Teil I: Auslandsvermögen und Quellensteuern

Ähnliche Dokumente
Lnde. vermögen richtig ren Neues Steuerabkommen Schweiz. Gestaltungshinweise zur Nachversteuerung. Anton-Rudolf Götzenberger.

Teil I: Auslandsvermögen und Quellensteuern 17

Inhalt. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Teil I: Bekämpfung von Steuerhinterziehung: neueste Maßnahmen... 17

Verschärfung der Mitwirkungspflichten für natürliche Personen in Bezug auf Kapitalanlagen im Ausland (eidesstattliche Versicherungen u.a.)..

Brennpunkte der Steuerberatung 1. Selbstanzeige. Von. Rudolf Stahl. Fachanwalt für Steuerrecht Köln. 4. Auflage. Stollfuß. ISkösdi

Leseprobe zu. Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren

SWK-Spezial Steuerabkommen Österreich-Liechtenstein/Schweiz

FACTSHEET. So funktioniert das Steuerabkommen mit Österreich

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Steuerabkommen Ö-CH. Anwendungsbereich und Rechtsfolgen im Überblick. Univ.-Ass. Dr. Thomas Bieber. 16. Oktober JKU Linz und LeitnerLeitner

Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Deutschland als Wegzugsstaat 27

Wichtige Hinweise an Mandanten für das Selbstanzeigeverfahren Bitte in jedem Fall bis zum Ende durchlesen. Bei Fragen rufen Sie mich bitte an.

7. Optionsanleihe 8. Wandelanleihe 9. Aktienanleihe

Schwarzgeldsünder in der Steuerstrafrechtspraxis Ringvorlesung WS 2011/2012

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Investmentsteuerrecht

DIE SELBSTANZEIGE. Haubner Schäfer & Partner Steuerberater Rechtsanwälte. Eugen-Belz-Straße Bad Aibling 08061/4904-0

RUBIK-Abkommen Informationen für unsere Kunden

Praxis der Selbstanzeige

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV

Aktuelles zum Steuerabkommen vom und zum DBA Deutschland-Schweiz

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Ablauf einer strafbefreienden Nacherklärung in Deutschland

Besteuerung von Kapitalveranlagungen

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Die Selbstanzeige. von Stefan Rolletschke, David Roth. 1. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Rn.

Internationale Vermögensnachfolgeplanung

Lexikon Steuerund Wirtschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Die Selbstanzeige in der Beratungssituation: Was ist abzuklären? VII

INHALTSÜBERSICHT. Teil A: Grundbegriffe der Einkommensteuer 11. Teil B: Kapitalerträge und Abgeltungsteuer 27

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden:

Tax Compliance Pflicht oder Kür?

Einkünfte aus Kapitalvermögen. Abgeltungsteuer

Internationale Vermögensnachfolgeplanung mit Auslandsstiftungen und Trusts

Handkommentar der wichtigsten DBA

Inhaltsverzeichnis. Edlbacher, Besteuerung von Investmentfonds VII

Strafbefreiende Selbstanzeige nach dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

STEUERLICHE BEHANDLUNG DER AUSSCHÜTTUNG BZW. KEST-AUSZAHLUNG DER HYPO-RENT- ANTEILE AUS 2014/2015

Steuerabkommen Schweiz - Deutschland

Steuerstrafrecht. Handbuch. ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher.

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung

1. Überblick 60. Vorwort 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23. A. Die Abgeltungsteuer im Überblick 27

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Die Handhabung dieses Buches 2. Aufbau der steuerlichen Nachweise sowie der Steuererklärungen

Information zum Steuerabkommen mit der Schweiz. I. Allgemeines

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Grundsatzfragen der Selbstanzeige Gesetzgeberische Maßnahmen zur Unterbindung unerwünschten Taktierens. Lösungsansätze in Deutschland

Vorwort... Literaturverzeichnis...

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung nach Schwarzgeldbekämpfungsgesetz

Selbstanzeige. Wegweiser zur Straffreiheit für deutsche Bankkunden in Österreich.

Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen

STEUERLICHE BEHANDLUNG FÜR VOLLTHESAURIERENDE TRANCHE (ISIN AT0000A07HH0)

Umsatzsteuerhinterziehung

Die Verschärfung der Selbstanzeige durch. durch das geplante Schwarzgeldbekämpfungsgesetz. Dr. Rainer Spatscheck / Christian Höll, München*

Alexander Dünnes. Betriebswirtschaft. Band 5. eurotrans-verlag

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-RENT. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Besteuerung unternehmerischer

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung

Steuerlich kontaminiertes Vermögen im Nachlass - was tun bei geerbtem Schwarzvermögen?

mailingleitner austria

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Ein Vorgang unterliegt somit immer dann der unbeschränkten Steuerpflicht, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

Erbschaft- und Schenkungsteuer

STEUERLICHE BEHANDLUNG FÜR THESAURIERENDE TRANCHE (ISIN AT0000A17Z11)

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung

Steuerliche Behandlung je Ausschüttungsanteil des Pioneer Funds Austria - GF Euro Core Rent

DAS STEUERABKOMMEN ZWISCHEN DER SCHWEIZ UND DEUTSCHLAND Chance für gute Zusammenarbeit Fülle von unbeantworteten Fragen

Carsten Bauer. Trust und Anstalt als Rechtsformen liechtensteinischen Rechts. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Checkliste Abgeltungssteuer

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Grundlagen der Besteuerung des Volksbank-Europa-Rentenfonds. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung

Bankgeheimnis und Amtshilfe in Steuersachen nationale und internationale Entwicklungen

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung

Inhaltsverzeichnis. 0Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen

Teil 1 Der Betreuer als Vertreter des Steuerpflichtigen

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung*

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 Rechtsfolge vor 2009 II. Rechtsfolge ab 2009

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung

Inhalt.

Merkblatt für die Mandanten AUTOMATISCHER INFORMATIONSAUSTAUSCH GRUPPENANFRAGEN. Selbstanzeige in der BRD

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung

I. Allgemeine Angaben zur ausländischen Familienstiftung i. S. d. 15 AStG

Geleitwort Methodologische Verortung und Umgang mit Werturteilen 8

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

Inhalt. Abkürzungs verzeichnis Vorwort... 15

1 Die Besteuerung der Kapitalerträge nach der Unternehmensteuerreform 2008 und dem Jahressteuergesetz

Renten, Raten, Dauernde Lasten

Grundlagen der Besteuerung (Steuerlicher Zufluss ab )

Checkliste: Steuerberater-/Wirtschaftsprüferhaftung bei Selbstanzeige

Steuerliche Behandlung je Ausschüttungsanteil des Pioneer Funds Austria - Komfort Invest traditionell

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

Quellensteuerabkommen Schweiz - Grossbritannien bzw. Österreich. Entgegnung zur Kritik, die Abkommen enthielten zahlreiche Schlupflöcher

Inhaltsverzeichnis. Steinhauser, Ertragsbesteuerung inländischer Risikokapitalfonds VII

Meiski Rechtsanwälte. Wir beraten und unterstützen unsere Mandanten insbesondere in den nachfolgenden Bereichen:

Transkript:

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Teil I: Auslandsvermögen und Quellensteuern Mythos vollständig steuerfreier Konten Grundzüge der EU-Zinssteuer Zinserträge Das Quellensteuerabzugsverfahren in Luxemburg und Österreich Exkurs: Wie lange kann das anonyme Quellensteuerabzugsverfahren im Rahmen der EU-Zinsrichtlinie in Luxemburg und Österreich noch aufrechterhalten werden Erweiterung des Anwendungsbereichs der EU- Zinsrichtlinie auf Stiftungen und Trusts 23 Keine Anwendung des Straftatbestandes der Steuerhinterziehung durch Abzug von EU-Zinssteuer 24 Der in der Schweiz und Liechtenstein 25 25 Bemessungsgrundlage für den EU-Steuerrückbehalt 27 Übernahme des Its und der Abgeltungsteuerregelungen in der Schweiz für deutsche Bankkunden im Fürstentum Liechtenstein. 30 Steuerliche Hinweise für deutsche Geldanleger mit österreichischem Zweitwohnsitz und Auslandsvermögen in Österreich 30 Götzenberger, Anton-Rudolf Auslandsvermögen richtig legalisieren 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Freistellung der österreichischen nach 30 Teil II: Grundlagen des Steuerstraf- und Verjährungsrechts Besteuerung von Kapitalanlagen aus Wann liegt Steuerhinterziehung vor? 35 Aligemeines Begriff der Tat 38 Steuerhinterziehung in besonders schweren Fällen... Täter- und Mittäterschaft Der Vorsatz macht's - Nachweis und Abwehrstrategien 42 42 Die Absicht 43 Der direkte Vorsatz 43 Der bedingte Vorsatz 44 Abwehrstrategien: Vorsatz weg, Straftat weg! 44 Grundsatz 44 Beauftragung eines Dritten für die Steuererklärung.. 45 Der Verbotsirrtum 46 Der Tatbestandsirrtum 46 Leichtfertige Steuerverkürzung 47 Strafverfolgungs- und Festsetzungsverjährung 49 Verjährung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten 49 Verjährungsunterbrechungen ( 78c StGB) 52 Festsetzungsverjährung 54 Höhe des zu erwartenden Strafmaßes 58 Zusammenfassende Übersicht: Strafmaß bei Steuerhinterziehung 60 Teil Berichtigungsanzeige oder Selbstanzeige? 6 Auslandsvermögen richtig legalisieren

Teil IV: Berichtigungsanzeige 66 Voraussetzungen Wem obliegt Teil V: Selbstanzeige Berichtigungspflicht? Rechtsgrundlage 76 76 Verfahrensablauf 79 Anzeigeerstattung 82 Anzeigeberechtigung 82 für die Selbstanzeigeerstattung 83 Strafrechtliche Verfolgungsfrist Maßgeblicher Erstattungszeitraum bei gewöhnlicher Steuerhinterziehung 85 Maßgeblicher Erstattungszeitraum bei Vorliegen einer besonders schweren Steuerhinterziehung 86 Form und Inhalt 87 Abgabe und Adressat der Die Selbstanzeige Selbstanzeige und Mittäterschaft Widerruf der Selbstanzeige 96 Voraussetzung und Ausschließungsgründe für die Straffreiheit Nacherklärung aller unverjährten Steuerstraftaten einer Steuerart (Vollständigkeitsgrundsatz) 96 Prüfschema für eine dem Vollständigkeitsgrundsatz entsprechende Selbstanzeige Handlungshinweise für Auslandsgeldanleger, die bereits eine unvollständige Teilselbstanzeige abgegeben haben Weitere Ausschließungsgründe die Straffreiheit. Bekanntgabe der Prüfungsanordnung und Ankündigung einer Bekanntgabe der Einleitung eines Straf- oder Bußgeldverfahrens es 85 1 OO Inhalt 7

Erscheinen eines Amtsträgers 1 OS Tatentdeckung vor der Selbstanzeigeerstattung.111 Steuerhinterziehungsvolumen von mehr als 50,000 Euro Selbstanzeige bei leichtfertiger Steuerverkürzung 118 Voraussetzung und Ausschließungsgründe für die Steuernachzahlung und Entrichtung von Hinterziehungszinsen 119 Zusammenfassende Übersicht: Eckpunkte einer Selbstanzeige 1 23 Teil VI: Berechnung hinterzogener Steuern (Verkürzungsberechnung) Kompensationsverbot Berücksichtigung von Werbungskosten bei der Selbstanzeige 1 29 Abzug von Schuldzinsen bis 2008 1 29 Depotgebühren Vermögensverwaltergebühren 1 Übersicht über die häufigsten Aufwendungen im Zusammenhang mit Einkünften aus Kapitalvermögen (Werbungskostenabzug bis einschließlich 2008)... 1 30 Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens beim Aktiendepot bis Steuermindernde Verlustverrechnung 131 131 Steuerstrategien für die Minimierung nachzuzahlender Steuern durch optimale Verlustverrechnung Schwarze Fonds im Schwarz-Depot 1 33 Teil VII: Fremdanzeige Rechtsgrundlage Fremdanzeige versus Selbstanzeige Teil VIII: Legalisierung von geerbten unversteuerten Auslandsvermögen Wenn unversteuertes Vermögen zum Nachlass zählt... S Auslandsvermögen richtig legalisieren

Besonderheiten bei der Verjährung von Erbschaft- und Schenkungsteuer 1 43 Fallkonstellationen Der Erblasser hat unversteuertes vermögen hinterlassen, die Erben haben die Vermögenswerte und unter Kenntniserlangung der Steuerhinterziehung 1 45 Der Erblasser hat unversteuertes vermögen hinterlassen, Erbfall oder Kenntniserlangung über die Steuerhinterziehung liegt erst kurze Zeit zurück 1 46 Ein Schenker hat im Rahmen der lebzeitigen Vermögensnachfolgeplanung unversteuertes Vermögen übertragen, welches die Beschenkten unversteuert fortgeführt haben 1 SO Verbleib des Erbvermögens: In vielen Fällen droht die Schätzung 151 Teil IX: Auslandsvermögen in der Schweiz - Pauschalsteuer nach Steuerabkommen oder Selbstanzeige? 1 54 Chronologie/Zeitraster Steuerpflichtige Auslandsgeldanleger nach dem Steuerabkommen ( betroffene Personen") 1 Allegemeines 1 59 Sitzgesellschaften (Stiftungen/Trusts) sowie Lebensversicherungsmäntel Begriff 1 59 Formular A als Schlüssel" 161 Ansässigkeit - der maßgebliche Wohnsitz 1 62 Gemeinschaftskonten 1 63 Steuerliche Behandlung der Erben von Konten einer betroffenen Person" 1 63 Vom Steuerabkommen betroffene Vermögenswerte 1 64 Nachversteuerung von Vermögenswerten auf Schweizer Konten 1 64 Formel und Faktoren für die Berechnung der Einmalabgabe 1 66 Inhalt

Abgabeverfahren und der Einmalabgabe. 1 77 Verfahren bei Berechnung»- und fehlern sowie zu Unrecht erhobener Einmalabgabe Geldsegen für Bund, Länder und Gemeinde 1 80 Verjährung»- und Abgeltungswirkung der Einmalabgabe Verzicht auf die Verfolgung von Straftaten und Steuerordnungswidrigkeiten 1 82 Amnestiewirkung für die betroffene Person (Kontoinhaber) Amnestiewirkung für Beteiligte 1 83 Das alternative 1 84 Auswertung der durch die deutsche Finanzverwaltung 1 85 Freiwillige Meldungen als Selbstanzeige 1 85 Besteuerung der Kapitaleinkünfte aus Schweizer Vermögensanlagen ab dem 1 86 1 86 Unter das Abkommen fallende Erträge 1 87 Zinserträge Dividendenerträge Sonstige Einkünfte 1 89 Veräußerungsgewinne 1 90 Steuersatz, Zusatzsteuern 1 90 Verlustverrechnung 191 Anrechnung des (EU-Zinssteuer) und sonstiger Queilensteuern EU-Steuerrückbehalt 191 Schweizer Verrechnungssteuer Sonstige Quellensteuern 1 Das alternative 1 93 Gestaltungen vor Inkrafttreten des Abkommens Kontowechsel mit Neueröffnung 1 94 Vermögenszuführungen auf bestehende Konten Auslandsvermögen richtig legalisieren

Kündigung der Geschäftsbeziehungen und Abzugder Vermögenswerte - Meldung der Zielstaaten Kündigung der Geschäftsbeziehung vor und nach Inkraft-treten des Abkommens der Vermögenswerte Schenkungen und bis 2013 für abgezogene Vermögensübertragungen Zufluss von Schwarzeinnahmen bis Steuerlicher Belastungsvergleich: Einmalabgabe versus Selbstanzeige 202 Allgemeine Erläuterungen 2052 Anonymität 203 Geplante Vermögensübertragungen 203 Umfassende Recherchearbeit und Risiko der mangelnden Materialbereitstellung 204 Mehrere Beteiligte 204 Aufdeckungsgefahr 204 Kapitalerträge aus schwarz" erwirtschaftetem Vermögensstamm 204 (schwarze) Investmentfonds 205 Vorliegen eines Ausschließungsgrundes 205 Kontoeröffnung kurz vor dem 31.1 205 Körperschaftsteuer 205 Teil X: Auslandsvermögen in Liechtenstein, insbesondere einer Liechtenstein-Stiftung Nachversteuerung der Vermögenswerte auf liechtensteinischen Konten und Einführung einer Abgeltungsteuer auf Kapitalerträgenach Muster des Steuerabkommens Deutschland-Schweiz 220 von Vermögen in einer Liechtenstein- Stiftung 220 220 Charakterisierung einer Liechtenstein-Stiftung 220 Die steuerschädliche kontrollierte" Stiftung 221 Der Stolperstein der Zurechnungs-/Durchgriffsbesteuerung ( 1 5 AStG) 223 Die steuerunschädliche Ermessensstiftung" 224 Inhalt 1 1

Handlungsempfehlungen für die Erben und Begünstigten einer Liechtenstein-Stiftung 226 Schenkungsteuern bei Vermögensübertragung auf Stiftungen 227 Teil XI: Auslandsvermögen in einem Trust 229 230 Steuerliche Behandlung von Vermögenstrusts und Konsequenzen für die Selbstanzeige 232 Hinterzogene Schenkungsteuer auf die übertragung 232 Hinterzogene Einkommensteuern auf die Vermögenserträge 235 Der Trust als Treuhandverhältnis 235 Der Trust als Familienstiftung": Zurechnungs-/ Durchgriffsbesteuerung auch beim Trust 237 Ausschüttungen aus dem unwiderruflichen Discretionary Trust als steuerpflichtige wiederkehrende Bezüge i.s.d. 22 Nr. 1 EStG 240 Teil XII: Legalisierung unversteuerter unter Ehegatten 243 Teil XIII: Honorare der Steuerberater im Zusammenhang mit der Selbstanzeige Das Beratungsgespräch 248 Die Selbstanzeige-Erstattung 248 Selbstanzeige-Gebühr 248 Gesondert zu berechnende Tätigkeiten Gesondert vereinbartes Zeithonorar (Separate Honorarvereinbarung) 250 Vertretung im Steuerstraf- oder Bußgeldverfahren bei missglückter Selbstanzeige Anlage Auszug aus der Steuerberater-Gebührenverordnung (StBGebV) 251 Stichwortverzeichnis Auslandsvermögen richtig legalisieren