Verbundpartnertagung 26./

Ähnliche Dokumente
Berufliche Integration: Grenzen und Möglichkeiten aus der Sicht einer OdA

Pflegeberufe. 04. April 2012

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Berufsbildung Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Schweiz

Ausbildung ist existenziell Ausbildung ist Chefsache

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Individueller Kompetenznachweis für Jugendliche, die keinen eidgenössischen Berufsabschluss erlangen (IKN)

Info-Anlass IBZ: «Die höheren Fachschulen» aus St.Gallischer Sicht

Rotary International

Sehr geehrte Landratspräsidentin Elisabeth Augstburger. Sehr geehrter Herr Stadtpräsident Lukas Ott

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Festansprache Regierungsrat Dr. Remo Ankli

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Bildungspolitische Ziele für den Bildungsraum Schweiz

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Berufsabschluss für Erwachsene

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli,

Unsere Haltung Unsere Werte

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Berufsbildung Schweiz: Herausforderungen

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

10 Jahre Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) , 18:15 Uhr, Universität Hamburg, ESA 1, R 221

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr

Vorab gratuliere ich dem TTB ganz herzlich zum stolzen Jubiläum und danke Ihnen für die Einladung.

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

Es gilt das gesprochene Wort.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Von der Idee zum Aktionsplan

Zuerst möchte ich mich herzlich bedanken, dass Sie in Farnern eine 1. August-Feier durchführen und dass Sie mich heute dazu eingeladen haben.

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Festansprache von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Rededauer: 10

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Wissen ist der Schlüssel zur Zukunft. Forschung schafft Wissen.

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung

Zivildienst- Einsatzbetriebe: Zufrieden mit Zivis und offen für Neues

Projekt Förderung und Gewährleistung der betrieblichen Bildungsqualität

Lehrstellensituation Kanton Bern Medienkonferenz

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Medienkonferenz zum Aktueller Stand des Pilotprojekts: Flüchtlinge als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Eröffnung "Quantensprung" am ,09.30 Uhr, Parkhalle Alexanderhöhe

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Anhörung zur Verordnung über den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung - Stellungnahme des Kantons Zürich

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Geschätzte Eltern und Erziehende Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Gäste

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK

Berufsbildung Zürich als Talentschmiede

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017)

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Transfer von Berufsbildungselementen: Swiss VET Initiative India (SVETII)

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Institut für Physiotherapie Leitbild

Gesundheit liegt uns am Herzen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam

«GO AHEAD! GO BERUFSBILDUNG!» SWISSMEM BERUFSBILDUNGSTAG. Bern, 11. November 2014 Marcel Pawlicek, CEO

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt.

Entwurf. ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

INDUTEC Reine Perfektion!

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen

Volksschule im Fokus der Politik

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Praktische Ausbildung(PrA): Evaluation Pilotprojekt

Veränderungen im Übergang in den Beruf: Laufbahngestaltung und Unterstützungsbedarf Jugendlicher

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Internationale Berufsbildungszusammenarbeit IBBZ: welche Möglichkeiten für Schweizer Schulen im Ausland?

"Jeder kann eine Ausbildung machen"

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Verbundpartnertagung 26./27.03.2015 Referat Josef Widmer, stellvertretender Direktor SBFI Sehr geehrte Damen und Herren Verbundpartner Geschätzte Gäste der Volksschule, der Gymnasien und der Hochschulen Erlauben Sie mir, mit einem etwas augenzwinkernden Zitat zu beginnen: Der frühere deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt sagte nämlich einst: Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen. Sie haben soeben einen Fitness- und Gesundheits-Check absolviert. Im Umkehrschluss folgere ich daraus: Sie bringen Visionen mit! Ich freue mich darauf, in den nächsten zwei Tagen diesen Visionen gemeinsam mit Ihnen nachzugehen und Ideen daraus zu entwickeln für eine fitte Berufsbildung, ein starkes Bildungssystem und eine optimale Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure. In diesem Sinne begrüsse ich Sie herzlich zur Verbundpartnertagung 2015. Es sind zwei Tage, die mir wirklich am Herzen liegen. Weil Sie mir erlauben, den Puls der Berufsbildung zu fühlen (um beim medizinischen Glossar zu bleiben). Dieser Austausch mit Ihnen, die Sie tagtäglich an der Berufsbildungsfront aktiv sind, ist mir ein grosses Anliegen. Denn Sie sind es, die als erstes spüren, wenn das System kränkelt oder wenn eingeleitete Behandlungen nicht wie gewünscht anschlagen. Unser aller Ziel ist es, dass es gar nicht so weit kommt, dass die Berufsbildung gar nicht erst zum Patienten wird. Deshalb sind wir hier und stellen uns die Frage: Wie fit ist sie, unsere Berufsbildung? Aber was heisst denn eigentlich fit? Es gibt verschiedene Definitionen: Wenn wir den Begriff Fitness aus sportwissenschaftlicher Sicht betrachten, ist damit die Leistungsfähigkeit bzw. die Entwicklung motorischer und physischer Eigenschaften wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination gemeint. In der Evaluationsbiologie steht Fitness für die Anpassungsfähigkeit an die Anforderungen der Umwelt und damit für die Überlebensfähigkeit. Was heisst das nun übertragen auf die Berufsbildung? Wir müssen uns fragen: Wie leistungsfähig ist sie? Wie rasch und flexibel kann sie auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen reagieren? Und wie gut funktioniert die Koordination zwischen den relevanten Akteuren innerhalb und ausserhalb der Berufsbildung? 304/2011/05258 \ COO.2101.108.7.204910

Bevor wir uns mit diesen Fragen beschäftigen, vielleicht noch ein Wort zur Bestuhlung. Sie mögen sich gewundert haben; denn so im Kreis sassen wir an einer Verbundpartnertagung wohl noch nicht. Zumindest nicht, soweit ich mich erinnern kann. Das hat aber durchaus seinen Grund unser Moderator Matti Straub wird Sie noch aufklären. Mit der Tradition gebrochen haben wir aber nicht nur, was die Sitzordnung angeht. Zum ersten Mal ist die Berufsbildung nämlich nicht unter sich. Es freut mich sehr, dass dieses Jahr auch Vertreterinnen und Vertreter der Volksschule, der Gymnasien und der Hochschulen anwesend sind. Das bietet uns die einmalige Gelegenheit für einen breiteren Austausch, für kritische Aussensichten und vor allem für eine ganzheitliche Herangehensweise. Der Blick über den eigenen Tellerrand ist unabdingbar, auf allen Stufen und insbesondere an der Nahtstelle I, beim Übergang in eine nachobligatorische Bildung: Jugendliche und ihre Eltern brauchen eine klare Vorstellung darüber, welche Anforderungen eine berufliche Ausbildung stellt. Je besser sie diese Anforderungen kennen, desto eher können unnötige Lehrabbrüche vermieden werden. Wir begrüssen deshalb sehr, dass einer der Spitzen-Verbundpartner, der Schweizerische Gewerbeverband, die Initiative ergriffen und Anforderungsprofile für verschiedenste Berufe erstellt hat. Es muss uns gelingen, die Schulabgängerinnen und Schulabgänger möglichst früh, möglichst direkt ins richtige Bildungsgefäss zu bringen. Und mit richtig meine ich nicht, was die Eltern als für ihre Kinder angebracht halten. Richtig ist ein Bildungsgefäss dann, wenn es den individuellen Fähigkeiten entspricht und diese optimal zur Entfaltung kommen. Wie gelingt uns das? Und wie müssen Ausbildungen aussehen, damit die Jugendlichen ihr Potenzial bestmöglich ausschöpfen können und gleichzeitig optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet werden? Welches Mass an Allgemeinbildung bzw. generalistischen Kompetenzen auf der einen Seite und an beruflichem Wissen bzw. fachspezifischen Fähigkeiten auf der anderen Seite braucht es? Präsentiert sich diese Frage für alle Berufe gleich oder gibt es berufsspezifische Unterschiede, die zu berücksichtigen sind? Und wie können wir die Systemdurchlässigkeit noch weiter verbessern für diejenigen, die sich auf welcher Stufe auch immer zwischen den Bildungswegen hin und her bewegen eine Tendenz, die offenbar zunimmt? Das sind für mich zentrale Fragen, denen wir uns widmen müssen. Wir sollten uns immer wieder eines vergegenwärtigen: das Schweizer Bildungssystem ist gerade deshalb so stark, weil es traditionell auf einen Mix von unterschiedlichen Bildungswegen setzt. Dieser Mix bringt in mehrfacher Hinsicht Vorteile: - Er sorgt zum einen für Qualität: Die vielfältigen und attraktiven Karrieremöglichkeiten, welche die Berufsbildung auch auf Tertiärstufe mit den Angeboten der höheren Berufsbildung bietet, trägt mit zur Exzellenz der Hochschulen bei und verhindert, dass wir wie andere Länder - Massenuniversitäten haben. Eine starke Berufsbildung bietet deshalb auch beste Voraussetzungen für hervorragende Universitäten. 304/2011/05258 \ COO.2101.108.7.204910 2/5

- Dem Bildungsmix ist es zudem zu verdanken, dass unserer Wirtschaft auf allen Stufen Fach- und Führungskräfte zur Verfügung stehen, die exakt die am Markt gefragten Kompetenzen und Qualifikationen mitbringen. Der Markt braucht weder bloss akademisch ausgebildete Fachkräfte noch ausschliesslich qualifizierte Berufsleute. Er braucht vielmehr beide. Ein guter Mix entschärft somit das Fachkräfteproblem. - Und nicht zuletzt bietet das differenzierte Angebot auf allen Stufen mit seiner hohen Durchlässigkeit beste Voraussetzungen für die individuelle Entwicklung ganz nach den jeweiligen Fähigkeiten. Praktisch jeder und jede kann im Laufe des Lebens mehr als einmal eine Karrierewahl treffen. Mit der ersten Entscheidung für das Gymnasium oder für eine berufliche Grundbildung begibt man sich nicht auf eine Einbahnstrasse. Wer will, kann später noch mehrmals etwas ganz anderes machen und hat jedes Mal die Chance, bis nach ganz oben zu gelangen. Dieses im Vergleich zum Ausland - einzigartige, austarierte System müssen wir pflegen und noch weiter ausbauen. Und dazu braucht es vor allem eines, meine Damen und Herren: den Dialog. Den Dialog zwischen denjenigen Partnern, die laut Berufsbildungsgesetz gemeinsam für die Berufsbildung Schweiz Verantwortung tragen. Die Verbundpartnertagung bietet für diesen Dialog eine hervorragende Plattform. Denn sie gewährt Raum für einen offenen Austausch zu wichtigen Fragestellungen. Dieses Jahr haben wir bewusst einen sehr offenen Rahmen gewählt. Vor allem im morgigen Open Space können Sie individuelle Themen und Fragen einbringen, die für Sie und Ihre Arbeit vordringlich sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, die das breite Teilnehmerfeld bietet, um mit den unterschiedlichsten Akteuren ins Gespräch zu kommen. Ich nutze an dieser Stelle die Gelegenheit, um Ihnen für das Ausfüllen unserer Online-Umfrage herzlich zu danken. Sie haben vielleicht schon einen Blick auf die Ergebnisse geworfen. Mir scheint: genügend Gesprächsstoff sollte vorhanden sein für die zwei Tage vermutlich auch darüber hinaus. Was nehme ich aus der Umfrage mit? Steigende Komplexität, zunehmende Bürokratie, praxisfremde Vorgaben das sind Stichworte, die in den Kommentaren mehrfach auftauchen. Ich kann Ihnen sagen: Auch dem SBFI ist es ein Anliegen, die administrative Belastung möglichst gering zu halten. Und ich bin gerne bereit, heute und morgen mit Ihnen Möglichkeiten zu diskutieren, wo angesetzt werden könnte. Sicher ist auch: das ist kein Thema, das bloss das SBFI betrifft. Ich rufe Sie deshalb alle Partner (die Kantone wie auch die OdA`s) dazu auf, sich zu überlegen, welche ihrer Prozesse wie vereinfacht und entschlackt werden können. Wir haben ein Berufsbildungssystem Schweiz gebaut, das sehr differenziert ist und sehr viele Optionen für alle Beteiligten bietet. Viele Optionen bedeutet oft hohe Komplexität. Wir müssen gemeinsam überlegen, wie wir einfacher werden können, ohne an Qualität einzubüssen. Stichwort Reformen: Ich stelle eine gewisse Müdigkeit unter den Verbundpartnern fest und habe Verständnis, wenn in der Umfrage der Wunsch nach einer Konsolidierungsphase zum Ausdruck kommt. Allerdings: die Berufsbildung steht in enger Verbindung zur Arbeitswelt, die sich wie wir alle wissen rasant weiter entwickelt. Sie kann deshalb nicht still stehen, sondern muss sich lau- 304/2011/05258 \ COO.2101.108.7.204910 3/5

fend anpassen. Ich lese denn auch Kommentare wie Jetzt nicht ausruhen, neue Herausforderungen stehen an. Die Frage ist wohl die: wie können wir eine gesunde Balance halten zwischen Konsolidierung und Weiterentwicklung? Diese Frage hängt auch mit einer weiteren Erkenntnis zusammen, die ich aus der Umfrage ziehe: In Sachen Image und Positionierung sind wir national wie international noch nicht ganz dort angekommen, wo wir gerne wären. Ich frage Sie: Woran liegt das? Was läuft gut und wo müssen wir verstärkt ansetzen? Wie können wir die besonders angesprochenen Kreise (z. B. Eltern oder Migrantinnen und Migranten oder Personalchefs und CEO s international ausgerichteter Betriebe) von den Vorteilen der Berufsbildung überzeugen? Wie kann die Berufswahlvorbereitung in der Schule optimiert werden? Bietet hier zumindest in der Deutschschweiz der Lehrplan 21 eine besondere Chance? Wo können wir (Bund, Kantone und OdA s) in unseren jeweiligen Bereichen dazu beitragen, dass die Berufsbildung (inkl. höhere Berufsbildung) mit all ihren Stärken besser wahrgenommen wird? Die Beantwortung dieser Fragen ist für die Berufsbildung essentiell: Ein Produkt kann noch so gut sein wenn es nicht gelingt, die Kundschaft von seinem Wert zu überzeugen, wird es zum Ladenhüter. Das gilt es unter allen Umständen zu verhindern. Erlauben Sie mir noch eine Bemerkung zu einem vierten und letzten wichtigen Thema der Umfrage: Die Verbundpartnerschaft. Neben viel Lob wird hier insbesondere bemängelt, dass die Rollen und Verantwortlichkeiten nicht immer klar sind. In der Tat sind gewisse Spielregeln als Rahmen für die Zusammenarbeit erforderlich. Einen solchen Rahmen haben wir 2007 an der damaligen Verbundpartnertagung mit den so genannten Magglinger Leitlinien geschaffen. In der EBBK, der Eidgenössischen Berufsbildungskommission, sind wir zur Überzeugung gelangt, dass wir diese Leitlinien erneuern und den aktuellen Begebenheiten anpassen möchten im Sinne einer Charta mit Grundsätzen, die sich an dem in der Berufsbildung üblichen Prozess Planen Entscheiden Umsetzen orientiert. Sie haben diese Grundsätze in dem Booklet erhalten, das wir Ihnen im Vorfeld der Tagung zugeschickt haben (Seiten 9-12). Im Rahmen des Open Space werden wir morgen die Gelegenheit haben, uns darüber auszutauschen. Wichtig erscheint mir aber doch eines: Die Verantwortlichkeiten sind im Berufsbildungsgesetz geregelt und damit eigentlich klar. In rechtlicher Hinsicht besteht meiner Ansicht nach kein Handlungsbedarf. Nur müssen diese Zuständigkeiten und Kompetenzen auch eingehalten und von allen Partnern akzeptiert werden. Entscheidend ist, dass die Verbundpartnerschaft in allen Institutionen und auf allen Stufen gelebt wird. Und dass trotz unterschiedlicher Sichtweisen die Bereitschaft zur Zusammenarbeit aufrechterhalten bleibt, damit eine Konsensfindung in grundlegenden Punkten möglich wird. Ich glaube, wir sind uns alle einig, dass eine funktionierende Verbundpartnerschaft unerlässlich ist für eine fitte Berufsbildung. Womit wir wieder bei der Eingangs-Frage wären: Wie fit ist unsere Berufsbildung? oder eben anders gefragt Was braucht es für eine fitte Berufsbildung? Eines ist sicher: Es braucht engagierte Leute, die sich mit Herzblut tagtäglich für die Berufsbildung einsetzen. Wie gross Ihr Herzblut ist, hat sich in der Umfrage gezeigt. Wir haben Sie gefragt, ob Sie auch weiterhin Lust haben, sich für die Berufsbildung einzusetzen. Und Ihre Antwort war unmissverständlich auf der Skala von 1 bis 10 lag sie bei einer 9. Grossartig! 304/2011/05258 \ COO.2101.108.7.204910 4/5

Für dieses Engagement möchte ich mich an dieser Stelle bei Ihnen herzlich bedanken, für das Engagement und die Bereitschaft, die Berufsbildung mitzugestalten, weiterzuentwickeln und wenn immer nötig fit zu trimmen! Mesdames et Messiuers, Saisissons la chance de développer la formation professionnelle dans une direction que nous considérons ensemble comme juste et orienté aux exigences futures! Je vous souhaite deux excellentes journée de travail, avec des échanges fructueux et des discussions intéressantes. 304/2011/05258 \ COO.2101.108.7.204910 5/5