Raum- und Verkehrsentwicklung

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der Zürcher Mobilitätsstrategie.

Zurich s Transport Planning for Quality of Living

Mobilitätsmanagement bei Planungen von grösseren Neubauprojekten Ansätze und Rahmenbedingungen

Autoarme Nutzungen gemäss neuer Parkplatzverordnung in der Stadt Zürich

Steuerung der Verkehrsnachfrage Ansatz Parkierung in der Stadt Zürich

Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar Kurs "Verkehr" 2.

Ruth Bäumler Planungsbüro Jud. Mobilitätskonzepte der Projekte Kalkbreite und Sihlbogen

«Mobilitätskonzept und Controllingbericht für autoarme Wohnsiedlungen»

Voraussetzungen in Planungsinstrumenten schaffen - erste Erfahrungen

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich:

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Standort und Mobilität: Empfehlungen für die Arealentwicklung

Workshop. Städte als Wegbereiter für eine nachhaltige Mobilität bei Wohnsiedlungen. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Best Practice Sihlbogen von der Planung zum erfolgreichen Betrieb

Ruhenden Verkehr organisieren und Parken managen

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Leitfaden Fahrtenmodell eine Planungshilfe der Stadt Zürich Wirtschaftliche und umweltfreundliche Nutzung von Parkplätzen

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Potential für das autoreduzierte Wohnen in einer Berner Agglomerationsgemeinde

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft

Möglichkeiten und Nachfrage für autoarme Nutzungen in der Stadt Zürich

Stadtverkehr im Wandel Beispiel Zürich

Agenda. From Airport to Airport City. 5. Fazit. 3. Rahmenbedingungen für den Flughafen Zürich

Verkehrsparen in. Wohnungsbezogene Mobilität in der. Input für Workshop 1.8. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

Massnahmen Mobilitätsvermeidung ( Verkehr vermeiden ) 1. Verdichtungsgebiete

Innenstädte unter Druck Wettbewerbsfaktoren und Strategien

Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander

GROSSSTADT WINTERTHUR. Wachstum und Verkehr Wachstum mit begrenzter Mobilität

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr. ÖV-Güteklassen. Infoblatt Version 2.0 (April 2017)

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz

Mehr als wohnen auf dem Hunziker- Areal, Zürich

REGLEMENT ÜBER DAS FAHRTENCONTROLLING

Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich. Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Stadt Zürich

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Netzplan Velo + Routen SchweizMobil. Erläuterungsbericht März 2014

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Das 2000-Watt-Areal Greencity aus einer umfassenden Nachhaltigkeitssicht

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Autoarme Nutzungen: neue Möglichkeiten in der Stadt Zürich vorgeschlagen

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

Meilenstein F) VEP Erlangen

MAS Gerontologie Modul 2. Verkehr, Mobilität. Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz. MAS Gerontologie Modul 2 Verkehr, Mobilität Thomas Schweizer

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Gemeinde Aesch. Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV. Teilrevision der Nutzungsplanung (2013) Gattikon, 20. September DCH-cs

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

Umsetzungsmassnahmen Städte Initative St. Gallen

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Parkplatzplanung und politik der Stadt Zürich im Zeichen der Verdichtung

Umsetzung kantonsrätlicher Auftrag zur besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN

D I E N S T V E R E I N B A R U N G zum Mobilitätsmanagement der TU Darmstadt

Ziele Verbesserung der örtlichen und zeitlichen Verfügbarkeit des öffentlichen Verkehrs unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit.

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Verdichtung und Parkplatzplanung: Potenziale am Beispiel der Stadt Zürich

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Mobilität im Unternehmen (MIU) im Kanton Zürich

Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau

DIENSTVEREINBARUNG zum Mobilitätsmanagement der TU Darmstadt

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

VULCANO, ZÜRICH-ALTSTETTEN

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

Kampagne Mobilitätsmanagement in Unternehmen Strategie und Ziele / Bedingungen Resultate aus der Pilotphase

Instrumente des Parkraummanagements der Stadt Frankfurt am Main. Axel Fleischer

Aufwertung Ortsdurchfahrt

Bessere Parkplatz-Nutzung dank Fahrtenmodell? Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel Zürich West

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit

Strategische Ausrichtung der Gemeinde Spiez

Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017.

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Überweisung des Stadtrates an den Gemeinderat der Stadt Zürich

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen

Schulterschluss gegen Limmattal-Stau - Vorwärts Limmattal!

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Parkplatzverordnung 2000

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

«Mobilität ist Kultur» - Umsetzung der Mobilitätsstrategie in Zürich

Lancierung: Die neue Plattform autofrei/autoarm Wohnen

Fachseminar zum autoreduzierten Wohnen

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Entwicklung von nextbike in Niederösterreich

Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell

Transkript:

Raum- und Verkehrsentwicklung Ruedi Ott, dipl. Ing. ETH/SVI Leiter Mobilität + Planung Tiefbauamt 18.06.2007 Seite 1

Kantonaler Richtplan (KRB vom 31.01.1995) Leitlinien für die wünschbare Entwicklung Die Zukunftstauglichkeit der Siedlungsstrukturen ist sicherzustellen und zu verbessern. Die Entwicklung der Siedlungsstruktur ist schwerpunktmässig auf den öffentlichen Verkehr auszurichten. Zusammenhängende naturnahe Räume sind zu schonen und aktiv zu fördern. 18.06.2007 Seite 2

Staatskanzlei 8090 Zürich 18.06.2007 Seite 3

Staatskanzlei 8090 Zürich 18.06.2007 Seite 4

(Angebotsverordnung).... 18.06.2007 Seite 5

Konsequente Abstimmung von Siedlungs- und Mobilitätsentwicklung VORHER NACHHER Entwicklungsgebiete für hohe Verkehrsanteile des Fuss-, Velo und öffentlichen Verkehrs konzipieren und frühzeitig erschliessen 18.06.2007 Seite 7

Glattalbahn www.vbg.ch 18.06.2007 Seite 8

Glattalbahn 18.06.2007 Seite 9

Glattalbahn / Glattpark 18.06.2007 Seite 10

Kantonale Wegleitung zur Regelung des Parkplatz-Bedarfs 18.06.2007 Seite 11

Erschliessungsgüte des öffentlichen Verkehrs 18.06.2007 Seite 12

Erschliessungsgüte des öffentlichen Verkehrs 18.06.2007 Seite 13

18.06.2007 Seite 14

18.06.2007 Seite 15

18.06.2007 Seite 16

18.06.2007 Seite 17

Städtische Teilstrategien Entwicklungsgebiete und Einkaufs- und Freizeitverkehr Der Anteil des öffentlichen Verkehrs muss mindestens 50 Prozent, jener des Langsamverkehrs mindestens 20 Prozent des Gesamtverkehrs betragen Die Gebietsdurchlässigkeit für Velofahrende sowie für Fussgängerinnen und -gänger ist hoch Orientierung und Ausrichtung der Nutzungen auf die aufgewerteten Haltestellen des öffentlichen Verkehrs Das Parkplatzangebot ist knapp, aber zumutbar Der öffentliche Verkehr wird bedarfsgerecht und frühzeitig ausgebaut Mobilitätsmanagement inkl. Fahrtenmodelle und Parkplatzbewirtschaftung 18.06.2007 Seite 18

Ziele eines Fahrtenmodells Raumplanerisches Instrument: Entwicklung im städtischen, verkehrlich gesättigten Raum ermöglichen (Verkehrskapazität, ganzheitliche Betrachtung) Umweltrechtliches Instrument: Controlling der Auswirkungen von Bauprojekten (Umweltverträglichkeit kurz- und langfristig sichern) Wirtschaftliches Instrument: Flexibilisierung der Parkplatznutzung (Nutzen-Optimierung von Investitionen) Verkehrsaufkommen = Fahrten Parkplätze 18.06.2007 Seite 19

Checkliste Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren 18.06.2007 Seite 20

Möglichkeiten zur Beeinflussung der Fahrtenzahl Parkraumbewirtschaftung und Parkplatzmanagement: fixe Vermietung/Zuteilung von Parkplätzen an gewisse Nutzer, zeitlich beschränkte Vermietung von Parkplätzen, Parkgebühren, zeitliche oder örtliche Sperrung/Freigabe von Parkplätzen, Bussen Fahrtenmanagement: Fahrtenbörse, Vergabe von Fahrtenkontingenten, CarPooling und CarSharing, Abgaben im Einflussbereich der Betriebsorganisation liegende Massnahmen zur Beeinflussung des Modal Split - Serviceleistungen im Veloverkehr: Velowerkstatt etc. - Serviceleistungen im öffentlichen Verkehr: Rabatte oder Rückerstattungen auf ÖV-Tickets, Hauslieferdienst, Gepäckdepots, Finanzielle Beteiligung an zu verdichtendem ÖV etc. - Marketing/Information. 18.06.2007 Seite 21

Sanktionen der Behörden Die Behörde verfügt zweckgebundene Abgaben: Sockelwert von 50 000 CHF und mind. CHF 3.50 pro Fahrt, die den Plafond übersteigt. Diese Einnahmen werden zweckgebunden für Massnahmen zur Verbesserung der ÖV- / LV-Erschliessung im näheren Umfeld eingesetzt. Die Behörde verfügt eine teilweise Zuteilung der Parkplätze nach einzelnen Nutzergruppen oder eine zeitlich oder örtliche Eingrenzung der Parkierung. Die Behörde verfügt eine Parkplatzreduktion bzw. Erhöhung auf den Pflichtbedarf und eine spezifische Nutzung nach Nutzergruppen (Rückfallszenario). 18.06.2007 Seite 22

Fahrtenmodell (Art. 16 19) Anpassung PPV Ergänzung: - Explizite Regelung von Fahrtenmodellen in der PPV - nach Massgabe des Leitfadens Fahrtenmodell vom Januar 2007. Dieser wird von der Bausektion beschlossen - Controlling: Zuständigkeit bei den GrundeigentümerInnen - Zur Sicherstellung Rückfallebene Anzahl Abstellplätze höchstens 30% unter Minimum bzw. 30% über Maximum - bei wiederholter Überschreitung des Fahrtenplafonds Reduktion der Parkplatzzahl oder Widerrufung Mehrfachnutzung 18.06.2007 Seite 23

Fahrtenmodelle in der 4 1 2 Rechtliche Voraussetzungen vorhanden: 1 ETH Hönggerberg 2 Neu-Oerlikon (Rekurs) 3 Sihlcity 4 Stadion Zürich (Rekurs) 3 Aktuell: Toni Swiss Re Letzipark Manegg 18.06.2007 Seite 24 Nicht weiterverfolgt: Maag Plus Aquipark IBM Altstetten

Projekt Sihlcity 42 000 m2 Grundstückfläche 100 000 m2 BGF, davon 43 000 m2 Verkauf, Rest Entertainment, Wellness, Büro, Hotel 20 000 Besuchende/Tag 2500 Arbeitsplätze, 16 Stadtwohnungen 18.06.2007 Seite 25

Sihlcity 18.06.2007 Seite 26 Baubewilligung mit UVP / Vereinbarung Grundeigentümer VCS / Ergänzende Baubewilligung (Änderung) ca. 850 PP mit Poolnutzung Plafonds bei 10 000 Fahrten pro Tag, innert 5 Jahren auf 8 800 Fahrten zu reduzieren Spitzenstundenplafond (800 Fahrten/h) und Nachtplafonds (1 300 Fahrten von 22.00 06.00 Uhr)

Ohne Fussverkehr ist die Stadt tot! Fussgänger/innen sind entscheidend für die Lebensqualität in einer Stadt Ohne Fussgänger/innen fährt kein öffentlicher Verkehr und bleiben die Parkhäuser leer Gehen ist Bewegung und Aufenthalt zugleich Fussgänger/innen sind auf eine attraktive Stadt angewiesen Weganteile der Verkehrsmittel Im Binnenverkehr der Stadt Zürich 18.06.2007 Seite 27

Gestaltung, Stadträume 2010 18.06.2007 Seite 28

Stadträume 2010, Bedeutungsplan 18.06.2007 Seite 29