Anlage 9: Stundenskizze Der Knabe im Moor (3. Stunde)

Ähnliche Dokumente
Annette von Droste-Hülshoff

Doris Jansen. Mit der Droste auf Tuchfühlung

Von der Moritat zum Melodram

Anlage 1: Verlaufskizze John Maynard (1. Stunde)

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort...4. Arbeitspass...5

langgeschichten Klassische Literatur Klanggeschichten Für Schulalltag, Feste und Feiern sowie den Musik- und Deutschunterricht

Physik Lernmaterial 1:

Gliederung. 1. Biographie. 2. Zeitliche Hintergründe 3.Ursprung der Werke 4.Themen ihrer Werke Lyrik Der Dichter

Johannes Wolf (Hrsg.) Gedichtsammlung für die Unterrichtseinheit Mit dem Sequenzer Gedichte vertonen

3.3 Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor Sachanalyse

Clemens Brentano Der Spinnerin Lied (24 V.) Joseph von Eichendorff Die zwei Gesellen (30) Heinrich Heine Das Fräulein stand am Meere (8)

Werkstatt Lesetheater theater

Conceptual Physical Science Plus MasteringPhysics With EText -- Access Card Package (5th Edition) By Paul G. Hewitt, John A. Suchocki READ ONLINE

NOTE: Students are required to recite from memory two poems: The Mandatory Selection as well as one from the other three poems under Second Selection

Balladen. Referat von Maro Kusz. Gliederung

Die Aufgabenstellung macht's

Aufgaben zum Textverstehen in Lern- und Leistungssituationen. Die Profilierung einer Differenz

Gedichtsammlung. Paul Gerhardt. Geh aus, mein Herz

Hinweise für Schüler

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias»Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo« Deutsche Balladen Mit farbigen Illustrationen von Burkhard Neie

Biedermeier

Stationsarbeit. Klassenstufe: Unterrichtsphase: Wiederholung, Festigung. Dauer: ca. 4-5 Std. (1 Station etwa min.)

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer

Unterrichtsreihe: Kunst im DaF-Unterricht Arbeitsmaterialien

Hinweis: Bevor du an die Lösung herangehst, wird dir die Ballade nochmals vorgespielt.

Goethes wich+gste Werke

Ausgabe Oktober In dieser Ausgabe. Stadtrundgang Seite 4. Sommerfeste Seite 20. Tanzcafé Seite 11. Was für ein Sommer?!

Wuschelbär. Bald schlafen alle tief und fest und der Wuschelbär hat einen schönen Traum.

"O schaurig ist's übers Moor zu gehn " Totes Moor. Sozialgeschichte des Sumpfes am Steinhuder Meer und Kunstausstellung

Bertolt Brecht Ein Tiergedicht Es war einmal eine Kellerassel Die geriet in ein Schlamassel. Der Keller, in dem sie asselte

Süße Ruh ', süßer Taumel im Gras Droste-Gedichte hören sehen begehen erleben

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls große Balladenwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:...

Kurt Wolfgang Leininger. Geheimnis. Geheimnis MOOR. Im Voralpenland zwischen Ibm und Ainring

Lampes Wochenende ISBN Bei den Osterhasen ISBN

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

D O R N E N R E I C H

Kirche entdecken und erleben

Der Wolf und die sieben jungen Geißlein

Meine Seele Martina vom Hövel

Biedermeier

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

COPYRIGHT. Deutschlandrundfahrt. Mythos Moor Das Hohe Venn zwischen Eifel und Ardennen. Von Paul Stänner. Sendung: 26. November 2011, 15.

Die Auferstehung Jesu

Was ist aus dem Frosch geworden?

Artikulationsschema. Zeit Artikulation Geplante Lehrer-/Schüleraktivität Medien

Eine Weihnachtsgeschichte. von Günter Hofer

Wintersonnenwende. 21./22. Julmond

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Natura 2000-Gebiete. Schaurig ist's übers Moor zu gehen... TERRA.natura Tipp 1. FFH-Gebiet Hahnenmoor, Hahlener Moor, Suddenmoor

VORANSICHT. Ob Comics, lustige Dialoge oder Scherzfragen, Das ist ja zum Lachen! Mit Witzen die wörtliche Rede kennenlernen.

Texte zu St. Martin. zusammengestellt vom. Spielmannszug Rothebusch 1953 e.v.

Joh 20, Biblische Sprechmotette: Der Ostermorgen

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

Hier ein paar Textproben von mir. Mit freundlichen Grüßen Anette Seugling Ebbe und Flut

2. Habt ihr einen Onkel zu dem ihr nett seid?

Der Zeitungsartikelwettbewerb - Die Ballade John Maynard als Grundlage des Verfassens eines Zeitungsberichtes anhand vorgegebener Kriterien

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5

Ausbildung Vorbereitungskurse. Deutsch mündlich. Fachdossier Niveau I. weiterwissen.

CMV-Best.Nr.: Diese erweiterte Auflage ersetzt das frühere Liederheft Nr

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Sankt Martin Liederheft

Caillou Magische Weihnachtszeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Der Wal. Kanada Grönland

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

Und es bedeutet einen extra Urlaubstag. Aber wach muss man eben bleiben.

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensraum Moor. Das komplette Material finden Sie hier:

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Erde? Ist er nun im Paradies, von dem der Pfarrer jeden Sonntag predigt? Und weiter geht es, immer weiter. Eine halbe Stunde müssen wir laufen, und

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die sechs Schwäne. Nach dem Märchen der Brüder Grimm von Gertrud Ott

Medien: Pikto (Traumreise, Sitzhalbkreis), CD, CD-Player, Satzmustervorgaben, WK, Bilder, Traumreise, Zauberstab, Gruppeneinteilung, Material GA, AB

14 Mitspieler: 1 Ausrufer, Maria, Josef, 1 Kind, 1 Vater, 1 Wirt, 4 Hirten, 1 Engel, 3 Könige

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien LEHRERAUSBILDUNG IM FACH NIEDERLÄNDISCH IN NIEDERSACHSEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die sechs Tempora des Verbs - Erklärungen und Übungsaufgaben

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Deutschland ist ein Bundesstaat

Die besten Halloween- Sprüche für die Hexennacht

Rudolf Heß Viele Farben hat die Welt Lyrik. Engelsdorfer Verlag Leipzig copyright

Lieder für Ostpreussen. Nach meiner Heimat zieht s mich wieder /Lied1

Ausbildung Vorbereitungskurse. Deutsch mündlich. Fachdossier Niveau II. weiterwissen.

Lehrbereich: Deutsch 9

L I T E R A T U R I M U N T E R R I C H T

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Lehrbereich: Deutsch 6

Der Räuber, der seinen Dings verlor

Transkript:

Anlage 9: Stundenskizze Der Knabe im Moor (3. Stunde) Studienseminar Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg 2003/2005 Fach: Deutsch Name: Christian Kramer Hörstunde Lehrversuch Lehrprobe Klasse: 8b Datum: 03.05.04 Thema der Stunde: Kreative, inhaltliche Annäherung an die Ballade Der Knabe im Moor anhand der handlungs- und produktionsorientierten Methode Wortgitter Unterrichtsziele: 1) Die Schüler sollen den Inhalt der Ballade (ohne Schluss) verstehen. 2) Die Schüler sollen anhand vorgegebener Textsegmente einen eigenen Schluss schreiben können. 3) Die Schüler sollen die entstandenen Schlussvarianten kritisch beurteilen können. 1. Unterrichtsphasen 2. Lerninhalte 3. Unterrichtsverfahren und Medien Motivation Assoziationen zur Moorlandschaft UG, OH Darbietung I Ballade Der Knabe im Moor (ohne Schluss) CD, TBl Erarbeitung I Erarbeitung II Erklärung unbekannter Begriffe & erste inhaltliche Klärung selbständiges Verfassen eines Schlusses anhand vorgegebener Textsegmente (Wortgitter) LG, TBl PA, AB Darbietung II Vortrag und Beurteilung der Schlussvarianten SV, UG

Anlage 10: Foto Moorlandschaft

Anlage 11: Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor (TBl 3) Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor O schaurig ist's übers Moor zu gehn, Wenn es wimmelt vom Heiderauche, Sich wie Phantome die Dünste drehn Und die Ranke häkelt am Strauche, Unter jedem Tritte ein Quellchen springt, Wenn aus der Spalte es zischt und singt, O schaurig ist's übers Moor zu gehn, Wenn das Röhricht knistert im Hauche! Fest hält die Fibel das zitternde Kind Und rennt als ob man es jage; Hohl über die Fläche sauset der Wind - Was raschelt drüben am Hage? Das ist der gespenstige Gräberknecht, Der dem Meister die besten Torfe verzecht; Hu, hu, es bricht wie ein irres Rind! Hinducket das Knäblein zage. Vom Ufer starret Gestumpf hervor, Unheimlich nicket die Föhre, Der Knabe rennt, gespannt das Ohr, Durch Riesenhalme wie Speere; Und wie es rieselt und knittert darin! Das ist die unselige Spinnerin, Das ist die gebannte Spinnlenor', Die den Haspel dreht im Geröhre! Voran, voran, nur immer im Lauf, Voran als woll' es ihn holen; Vor seinem Fuße brodelt es auf, Es pfeift ihm unter den Sohlen Wie eine gespenstige Melodei; Das ist der Geigemann ungetreu Das ist der diebische Fiedler Knauf, Der den Hochzeitheller gestohlen! Da birst das Moor, ein Seufzer geht Hervor aus der klaffenden Höhle; Weh, weh, da ruft die verdammte Margret:»Ho, ho, meine arme Seele!«

Anlage 12: Wortgitter (AB 3) Der Knabe springt bleichenden Knöchelchen Und drüben heimatlich, Der Knabe scheuen Blick: fürchterlich, schaurig Heide!

Anlage 13: Wortgitter (Schülerversionen; Auswahl) Schülerpaar 1: Der Knabe springt über eine Höhle hinweg 1 die Margret kommt heraus und zieht ihn weg Die Margret mit bleichenden Knöchelchen belegt ihn mit einem Bann. Er taucht wieder auf und geht von dann. Und drüben vom Haus kommt der Vater her. Das Haus, das scheint so heimatlich, Der Knabe aber ist gebannt und schreit dem Vater ins Gesicht Komm ins Moor, du elender alter Wicht! Der Vater ahnet Entsetzliches und mustert den Knaben mit scheuen Blick: Der Sohn ist ein Moorzombie, sein Blick und Geschrei ist fürchterlich, Oh schaurig er spukt jetzt in der Heide! Schülerpaar 2: Der Knabe springt geschwind über Stock und Stein, er stolpert von der Margret hinfort die bleichenden Knöchelchen sinken fast ein doch da erkennt er einen bekannten Ort. Und drüben sieht er seine Mutter und seinen fetten Kater Mick und es riecht so heimatlich, Der Knabe schnell zur Mutter rennt mit Angst im Genick. Sie tröstet ihn ganz mütterlich. Er verkündet ihr mit gar scheuen Blick: im Moore ist s ganz fürchterlich, Schaurig, schaurig ist es in der dunklen Moores-Heide! 1 kursiv gedruckt: Schülertext

Schülerpaar 3: Der Knabe springt von den Verdammten fort und eilet zu einem sicheren Ort. Das Kind mit bleichenden Knöchelchen rennt fort zu seinem Heime. Und drüben hinter den Bäumen sieht das Kind das Hause heimatlich, Der Knabe rennet zu Vaters Haus doch was sah er dort voller Graus er maß die Verdammten mit scheuen Blick: Sie waren versammelt und schrien fürchterlich, so schaurig dampfte die Heide! Schülerpaar 4: Der Knabe springt von den Verdammten fort schnell, schnell zu einem bekannten Ort. Das Kind mit bleichenden Knöchelchen hebt rasch seine Beine er will nur zu seinem Heime. Und drüben siehet er zwei Tannen stehn ja, da duftet es heimatlich, Der Knabe kommt heim und öffnet die Tür und sieht seine Mutter beim Essenkochen. Er schaut in den Topf mit scheuen Blick: und denkt sich, das riecht ja fürchterlich, so schaurig stinkts auch in der Heide!

Anlage 14: Stundenskizze Der Knabe im Moor (4. Stunde) Studienseminar Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg 2003/2005 Fach: Deutsch Name: Christian Kramer Hörstunde Lehrversuch Lehrprobe Klasse: 8b Datum: 05.05.04 Thema der Stunde: Inhaltliche Interpretation und Klassifizierung der Ballade Der Knabe im Moor Unterrichtsziele: 1) Die Schüler sollen eine inhaltliche Interpretation der Ballade erarbeiten. 2) Die Schüler sollen die Einordnung des Textes als naturmagische Ballade verstehen. 3) Die Schüler sollen Der Knabe im Moor mit John Maynard hinsichtlich des Inhalts und der gattungsspezifischen Besonderheiten vergleichen und Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede erkennen können. 1. Unterrichtsphasen 2. Lerninhalte 3. Unterrichtsverfahren und Medien Wiederholung bisher bekannter Inhalt & Ergebnisse der Schülerversionen SV Motivation / Darbietung Präsentation des Originalschlusses SV, TBl Erarbeitung inhaltliche Interpretation der Ballade LG, TBl, TBi, Heft Vertiefung Klassifizierung als naturmagische Ballade LG, AB, OH Transfer Vergleich mit John Maynard : Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten des Inhalts und der gattungsspezifischen Besonderheiten LG

Anlage 15: Originalschluss Der Knabe im Moor (TBl 4) Der Knabe springt wie ein wundes Reh, Wär' nicht Schutzengel in seiner Näh', Seine bleichenden Knöchelchen fände spät Ein Gräber im Moorgeschwele. Und drüben, neben der Weide, Die Lampe flimmert so heimatlich, Der Knabe steht an der Scheide. Tief atmet er auf, zum Moor zurück Noch immer wirft er den scheuen Blick: Ja, im Geröhre war's fürchterlich, O schaurig war's in der Heide!

Anlage 16: Interpretation Der Knabe im Moor (TBi 1) Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor Schutz: christlicher Glaube (Schutzengel) unerlöste Geister aus dem Volksaberglauben: - Gräberknecht - unselige Spinnerin - Geigemann - verdammte Margret SEHEN: - Heiderauche - Dünste - Strauch - Röhricht - Föhre - etc. HÖREN: - rascheln - rieseln - knittern - pfeifen - brodeln - etc. Wahrnehmung der Natur Tafelbild angelehnt an Berger, 1991, S.18 (Loseblattsammlung).

Anlage 17: Stundenskizze Der Knabe im Moor (5. Stunde) Studienseminar Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg 2003/2005 Fach: Deutsch Name: Christian Kramer Hörstunde Lehrversuch Lehrprobe Klasse: 8b Datum: 06.05.04 Thema der Stunde: Die sprachliche Gestaltung von Der Knabe im Moor Unterrichtsziele: 1) Die Schüler sollen einen Vortrag der Ballade mit akustisch-pantomimischer Ausgestaltung entwickeln und zur Aufführung bringen können. 2) Die Schüler sollen die Besonderheiten der sprachlichen Gestaltung verstehen. 1. Unterrichtsphasen 2. Lerninhalte 3. Unterrichtsverfahren und Medien Motivation / Darbietung I professioneller Vortrag der Ballade (CD) CD, TBl Erarbeitung I Darbietung II Erarbeitung II Vertiefung (fakultativ) Darbietung III (fakultativ) akustisch-pantomimische Ausgestaltung der Ballade Vortrag der akustisch-pantomimischen Ausgestaltung & Beurteilung der Vorträge Besonderheiten der sprachlichen Gestaltung (Stilmittel, Satzbau) Verbesserung der akustisch-pantomimischen Ausgestaltung erneuter Vortrag der akustisch-pantomimischen Ausgestaltung GA, TBl SV, UG, TBl LG, TBl, TBi, Heft GA, TBl SV, TBl

Anlage 18: Die sprachliche Gestaltung (TBi 2) Die sprachliche Gestaltung Verben der schnellen Bewegung (rennen, jagen, sausen,...) lautmalende Verben (zischen, knistern, rascheln,...) kurze Sätze: imitieren den schnellen Lauf durch das Moor unheimliche Stimmung Adjektive aus dem Wortfeld unheimlich (schaurig, gespenstig, verdammt,...) viele Frage- und Ausrufesätze Ausrufe (O schaurig, Ho, Ho) Vergleiche: verdeutlichen die Hilflosigkeit und Todesangst des Jungen (wie ein irres Rind, wie ein wundes Reh)