E-Books und Hörbücher aus der Bibliothek. Per Mausklick ins digitale Bücherregal: Inhalt. Nr. 10/ November 2015

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

über die Darstellung und Verwendung des Bischofswerdaer Stadtwappens - Wappensatzung -

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Erstinfos zur Onleihe der Stadtbücherei Regensburg

Nr Juli 2016 INHALT:

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

H A U P T S A T Z U N G

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Herzlich willkommen zur. 24 * 7 Online-Bibliothek. Stadtbücherei Weilheim / Teck

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung)

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Amtsblatt für die Stadt Büren

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

Entdecken Sie die Welt der E-Books! Eine Einführung in der Zentralbibliothek Mannheim. 4. September 2013 Ellen Ertelt

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Satzung zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung)

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am

Nr Jahrgang

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Was finden Sie bei uns?

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Gemeinderatsvorlage Nr. 65/2009 Vorberatung

Gesellschaftstanz - Berichte

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Nr. 10/2015 08. November 2015 gewinnt den Wettbewerb Das Areal von Dom und Schloss sind für die Stadt und ihre Gäste wichtige Anziehungspunkte in der Innenstadt. Derzeit liegen die Hänge des Schlosses jedoch im Dornröschenschlaf. Mit dem Projekt sollen sie wieder nutzbar und erlebbar gemacht werden. Es wird somit eine grüne Oase am Zentrumsrand geschaffen, die diesen aufwertet und die Aufenthaltsqualität für Bürger und Gäste der Stadt jeden Alters steigert. Zudem knüpft das Projekt an die Jahrhunderte alte Tradition des Obstanbaus in der Region an und bringt dabei verschiedene lokale Akteure zusammen. Die moderne und gleichzeitig außergewöhnliche Interpretation einer alten Tradition, die breite Kooperation verschiedener Akteure und die damit besondere Aufwertung eines bisher vernachlässigten Areals am Rand der Innenstadt überzeugte die Jury. Für das Projekt Die hängenden Obstgärten von erhält die Stadt den 1. Preis im Wert von 30.000 Euro Herzlichen Glückwunsch! Inhalt 1. Infos aus der Stadtverwaltung S. 02 2. Amtliches S. 03 3. Aus Kitas und Schulen S. 08 Herausgeber & verantwortlich für Inhalt: Stadt /Pressestelle Friedrich-Ebert-Straße 2, 04808, Telefon (0 34 25) 8560-107 Per Mausklick ins digitale Bücherregal: E-Books und Hörbücher aus der Bibliothek Rund um die Uhr digitale Medien ausleihen: Am 26.10.2015 startete die Stadtbibliothek die Onleihe. Wir sind Mitglied im Onleiheverbund Leipziger Raum, dem 12 weitere Bibliotheken angehören. Auswählen, einloggen, herunterladen so einfach funktioniert das digitale Ausleihen. Mit der Onleihe kann jeder Bibliotheksnutzer rund um die Uhr aktuelle Bestseller oder Hörbücher ausleihen, egal ob von zu Hause oder unterwegs. Er braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie einen PC, Laptop, Tablet, E- Reader oder Smartphone und einen gültigen Bibliotheksausweis. Besonderer Vorteil: Der zusätzliche Service ist für Bibliothekskunden kostenlos. Auch Mahngebühren gibt es bei der Onleihe nicht: Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt sich die Datei nicht mehr öffnen. Im Bestand der Onleihe befinden sich mehr als 8500 Medien: Bücher, Hörbücher, Musik, Videos, Zeitschriften und Zeitungen in digitaler Form. Darunter sind klassische sowie aktuelle belletristische Werke, Hörbücher und Hörspiele literarischer Werke, Kinder- und Jugendliteratur, Kinderlieder sowie Lernhilfen. Zum Angebot der Onleihe gehören außerdem epaper wie Die Zeit, Der Spiegel, Wirtschaftswoche und andere. Die Leihfristen unterscheiden sich je nach Medium. Der Ausleihvorgang ähnelt dem Einkaufen in einem Onlineshop. Der Kunde kann auf dem Internetportal oder mit der Onleihe-App den Medienbestand durchforsten und Titel in einen Warenkorb legen. Zum Ausleihen meldet er sich mit den Zugangsdaten seines Benutzerausweises an. Mit wenigen Klicks lässt sich die Datei auf das Endgerät übertragen. 4. er Vereine S. 09 5. Kulturkalender S. 11 6. Neugeborene S. 16 Satz, Druck und Anzeigenannahme: Druckerei Bode GmbH Domplatz 12 04808 Telefon: (03425) 90 54-3 Fax: (03425) 90 54-55 e-mail: db.wurzen@t-online.de Seite 1 Amtsblatt 10/2015 vom 08.11.2015

Infos aus der Stadtverwaltung Die ebooks sind in den gängigen Formaten PDF und EPUB, Audios in WMA und Videos in WMV verfügbar. Über das eaudio- Streaming auch als mp3. Auf den meisten handelsüblichen E-Readern ist die Lektüre der ausgeliehenen Medien möglich. Mit Ausnahme der Kindle-Geräte von Amazon: Diese können nur die speziellen Amazon-Formate lesen und nicht die der Onleihe. Wer onleihen will, benötigt je nach Medium & Gerät kostenlose Software z.b.: Adobe Digital Editions, Windows Media Player oder die Onleihe-App. Einmalig muss eine Adobe ID eingerichtet werden, damit die Medien aus der Onleihe geöffnet werden können. Sie sind mit einem digitalen Kopierschutz versehen. Aktuell bieten bereits 2.500 Bibliotheken die Onleihe an Tendenz steigend. Parallel dazu digitalisieren immer mehr Verlage ihr Angebot. Ansprechpartner Stadtbibliothek Telefon 03425/8560-410 E-Mail bibliothek@kultur-wurzen.de Internet: www.kultur-wurzen.de Infos auch unter www.onleihe.de/leipzigerraum Am Dienstag, den 24.11.2015 um 18.30 Uhr bieten wir einen Informationsabend zum Thema Onleihe in der Stadtbibliothek an. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Nachruf Tief betroffen nehmen wir Abschied von unserem Feuerwehrkameraden Hauptbrandmeister Lothar Scholz Wir verlieren mit ihm einen zuverlässigen Kameraden der sich durch seine 55-jährige Dienstzeit in der FF unser aller Wertschätzung erworben hat. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten Seinen Angehörigen gilt unsere Anteilnahme. Stadtverwaltung Freiwillige Feuerwehr der Stadt Jörg Röglin Thilo Bergt Mike Jopke Stadtwehrleiter Ortswehrleiter Bitte der Stadtverwaltung Weihnachtsschmuck in der Stadt Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, auch in diesem Jahr soll wieder ein schöner und ansprechender Weihnachtsbaum auf dem Jacobsplatz aufgestellt werden. Da sich bisher kein Baumspender gemeldet hat, bittet die Stadtverwaltung auf diesem Wege um Ihre Hilfe. Es wäre doch schön, wenn auch auf diesem Platz ein lichterbehangener Fichtenbaum für weihnachtliche Stimmung sorgen würde. Der Baum soll ca. 6 m bis 7 m über Gelände stehen, d.h. insgesamt müßte er ca. 7 bis 8 m lang sein. Der Baum würde vom Baubetriebshof begutachtet, bei Eignung abgesägt und abtransportiert. Falls Sie Eigentümer von Fichten sind, die sich einerseits für diesen Zweck eignen und auf die Sie andererseits aber auch verzichten können, so melden Sie sich bitte entweder bei Herrn Horn, dem Ltr. Baubetriebshof (Tel. 8560300) oder bei Herrn Rößler (Tel. 8560170) oder auch per Mail an stadtverwaltung@wurzen.de. Wir danken Ihnen für Ihre Bemühungen. Rößler FB - Ltr. Service und Bauwesen Information für die Grundstückseigentümer der Franz-Mehring-Straße Die Stadt beabsichtigt im Jahr 2016 die Franz-Mehring- Straße grundhaft auszubauen. Für diese Baumaßnahme ist die Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt auf Grundstücke der Franz-Mehring-Straße (Flurstücks-Nr. 606k, 606n, 606m, 606p, 606u, 606o, 606a und 594b) anzuwenden. Gemäß der Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt wird allen von der Straßenbaumaßnahme betroffenen Grundstückseigentümern die Möglichkeit geboten, in die Planunterlagen Einsicht zu nehmen und gegebenenfalls Anträge, Änderungswünsche oder Ergänzungsvorschläge einzubringen. Die Planunterlagen zu dieser Baumaßnahme können in der Stadtverwaltung, Friedrich-Ebert-Straße 2, Sachbereich Tiefbau Zi. 225 vom 17.11. bis 26.11.2015 während der Öffnungszeiten bzw. nach vorheriger Absprache mit Herrn Zerbs Tel.: 8560172 eingesehen werden. Für zusätzliche Erläuterungen und Informationen aller betroffenen Grundstückseigentümer wird zudem eine Grundstückseigentümerversammlung einberufen, zu der wir herzlich einladen. Diese Versammlung findet am 15.12.2915 um 17.30 Uhr in der Stadtverwaltung, Plenarsaal statt. Rößler FB - Ltr. Service und Bauwesen KEIN AMTSBLATT ERHALTEN!!?? Melden Sie sich bitte umgehend bei der Stadtverwaltung (Frau Hanspach) oder der Druckerei Bode GmbH! Stadtverwaltung / Pressestelle Friedrich-Ebert-Straße 2 04808 Telefon: (03425) 8560-107 email: c.hanspach@wurzen.de Druckerei Bode GmbH Domplatz 12 04808 Telefon: (03425) 90 54-3 email: db.wurzen@t-online.de Seite 2 Amtsblatt 10/2015 vom 08.11.2015

AMTLICHES Der Stadtrat der Stadt hat am 19.08.2015 in öffentlicher Sitzung folgende Beschlüsse gefasst: Wahl des Stadtrates Herrn Mühlner, der den in öffentlicher Sitzung verflichtet Beschluss Nr. 112 10./15 Bestellung des Herrn Stadtrat Andreas Kewitz und Herrn Stadtrat Peter Konheiser als Mitglied des Beirates zur Vorbereitung der Gründung der er Land-Werke Beschluss Nr. 113 10./15 Bereitstellung einer außerplanmäßigen Ausgabe im Jahr 2015 für das Vorhaben Verrohrung Mühlgraben in Höhe von 46.500,00 Euro Beschluss Nr. 114 10./15 Bereitstellung einer außerplanmäßigen Ausgabe für Lernmittel in Höhe von 11.100,00 Euro für grafikfähige Taschenrechner für Schüler ab dem 8. Schuljahr des Gymnasiums. Beschluss Nr. 115 10./15 Bereitstellung von außerplanmäßigen Haushaltsmitteln in Höhe von 38.000,00 Euro als Ersatzinvestition des Kleingüteraufzuges in der Kita Sonnenschein Beschluss Nr. 116 10./15 Bereitstellung von 55.000,00 Euro für den Umbau der Sanitärräume in der Kita Knirpsenland Beschluss Nr. 117 10./15 Vergabe der Beratungsleistung für die Fortsetzung des Demografieprojektes Westsachsen in Höhe von 66.788,75 Euro (Brutto) an LE Regio Leipzig Beschluss Nr. 118 10./15 Annahme von Einzelspenden als Sach- und Geldspenden bis 500,00 Euro im Sammelnachweis Beschluss Nr. 119 10./15 Annahme einer Geldspende in Höhe von 1.904,81 Euro der Firma Purucker für den Tag der Sachsen Beschluss Nr. 120 10./15 Annahme einer Sachspende in Höhe von 1.000,00 Euro der Druckerei Bode GmbH für den Tag der Sachsen Beschluss Nr. 121 10./15 Annahme einer Geldspende in Höhe von 6.000,00 Euro der Wärmeversorgung GmbH für den Tag der Sachsen Beschluss Nr. 122 10./15 Annahme einer Geldspende in Höhe von 5.000,00 Euro der er Gebäude- und Wohnungsgesellschaft mbh für den Tag der Sachsen Beschluss Nr. 123 10./15 Annahme einer Sachspende in Höhe von 1.673,98 Euro vom Förderverein des Lichtwer-Gymnasiums für den Unterricht im Gymnasium Beschluss Nr. 124 10./15 Annahme eines Warengutscheines der Müller-Filialen in Höhe von 400,00 Euro von den Stadtwerken Leipzig für Kinder der Stadt Beschluss Nr. 125 10./15 Annahme einer Sachspende vom OBI Markt in Höhe von 479,94 Euro Beschluss Nr. 126 10./15 Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen Helfer zum Tag der Sachsen 2015 Beschluss Nr. 127 10./15 Röglin, 23.09.2015 Der Stadtrat der Stadt hat am 30.09.2015 in öffentlicher Sitzung folgende Beschlüsse gefasst: Der Stadtrat der Stadt wählt Herrn Volker Winzek zum Friedensrichter der Stadt für die Amtszeit von 2015 bis 2020. Beschluss Nr. 128 11./15 Abwägungen für die Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes der Stadt Beschluss Nr. 129 11./15 Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Beschluss Nr. 130 11./15 Beitritt der Stadt zum Verein Lokale Aktionsgruppe Leipziger Muldenland e. V. Beschluss Nr. 131 11./15 Annahme einer Geldprämie in Höhe von 5.726,28 Euro von der Werbeagentur für den Tag der Sachsen Beschluss Nr. 132 11./15 Annahme einer Geldspende in Höhe von 1.500,00 Euro vom Getränkefachmarkt Thomas für den Tag der Sachsen Beschluss Nr. 133 11./15 Annahme einer Sachspende in Höhe von 755,70 Euro von der Firma Gerüstbau Grumbt für den Tag der Sachsen Beschluss Nr. 134 11./15 Annahme von Einzelspenden als Sach- und Geldspenden bis 500,00 Euro im Sammelnachweis für den Tag der Sachsen Beschluss Nr. 135 11./15 Annahme von Einzelspenden im Sammelnachweis im Gesamtwert von 464,50 Euro durch den KulturBetrieb Beschluss Nr. 136 11./15 Annahme einer Geldspende in Höhe von 1.000,00 Euro für den Kulturbetrieb aus der Stiftung Van Meeteren zu Gunsten des Museums Beschluss Nr. 137 11./15 Annahme einer Geldspende in Höhe von 1.435,20 Euro von der Firma Burkhardt für den Tag der Sachsen Beschluss Nr. 138 11./15 Röglin, 12.10.2015 Das Fundbüro informiert Nicht abgeholte Fundräder sind zwischenzeitlich in das rechtmäßige Eigentum der Stadtverwaltung übergangen und suchen neue Besitzer. Interessenten können sich gern dienstags und donnerstags beim Fundbüro, Zi. 49 melden. Fachbereich Innere und Äußere Verwaltung Friedensrichter der Stadt gewählt Der Stadtrat der Stadt wählte in seiner Sitzung am 30.09.2015 Herrn Volker Winzek erneut zum Friedensrichter der Stadt. Er und zwei weitere Bewerber hatten sich für die Amtszeit 2015 bis 2020 beworben und stellten sich den Stadträten vor. Diese entschieden sich wieder für Herrn Winzek. Die Schiedsstelle ist jeden 1. Dienstag im Monat von 17 bis 18 Uhr in der Stadtverwaltung, Friedrich-Ebert-Straße 2, Seite 3 Amtsblatt 10/2015 vom 08.11.2015

Öffentliche Bekanntmachungen Zimmer 35 im Erdgeschoss geöffnet beginnend am 03.11.2015. Andere Termine können nach Absprache mit Herrn Winzek vereinbart werden. Fachbereich Innere und Äußere Verwaltung Bürgerinformation über Luftbildaufnahmen Die Stadtverwaltung weist auf bevorstehende Luftbildaufnahmearbeiten hin, die bis Ende August 2016 mit einem unbemannten Quadrocopter (Drohne) erfolgen. Die Genehmigung des gewerblichen Einsatzes zur Anfertigung von Foto- und Videoaufnahmen wurde von der Landesdirektion Sachsen erteilt. Die Arbeiten sind demnach so zu betreiben, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Personen und Sachen, nicht gefährdet oder gestört werden. Fachbereich Innere und Äußere Verwaltung Straßenausbaubeitragsbescheid vom 27.10.2015 zum Grundstück: Flurstück-Nr.: 724/1 Gemarkung, gb-blatt 1523 dresdener Straße 35 Eigentümer lt. Grundbuch: Baubetrieb Hoffmann GmbH Hiermit wird bekanntgegeben, dass o. g. Verwaltungsakt einschl. Begründung in der Zeit vom 09.11.2015 bis 09.12.2015 (während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung ) im Fachbereich Service und Bauwesen, Grundstücksverkehr, 2. Etage, Zi. 202, Frau Schubert vom Eigentümer bzw. Bevollmächtigten (durch Nachweis) eingesehen werden kann. Der Verwaltungsakt gilt zwei Wochen nach Ablauf vorgenannter Frist (am 23.12.2015) als öffentlich bekanntgegeben. Röglin Stadtverwaltung Straßenausbaubeitragsbescheid vom 27.10.2015 zum Grundstück: Flurstück-Nr.: 502-Gemarkung, gb-blatt 3423 Beethovenstraße 26 Eigentümer lt. Grundbuch: Christoph Saalfeld Hiermit wird bekanntgegeben, dass o. g. Verwaltungsakt einschl. Begründung in der Zeit vom 09.11.2015 bis 09.12.2015 (während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung ) im Fachbereich Service und Bauwesen, Grundstücksverkehr, 2. Etage, Zi. 202, Frau Schubert vom Eigentümer bzw. Bevollmächtigten (durch Nachweis) eingesehen werden kann. Der Verwaltungsakt gilt zwei Wochen nach Ablauf vorgenannter Frist (am 23.12.2015) als öffentlich bekanntgegeben. Röglin Stadtverwaltung Straßenausbaubeitragsbescheid vom 27.10.2015 zum Grundstück: Flurstück-Nr.: 504-Gemarkung, gb-blatt 1119 Crostigall 37 Eigentümer lt. Grundbuch: Therese Agnes Lehmann Hiermit wird bekanntgegeben, dass o. g. Verwaltungsakt einschl. Begründung in der Zeit vom 09.11.2015 bis 09.12.2015 (während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung ) im Fachbereich Service und Bauwesen, Grundstücksverkehr, 2. Etage, Zi. 202, Frau Schubert vom Eigentümer bzw. Bevollmächtigten (durch Nachweis) eingesehen werden kann. Der Verwaltungsakt gilt zwei Wochen nach Ablauf vorgenannter Frist (am 23.12.2015) als öffentlich bekanntgegeben. Straßenausbaubeitragsbescheid vom 27.10.2015 zum Grundstück: Flurstück-Nr.: 729/c Gemarkung, gb-blatt 2779 dresdener Straße 45 Eigentümer lt. Grundbuch: Herrenlos Hiermit wird bekanntgegeben, dass o. g. Verwaltungsakt einschl. Begründung in der Zeit vom 09.11.2015 bis 09.12.2015 (während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung ) im Fachbereich Service und Bauwesen, Grundstücksverkehr, 2. Etage, Zi. 202, Frau Schubert vom Eigentümer bzw. Bevollmächtigten (durch Nachweis) eingesehen werden kann. Der Verwaltungsakt gilt zwei Wochen nach Ablauf vorgenannter Frist (am 23.12.2015) als öffentlich bekanntgegeben. Röglin Stadtverwaltung Straßenausbaubeitragsbescheid vom 27.10.2015 zum Grundstück: Flurstück-Nr.: 729 d Gemarkung, gb-blatt 5729 (Miteigentumsanteil: 128/1000), dresdener Straße 47 Eigentümer lt. Grundbuch: Heli GmbH Hiermit wird bekanntgegeben, dass o. g. Verwaltungsakt einschl. Begründung in der Zeit vom 19.10.2015 bis 19.11.2015 (während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung ) im Fachbereich Service und Bauwesen, Grundstücksverkehr, 2. Etage, Zi. 202, Frau Jäger vom Eigentümer bzw. Bevollmächtigten (durch Nachweis) eingesehen werden kann. Der Verwaltungsakt gilt zwei Wochen nach Ablauf vorgenannter Frist (am 03.12.2015) als öffentlich bekanntgegeben. Röglin Stadtverwaltung Röglin Stadtverwaltung Seite 4 Amtsblatt 10/2015 vom 08.11.2015

Öffentliche Bekanntmachungen Straßenausbaubeitragsbescheid vom 27.10.2015 zum Grundstück: Flurstück-Nr.: 729 d Gemarkung, gb-blatt 5730 (Miteigentumsanteil: 125/1000), dresdener Straße 47 Eigentümer lt. Grundbuch: Heli GmbH Hiermit wird bekanntgegeben, dass o. g. Verwaltungsakt einschl. Begründung in der Zeit vom 19.10.2015 bis 19.11.2015 (während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung ) im Fachbereich Service und Bauwesen, Grundstücksverkehr, 2. Etage, Zi. 202, Frau Jäger vom Eigentümer bzw. Bevollmächtigten (durch Nachweis) eingesehen werden kann. Der Verwaltungsakt gilt zwei Wochen nach Ablauf vorgenannter Frist (am 03.12.2015) als öffentlich bekanntgegeben. Röglin Stadtverwaltung Straßenausbaubeitragsbescheid vom 27.10.2015 zum Grundstück: Flurstück-Nr.: 729 d Gemarkung, gb-blatt 5732 (Miteigentumsanteil: 166/1000), dresdener Straße 47 Eigentümer lt. Grundbuch: Heli GmbH Hiermit wird bekanntgegeben, dass o. g. Verwaltungsakt einschl. Begründung in der Zeit vom 19.10.2015 bis 19.11.2015 (während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung ) im Fachbereich Service und Bauwesen, Grundstücksverkehr, 2. Etage, Zi. 202, Frau Jäger vom Eigentümer bzw. Bevollmächtigten (durch Nachweis) eingesehen werden kann. Der Verwaltungsakt gilt zwei Wochen nach Ablauf vorgenannter Frist (am 03.12.2015) als öffentlich bekanntgegeben. Röglin Stadtverwaltung Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan des Abwasserzweckverbandes Muldenaue für das Wirtschaftsjahr 2015 und der Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde Die zuständige Rechtsaufsichtsbehörde beim Landratsamt Landkreis Leipzig hat mit Datum vom 24. September 2015 folgenden Bescheid erlassen: 1. Die Gesetzmäßigkeit des Beschlusses 009/15/AZV vom 11. August 2015 zur Haushaltssatzung und Wirtschafts- und Investitionsplans des Abwasserzweckverbandes Muldenaue für das Wirtschaftsjahr 2015 wird bestätigt. 2. Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen in Höhe von 4.314.340,00 Euro wird genehmigt. 3. Der Bescheid ergeht kostenfrei. Die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan 2015 liegen mit allen Anlagen gemäß 76 Abs. 3 der Sächsischen Gemeindeordnung in der Zeit vom 09.11.2015 bis 17.11.2015 in den Geschäftsräumen des Abwasserzweckverbands Muldenaue, Zi. 110, Friedrich-Ebert-Straße 2 in 04808, zu den Sprechzeiten zur Einsichtnahme für jedermann öffentlich aus. Sprechzeiten: Mo. 9-12 Uhr Di. 9-12 und 13-18 Uhr Mi. 9-12 Uhr Do. 9-12 und 13-16 Uhr Fr. 9-12 Uhr Haushaltssatzung 2015 Auf der Grundlage des 58 Absatz 2 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in Verbindung mit den 16 ff. der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen (Sächsische Eigenbetriebsverordnung - SächsEigBVO) in der jeweils gültigen Fassung hat die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Muldenaue in ihrer Sitzung am 11. August 2015 für das Jahr 2015 folgenden Wirtschaftsplan für den Abwasserzweckverband Muldenaue beschlossen: 1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2015 wird wie folgt festgelegt: Erfolgsplan 1. Erträge 4.060.978,00 2. Aufwendungen 3.965.863,00 Gewinn 95.115,00 Liquiditätsplan 1. Mittelzu- / Mittelabfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit 844.175,00 2. Mittelzu- / Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit - 4.326.640,00 3. Mittelzu- / Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit 3.490.705,00 2 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf: - 3 Kreditaufnahmen Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird festgesetzt auf: 4.314.340,00 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der im laufenden Wirtschaftsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden darf, wird festgesetzt auf: 743.000,00 5 Umlagen Die Gesamtbeträge der Umlagen nach den 20-23 der Satzung des Abwasserzweckverbandes Muldenaue vom 08.11.2013 werden festgesetzt auf: Straßenentwässerungsinvestitionskostenumlage 15.000,00 Straßenentwässerungsinvestitionskostenumlage Bennewitz - Straßenentwässerungsunterhaltungskostenumlage 119.140,00 Seite 5 Amtsblatt 10/2015 vom 08.11.2015

AMTLICHES Straßenentwässerungsunterhaltungskostenumlage Bennewitz 58.600,00 Allgemeine Betriebskostenumlage - Allgemeine Betriebskostenumlage Bennewitz - Investitionskostenumlage - Investitionskostenumlage Bennewitz - Bernd Laqua Verbandsvorsitzender, den 11.08.2015 Bekanntmachungsanordnung Nach 4 Abs. 4 der Sächsischen Gemeindeordnung gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, nach Ablauf eines Jahres nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen, es sei denn, 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 und 2 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. Bernd Laqua Verbandsvorsitzender, den 08.11.2015 Mitteilung des Eisenbahnbundesamtes Lärmaktionsplanung entlang der Haupteisenbahnstrecke Leipzig Dresden Das Eisenbahn-Bundesamt hat die Ergebnisse der 1. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen seiner Pilot-Lärmaktionsplanung ausgewertet und veröffentlicht. Das Dokument ist im Internet unter dem folgenden Link abrufbar: Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes. Auf Wunsch ist es auch in gedruckter Form erhältlich. Nach der Auswertung der 2. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung werden die daraus hervorgehenden Ergebnisse ergänzend als Teil B veröffentlicht. Der nun erschienene Teil A und der künftige Teil B werden zusammen genommen den vollständigen Pilot- Lärmaktionsplan des Eisenbahn-Bundesamtes ergeben. Die 2. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung, die am 15. November beginnt, bietet die Gelegenheit, dem Eisenbahn-Bundesamt eine Rückmeldung zum bisherigen Ablauf der Lärmaktionsplanung zu geben. Die Beteiligungsplattform kann unter folgendem Link erreicht werden: www.laermaktionsplanung-schiene.de Hintergrund: Die Lärmaktionsplanung ist ein Verfahren, das auf der Grundlage der Lärmkartierung und unter Beteiligung der Öffentlichkeit das Ziel hat, hohe Lärmbelastung zu identifizieren. Seit dem 1. Januar 2015 ist das Eisenbahn-Bundesamt für die Lärmaktionsplanung an den Haupteisenbahnstrecken des Bundes zuständig. Um die Grundlage für weitere Lärmaktionsplanungen zu schaffen, erstellt das Eisenbahn-Bundesamt einen ersten bundesweiten Pilot-Lärmaktionsplan für die Haupteisenbahnstrecken, der bis Mitte des Jahres 2016 fertiggestellt und veröffentlicht wird. Ab 2018 wird das Eisenbahn-Bundesamt in die regelmäßige Lärmaktionsplanung einsteigen. Die Öffentlichkeitsbeteiligung des Eisenbahn-Bundesamtes richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, Lärmschutzvereinigungen, kommunale Verwaltungen etc., die von Schienenlärm betroffen sind. Eine rege und konstruktive Beteiligung ist für das Projekt sehr wichtig. Darum ist das Eisenbahn-Bundesamt auf Ihre Mithilfe bei der Verbreitung und Weiterleitung der Information angewiesen. Hierzu können Sie auch gerne dieses Schreiben zur Weiterleitung übernehmen. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen schon jetzt. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Dr. Marcel Werner Eisenbahn-Bundesamt, Heinemannstraße 6, D-53175 Bonn Tel: +49 (0)228 9826-0, E-Mail: lap@eba.bund.de Internet: http://www.eisenbahn-bundesamt.de Seite 6 Amtsblatt 10/2015 vom 08.11.2015

MELDUNG Flüchtlingskinder Begleitung kann helfen Für 2016 rechnet der Landkreis Leipzig mit etwa 80 100 Kindern und Jugendlichen, die entweder ohne Eltern auf der Flucht sind, oder diese unterwegs verloren haben. Für diese sog. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ist bis zur Volljährigkeit das Jugendamt als Vormund zuständig und hat die Unterbringung und Versorgung zu organisieren. Die minderjährigen Flüchtlinge sind i.d.r. vorwiegend im Alter von 15 bis 17 Jahren, männlich und stammen meist aus Ländern, in denen Gewalt und Bürgerkrieg vorherrscht. Oft haben sie sich mehrere Monate über viele Kilometer alleine durchgeschlagen und auch Traumatisierendes erlebt. Hier angekommen, wird die erste Station eine Facheinrichtung sein, in der die Jungen und Mädchen zunächst zur Ruhe kommen und gleichzeitig nach Angehörigen gesucht wird. In dieser Zeit können auch Kontakte zu Einheimischen eine hilfreiche und stabilisierende Rolle spielen. Einige Interessierte haben sich bereits beim Jugendamt gemeldet und ihre Hilfe angeboten. Um eine realistische Einschätzung zu ermöglichen, möchten wir auf die Besonderheiten einer solchen Begleitung in einer Patenschaft hinweisen. Flüchtlingspaten haben es mit jungen, pubertierenden Menschen zu tun, die teilweise schwer traumatisiert sind weil sie z.b. miterleben mussten, wie Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn starben. Sie haben oft lange Wege alleine meistern müssen und sind teilweise nicht mehr in der Lage oder willens, sich eng an Menschen anzuschließen und sich von ihnen leiten zu lassen. Ein großes Thema sind Sprachbarrieren und die unterschiedlichen Kulturen. Der Wunsch den Jugendlichen zu helfen, ist zwar die Grundlage für ein Engagement als Familienpatin oder -pate. Es braucht aber auch sprachliche und kulturelle Kompetenzen und die Fähigkeit mit psychischen Belastungen umzugehen. Es ist daher wichtig, diese ganz besondere Situation und ihre Auswirkungen im Umgang mit den jungen Menschen zu verinnerlichen, um eine Patenschaft so zu gestalten, dass diese fruchtbringend ist. Sicherlich fällt es den jungen Menschen leichter sich in einer fremden Kultur zurechtzufinden, eine neue Sprache zu lernen sowie schulischen und gesellschaftlichen Anschluss zu finden, wenn sie dabei ganz individuell betreut werden. Im Gegenzug ist es für interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger auch eine bereichernde Erfahrung, einen jungen Menschen ein Stück seines Weges zu begleiten, wenn die Erwartungen und Möglichkeiten der Patenschaft realistisch eingeschätzt werden. Wie in anderen Fällen, in denen Kinder und Jugendliche nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können, sich auch Pflegeeltern für minderjährige Flüchtlinge eine Chance in einer Familienstruktur aufzuwachsen. Das Prüfverfahren, in dem das örtlich zuständige Jugendamt die Eignung einer Familie bzw. von aufnehmenden Personen bestätigen muss, gilt auch bei den minderjährigen Flüchtlingen. Wer sich für eine Patenschaft oder für ein Pflegekind interessiert, meldet sich bitte bei: Daniela Malke Sachgebietsleiterin Besondere Soziale Dienste Tel.: 034347 984 2330 E-Mail: daniela.malke@lk-l.de 9,50 Barbara Mergner Stellv. Jugendamtsleiterin Nächste Ausgabe Amtsblatt Die nächste Ausgabe des Amtsblattes der Stadt erscheint am 20. Dezember 2015! Seite 7 Amtsblatt 10/2015 vom 08.11.2015

MELDUNGEN Diakonie leipziger land Viele helfende Hände gesucht! In der Beratungsstelle berate ich Sie gern. Die Freiwilligenzentrale der Diakonie Leipziger Land sucht: Tierfreunde die Vierbeiner versorgen möchten Familienpaten zur Unterstützung von Eltern musikalische die mit Senioren singen und vieles andere mehr. Auch zu Fragen der Selbsthilfe, wo Sie Halt und Zuversicht durch die Stärke der Gemeinschaft finden können, berate ich Sie gern. Informationen dazu in der Diakonie-Freiwilligenzentrale / Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, Zweigstelle, Bahnhofstraße 22, Haus der Sozialarbeit, 04808, Ansprechpartnerin: Birgit Vetter, Telefonnummer: 03425/ 91 82 762, E-Mail: birgit.vetter@diakonie-leipzigerland.de, SPRECHZEITEN: MONTAG 12:30 17:00 UHR sowie nach Vereinbarung DRK-Blutspendedienst Blutspende trotz Grippeschutzimpfung ohne Sperrfrist möglich: DRK bittet auch während der bevorstehenden Impfperiode um Blutspenden Im Herbst und mit dem nahenden Winter beginnt in Deutschland wieder die Impfperiode gegen den Virus der echten Grippe, auch Influenza genannt. Da der Bedarf an Blutpräparaten auch in Grippezeiten weiterhin gedeckt werden muss, ist es wichtig, dass auch während einer Impfperiode weiterhin kontinuierlich Blut gespendet wird, um die Versorgung von Patienten in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen jederzeit zu gewährleisten. Die Frage danach, ob nach einer Grippeschutzimpfung sofort wieder Blut gespendet werden kann, lässt sich klar mit ja beantworten. Sofern die geimpfte Person ohne klinische Symptome ist und sich wohl fühlt, kann sie nach der Impfung ohne Wartezeit sofort wieder Blut spenden, da bei einer Grippeschutzimpfung kein Lebendimpfstoff verwendet wird, sondern gereinigte Influenza-Virus-Antigene. Eine Grippeschutzimpfung stellt also keinen Hinderungsgrund für eine Blutspende dar. Die Sicherheit von Spendern und Empfängern hat bei DRK- Blutspenden hohe Priorität. Prinzipiell gilt, dass der bei jeder Blutspende anwesende Arzt/Ärztin tagesaktuell vor Ort über die Spendetauglichkeit jedes Spendewilligen entscheidet. Bei Unsicherheiten im Vorfeld einer Blutspende empfiehlt es sich in jedem Fall, die Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter der Nummer 0800 11 949 11 zu kontaktieren. Ab sofort sind unsere beliebten Streifenkalender für das kommende Jahr wieder auf allen Blutspendeterminen erhältlich. Neue Blutspender belohnt der DRK-Blutspendedienst zudem im November mit einer kleinen Aufmerksamkeit: Sie erhalten ein praktisches Fahrradset für ihre erste Blutspende. Wir wünschen Ihnen einen entspannten goldenen Herbst! Ihr DRK-Blutspendedienst Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht: am Mittwoch, den 04.11.2015 zwischen 14.30 und 18.30 Uhr im DRK, Walther-Rathenau-Str. 1 Aus Kitas und Schulen Kindertrödelmarkt der Kita Spatzennest / Herbst 2015 Bei strahlendem Sonnenschein und mit zahlreicher Beteiligung auf Käufer- und Verkäuferseite fand am Samstag, den 03.10.2015, der Trödelmarkt der DRK Kindertagesstätte Spatzennest statt. Für das bunte Treiben stellte wiederholt der DRK KV Muldental e. V. das Gelände der Geschäftsstelle zur Verfügung. Die Ehrenamtlichen Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes unterstützten das Vorhaben. Besonderer Dank gilt den Organisatoren und Helfern vom Spatzennest-Förderverein und des Elternrates. Von Heike Kretzschmar möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich verabschieden und ihr für das jahrelange Engagement bei der Organisation des Trödelmarktes danken. Kathrin Wagner wird als Nachfolgerin an ihre Stelle treten. Der Erlös aus der Standgebühr und dem Kuchenverkauf wird im nächsten Frühjahr in die Rasenrekonstruktion der Kita Spatzennest einfließen und so den Kindern zu Gute kommen. Sprachenfest an der Pestalozzi-Oberschule in Anlässlich des Europäischen Sprachentages fand am Freitag, dem 02.10.2015, unser erstes Sprachenfest statt. Die Klassenstufen 5 bis 7 sowie unsere DaZ-Schüler nahmen daran teil. Auf einem sogenannten Sprachenmarkt waren verschiedene Stationen aufgebaut, die unseren Mädchen und Jungen die Möglichkeit boten, sich in 13 verschiedenen Fremdsprachen auszuprobieren. Dieser wurde von den Schülern mit Migrationshintergrund und der DaZ-Klasse vorbereitet. Jeder Teilnehmer erhielt eine Laufzettel, damit seine erreichten Punkte eingetragen werden konnten. Ein internationales Buffet wurde aufgebaut, in den Pausen konnte im Spielezimmer New Amici oder Boules gespielt werden. Auch unser Sprachenbaum hat weitere Blätter bekommen. Diesen Tag möchten wir auf jeden Fall im kommenden Schuljahr wieder erleben. Er hat allen Teilnehmern viel Spaß und Freude gemacht sowie auch Wissenszuwachs gebracht. Jeder Teilnehmer erhielt eine Teilnehmerurkunde. Die Besten erhielten Preise, die vom Europarat, vom Klettverlag oder der Schule gesponsert wurden. Die Schüler der Pestalozzi-Oberschule Seite 8 Amtsblatt 10/2015 vom 08.11.2015

VEREINE DANKE! Die Turnkinder des TSV Einheit e.v. bedanken sich bei der Firma Karosserie-Fachbetrieb Wolfgang Gottwald, für die kostenlose Bereitstellung des Fahrzeuges zum Festumzug beim Tag der Sachsen. Infos aus dem Tierheim Katzenbabies suchen ein zu Hause Zur Zeit ist unser Tierheim übervoll mit Katzenbabies. Die Kapazität des Tierheimes reicht nicht mehr aus. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind im Dauereinsatz. Und einen ausgebildeten Tierpfleger, der unsere Tierheimleitung spürbar entlasten könnte, haben wir trotz mehrerer Anzeigen noch immer nicht gefunden. MGH Zuversicht lädt ein November 2015 Jeden Montag 10.00 Uhr Fit im Kopf Ü 40 13.00 Uhr Skatclub 15.00 Uhr Trauern mit Zuversicht - 1.Mo mit Anmeldung Jeden Dienstag 08.30 Uhr Entspannung für Körper, Geist u. Seele 09.00 Uhr Gehirnjogging für Senioren 10.30 Uhr Entspannung mit Yoga 15.30 Uhr Computerclub (nach Absprache) Jeden Mittwoch 09.30 Uhr Zuversicht Tafel - Service 09.00 / 10.00 Uhr Senioren Gymnastik 14.00 Uhr SHG Wir sprechen Deutsch Probe Theaterwerkstatt Jeden Donnerstag 15.00 Uhr Rommee -Nachmittag(14-tägig) 15.00 Uhr Geschickte Hände (14-tägig) 15.30 Uhr Computerclub (nach Absprache) 18.00 Uhr Line Dance Jeden Freitag 09.30-11.00 Uhr Zuversicht -Tafel - Service, Mo, 09.11. Mit-Mach-Modenschau 10.00 Uhr Herbstmode im Zwiebellook mit kleinen Herbstleckereien Mi, 11.11. SHG Frauen nach Krebs 14.00 Uhr Adventswerkstatt Do, 12.11. zum ewigen Gedenken 14.00 Uhr Kreativwerkstatt Grabgestecke Do, 12./26.11. Geschickte Hände 15.00 Uhr Jeder zeigt, was er kann Do, 05./19.11. Rommee-Spielrunde 14.00 Uhr Spielspaß für Jedermann Di, 10./24.11. Seniorentanz hält uns fit 14.00 Uhr Wer schwingt das Tanzbein mit? Do, 26.11. SHG-Alzheimer-Angehörige 15.00 Uhr Ansprechpartnerin Frau Tost Einladung zur Jahreshaupt- und Wahlversammlung des TSV 1913 Kühren e.v. Termin: 25.11.15, 19.30 Uhr Ort: Turnhalle der Grundschule Kühren Tagesordnung: 1. Eröffnung und Prüfung der Beschlussfähigkeit durch den Versammlungsleiter 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 3. Bericht der Revisionskommission 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Satzungsänderung zu 9 Absatz 2, Satz 2 und 3 zur Einladung der Mitgliederversammlung: Satz 2: Die Einladung erfolgt unter Angabe der Tagesordnung mindestens 14 Tage vor der Versammlung im Amtsblatt der Stadt und in der Leipziger Volkszeitung, Regionalteil Muldental. Satz 3: Der Vorstand hat eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, wenn mindestens 10% der Mitglieder dies verlangen. 6. Bericht der Sportgruppen 7. Wahl der Mitglieder der Wahlkommission 8. Vorstellung der Kandidaten und Wahl des neuen Vorstandes 9. Entlastung der alten und Wahl der neuen Revisionskommission 10. Sonstiges Interessierte Kandidaten für die Wahl melden sich bitte bis spätestens zum Beginn der Wahlversammlung beim Vereinsvorsitzenden Lothar Schlegel. Vorstand des TSV 1913 Kühren e.v. Seite 9 Amtsblatt 10/2015 vom 08.11.2015

Vereine Zwei neue Deutsche Meister im Karate Zu den Deutschen Meisterschaften der IKO fuhren am 12. September sieben sehr gut vorbereitete Kinder und Jugendliche des Wettkampfteams mit zwei Betreuern nach Bremen. Das harte Training während der Ferienzeit zahlte sich für die Grimmaerin Anna Wandschneider aus. Sie kämpfte als leichteste in der gewichtsoffenen Klasse gegen wesentlich schwerere Gegnerinnen und punktete mit Technik und wurde somit Deutsche Meisterin im Kyokushinkarate. Der Waldsteinberger Niklas Mortan glich den Nachteil seines 16kg schwereren Gegners aus Polen mit einer Kontertechnik aus und gewann den Kampf nach Punkten. Johannes Reuter und Danielle Hahn schieden im Halbfinale aus und belegten Platz 4. Nico Nebel unterlag seinem 20kg schweren Kontrahenten und belegte so Platz 3. Sein Bruder Ron schied bereits im ersten Kampf aus. Lara Seydel zur Junioren WM 2015 Foto: ASS Karate50plus Vielversprechend lief die neue Karategruppe der Über-50-Jährigen Neusportler an. Die neuen Karatekas konnten schon erste Einblicke in eine bis zu diesem Zeitpunkt für sie unbekannte Sportart bekommen und meisterten die ersten Trainingsstunden mit viel Enthusiasmus, Neugier und Spaß an neuen Bewegungen. Die Anfrage für die erst kürzlich eröffnete Gruppe war so hoch, dass für diesen Kurs nur noch wenige Plätze frei sind. Aus diesem erfreulichen Grund ist ein weiterer Karate50plus Kurs geplant. Naunhofer Fechter zum Jugendturnier Zum Chemnitzer Jugendturnier starteten am Samstag, 12.09.2015 Fechter aus Dresden, Radebeul, Altenburg, Schkeuditz, Magdeburg und Erfurt, sowie die Fechter aus Naunhof und Markkleeberg. Diese trainieren seit nunmehr fast 2 Jahren gemeinsam. Bei den Herren gingen insgesamt 36, bei den Damen 24 Jugendliche in der Disziplin Florett der A-und B-Jugend an den Start. Naunhof wurde durch Jonas Gerth, Nico Heinrich, Florian Tippner, Bligger Brandes und Frieda Rohde vertreten. Erfolgreiches Wettkampfteam in Bremen Jugendturnier der Fechter im Florett in Chemnitz Deutsche Meisterin im Kyokushinkarate: Anna Wandschneider Fotos: AS Saxonia e.v. Karate WM Vorbereitung In dieser befindet sich Lara Seydel unsere Top-Athletin im Verein. Mit viel Disziplin und Fleiß trainiert sie für die bevorstehende Weltmeisterschaft der KWU (Kyokushin World Union), die in Chabarowsk im Fernen Osten Russlands stattfinden wird. Mit vier weiteren (männl.) Karatekas aus Deutschland wird Sie zusammen mit 250 Teilnehmern aus 50 Ländern am 3./4. Oktober ihr Können in der Platinum Arena unter Beweis stellen. Erstmalig wird sich Lara Seydel im Erwachsenenbereich behaupten. Dafür bereitet sich schon monatelang intensiv vor. Ein anspruchsvoller, abgestimmter Trainingsplan von 5-6 Mal Training in der Woche und teilweise mehrmals am Tag wird dabei von ihr absolviert. Lara ist dabei sehr auf ihr Ziel fokussiert und trainiert immer hochkonzentriert. Denn die Russinnen, das weiß sie, sind hoch angesehene Favoriten. Weiter Informationen für alle Interessierten gibt es unter www.kwuchamp.com und die Wettkämpfe werden in einem Livestream übertragen. Das Turnier begann mit einem sehr anspruchsvollem Athletikteil, der aus Schlussweitsprung, Treffsicherheit, Liegestützen und Staffellauf bestand. Danach wurde in kräftezehrenden 12er Runden auf je 2 Fechtbahnen gefochten. Die Kampfzeit betrug maximal 3 Minuten auf 5 Treffer. Nach der Platzierung durch die Vorrunde erfolgte die Staffelung in A-E Finals, wo jeder Rang ausgefochten wurde. Hier hatten die Fechter Zeit in 3x3 Minuten 15 Treffer zu setzen. Jeder Teilnehmer nahm hier jeweils dreimal daran teil. Nach einem anstrengenden Wettkampftag belegte Jonas Gerth Rang 21, als leistungsstärkster der Naunhofer. Rehasport / Fitness/ Adipositas Sehr beliebt und viel besucht sind auch die Rehasportgruppen, welche der AktivSport SAXONIA e.v. anbietet. Die Teilnehmer zeigen großes Interesse und halten sich aktiv mit Begeisterung fit. Erst kürzlich wurden neue Gruppen eröffnet und noch weitere sind in Planung. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich für Fitnesssport an Geräten unter Anleitung von Trainern anzumelden. Auch neu im Programm bietet der AktivSport SAXONIA ab sofort Training für Adipositas Gruppen an. Dieses Training wird mit einer geringen Teilnehmerzahl durchgeführt. Jeder der sich gesund und fit halten möchte ist bei uns genau richtig und herzlich willkommen. Tel.: 034293 379538 (Mo-Mi 9:00-14:00 Uhr) E-Mail: info@as-saxonia.de Internet: http://www.as-saxonia.de Facebook: Kyokushin AS-Saxonia Seite 10 Amtsblatt 10/2015 vom 08.11.2015

KULTURKALENDER Im November und Dezember 2015 in Ihrem Kino... Sonntag, 08.11. Krümelkino: Bee Movie 10.00 Uhr Das Honigkomplott (Animationsfilm, USA 2007, 87 Min., FSK o.a.) Sonntag, 15.11. Krümelkino: Alice im Wunderland 10.00 Uhr (Zeichentrickfilm, USA 1999, 72 Min., FSK o.a.) Sonntag, 22.11. Krümelkino: Das große Krabbeln 10.00 Uhr (Animationsfilm, USA 1998, 93 Min., FSK o.a.) Sonntag, 06.12. Krümelkino: Rotkäppchen 10.00 Uhr (Märchenfilm, DDR 1962, 69 Min., FSK o.a.) Sonntag, 13.12. Krümelkino: Schneeweißchen und 10.00 Uhr Rosenrot (Märchenfilm, DDR 1979, 67 Min., FSK o.a.) Sonntag, 20.12. Krümelkino: Schneewittchen 10.00 Uhr (Märchenfilm, DDR 1961, 63 Min., FSK o.a.) Donnerstag, 24.12. Weihnachts-Krümelkino: 10.00 Uhr Winnie Puuh Honigsüße Weihnachtszeit (Zeichentrickfilm, USA 2002, 61 Min., FSK o.a.) Sonntag, 27.12. Krümelkino: Frau Holle 10.00 Uhr (Märchenfilm, DDR 1963, 57 Min., FSK o.a.) Änderungen vorbehalten (Stand 12.10.2015) t Veranstaltungen in im November / Dezember 2015 Bis 06.12.2015 Städtische Galerie am Markt Ausstellung zum 75. Geburtstag von Hans Peter Hund Italien Aus verspäteter Sicht, Studienaufenthalte aus 1992 2013 immer DO SO von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet So 08.11.2015 Gasthaus Zur Fähre" mit Personenfähre & Muldeschifffahrt Muldebootsfahrt mit der Sellnitz II Das Fahrgastschiff verkehrt zwischen Dehnitz und der "Loreley" bei Oelschütz in den Wintermonaten bei eisfreier Mulde je nach Wetterlage. ab 10 Personen, bis 40 Personen Samstag und Sonntag 14:00 Uhr und 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung; Telefon: 03425 811555 Weitere Termine: jeden Samstag und Sonntag 14 und 16 Uhr oder nach Vereinbarung Gasthaus Zur Fähre 10.00 Uhr Brunch im Gasthof Zur Fähre Anmeldungen im Gasthaus Zur Fähre, Telefon (03425) 81 15 55 Hotel & Restaurant Schloss 11.00 Uhr Schlossführung mit dem Herold Dauer ca. 1 Std. Mo 09.11.2015 Klub der Volkssolidarität 10.30 Uhr Gedächtnistraining für Jung und Alt DO 12.11.2015 Klub der Volkssolidarität 10.00 Uhr Englisch für Fortgeschrittene 13.00 Uhr Rommé am Mittag 13.30 Uhr Handarbeiten Fr 13.11.2015 Innenstadt 18.00 Uhr 14. er Nachtshopping Nachts im Museum Die Tourist-Information und das Museum haben an diesem Abend bis 22.00 Uhr geöffnet. Der Museumseintritt ist frei. Besuchen Sie unser Museum bei einer kostenfreien Führung um 19.00, 20.00 oder 21.00 Uhr! Die Stadtbibliothek bietet einen Bücherflohmarkt im Arkadenhof an, hier werden auch Getränke ausgeschenkt. unter dem Motto: Versuchung und Verführung öffnen die Geschäfte der Innenstadt bis 22.00 Uhr. Sa 14.11.2015 Kulturhaus Schweizergarten 19.30 Uhr Multimedia-Vortrag von Nina und Thomas W. Mücke Abenteuer Russland Karten erhalten Sie in der Tourist-Information! So 15.11.2015 Gasthaus Zur Fähre 10.00 Uhr Brunch im Gasthof Zur Fähre Anmeldungen im Gasthaus Zur Fähre, Telefon (03425) 81 15 55 Hotel & Restaurant Schloss 11.00 Uhr Schlossführung mit dem Herold Dauer ca. 1 Std. Mo 16.11.2015 Klub der Volkssolidarität 10.30 Uhr Gedächtnistraining für Jung und Alt 17.11. 10.12.2015 Büroräume Standortinitiative e.v. Ausstellung Industrielle Formgestaltung. Produktdesign. Grafikdesign von Jochen Ziska Öffnungszeiten: Mo Mi 12 17 Uhr, Do 13 18 Uhr, So 14 17 Uhr, Samstag nur nach Voranmeldung MI 18.11.2015 Dom St. Marien 17.00 Uhr Konzert zum Buß- und Bettag mit dem Calmus-Ensemble Leipzig DO 19.11.2015 Klub der Volkssolidarität 10.00 Uhr Englisch für Fortgeschrittene 13.00 Uhr Rommé am Mittag 13.30 Uhr Handarbeiten 14.30 Uhr Lesecafé mit Heidrun Schramm Im Himalaya: Bilder, Musik und Geschichten 18.00 Uhr Tanzabend mit der Disco MMM Thema: Weinfest Seite 11 Amtsblatt 10/2015 vom 08.11.2015

KULTURKALENDER So 22.11.2015 Hotel & Restaurant Schloss 10 14 Uhr Schlossbrunch Anmeldung im Schloss! Gut kombinierbar mit den Schlossführungen. 11.00 Uhr Schlossführung mit dem Herold Dauer ca. 1 Std. Mo 23.11.2015 Klub der Volkssolidarität 10.30 Uhr Gedächtnistraining für Jung und Alt MI 25.11.2015 Klub der Volkssolidarität 10.00 Uhr Kreatives Gestalten Herstellung verschiedener, aromatischer Fußbadesalze und deren kreative Verpackung unter Anleitung von Heike Pichl DO 26.11.2015 Klub der Volkssolidarität 10.00 Uhr Englisch für Fortgeschrittene 13.00 Uhr Rommé am Mittag 13.30 Uhr Handarbeiten Sa 28.11.2015 Katholische Herz-Jesu-Kirche, Roitzscher Weg 17.00 Uhr Adventsmusik der er Kurrende und des er Posaunenchores So 29.11.2015 Gasthaus Zur Fähre 10.00 Uhr Brunch im Gasthof Zur Fähre Anmeldungen im Gasthaus Zur Fähre, Telefon (03425) 81 15 55 Hotel & Restaurant Schloss 10 14 Uhr Adventsbrunch Anmeldung im Schloss! Gut kombinierbar mit den Schlossführungen. 11.00 Uhr Schlossführung mit dem Herold Dauer ca. 1 Std. Mo 30.11.2015 Klub der Volkssolidarität 10.30 Uhr Gedächtnistraining für Jung und Alt Fr 04.12.2015 Vereinsgaststätte Rodelbahn, 19.00 Uhr Skatturnier (eine Serie = 48 Spiele) Sa 05.12.2015 Gewerkschaftshaus, Heinrich-Heine-Straße 20 13 18 Uhr Modellbahnausstellung des er Modellbahnclub e.v. Dom St. Marien 17.00 Uhr Adventskonzert der Jugendkantorei des er Domes mit Liedern u. Motetten zu Advent & Weihnacht So 06.12.2015 Gasthaus Zur Fähre 10.00 Uhr Adventsbrunch im Gasthof Zur Fähre Anmeldungen im Gasthaus Zur Fähre, Telefon (03425) 81 15 55 Gewerkschaftshaus, Heinrich-Heine-Straße 20 10 17 Uhr Modellbahnausstellung des er Modellbahnclub e.v. Hotel & Restaurant Schloss 10 14 Uhr Adventsbrunch Anmeldung im Schloss! Gut kombinierbar mit den Schlossführungen. 11.00 Uhr Schlossführung mit dem Herold Dauer ca. 1 Std. Kulturhaus Schweizergarten 15.00 Uhr 15. Weihnachtskonzert des er Frauen - chores e.v. Karten im Vorverkauf in der Tourist- Information, Vorverkaufsstart noch nicht bekannt! Fr 11.12.2015 Martkplatz er Wichtelweihnacht Weihnachtsmarkt vom 11. bis 20.12.2015 Verkaufsoffene Sonntage der er Händler sind am 2. und 3. Advent. So 13.12.2015 Gasthaus Zur Fähre 10.00 Uhr Adventsbrunch im Gasthof Zur Fähre Anmeldungen im Gasthaus Zur Fähre, Telefon (03425) 81 15 55 Hotel & Restaurant Schloss 10 14 Uhr Adventsbrunch Anmeldung im Schloss! Gut kombinierbar mit den Schlossführungen. 11.00 Uhr Schlossführung mit dem Herold Dauer ca. 1 Std. Dom St. Marien 17.00 Uhr Weihnachtsoratorium mit Camille Saint-Ssaens Oratorio de Noel Solisten, Domkantorei St. Marien, er Kurrende, Kammerorchester St. Wenceslai, Leipziger Symphonieorchester Leitung: Domkantor KMD Johannes Dickert Mo 14.12.2015 Stadtbibliothek 15.30 Uhr Geschichten und Lieder zur Weihnachtszeit Vorlesenachmittag in der Kinderbibliothek Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek im Rahmen der er Wichtelweihnacht! Fr 18.12.2015 Stadtbibliothek 19.00 Uhr Stephan Hähnel liest: Kampfgans Luise, Amüsante und schwarzhumorige Weihnachtsgeschichten Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek im Rahmen der er Wichtelweihnacht! VVK in der Stadtbibliothek und in der Tourist-Information. Sa 19.12.2015 Dom St. Marien 17.00 Uhr Weihnachtslieder zum Hören und Mitsingen er Chöre singen Weihnachtslieder, reinhard Peldszus Orgel So 20.12.2015 Gasthaus Zur Fähre 10.00 Uhr Adventsbrunch im Gasthof Zur Fähre Anmeldungen im Gasthaus Zur Fähre, Telefon (03425) 81 15 55 Hotel & Restaurant Schloss 10 14 Uhr Adventsbrunch Anmeldung im Schloss! Gut kombinierbar mit den Schlossführungen. 11.00 Uhr Schlossführung mit dem Herold Dauer ca. 1 Std. Seite 12 Amtsblatt 10/2015 vom 08.11.2015

Meldungen Stolpersteine putzen und Mahnwachen in Gedenken an die jüdischen Bürger von In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten in ganz Deutschland unzählige Synagogen, jüdische Geschäfte wurden zerstört und tausende Juden geschlagen und eingesperrt. Auch die er jüdischen Familien wurden vertrieben, ihrer Grundlage beraubt, ihr Besitz arisiert. Um die Erinnerung an das große Leid und das furchtbare Schicksal dieser, unserer er zu wach zu halten, wurden in den vergangenen vier Jahren 19 Stolpersteine für vier Familien an sechs Orten im Stadtgebiet verlegt. An diesen Orten, den ehemaligen Wohn- und Geschäftshäusern, möchten wir am 9.11., 18 Uhr kurze Mahnwachen abhalten, die Stolpersteine vom Schmutz befreien und den Opfern gedenken., so Gabi Kirsten von der Initiativgruppe. Ihre Mitstreiterin Ulrike Ernst ergänzt dazu: Wir würden uns freuen, wenn zahlreiche Menschen mit uns gemeinsam zu den Orten spazieren und Blumen und Teelichter mitbringen. Aufgrund der Distanz der Stolpersteinorte voneinander finden ab 18 Uhr parallel zwei Spaziergänge statt, die ca. 18.50 Uhr auf dem Domplatz enden werden: 1. Spaziergang: 18 Uhr in der Heinrich-Heine-Straße 3 am ehemaligen Wohnhaus der Familie Luchtenstein, danach Spaziergang in die Jacobsgasse zum ehemaligen Kaufhaus Lichtenstein (ca. 18.25 Uhr) und zum ehemaligen Geschäft der Familie Goldschmidt, danach Spaziergang in die Domgasse 19 zum ehemaligen Wohnhaus der Familie Seligmann (ca. 18.40 Uhr). 2. Spaziergang: 18.00 Uhr in der Dr.-Rudolf-Friedrich-Straße 10 am ehemaligen Wohnhaus der Familie Goldschmidt danach Spaziergang in die Wenceslaigasse zum ehemaligen Geschäft der Familie Helft (ca. 18.25 Uhr), danach Spaziergang in die Domgasse 19 zum ehemaligen Wohnhaus der Familie Seligmann (ca. 18.40 Uhr). Im Anschluss an die Spaziergänge lädt die Evangelischlutherische Kirchgemeinde zu und Kühren-Burkartshain ab 19.00 Uhr zu einem Friedengebet ein. Stark im Quartier: Nächste Runde für die trägerübergreifende Seniorenberatung In Bennewitz erhalten Sie Beratung, Hilfestellung und Begleitung für Ihre Familie. Die trägerübergreifende Seniorenberatung steht Ihnen für individuelle Beratungstermine sowie jeden zweiten und vierten Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr, im Jugendund Freizeittreff Werner Moser, Dorfstraße 29, 04828 Bennewitz, zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit dem Sozialamt des Landkreises Leipzig, dem GeriNet Leipzig und den verschiedenen Experten der jeweiligen Fachgebiete sind folgende Themen für Sie vorbereitet: 26.11.2015, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr 10.12.2015, bereits 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Welche Leistungen bietet ein ambulanter Pflegedienst? Was bezahlt die Pflegeversicherung? Was sind Selbstkosten? Sylvia Stephanides Ambulanter Pflegedienst Bergstraße Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung: Was? Wie? Wann? Warum? Karina Keßler, Kreissozialamtsleiterin Für individuelle Terminvereinbarungen steht Ihnen im Rahmen der Arbeiterwohlfahrt und dem gemeinsamen Projekt Stark im Quartier unter folgender Tel.-Nr. zur Verfügung: Herr Nils Neu, Projektkoordinator Stark im Quartier, 0173 / 4126912. mobiler Pflegedienst an Ihrer Seite Schwester Marlis Schneider Pflege deinen Patienten so, wie du selbst gepflegt werden möchtest! Mit unseren Leistungen rund um die Uhr Grundpflege Hauswirtschaft Behandlungspflege Verhinderungspflege Beratungsgespräche 24 h-erreichbarkeit sind wir stets an Ihrer Seite! Pappelallee 20 04808 Thallwitz Telefon: (03425) 8 53 68 23 Seite 13 Amtsblatt 10/2015 vom 08.11.2015

www.bestattungshaus-wurzen.de Bekanntmachung der Informations- und Servicestelle Rötha Sachkundenachweis im Pflanzenschutz und aktuelle Fortbildung Eine Person darf nur dann beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden, über den Pflanzenschutz beraten oder Pflanzenschutzmittel vertreiben, wenn sie sachkundig ist. Der Nachweis der Sachkunde im Pflanzenschutz erfolgt ab dem 27. November 2015 nur noch anhand der Sachkundenachweiskarte. Beim Kauf eines Pflanzenschutzmittels, das nur für die berufliche Anwendung zugelassen ist, muss ebenfalls die Sachkundenachweiskarte vorgezeigt werden. Keinen Sachkundenachweis benötigen Anwender im Haus- und Kleingartenbereich bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, die für nicht berufliche Anwender zugelassen sind. Sachkundenachweiskarte beantragen Die Sachkundenachweiskarte ist weiterhin beim Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) zu beantragen. Die Antragstellung sollte bevorzugt online erfolgen. Dem Antrag sind die Nachweise über den anerkannten Berufsabschluss bzw. das Zeugnis über die Sachkundeprüfung im pdf-format beizufügen. Weitere Hinweise sind im Internet abrufbar unter: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/30333. htm Ansprechpartner: LfULG, Informations- und Servicestelle Rötha, Johann-Sebastian-Bach-Platz 1, 04571 Rötha Telefon: 034206 589-15, -51, Telefax: 034206-589-60 E-Mail: pflanzenschutzsachkunde@smul.sachsen.de Fortbildungspflicht Sachkundige Personen sind verpflichtet jeweils innerhalb von Dreijahreszeiträumen an einer anerkannten Fortbildung teilzunehmen. Für Sachkundige, die vor dem Inkrafttreten des Pflanzenschutzgesetzes am 14.02.2012 ihre Sachkunde erworben haben, läuft der erste Dreijahreszeitraum vom 01.01.2013 bis 31.12.2015. Für Sachkundige, die ab dem 14.02.2012 die Sachkunde erlangt haben, ist der Beginn des ersten Fortbildungszeitraumes auf der Karte ausgewiesen. Weitere Hinweise finden Sie unter: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/30331. htm Ansprechpartner: LfULG, Referat Berufliche Bildung, Zuständige Stelle Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden-Klotzsche Telefon: 0351 8928-3414, Telefax: 0351 8928-3499 E-Mail: andreas.burkhardt@smul.sachsen.de robby.oehme@smul.sachsen.de Gottesdienste und Veranstaltungen der Kirchgemeinde Kühren-Burkartshain im November 2015 GOTTESDIENSTE Kühren 15. November 2015 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst 22. November 2015 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl - Ewigkeitssonntag - Sachsendorf 18. November 2015 10.00 Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor - Buß- u. Bettag - Burkartshain 08. November 2015 14.00 Uhr Gottesdienst 22. November 2015 08.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Nemt 15. November 2015 08.30 Uhr Gottesdienst Nitzschka 29. November 2015 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl - 1. Advent - Begegnungen und Veranstaltungen: Frauendienst Burkartshain: 10. November um 14.00 Uhr Frauendienst Nemt: 25. November um 14.00 Uhr Männergesprächskreis Kühren: 11. November 2015 um 19.30 Uhr im Pfarrhaus Kühren: Thema: Was gibt's denn da zu lachen - Kirche-Bibel und Humor mit Herrn Hartmut Günther Gesprächskreis Kühren-Burkartshain-Sachsendorf wird noch bekannt gegeben Gesprächskreis Nitzschka: wird noch bekannt gegeben Christenlehre: (außer in den Schulferien) Kl. 1 6 jeden Donnerstag von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in Burkartshain Kl. 1 6 jeden Mittwoch von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in Sachsendorf Christliche Kinderstunde: (außer in den Schulferien) mittwochs 14.45 15.15 Uhr in der Kita Rüsselchen, Kühren donnerstags 14.45 15.15 Uhr in der Kita in Burkartshain Junge Gemeinde 25. November 2015 um 19.00 Uhr in Burkartshain Konfirmandenunterricht: (außer in den Schulferien) 7. Klasse immer dienstags von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr in, Domplatz 4 8. Klasse immer dienstags von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in, Domplatz 4 Chorproben: 11. November und 25. November 2015 jew. 19.30 Uhr, im Pfarrhaus Kühren Posaunenchor Kühren-Sachsendorf: jeden Dienstag um 19.30 Uhr in Sachsendorf Posaunenchor Nemt-Burkartshain-Nitzschka: jeden Freitag um 19.30 Uhr in Nemt Ihre Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kühren-Burkartshain Seite 14 Amtsblatt 10/2015 vom 08.11.2015

Seite 15 Amtsblatt 10/2015 vom 08.11.2015

NEUGEBORENE Lennard geb. am 01.09.2015 3705 g 50 cm Jenny Schuster und Sebastian Weise Karl geb. am 11.09.2015 3255 g 52 cm Dunja und Heiko Ziepke Nemt Valentin geb. am 22.09.2015 3860 g 51 cm Claudia Seichter und Patrick Handau Luca geb. am 09.10.2015 3870 g 52 cm Kathleen Schulz und Martin Flor Dornreichenbach Hannah geb. am 01.09.2015 2560 g 49 cm Tina und Karl Wendt Joleen Catherina geb. am 15.09.2015 3970 g 50 cm Catherina und Jens Damm Leipzig Emily Rosé geb. am 02.10.2015 2520 g 47 cm Stefanie Stawitzke und Dirk Lübke Borsdorf Greta geb. am 11.10.2015 3380 g 49 cm Marina Spitzer und Enrico Hahn Thor-Lieas geb. am 02.09.2015 3880 g 52 cm Madlen Tauscher und René Müller Mia geb. am 18.09.2015 2660 g 46 cm Yvonne und Thomas Schumann Scott geb. am 02.10.2015 3740 g 51 cm Sandra Hinke und Stanley Kunze Lia-Melody Rosalie Ruby geb. am 13.10.2015 2585 g 46 cm Die glückliche Mutti: Ivonne Maick und John Bachmann Wermsdorf Theo geb. am 06.09.2015 3690 g 50 cm Susanne Kolodziej und Stefan Juhrich Nischwitz Lotta geb. am 18.09.2015 3270 g 52 cm Nova Krause und Nick Hoffmann Grimma Julian geb. am 02.10.2015 4655 g 54 cm Katharina und Viktor Bernhardt Joleen geb. am 08.09.2015 3405 g 53 cm Antje und Sven Emil geb. am 22.09.2015 3430 g 52 cm Betty und Felix Nitsch Beucha Gustav Alfred geb. am 05.10.2015 3460 g 50 cm Sarah Dögnitz und Paul Schulz Nemt Die Stadtverwaltung gratuliert den Eltern zur Geburt Ihrer Kinder! Constantin Alexander geb. am 11.09.2015 3180 g 51 cm Simone Thiel und Sebastian Thiel-Kunze Brandis Derrick geb. am 22.09.2015 2660 g 48 cm Nicole Koch und Bryan Alex Böhlitz Seite 16 Amtsblatt 10/2015 vom 08.11.2015