Niedersächsisches Kultusministerium September 2008

Ähnliche Dokumente
Niedersächsisches Kultusministerium September 2008

FG Wirtschaft FG Technik FG Gesundheit und Soziales

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2006

14. Mathematik Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2018

33(MK) Oktober Die Vertiefungen durch die thematischen Schwerpunkte sind weiterhin für das jeweilige Abitur zu beachten.

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Zentralabitur Mathematik 2010 f. im Fachgymnasium Wirtschaft in Niedersachsen (Kurzfassung)

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Zentralabitur 2017 Mathematik

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Niedersachsen Schwerpunkt 2011 grundlegendes Anforderungsniveau

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Zentralabitur 2017 Mathematik

Niedersachsen NIEDERSACHSEN. Alle Angaben ohne Gewähr. Deutsch. Abitur Fachbezogene Hinweise

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR)

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Mathematik

Vorgaben für die Abiturprüfung

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen

Vorgaben für die Abiturprüfung. in den Bildungsgängen des Berufskollegs Anlage D 1 D 28 im Jahr 2015 Grundkurs. Fach Mathematik

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Niedersachsen Schwerpunkt 2010 grundlegendes Anforderungsniveau

Aufgaben für das Fach Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2015 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Stoffverteilungsplan Sek II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2013 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2014 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Mathematik 2015 Die schriftliche Abiturprüfung im Kernfach Mathematik wird mit zentral erstellten Aufgaben durchgeführt.

Mathematik 2016 Die schriftliche Abiturprüfung im Kernfach Mathematik wird mit zentral erstellten Aufgaben durchgeführt.

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Aufgaben für das Fach Mathematik

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

MATHEMATIK OBERSTUFE - SCHULCURRICULUM DEUTSCHE SCHULE LONDON - STAND:

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei)

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

1. Flächen und Rauminhalte

Aufgaben für das Fach Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Schulinterner Arbeitsplan für die Qualifikationsphase unter Berücksichtigung des Kerncurriculums für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe (2009)

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Wahlaufgaben 2.1 und 2.2) - Keine Einschränkungen der pflichtgemäß zu behandelnden Themen oder Inhalte

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Mathematik Klasse 11

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Vorgaben für die Abiturprüfung

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Klausur und Abitur: 72 Kurztests und 8 Übungsklausuren

Transkript:

14. Mathematik A. Fachbezogene Hinweise Grundlage für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik sind die durch Erlass des MK vom 13.10.2004 per E-Mail direkt an die Schulen verschickten präzisierten Rahmenrichtlinien für die gymnasiale Oberstufe und die EPA Mathematik. Die über den Kern der Rahmenrichtlinien hinausgehenden Vertiefungen werden in den Hinweisen zu thematischen Schwerpunkten festgelegt. Beim Nachweis der fachlichen Kompetenzen kommt den Inhalten aus den Sachgebieten Analysis, Lineare Algebra / Analytische Geometrie und Stochastik besondere Bedeutung zu. Dabei stellen insbesondere folgende Aspekte bei der Erarbeitung in der Qualifikationsphase wichtige Grundlagen dar: Analysis Die Prüflinge sollen nachweisen, dass sie die Synthese von Funktionen und ihren Eigenschaften (im Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau auch Funktionenscharen) und die Analyse von Funktionen und Funktionenscharen unter besonderer Berücksichtigung der Differenzial- und Integralrechnung beherrschen und entsprechende Verfahren sachgerecht zur Lösung innermathematischer und realitätsbezogener Sachsituationen und Probleme einsetzen können. Hierzu sollen sie symbolische, grafische und numerische Verfahren auch unter Zuhilfenahme von aus dem Unterricht bekannten Rechnertechnologien sinnvoll und angemessen einsetzen. Funktionenklassen: laut EPA Qualitative und quantitative Untersuchung globaler und lokaler Eigenschaften von Funktionen und Funktionenscharen (s.o.) Untersuchungen von abgeschlossenen Flächen (im Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau auch unbegrenzte Flächen) Verknüpfung von Funktionen und Funktionenscharen. Stochastik Die Prüflinge sollen nachweisen, dass sie einfache Zufallsexperimente auswerten können. Sie müssen in der Lage sein, ein geeignetes Modell zur Bearbeitung realitätsnaher Fragestellungen auszuwählen, Kennzahlen von Zufallsgrößen/Verteilungen zu berechnen und im Sachzusammenhang zu interpretieren. Sie sollen nachweisen, dass sie mindestens ein Verfahren der Beurteilenden Statistik anwenden können. Grundkenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Wahrscheinlichkeitsbegriff, Baumdiagramme/ Pfadregeln Grundkenntnisse der beschreibenden Statistik Daten beschreiben und auswerten Wahrscheinlichkeitsverteilungen diskreter Zufallsgrößen und ihre Kennzahlen (Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung) die Binomialverteilung als spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilung. Funktionswerte der Standardnormalverteilung sowie binomiale Wahrscheinlichkeiten sind mithilfe der Funktionen des Rechners zu bestimmen. Diese Funktionswerte können nicht immer mit den eingeführten Rechnern berechnet werden, auch Formelsammlungen halten unterschiedliche Tabellen vor. Zur Vereinheitlichung werden Tabellen vorgegeben, die den Schulen vorab zur Verfügung gestellt werden und auch unter http://cuvo.nibis.de herunter geladen werden können. Lineare Algebra/Analytische Geometrie (allgemein bildende Schulen) Für die Abiturprüfung 2011 soll der Schwerpunkt dieses Sachgebietes algebraisch orientiert sein. Grundlage ist der Inhaltsstrang Anwendung von Matrizen bei mehrstufigen Prozessen (A3) der EPA Mathematik. Die Prüflinge sollen im Bereich der Linearen Algebra die Matrizen als zweckmäßiges Hilfsmittel zur Beschreibung und Bearbeitung von Prozessen kennen und anwenden können. Weiterhin sollen sie nachweisen, dass sie über eine sichere mathematische Orientierung im Anschauungsraum verfügen und die Verfahren der Vektorgeometrie zur Analyse und Synthese der Lagebeziehungen von Objekten im Raum beherrschen. Dabei genügt für die algebraische Untersuchung und Beschreibung der Objekte Gerade und Ebene die Beherrschung der jeweiligen Gleichung in Parameterform. Abitur 2011 Thematische Schwerpunkte Mathematik 1 von 6

Rechnen mit Matrizen Beschreibung von Prozessen mithilfe von Matrizen Darstellung und Lagebeziehungen von Punkten, Geraden und Ebenen im Raum. Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Fachgymnasium Technik ) Für die Abiturprüfung 2011 soll der Schwerpunkt dieses Sachgebietes geometrisch orientiert sein. Grundlage ist der Inhaltsstrang Vektorielle analytische Geometrie (A1) der EPA Mathematik. Die Prüflinge sollen in diesem Bereich nachweisen, dass sie über eine sichere mathematische Orientierung im Anschauungsraum verfügen, die Verfahren der Vektorgeometrie zur Analyse und Synthese der Lagebeziehungen von Objekten im Raum beherrschen und Problemstellungen der metrischen Geometrie sachgerecht bearbeiten können. Schrägbilder Vektoren im Anschauungsraum Darstellung und Lagebeziehungen von Punkten, Geraden und Ebenen im Raum Standardskalarprodukt Abstands- und Winkelberechnungen. Lineare Algebra/Analytische Geometrie (Fachgymnasium Wirtschaft, Fachgymnasium Gesundheit und Soziales ) Grundlage für die Abiturprüfung 2011 ist der Inhaltsstrang Anwendung von Matrizen bei mehrstufigen Prozessen (A3) der EPA Mathematik. Hierbei sollen die Schülerinnen und Schüler die Lineare Algebra als notwendiges Hilfsmittel zur Lösung von Problemen aus den jeweiligen Berufsfeldern Wirtschaftswissenschaften, Gesundheit und Soziales kennen und anwenden können. Lösen linearer Gleichungssysteme (Gauß sches Eliminationsverfahren) im Kurs mit erhöhten Anforderungen auch Lösbarkeitsuntersuchungen und LGS mit Parametern Rechnen mit Vektoren und Matrizen Modellierung realitätsbezogener Problemstellungen mit linearen Gleichungssystemen. Hinweise zur Kombination von Prüfungsaufgaben Den Prüflingen werden zwei Prüfungsaufgaben vorgelegt. Jede Prüfungsaufgabe besteht aus drei Aufgaben, die sich auf die drei Sachgebiete Analysis, Stochastik und Analytische Geometrie/Lineare Algebra beziehen. Die beiden Prüfungsaufgaben setzen sich jeweils aus zwei thematischen Blöcken zusammen: Block 1 besteht jeweils aus einer Analysisaufgabe (Aufgabe 1A bzw. 1B), Block 2 enthält Aufgaben aus den Sachgebieten Stochastik und Analytische Geometrie/ Lineare Algebra. Der Block 2A (Schwerpunkt Stochastik) enthält eine Aufgabe 1 aus dem Sachgebiet Stochastik und eine Aufgabe 2 aus dem Sachgebiet Analytische Geometrie/Lineare Algebra. Der Block 2B (Schwerpunkt Analytische Geometrie/Lineare Algebra) enthält eine Aufgabe 1 aus dem Sachgebiet Analytische Geometrie/Lineare Algebra und eine Aufgabe 2 aus dem Sachgebiet Stochastik. Jeder Prüfling wählt aus den beiden Prüfungsaufgaben einen Block 1 und einen Block 2 aus. Für die Abendgymnasien, die Kollegs, die Waldorfschulen und für die Nichtschülerprüfung gilt für die Abiturprüfung 2011 folgende besondere Regelung: Der Prüfling darf beim Auswählen des Blockes 2 der Prüfungsaufgaben die Aufgaben 2 gegeneinander austauschen. Für Fachgymnasien gelten folgende besondere Regelungen: Die beiden Analysisaufgaben in Block 1 werden für alle Fachgymnasien berufsbezogen gestellt. In Block 2A des Fachgymnasiums Technik sind die Aufgaben ohne, in Block 2B mit Berufsbezug. In Block 2A der Fachgymnasien Wirtschaft und Gesundheit und Soziales ist die Aufgabe aus der Stochastik ohne, die in Block 2B mit Berufsbezug; die Aufgabe aus der Linearen Algebra ist in Block 2A und in Block 2B berufsbezogen. Abitur 2011 Thematische Schwerpunkte Mathematik 2 von 6

In Abhängigkeit von der Fachrichtung wird folgende Zuordnung der Sachgebiete für beide Prüfungsaufgaben festgelegt: FG Wirtschaft FG Technik FG Gesundheit und Soziales Aufgabe 2 Stochastik Analytische Geometrie Stochastik Aufgabe 3 Lineare Algebra Stochastik Lineare Algebra Fachgymnasien mit mehreren Fachrichtungen entscheiden zu Beginn der Qualifikationsphase (Kursstufe) über die Zuordnung zu einem berufsbezogenen Schwerpunkt (FG Wirtschaft oder FG Technik oder FG Gesundheit und Soziales ). Die Gewichtung der beiden Blöcke 1 und 2 erfolgt im Verhältnis 1:1. In Block 2 sollen die beiden Aufgaben etwa im Verhältnis von 2:1 gewichtet werden. Für die schriftliche Abiturprüfung werden unterschiedliche Prüfungsaufgaben vorgelegt, die sich durch die Art der verwendeten Rechnertechnologie unterscheiden. Dabei werden die folgenden zwei Technologiekategorien berücksichtigt: grafikfähiger Taschenrechner ohne CAS (GTR) computeralgebrafähiger Taschencomputer, Computeralgebrasystem auf einem PC (CAS). Einzelne Teile und Aufgabenstellungen der Prüfungsaufgaben werden sich bzgl. der zu erwartenden Lösungsstrategie, der Lösungswege und der Lösungsvielfalt in Abhängigkeit von der jeweilig zu benutzenden Rechnertechnologie unterscheiden. Bei der vorgegebenen Bewertung wird die verwendete Rechnertechnologie berücksichtigt. Unabhängig von der verwendeten Technologieform sollen die Prüflinge auch über rechnerunabhängige Grundkompetenzen verfügen. Nähere Hinweise zum Einsatz von Hilfsmitteln befinden sich im Abschnitt C. B. Thematische Schwerpunkte Thematischer Schwerpunkt 1: Analysis Unterricht auf grundlegendem Anforderungsniveau Vertiefungen für allgemeinbildende Schulen: Scharen von ganzrationalen Funktionen Ortslinien Exponentialfunktionen mit Anwendungsbezug Vertiefungen (berufsbezogen) für Fachgymnasien: FG Wirtschaft, FG Gesundheit und Soziales : Exponentialfunktionen, auch als Funktionenscharen Kostentheorie, Produktlebenszyklus, Engelfunktionen (Konsum und Einkommen), Wachstumsprozesse in der Ökonomie FG Technik : Trigonometrische Funktionen, auch als Funktionenscharen Modellierung mit berufsbezogenen Beispielen aus dem Bereich ungedämpfte Schwingung Abitur 2011 Thematische Schwerpunkte Mathematik 3 von 6

Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau Vertiefungen für allgemeinbildende Schulen: Sinus/Kosinus - Funktionen mit linearen Verknüpfungen/Verkettungen, auch als Funktionenscharen Ortslinien Exponentialfunktionen mit Anwendungsbezug Vertiefungen (berufsbezogen) für Fachgymnasien: FG Wirtschaft, FG Gesundheit und Soziales : Exponentialfunktionen, auch als Funktionenscharen Kostentheorie, Produktlebenszyklus, Engelfunktionen (Konsum und Einkommen), Wachstums- und Zerfallsprozesse in der Ökonomie FG Technik : Exponentialfunktionen Trigonometrische Funktionen, auch als Funktionenscharen Modellierung mit berufsbezogenen Beispielen zu gedämpfter und ungedämpfter Schwingung Thematischer Schwerpunkt 2: Stochastik (auch für das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales ) Baumdiagramme in Anwendungsbezügen Vertrauensintervalle für nicht bekannte Wahrscheinlichkeiten Baumdiagramme in Anwendungsbezügen Wahrscheinlichkeitsverteilungen stetiger Zufallsgrößen, speziell Normalverteilung Vertrauensintervalle für nicht bekannte Wahrscheinlichkeiten Thematischer Schwerpunkt 2 für das Fachgymnasium Technik : Stochastik Bedingte Wahrscheinlichkeiten (Berechnung mithilfe von Baumdiagrammen, Vierfeldertafeln oder der Formel von Bayes) Binomialverteilung Bedingte Wahrscheinlichkeiten (Berechnung mithilfe von Baumdiagrammen, Vierfeldertafeln oder der Formel von Bayes) Wahrscheinlichkeitsverteilungen stetiger Zufallsgrößen, speziell Normalverteilung Vertrauensintervalle für nicht bekannte Wahrscheinlichkeiten Abitur 2011 Thematische Schwerpunkte Mathematik 4 von 6

Thematischer Schwerpunkt 3: Lineare Algebra / Analytische Geometrie Matrizen im Anwendungsbezug: Materialverflechtung (Verflechtungsdiagramme, Verflechtungsmatrizen) Anwendung von Matrizen bei mehrstufigen Prozessen Populationsentwicklung, Käufer- und Wahlverhalten, zyklisches und stationäres Verhalten Thematischer Schwerpunkt 3 für das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales : Lineare Algebra Produktionsplanung Anwendung von Matrizen bei mehrstufigen Prozessen: Materialverflechtung, Produktionsverflechtung Matrizen bei mehrstufigen Prozessen (Materialverflechtung, Übergangsmatrizen bei Käufer-, Wahlverhalten) Thematischer Schwerpunkt 3 für das Fachgymnasium Technik Abstands- und Winkelberechnungen Flächen- und Rauminhalte einfacher geometrischer Gebilde Abstands- und Winkelberechnungen Flächen- und Rauminhalte auch komplexerer geometrischer Gebilde Lagebeziehungen von Kreisen, Kugeln zu Geraden und Ebenen C. Sonstige Hinweise Hilfsmittel Die für die Abiturprüfung zugelassenen Standardhilfsmittel sind in den EPA Mathematik angegeben. In der Abiturprüfung sollen die Prüflinge die ihnen bekannte und vom Unterricht vertraute Rechnertechnologie einsetzen. Sie sollen in der Prüfung u. a. den sinnvollen Gebrauch der ihnen vertrauten Rechnertechnologie nachweisen. Die Schule muss zu Beginn der Qualifikationsphase festlegen, welche der in der Einleitung beschriebenen zwei Technologiekategorien in der Abiturprüfung in den jeweiligen Prüfungsgruppen angewendet werden soll. Durch diese Entscheidung wird eine Aufgabenklasse für die Prüfungsgruppe festgelegt, die nicht mehr verändert werden kann. Für den Technologieeinsatz in den Prüfungen gilt: Alle Taschenrechner sind mittels eines Hard- bzw. Software-Resets vor der Prüfung in den Urzustand (bei Auslieferung) zu versetzen. Nur Programme, die den Leistungsumfang im Rahmen der vom MK veröffentlichten Vorgaben für den Taschenrechnertyp ergänzen, sind auf dem Rechner zulässig. Für eine hinreichende Anzahl von Ersatzrechnern ist zu sorgen. Bei den Computeralgebrasystemen sind keine Ergänzungsprogrammpakete über die Vorgaben hinaus zulässig; auf PCs sind neben einem CAS die Standard-Officeprogramme ohne Rechtschreib- und Grammatikprüfung, aber keine weiteren mathematischen Programme zulässig. Abitur 2011 Thematische Schwerpunkte Mathematik 5 von 6

Vernetzte Rechner sind in der Abiturprüfung nicht zulässig. In Rechnernetzen ist von der Schule zu gewährleisten, dass die benutzten Rechner hardwareseitig vom Netz getrennt sind. Funkvernetzungen sind auf der Hardware- und Softwareseite so zu trennen, dass weder im Prüfungsraum noch in der lokalen Umgebung auf das System zugegriffen werden kann. Die textliche Dokumentation der Problemlösung muss in der Reinschrift so angelegt sein, dass der Gedankengang der Problemlösung vollständig nachvollziehbar ist; die Dokumentation ist integraler Bestandteil der Problemlösung und geht in die Bewertung der Prüfungsleistung ein. Bei der Übertragung von Graphen von Rechnern in die Dokumentation sind die Skalierungen der Achsen geeignet zu dokumentieren; die Terme der dargestellten Funktionen sind anzugeben, die Zuordnung Term Graph muss eindeutig und nachvollziehbar sein. Wird der Computer zum Editieren von Aufgabenlösungen benutzt, muss der Prüfling zum Abschluss einen Computerausdruck seines Lösungstextes durch Unterschrift autorisieren. Die Erstellung des Computerausdrucks ist von der Schule geeignet so zu organisieren, dass beim Abgeben der Prüfungsarbeit der unterschriebene Ausdruck vorliegt. Nur der autorisierte Ausdruck ist Bestandteil der Prüfungsarbeit; die elektronische Version (Datei) kann nicht zur Korrektur oder Bewertung herangezogen werden. Die verwendete Technologie muss in den Prüfungsakten (mit Angabe des verwendeten Computeralgebrasystems bzw. Taschenrechner-Typs) von dem Prüfer vermerkt werden. Zur Abiturprüfung sind gedruckte Formelsammlungen der Schulbuchverlage und Handbücher der Rechner zugelassen. Die Formelsammlungen dürfen keine Beispielaufgaben enthalten. Die Formelsammlungen sind vor Ausgabe an die Prüflinge zu überprüfen. Nicht zugelassen sind schulinterne eigene Druckwerke, mathematische Fachbücher und mathematische Lexika (Taschenbuch der Mathematik, Lexikon der Mathematik). Beispiele für auch in den Naturwissenschaften zugelassene Formelsammlungen sind: Formelsammlung bis zum Abitur, Paetec Gesellschaft für Bildung und Technik Früher: Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II Das große Tafelwerk, Cornelsen Zugelassen sind außerdem die vom Niedersächsischen Kultusministerium herausgegebenen Binomialtabellen sowie für das Fachgymnasium die Ergänzung zur Formelsammlung. Abitur 2011 Thematische Schwerpunkte Mathematik 6 von 6