen, die Senioren bei der Abwicklung von Anträgen etc. unterstützen. Die Transportwege der Senioren (Bus- und Bahnverbindungen) sind mangelhaft. Fehlende Versorgungsmöglichkeiten des Grundbedarfs auf den Dörfern. Bei drohendem Fachkräftemangel bricht wahrscheinlich zunächst die Versorgung im ländlichen Raum ein. Fehlender seniorengerechter Wohnraum auf dem Land. Die ambulanten Betreuungseinrichtungen, wie Tagespflege und Nachtpflege, sollten ausgebaut werden. Rückgang ehrenamtlicher Tätigkeiten. Treffpunkte für Senioren fehlen. Fehlende Barrierefreiheit in öffentlichen Räumen. Akzeptanz in der Bevölkerung (Inklusion). Verwitwung ganzer Straßenzüge. Vereinsamen auf den Dörfern. Zu hohe Kosten für den Transport der Senioren zum Tagestreff in Stederdorf. Zu viele Parallelstrukturen für Seniorenversorgung im ländlichen Raum. Verbesserungsvorschläge: Eine Verbesserung der Seniorentransporte zu Ärzten, Einkauf und Kulturveranstaltungen wäre möglich über Bürgerbusse und Ruftaxis, die von der Kommune eingesetzt bzw. organisiert würden. An dieser Stelle nochmals der Hinweis auf den ehrenamtlichen Patienten-Shuttle in Bad Bodenteich: Es wird ein Bus vom TuS Bodenteich zur Verfügung gestellt und über Spenden finanziert, damit jeden Donnerstag ein Transport von meist älteren Patienten und sonstigen Bedürftigen erfolgen kann. Die Fahrer arbeiten ehrenamtlich und die Trägerschaft hat die Samtgemeinde Aue aus versicherungstechnischen Gründen übernommen. Ansprechpartnerin ist Frau Knagge unter der Nummer 0177-8037878, die bis um 18:00 Uhr am Mittwochabend Anmeldungen entgegennimmt. Im Vortrag wurden die unterschiedlichen Formen der Seniorenversorgung dargestellt: Neben dem Altwerden in den eigenen vier Wänden mit Hilfe des ambulanten Pfle-

- 3 - gedienstes und der Angehörigen gibt es die vorhandenen Seniorenheime, Tagestreff und Betreutes Wohnen. Das DRK betreibt in Uelzen eine zentral gelegene betreute Wohnanlage mit Bezug zum Mehrgenerationenhaus, Kindergarten und Jugendzentrum. Verschiedene Funktionen werden hier miteinander verknüpft. Die Nachfrage nach Wohnraum in dieser Wohnanlage ist groß. Auf der Suche nach alternativen Wohnformen gibt es u. a. Seniorenparks mit barrierefrei ausgerichteten eingeschossigen Neubauten und einer so genannten Kümmerin, die für die Belange der Senioren zuständig ist. Das Konzept wurde kritisch bewertet, da die Senioren nicht in einem Bereich abgegrenzt und ausgegrenzt werden sollen. Außerdem kann sich diese Wohnform nicht Jeder leisten. Ein weiterer Punkt ist, dass innerhalb der Samtgemeinde Aue genug alte leer stehende Bausubstanz vorhanden ist, die für alternative Wohnprojekte mit Senioren in Frage kommen könnte. Aus diesem Kontext heraus erschließt sich die Idee der Lebensdörfer: In jedem Dorf innerhalb der Samtgemeinde Aue steht mindestens eine leer stehende Hofanlage, die für ein Senioren - oder Mehrgenerationenwohnen mit alten und jungen Menschen umgenutzt werden könnte. Es könnte ein Anlaufpunkt innerhalb des Dorfes entstehen, der mit vielfältigem Angebot an Freizeit, Kultur- und Nahversorgungsmöglichkeiten ein Altwerden in bekannter Umgebung ermöglicht. Es wird eine Infrastruktur geschaffen, die das Aussterben der Dörfer und Orte verhindert und auch junge Familien anziehen könnte, die den Wert der naturnahen Ländlichkeit schätzen. Zunächst wurde diese Vision innerhalb der Runde als positiv bewertet. Jedoch erfordern Bauvorschriften und Finanzierungsmöglichkeiten, insbesondere bezogen auf die stationäre Pflege innerhalb eines solchen Projektes, ein ausgereiftes Konzept, bei der die Wirtschaftlichkeit nicht außer Acht gelassen werden darf. Vergleichbare Projekte, wie z. B. die Bildung von Wohngemeinschaften für Senioren in Quickborn, Clenze und Dannenberg durch den Johanniterorden, zeigen auf, dass der Bedarf an solchen Wohnformen vorhanden ist und diese auch in strukturschwachen Gegenden umsetzbar sind. Auch ältere Menschen mit geringem finanziellem Spielraum müssen in so ein Leuchtturmprojekt integrierbar sein. Das Beispiel aus Ebstorf Jung kauft Alt ist eine Möglichkeit, so eine Vision zu realisieren. Junge Menschen, die den Wohn- und Lebenswert alter Hofanlagen schätzen, kaufen für wenig Geld den Hof. Der ehemalige Eigentümer hat lebenslanges Wohnrecht und kann in seiner gewohnten Umgebung alt werden. Der neue Eigentümer verpflichtet sich, eine Grundversorgung für den ehemaligen Eigentümer zu übernehmen. Toleranz, die Lust auf Gemeinschaft und das Erkennen eines Nutzens solch einer Gemeinschaft sind die Voraussetzung für das Zusammenleben zwischen Jung und Alt. Abschließend fasste Frau Pesel die Hauptpunkte der Abendveranstaltung zusammen:

- 4 - - Es besteht innerhalb der Samtgemeinde Aue eine gute Versorgung der stationären und ambulanten Pflege. - Die medizinische Versorgung, die unmittelbaren Einfluss auf die Seniorenversorgung hat, ist zukünftig als problematisch zu bewerten, da mehrere Allgemeinmediziner innerhalb der Samtgemeinde Aue in einem gleichen Zeitraum in Rente gehen und die Nachfolge nicht gesichert ist. - Das zuvor beschriebene Projekt Jung kauft Alt für wenig Geld kann innerhalb eines Dorfes und der Gemeinschaft positive Synergieeffekte auslösen. - Die Ausweisung neuer Baugebiete ist in dieser Gegend derzeit kein Thema, da es künftig immer mehr alte und leer stehende Bausubstanz gibt, die umgenutzt oder weitergenutzt werden kann. Reitze, den 28.10.2012 i. A. Inga Dittberner - Planungsbüro A. Pesel - Anlage: Anwesenheitsliste

Power-Point-Präsentation - 5 -