Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. Fünfte, erweiterte und aktualisierte Auflage mit 263 Abbildungen, 17 Tafeln und 100 Übungen

Ähnliche Dokumente
Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Springer-Lehrbuch. Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. von Harald Ibach, Hans Lüth. Neuausgabe

Festkörperphysik. EinfuÈ hrung in die Grundlagen. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 UÈ bungen

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Java für Fortgeschrittene

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Internet fur Mediziner

Übungsbuch Makroökonomik

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

SPD als lernende Organisation

Vortrage Reden Erinnerungen

Virtuelle Unternehmen

Informatiker in der Wirtschaft

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Konzept der organisationalen Identität

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Relationship Marketing

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Der Vertrag von Lissabon

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Volkskrankheit Depression

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

DOI /

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Landwirtschaft oder Gewerbe?

Kundenbeziehungsmanagement

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Wege aus der Softwarekrise

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Innovationscontrolling

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Personalbeschaffung im Internet

Der optimale Webshop

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

R6ntgenkontrastmittel

Studienarbeit. Einsatzgebiete der Gleitschalung. Matthias Dupke. Diplom.de

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

> INTELLIGENTE OBJEKTE

Dubai, Reiseziel der Zukunft

Mikroskopische Diagnostik pflanzlicher Nahrungs-, Genußund Futtermitte~ einschließlich Gewürze

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Internet. für Mediziner

DOI /

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Transkript:

Harald Ibach Hans Lüth Festkörperphysik Einführung in die Grundlagen Fünfte, erweiterte und aktualisierte Auflage mit 263 Abbildungen, 17 Tafeln und 100 Übungen 13

Professor Dr. Harald Ibach Institut für Grenzflächenforschung und Vakuumphysik, Forschungszentrum Jülich GmbH, D-52425 Jülich und Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, D-52062 Aachen e-mail: h.ibach@fz-juelich.de Professor Dr. Hans Lüth Institut für Schicht- und Ionentechnik, Forschungszentrum Jülich GmbH, D-52425 Jülich und Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, D-52062 Aachen e-mail: h.lueth@fz-juelich.de ISBN 3-540-66074-7 5. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York ISBN 3-540-58575-3 4. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Ibach, Harald: Festkörperphysik: Einführung in die Grundlagen/ Harald Ibach; Hans Lüth. 5., erw. und aktualisierte Aufl. Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio; Springer, 1999 (Springer-Lehrbuch) ISBN 3-540-66074-7 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1981, 1988, 1990, 1995, 1999 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Satz:K+VFotosatz,Beerfelden Einbandgestaltung: design & production GmbH, Heidelberg Druck und Einband: Druckerei Stürtz, Würzburg SPIN: 10732609 56/3144/ba-543210 Gedruckt auf säurefreiem Papier

Inhaltsverzeichnis 1. Die chemische Bindung in FestkoÈrpern... 1 1.1 Das Periodensystem... 1 1.2 Kovalente Bindung... 4 1.3 Die Ionenbindung... 9 1.4 Metallische Bindung... 13 1.5 Die WasserstoffbruÈckenbindung... 14 1.6 Die Van der Waals-Bindung... 15 Ûbungen... 17 2. Die Struktur von FestkoÈrpern... 21 2.1 Translationsgitter... 22 2.2 Punktsymmetrien... 25 2.3 Die 32 Kristallklassen (Punktgruppen)... 27 2.4 Die Bedeutung der Symmetrie... 28 2.5 Einfache Kristallstrukturen... 31 2.6 Phasendiagramme von Legierungen... 36 2.7 Defekte in FestkoÈrpern... 46 Ûbungen... 49 3. Die Beugung an periodischen Strukturen... 51 3.1 Die allgemeine Beugungstheorie... 51 3.2 Periodische Strukturen und reziprokes Gitter... 56 3.3 Die Streubedingung bei periodischen Strukturen... 58 3.4 Die Braggsche Deutung der Beugungsbedingung... 60 3.5 Die Brillouinschen Zonen... 62 3.6 Der Strukturfaktor... 64 3.7 Methoden der Strukturanalyse... 66 Ûbungen... 70 Tafel I: Beugungsexperimente mit verschiedenen Teilchen... 72 Tafel II: RoÈntgeninterferometer und RoÈntgentopographie... 78 4. Dynamik von Atomen in Kristallen... 83 4.1 Das Potential... 84 4.2 Die Bewegungsgleichungen... 85 4.3 Die lineare zweiatomige Kette... 87 4.4 Streuung an zeitlich veraènderlichen Strukturen ± Phononenspektroskopie... 91 4.5 Elastisches Verhalten von Kristallen... 94 Ûbungen...105 Tafel III: Raman-Spektroskopie...107

XII Inhaltsverzeichnis 5. Thermische Eigenschaften..................... 113 5.1 Die Zustandsdichte............................ 114 5.2 Thermische Energie eines harmonischen Oszillators... 117 5.3 Spezifische WaÈrme............................ 118 5.4 Anharmonische Effekte......................... 121 5.5 Thermische Ausdehnung........................ 122 5.6 WaÈrmeleitung durch Phononen................... 125 Ûbungen......................................... 131 Tafel IV: Experimente bei tiefen Temperaturen............ 132 6. ¹Freieª Elektronen im FestkoÈrper............... 137 6.1 Das freie Elektronengas im Potentialkasten.......... 138 6.2 Das Fermi-Gas bei T=0 K...................... 142 6.3 Fermi-Statistik............................... 144 6.4 Spezifische WaÈrme der Metallelektronen............ 147 6.5 Elektrostatische Abschirmung in einem Fermi-Gas ± Mott-Ûbergang.............. 151 6.6 GluÈhemission aus Metallen...................... 154 Ûbungen......................................... 158 7. Elektronische BaÈnder in FestkoÈrpern............ 161 7.1 Allgemeine Symmetrieeigenschaften............... 162 7.2 NaÈherung des quasifreien Elektrons............... 165 7.3 NaÈherung vom ¹stark gebundenenª Elektron her...... 170 7.4 Beispiele von Bandstrukturen.................... 175 7.5 Zustandsdichten.............................. 179 7.6 Zustandsdichte nichtkristalliner FestkoÈrper.......... 181 Ûbungen......................................... 185 Tafel V: Photoemissionsspektroskopie.................. 187 8. Magnetismus................................ 191 8.1 Dia- und Paramagnetismus...................... 192 8.2 Austauschwechselwirkung...................... 197 8.3 Austauschwechselwirkung zwischen freien Elektronen. 200 8.4 Das Bandmodell fuèr den Ferromagnetismus......... 202 8.5 Das Temperaturverhalten eines Ferromagneten im Bandmodell............................... 206 8.6 Ferromagnetische Kopplung bei lokalisierten Elektronen 209 8.7 Antiferromagnetismus.......................... 212 8.8 Spinwellen.................................. 216 Ûbungen......................................... 221 Tafel VI: Magnetostatische Spinwellen.................. 222 Tafel VII: OberflaÈchenmagnetismus.................... 226 9. Bewegung von LadungstraÈgern und TransportphaÈnomene..................... 229 9.1 Bewegung von LadungstraÈgern in BaÈndern ± die effektive Masse............................ 229 9.2 StroÈme in BaÈndern und Defektelektronen........... 233

Inhaltsverzeichnis XIII 9.3 Streuung von Elektronen in BaÈndern............... 235 9.4 Boltzmann-Gleichung und Relaxationszeit........... 239 9.5 Die elektrische LeitfaÈhigkeit von Metallen........... 244 9.6 Thermoelektrische Effekte....................... 250 9.7 Das Wiedemann-Franz-Gesetz.................... 254 9.8 Elektrische LeitfaÈhigkeit durch lokalisierte Elektronen.. 255 Ûbungen......................................... 259 Tafel VIII: Quantenoszillationen und die Topologie von Fermi-FlaÈchen........................ 261 10. Supraleitung................................. 265 10.1 Einige GrundphaÈnomene der Supraleitung........... 265 10.2 PhaÈnomenologische Beschreibung durch London-Gleichungen...................... 270 10.3 InstabilitaÈt des ¹Fermi-Seesª und Cooper-Paare....... 273 10.4 Der BCS-Grundzustand......................... 278 10.5 Das Anregungsspektrum des Supraleiters............ 287 10.6 Konsequenzen der BCS-Theorie und Vergleich mit experimentellen Befunden.................... 292 10.7 Suprastrom und kritischer Strom.................. 296 10.8 KohaÈrenz des BCS-Grundzustandes und Meissner-Ochsenfeld-Effekt.................. 300 10.9 Quantisierung des magnetischen Flusses............ 305 10.10 Supraleiter 2. Art.............................. 308 10.11 Neuartige ¹Hochtemperaturª-Supraleiter............. 316 Ûbungen......................................... 325 Tafel IX: Einelektronen-Tunneln an Supraleitern........... 327 Tafel X: Cooper-Paar-Tunneln ± Josephson-Effekte......... 334 11. Dielektrische Eigenschaften der Materie........... 339 11.1 Die dielektrische Funktion....................... 339 11.2 Absorption elektromagnetischer Strahlung........... 342 11.3 Die dielektrische Funktion fuèr harmonische Oszillatoren 345 11.4 Longitudinale und transversale Eigenschwingungen.... 348 11.5 OberflaÈchenwellen eines Dielektrikums............. 350 11.6 Das ReflexionsvermoÈgen des dielektrischen Halbraums. 352 11.7 Das lokale Feld............................... 353 11.8 Polarisationskatastrophe und Ferroelektrika.......... 356 11.9 Das freie Elektronengas......................... 357 11.10 Interband-ÛbergaÈnge........................... 360 11.11 Exzitonen................................... 367 11.12 Dielektrische Energieverluste von Elektronen......... 368 Ûbungen......................................... 372 Tafel XI: Spektroskopie mit Photonen und Elektronen...... 375 Tafel XII: Infrarot-Spektroskopie...................... 377 Tafel XIII: Die Methode der frustrierten Totalreflexion...... 379 12. Halbleiter................................... 381 12.1 Daten einiger wichtiger Halbleiter................. 382

XIV Inhaltsverzeichnis 12.2 LadungstraÈgerdichte im intrinsischen Halbleiter...... 386 12.3 Dotierung von Halbleitern...................... 390 12.4 LadungstraÈgerdichte in dotierten Halbleitern......... 394 12.5 LeitfaÈhigkeit von Halbleitern.................... 399 12.6 Der p-n-ûbergang und der Metall/Halbleiter-Schottky-Kontakt......... 405 12.7 Halbleiterheterostrukturen und Ûbergitter........... 421 12.8 Wichtige Halbleiterbauelemente.................. 434 Ûbungen......................................... 448 Tafel XIV: Hall-Effekt.............................. 450 Tafel XV: Zyklotron-Resonanz bei Halbleitern............ 452 Tafel XVI: Shubnikov-de Haas-Oszillationen und Quanten-Hall-Effekt................... 454 Tafel XVII: Halbleiterepitaxie........................ 460 Literaturverzeichnis............................... 465 Sachverzeichnis................................... 477 Periodensystem der Elemente (Vordere EinbandruÈckseite) Konstanten und Øquivalentwerte (Hintere EinbandruÈckseite)

http://www.springer.com/978-3-540-66074-3