Umweltdaten aus Brandenburg. Bericht Umweltdaten aus Brandenburg Ökologie und Umweltanalytik Querschnittsaufgaben

Ähnliche Dokumente
Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

VI.1 Mustergliederung VI-1

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Fachinformationssystem Altlasten Land Brandenburg

Umweltverwaltung in Aachen Von der Komplexität der Behörden Oder: Alles wird gut!

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

Der Emissionshandel im Land Brandenburg

Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Zusammenfassung

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Medienübergreifende Umweltbeobachtung in NRW Alles unter einem Dach

60. ACK / 89. UMK in Potsdam. Tagesordnung Stand:

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Immissionsschutzrechtliche Anlagenüberwachung im Land Brandenburg

Europäisches Schadstofffreisetzungsund verbringungsregister PRTR

Veranstaltungen in der Landeslehrstätte für Natur und Umwelt Oderberge Lebus 2012

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Stadt Ingelheim am Rhein Informationen zum Rahmensanierungsplan Altablagerungen 219 (B ) und 202 (B )

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Abfallbilanz 2003 für das Land Sachsen-Anhalt

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

ALKAT. Eine Bestandsaufnahme. Der Blick in die Zukunft. und. Landesmaßstab. stab. ALKAT - Datenbestände. nde

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN. Informationen zum Wassercent

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen

Tourismus und Naturschutz an Gewässern Ein problemloses und produktives Miteinander?

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

ANLAGE 6 Wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen. Wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen:

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Umweltmonitoring

Kommunale UP in der Stadt Trier

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung

Rechtliche Grundlagen und Organisation der Siedlungsabfallentsorgung im Land Brandenburg

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen


Altölverordnung (AltölV) in der Bekanntmachung der Neufassung vom (BGBl. I S. 1368)

S t a d t B e r n k a s t e l - K u e s

Vollzug immissionsschutzrechtlicher Vorschriften, hier: Arbeitshilfe Ausgangszustandsbericht für Boden und Grundwasser (AZB)

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Informationsgrundlagen der Landschaftsplanung

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie. im Saarland

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Altlastenpolitik der Umwelt zuliebe

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France?

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Wasser Ressourcen schützen und nutzen

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

Landesumweltamt Brandenburg. Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden

Fachbereichsleiter Martin Moser Telefon

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Die Umsetzung der Störfallverordnung in Sachsen. Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm

Bayerische Staatsregierung. Mehr Freiraum für Bürger und Unternehmen.

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog.

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

Neues bei UVP und NATURA 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

EU-Recht in der Stadtplanung

Föderalismusreform: Chance für Naturschutz und Landschaftspflege

Bayerischer Demenzpreis 2016

Aktualisiertes Maßnahmenprogramm. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein

EichenholzbrunnenbeiLeipzig: bei mit 7000Jahrenderbislang älteste BrunnenEuropas. A. Eckardt,

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort!

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

z t c s r e s s a ) W - d n u r G a ( e h m T n z e g a r F z t c s n e d o a B e h m T n z e g a r F g n i l c y c e a R e h m T n z e g a r F

4 Welche Schadwirkungen können von Altablagerungen und Altstandorten ausgehen?

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Stand Ansprechpartner Landesbehörden:

Altlasten und altlastverdächtige Flächen in kommunaler Verantwortung

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Freizeit, Tourismus und Umwelt

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

DER DEUTSCHE INNOVATIONSPREIS FÜR KLIMA UND UMWELT

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/9993. Fraktion DIE LINKE. und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

KREIS-NACHRICHTEN. Zwei Jahrzehnte der Herr der Zahlen

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Transkript:

Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg Landesumwelt Brandenburg Referat Öffentlichkeitsarbeit Berliner Straße 21 25 14467 Potsdam Tel.: (03 31) 2 32 32 59 Fax: (03 31) 29 21 08 E-Mail: infoline@lua.brandenburg.de www.brandenburg.de/lua Naturschutz und Landschaftspflege Wasser Ökologie und Umweltanalytik Querschnittsaufgaben Abfall Altlasten Boden Immissionsschutz Nachhaltigkeitsindikatoren EU-Berichterstattung zum integrierten Umweltschutz Umweltdaten aus Brandenburg 2004 8 Umweltdaten aus Brandenburg Bericht 2004

Fachbeiträge des Landesumweltamtes Heft Nr. 84 Übersichten zur Entwicklung der Wohnbevölkerung im Gemeinsamen Planungsraum Berlin-Brandenburg 1990 bis 2002 - Gebietsstruktur 26.10.2003 - E-Mail: infoline@lua.brandenburg.de Redaktion und Gestaltung: Landesumweltamt Brandenburg (LUA) Referat Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Barbara Herrmann Telefon: 0331/23 23 259, Telefax: 0331/29 21 08 Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Autoren verantwortlich / Darstellung der Landesübersichten basiert auf digitalen Daten der Landesvermessung / Titelbild - Blume des Jahres 2004: Orchidee des Jahres 2004 Gesamtherstellung: TASTOMAT Druck GmbH, Landhausstraße Gewerbepark 5, 15345 Eggersdorf Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Brandenburg herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Nachdruck (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Potsdam, im Juni 2004

Umweltdaten aus Brandenburg Bericht 2004 1 Service 2 Naturschutz und Landschaftspflege 3 Wasser 4 Ökologie und Umweltanalytik Querschnittsaufgaben 5 Abfall 6 Altlasten 7 Boden 8 Immissionsschutz 9 Nachhaltigkeitsindikatoren 10 EU-Berichterstattung zum integrierten Umweltschutz Berichtsgrundlagen

Liebe Leserinnen, liebe Leser Sie haben die Broschüre mit den Umweltdaten des Jahres 2004 aufgeschlagen - die grundlegende und umfangreichste Datensammlung für alles, was mit Natur und Umwelt in Brandenburg zu tun hat. Die Bereiche Naturund Immissionsschutz sowie der technische Umweltschutz mit Gewässerund Bodenschutz, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Altlasten stellen ihre Daten und Fakten zu den Medien Luft, Wasser und Boden vor. Europa spielt eine große Rolle in diesem Bericht: Das Umweltmonitoring der EU- Strukturförderung wird ebenso erläutert wie die Berichterstattung unseres Bundeslandes zum aktuellen Stand des integrierten Umweltschutzes in Brandenburg. Damit soll verhindert werden, dass Umweltverschmutzungen von einem Medium auf ein anderes übertragen werden können. In diesem Band dokumentieren wir auch die großen strukturellen Veränderungen, die unsere Umweltbehörde meistert. Am 1. Juli 2004 gehen die sechs Ämter für Immissionsschutz, die Landesanstalt für Großschutzgebiete und das alte Landesumweltamt (LUA) in einer neuer Struktur auf, in der die Naturschutzaufgaben und der technische Umweltschutz auf einer Verwaltungsebene gebündelt sind. Das neue Landesumweltamt ist moderner, effektiver und bürgernäher. Dafür sorgen zum einen drei gleichartig aufgebaute Regionalabteilungen in Frankfurt (Oder), Cottbus und Brandenburg/Havel. Sie sind die Ansprechpartner für alle Genehmigungs- und Überwachungsaufgaben, die früher im Landesumweltamt verteilt bzw. bei den Ämtern für Immissionsschutz lagen. In jeder dieser drei Abteilungen gibt es also eine regionale Genehmigungsstelle für alle abfall-, immissionsschutz- und wasserrechtlichen Verfahren verwaltungstechnisch bedeutet dies eine Vereinfachung für die Bürger, für Gewerbebetriebe und die Industrie. Mit je zwei Dienststellen zur Überwachung der abfall- und immissionsschutzrechtlichen Anlagen sind wir in der Region präsent. Neben den Regionalabteilungen haben wir zum anderen drei integrative, nun medienübergreifende Fachabteilungen gebildet. Europäische Vorgaben, wie z.b. die IVU-Richtlinie zur integrierten Umweltverträglichkeitsprüfung, lassen sich besser erfüllen, wenn wir die Bereiche Abfall, Altlasten, Boden- sowie Klima- und Immissionsschutz in der Abteilung Technischer Umweltschutz (TUS) bündeln. Die Wasserrahmen- und die Flora-Fauna-Habitat-(FFH)- Richtlinie der EU wirken sich auf Wasserwirtschaft, Gewässergüte und Naturschutz gleichermaßen aus diese Aufgabenbereiche sind nun in der gemeinsamen Abteilung Ökologie, Naturschutz, Wasser (ÖNW) zusammengefasst. Die Naturparks, Biosphärenreservate und der Nationalpark Unteres Odertal in Brandenburg werden wegen ihres eigenständigen Aufgabenspektrums der Abteilung Raumentwicklung/Großschutzgebiete (GR) zugeordnet. Hier ist auch der Aufgabenbereich Landnutzung angesiedelt, so dass in dieser Abteilung sehr effektiv Projekte und Modellvorhaben für Teilräume entwickelt und in die Praxis umgesetzt werden können. Bis zum Jahr 2007 sparen wir im Landesumweltamt jede siebente Stelle ein. Weil wir Kompetenzen bündeln und neue Schwerpunkte schaffen, können wir die soziale Verträglichkeit dieses Abbaus gewährleisten. Manche Aufgabenbereiche werden kleiner, neue kommen hinzu. Unsere erste und wichtigste Aufgabe bleibt dabei unbenommen, die Menschen in Brandenburg vor schädigenden Umwelteinflüssen zu bewahren und die Natur mit ihren Ressourcen zu schützen. Ich wünsche Ihnen eine interessante und aufschlussreiche Lektüre. Ihr Matthias Freude Präsident des Landesumweltamtes Brandenburg Potsdam, am 28. Juni 2004 2 UMWELTDATEN BRANDENBURG 2004

1 Service............................................. 4 1.1 Raumbeobachtung.................................... 6 1.2 Fachinformationssysteme............................... 8 1.3 Landesumweltbibliothek................................ 10 1.4 LUA Organigramm................................... 12 2 Naturschutz und Landschaftspflege..................... 14 2.1 Schutzgebiete im Land Brandenburg...................... 16 2.2 Natura 2000......................................... 18 2.3 Arten- und Biotopschutz............................... 21 2.4 Landschaftsplanung und Eingriffsregelung................. 23 2.5 Staatliche Vogelschutzwarte............................ 25 2.6 Naturschutzstationen.................................. 27 2.7 Landeslehrstätte Oderberge Lebus"...................... 34 2.8 CD Naturschutz und Landschaftspflege"................... 35 3 Wasser............................................. 36 3.1 Wasserhaushalt und Gewässerbewirtschaftung.............. 38 3.2 Oberflächenwasser.................................... 50 3.3 Grundwasser........................................ 62 3.4 Hochwasserschutz.................................... 73 3.5 Gewässeruntrhaltung und -renaturierung................... 77 3.6 Wasserrechtlicher Vollzug.............................. 83 3.7. Öffentliche Wasserversorgung und Wasserschutzgebiete...... 86 3.8 Abwasser und Regenwasser............................ 88 4 Ökologie und Umweltanalytik Querschnittsaufgaben..... 94 4.1 Ökologische Grundlagen............................... 96 4.2 Wirkungsfragen, Umwelttoxikologie....................... 101 4.3 Wasseruntersuchungen................................ 109 5 Abfall.............................................. 110 5.1 Grundsätze der brandenburgischen Abfallwirtschaft.......... 112 5.2 Siedlungsabfälle...................................... 113 5.3 Besonders überwachungsbedürftige Abfälle 2002............ 124 6 Altlasten............................................ 128 6.1 Altlastenstatistik 2003................................. 130 6.2 Altlastensanierung am Beispiel eines LCKW-Schadens....... 131 6.3 Einordnung von Natural Attenuation in die behördliche Altlastenbearbeitung.................... 132 6.4 Altlasten als punktuelle Einträge im Rahmen der Umsetzung der EU-WRRL........................... 134 6.5 Praxiserprobte und innovative Direkt/in-situ- Probenahmeverfahren für Grund-, Sickerwasser und Bodenluft im Rahmen der Altlastenbearbeitung.............. 136 7 Boden.............................................. 140 7.1 Informationsgrundlagen Bodenschutz - Aufbau und Inhalt des Fachinformationssystems Bodenschutz Brandenburg..... 142 7.2 Bodenzustandskataster zur profilbezogenen Beschreibung von Bodenzustand und Bodenbelastungen................. 142 7.3 Planungs- und Maßnahmenkataster....................... 149 7.4 Boden-Dauerbeobachtung.............................. 153 7.5 Daten zur Inanspruchnahme von Böden durch Siedlung, Verkehr und Betriebe.................................. 157 8 Immissionsschutz.................................... 160 Begriffsbestimmungen nach BImSchG 8.1 Luftreinhaltung....................................... 162 8.2 Lärmbekämpfung..................................... 176 8.3 Sicherheit technischer Anlagen.......................... 180 8.4 Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren......... 182 8.5 Kataster und andere Fachinformationssysteme.............. 184 8.6 Effiziente Energienutzung und Klimaschutz................. 187 9 Nachhaltigkeitsindikatoren............................ 190 10 EU-Berichterstattung zum integrierten Umweltschutz...... 192 10.1 Integrativer Ansatz im Umweltschutz...................... 193 10.2 Europäisches Emissionskataster The European Pollutant Emission Register (EPER)........... 193 10.3 Bericht zur Wirksamkeit der IVU-RL....................... 197 10.4 Mindestkriterien für Umweltinspektionen................... 198 Berichtsgrundlagen................................. 200 UMWELTDATEN BRANDENBURG 2004 3