Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht

Ähnliche Dokumente
Kapitel I: Gesetzessystematik Fall 1: Grundfall zum Prüfungsaufbau 823 I BGB

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen?

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit

Die 42 wichtigsten Fälle GoA und Bereicherungsrecht

Worauf ist beim Durchlesen des Sachverhalts im Hinblick auf eine Haftung nach den 823 ff. BGB hauptsächlich zu achten?

FALL 24 LÖSUNG DER RAUCHENDE MALERMEISTER UND SEIN GESELLE

Die Operndiva. A. Ansprüche der F gegen D

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung: Wer von wem was woraus?

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

Inhalt. Einführung in das Schuldrecht BT 2

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht

1 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand:

Jura Online - Fall: Tücken der Steuerberatung - Lösung

Fall Woche 2 Sachverhalt

PÜ gesetzliche Schuldverhältnisse

Lösung Fall 3. Frage 1

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL

Grundlagenübersichten

Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB

Jura Online - Fall: Das verflixte Arbeitsgerät - Lösung

Besprechungsfall 5: K möchte sein Haus renovieren und benötigt dazu neue Heizkörper. Im Baumarkt des V lässt er sich von diesem zwei Modelle zeigen.

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

Lösung Fall 5. I. Ansprüche des S gegen A Anspruch aus 823 Abs. 1 BGB S könnte gegen A ein Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben.

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben.

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Schadensersatz aus 823 I i.v.m. 31, 89 BGB

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (II)

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Kapitel I: Besitzschutz Fall 1: Possessorische Besitzschutzansprüche (1)

Jura Online - Fall: Zwergenaufstand - Lösung

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am Schadensrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 8: Geburtstagsfeierlichkeiten

1 Einleitung. SchuldR AT Grundwissen 1. A. Ziel dieses Skriptums

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (A-G) SOMMERSEMESTER 2017 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Fall 20 Lösung

Roßmanith Fallbesprechung BGB II SS Lösungsskizze FB 4. über die von D im Geschäft des J ausgesuchte Brosche

5 Haftungsrecht in der Pflege

Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruches

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999.

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 7

Fall 24. Hinweise Fall nach: Begründung Bundestags-Drucksache 14/6040 S. 141 f., abrufbar unter:

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht?

Mitverschulden und Tiergefahr

Druckmaschinen X-Media GmbH Druckmaschine kaufen Hersteller Y GmbH Angebotsschreiben Her- stellungspreis

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50

Tutorium Bürgerliches Recht 1. Gliederung. A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : K könnte gegen die Bekl. einen Schadensersatzanspruch aus 832 I 1 BGB haben.

Bergstraße. Grundstück A. Talstraße

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

Lösung Fall 18 Teil 1

A 432 Zielübung Zivilrecht

Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL

Examensvorbereitung - Dozentenkurs Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 2011/12

Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

2. Verletzung einer Pflicht aus dem Schuldverhältnis

Privatrecht / Einführung Rechtsgebiete

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Ausformulierte Lösung Fall 1 Der Schläger und der Brillenträger

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete

Medizinproduktehaftung

FH DÜSSELDORF FB 7 Klausurübungen WS 2010/11 Lösung 25

Test. Kausalität Zurechnung

Aufsichtspflicht - Haftung

Blitz und Diebstahl - Lösung -

ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach. Schadensersatz

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache.

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

Lösungsskizze Fall 10

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

I. V gegen S auf Herausgabe des Untermietzinses gem. 535 II BGB (-), da keine Vereinbarung zur Entrichtung des Untermietzinses gem.

Transkript:

Skripten - Zivilrecht Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht nicht nur für Anfangssemester. Einordnungen, Gliederungen, Musterlösungen, bereichsübergreifende Hinweise, Zusammenfassungen von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst 5. Auflage 2010. Rechtsstand: August 2010 Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht Hemmer / Wüst schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hemmer/Wüst 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86193 007 5

DeliktsR Kapitel I: Gesetzessystematik 1 Kapitel I: Gesetzessystematik Fall 1: Grundfall zum Prüfungsaufbau 823 I BGB Sachverhalt: Der 17-jährige S kommt auf seinem Fahrrad mit flottem Tempo aus der elterlichen Hofeinfahrt gefahren. Aus Unachtsamkeit kollidiert er beim Passieren des Bürgersteigs mit dem vorbeilaufenden Passanten P. Dieser stürzt und erleidet schmerzhafte Prellungen. Für die nun erforderliche ärztliche Heilbehandlung muss P 150 aufwenden. Kann P von S Ersatz der 150 nach 823 I BGB verlangen? I. Einordnung An diesem Fall sehen Sie die Notwendigkeit des Bestehens gesetzlicher Schuldverhältnisse. Ein Ersatzanspruch des Geschädigten P kann sich hier nur aus Delikt ergeben, da S und P ersichtlich keinen Vertrag geschlossen haben. Für ein anderes gesetzliches Schuldverhältnis fehlt jeder Anhaltspunkt. Von den Deliktsnormen der 823 ff. BGB kommt hier in erster Linie 823 I BGB in der Alternative der Körperverletzung als Anspruchsgrundlage in Frage. Denken Sie immer daran, ihrer Klausurprüfung eine Anspruchsgrundlage voranzustellen. Zeigen Sie im Rahmen der Prüfung des 823 I BGB eine saubere Gliederung der Anspruchsprüfung, die sich an den Tatbestandsmerkmalen des Gesetzes orientiert. II. Gliederung Schadensersatzanspruch des P aus 823 I BGB 1. Körperverletzung bei P = Rechtsgutsverletzung 2. Durch Handlung des S (+) Anfahren mit dem Fahrrad Prellungen kausal durch Kollision verursacht (+) Haftungsbegründende Kausalität 3. Rechtswidrigkeit (+) 4. Verschulden (+), insb. Deliktsfähigkeit des S nach 828 III BGB (+), da Einsichtsfähigkeit im konkreten Fall gegeben. 5. Ersatzfähiger Schaden Vermögensschaden i.h.v.150 aufgrund der ärztlichen Heilbehandlung 6. Ergebnis Anspruch auf SchaE gegeben III. Lösung Anspruch des P aus 823 I BGB? P könnte gegenüber S einen Anspruch auf Schadensersatz aus 823 I BGB haben. Prüfungsaufbau des 823 I BGB 1. Haftungsbegründender Tatbestand a) Rechtsgutsverletzung b) Handlung c) Haftungsbegründende Kausalität d) Rechtswidrigkeit e) Verschulden 2. Haftungsausfüllender Tatbestand a) Schaden b) Haftungsausfüllende Kausalität zwischen Haftungsausfüllendem Tatbestand und einzelnen Schadensposten

2 Kapitel I: Gesetzessystematik DeliktsR c) Mitverschulden etc. Fraglich ist, ob P von S die 150 nach 823 I BGB ersetzt verlangen kann. Dies setzt einen entsprechenden Anspruch voraus. Der Schadensersatzanspruch aus 823 I BGB ist gegeben, wenn S den P durch eine unerlaubte Handlung schuldhaft in einem seiner absolut geschützten Rechtsgüter verletzt hat. 1. Rechtsgutsverletzung P hat in Gestalt der Prellungen eine empfindliche Störung seines körperlichen Wohlbefindens sowie einen Eingriff in die biologischen Funktionen seines Körpers erfahren. Er wurde damit sowohl an Körper als auch an Gesundheit verletzt. Körper und Gesundheit stellen gem. 823 I BGB geschützte Rechtsgüter dar. 2. Kausale Verletzungshandlung Die Rechtsgutsverletzung des P ist auf das Handeln des S äquivalent und adäquat kausal zurückzuführen, so dass sie dem S zuzurechnen ist. Daher liegt eine kausale Verletzungshandlung des S vor. hemmer-methode: Ganz wie im Strafrecht folgt der BGH auch hier der Theorie vom Erfolgsunrecht, wonach die Tatbestandsmäßigkeit die Rechtswidrigkeit indiziert, d.h.: Fehlen Rechtfertigungsgründe, ist die Rechtswidrigkeit gegeben (anderes gilt bei den sog. Rahmenrechten, dazu später) 4. Verschulden a) Ein Verschulden des S würde zunächst voraussetzen, dass S trotz seiner Minderjährigkeit überhaupt verschuldensfähig (deliktsfähig) ist. Eine gänzliche Deliktsunfähigkeit gem. 827, 828 I, II BGB kommt für S nicht in Frage, da die dort genannten Voraussetzungen auf ihn nicht zutreffen. Es handelt sich vorliegend nicht um einen Unfall mit einem Kraftfahrzeug oder anderen in 828 II BGB genannten Fahrzeugen. hemmer-methode: Achtung, Gesetzesänderung! Am 01.08.2002 trat die Reform des Schadensrechts in Kraft und fügte unter anderem 828 II BGB ins Gesetz ein. hemmer-methode: Hier wurden die Ausführungen bewusst knapp gehalten, da die Voraussetzungen insoweit unproblematisch gegeben sind. Wer Unproblematisches zu breit ausführt, läuft Gefahr, vom Korrektor (zu Unrecht?) als sturer Auswendiglerner von Schemata erkannt zu werden. Einen solchen Eindruck wollen Sie vermeiden! 3. Rechtswidrigkeit Die Rechtswidrigkeit wird durch die Rechtsgutsverletzung indiziert. Da Rechtfertigungsgründe nicht ersichtlich sind, war das Verhalten des S rechtswidrig. Einschlägig für den 17 jährigen S ist aber die Vorschrift des 828 III BGB. Danach wird seine Deliktsfähigkeit ausgeschlossen, wenn ihm nicht im Zeitpunkt des Unfalls die zur Erkenntnis der Verantwortlichkeit erforderliche Einsicht gefehlt hat. Die gesetzliche Formulierung ( nicht verantwortlich, wenn [...] nicht ) zeigt, dass grundsätzlich von der Einsichtsfähigkeit auszugehen ist, wenn gegenteilige Anhaltspunkte fehlen. Beim fast volljährigen S ist von voller Deliktsfähigkeit auszugehen. b) Voraussetzung für ein Verschulden ist weiter das Vorliegen von Vorsatz oder Fahrlässigkeit, 823 I BGB. Da S im Fall nicht vorsätzlich gehandelt hat, kommt hier nur Fahrlässigkeit in Betracht.

DeliktsR Kapitel I: Gesetzessystematik 3 Fahrlässig handelt gem. 276 II BGB, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt. Ein solcher Sorgfaltsmangel ist dem S vorzuwerfen, weil er mit erheblicher Geschwindigkeit den Bürgersteig passiert hat, ohne auf Fußgänger Rücksicht zu nehmen. Damit liegt Verschulden vor. hemmer-methode: Vorsicht: 823 I BGB setzt ausdrücklich Vorsatz oder Fahrlässigkeit, nicht ein Vertretenmüssen i.s.d. 276 ff. BGB voraus! Schon deshalb ergibt sich, dass die aus dem allgemeinen Schuldrecht bekannte Zurechnungsnorm des 278 BGB auf die Haftungsbegründung des 823 I BGB keine Anwendung finden darf. Die h.m. begründet dies zusätzlich noch mit einer anderenfalls drohenden Aushöhlung von 831 BGB. 5. Ersatzfähiger Schaden S hat dem P wegen Verletzung seiner Person Schadensersatz zu leisten. Nach 249 II 1 BGB kann dieser in Form der Zahlung des zur Herstellung des ursprünglichen Zustandes nötigen Geldbetrages vom Gläubiger verlangt werden. Dies entspricht den Heilbehandlungskosten von 150. Ebenfalls könnte man die von P offenbar bereits verauslagten 150 als zu ersetzenden Schaden ansehen. Dieser beruht kausal und zurechenbar auf der beschriebenen Rechtsgutsverletzung (haftungsausfüllende Kausalität) und ist als Vermögensschaden ersetzbar. Beide Perspektiven führen zum identischen Ergebnis. hemmer-methode: Ob Schadensersatz zu leisten ist, ist eine Frage des Vorliegens der Tatbestandsvoraussetzungen einer entsprechenden Anspruchsgrundlage, hier 823 I BGB. Wie Schadensersatz zu leisten ist, d.h. auf welche Art und in welchem Umfang, beschreiben die 249 ff. BGB. Genauigkeit wird gerade bei den (oft unbeliebten) 249 ff. BGB belohnt! 6. Ergebnis P kann von S gem. 823 I BGB Schadensersatz in Höhe von 150 verlangen. IV. Zusammenfassung Sound: Wer einen anderen rechtswidrig und schuldhaft verletzt, ist ihm zum Schadensersatz verpflichtet Das gesetzliche Schuldverhältnis aus unerlaubter Handlung verpflichtet im Fall den S, für die von ihm bei P verursachten Schäden aufzukommen. P ist auf einen gesetzlichen Anspruch angewiesen, da ihm vertragliche Ansprüche nicht zur Verfügung stehen. hemmer-methode: Dieser Einstiegsfall sollte Ihnen Aufbau und Systematik der Deliktsnorm des 823 I BGB näher bringen. Beachten Sie, dass die Haftung aus 823 I BGB immer eine Handlung des in Anspruch Genommenen voraussetzt. Als Handlung ist ein menschliches Verhalten anzusehen, das der Bewusstseinskontrolle und Willenslenkung unterliegt und somit beherrschbar ist. Wird also beispielsweise eine Frau im Kaufhaus ohnmächtig und reißt eine Verkaufsauslage mit Porzellan zu Boden, so scheitert ein Schadensersatzanspruch gegen sie aus 823 I BGB bereits am Nichtvorliegen einer Handlung. Eine Ersatzpflicht kann nur aus Billigkeitserwägungen in Betracht kommen, 829 i.v.m. 827 BGB.

4 Kapitel I: Gesetzessystematik DeliktsR Im Fall wäre auch noch an 823 II BGB i.v.m. 229 StGB (fahrlässige Körperverletzung) zu denken. Ansprüche nach dem StVG (Straßenverkehrsgesetz; Schönfelder Nr. 35) kommen mangels eines beteiligten Kraftfahrzeuges nicht in Betracht. V. Zur Vertiefung Zum Deliktstatbestand des 823 I BGB Hemmer/Wüst, Basics Zivilrecht, Band 2, Rn. 94 ff. Hemmer/Wüst, Deliktsrecht I, Rn. 16 ff. Hemmer/Wüst, Deliktsrecht Karteikarte Nr. 5 Allgemein zu Problemen des Minderjährigenrechts im Deliktsrecht Life and Law 2006, 358 (364 f.)